Originale Standheizung nachrüsten

Audi S5 8T & 8F

Hallo Leute,

der Winter naht und ich überlege, meinem S5 eine Standheizung zu gönnen.
Wenn dann hätte ich gern die Originale, die man auch übers MMI programmieren kann.
Habe das MMI 3G.

Jetzt frage ich mich nur, was ich für die Nachrüstung alles genau brauche?
Habt ihr evtl. eine Auflistung für mich?
Der Einbau sollte nicht das Problem sein und auch die Codierung im STG ist kein Thema über VCDS.

Danke und Grüße.
Tom

Beste Antwort im Thema

wenn du es org haben willst bleibt dir nur die org. SH mit dem Steuergerät auf der Heizung;
Kabelsatz eigenanfertigung und dann in den Kühlkreislauf einbinden

119 weitere Antworten
119 Antworten

Zitat:

@volatile void schrieb am 14. November 2016 um 20:35:29 Uhr:



Zitat:

@QuattrofoglioVerde schrieb am 14. November 2016 um 19:57:40 Uhr:


Von der Leistung her ist die "Original Audi" (was IMHO eigentlich eine "Original Webasto" ist) ja durchaus auch fast so gut, Problem ist eher der klobige, funktionsarme Schlüssel. Naja, ist halt in die Jahre gekommen, die ganze Technik.

Die ab Werk verbaute Standheizung ist von Eberspächer.

Interessant, ich dachte es wäre eine Webasto Thermo Top mit Telestart T90 Schlüssel.

Zitat:

@QuattrofoglioVerde schrieb am 15. November 2016 um 17:47:33 Uhr:


Interessant, ich dachte es wäre eine Webasto Thermo Top mit Telestart T90 Schlüssel.

Beim Diesel ist es eine Hydronic II D 5 S-F, beim Benziner eine Hydronic II B 5 S-F.

@Scotty weisst du ob es beim mmi 3gp eine Logfunktion/Debugfunktion gibt mit der ich die Informationen die bei Aktionen über den CAN-Bus laufen aufzeichnen kann? Wäre vielleicht noch aufschlussreich wenn man einen Unterschied bei Aktivierung der Standheizung über mmi und ffb sehen könnte. Im grünen und roten Menü finde ich die gewünschte Funktion leider nicht.

was willst ud da loggen? nein gibt es nicht.. die SH hat nicht wirklich was mit dem mmi zu tun

Ähnliche Themen

Na zumindest kann man sie darüber programmieren. MMI und SH sind dazu über CAN verbunden anders als bei der FFB da läufts erst über LIN zum Gateway.

Heute hatte ich mal wieder etwas Zeit mich mit dem Thema zu beschäftigen. Für den A6 gibt's ne recht ausführliche Beschreibung zur FFB mit Display, so sind die Indexstände von Sender und Empfänger schon mal entscheidend für die korrekte Funktion. Mein Sender hat Index C und Empfänger Index D sollte laut Beschreibung harmonieren. Entscheidend soll aber auch der Index vom Stg für Klima-/Heizung J255 sein. Laut Beschreibung beim A6 Index AH oder AJ Meins hat HW und SW 8K1 820 043 T ich habe aber auch schon welche mit BB gesehen. Würde sich meins auf BB updaten lassen?

Hallo, hat jemand evtl. eine Teileliste für die Originale Nachrüstung einer Standheizung für den A5 Sportback 2.0tfsi bj 12.2009?

danke schon mal

Moinsen,
ich möchte mir auch demnächst die Originale Eberspächer Standheizung im S5 3.0TFSI nachrüsten.
Ich hab mir mal den Kreislauf der Kühlmittelschläuche angeguckt und werde nicht ganz schlau.
Ist es richtig, dass die Sekundärwasserpumpe (Nr.11) beim Einbau der Standheizung entfällt oder wurde diese einfach nicht eingezeichnet?
Und wird bei Standheizungseintritt einfach ein T-Stück gesetzt oder gibt es dafür noch einen speziellen Originalen Schlauch mit Abzweigung? Hab auf 7zap dazu leider auch nichts finden können.

EDIT (richtig lesen hilft 😁):

Zitat:

Bei Fahrzeugen mit der Mehrausstattung „Standheizung“ wird kein -N422- / -N82- und keine -V50- (keine -V36-) eingebaut. Bei diesen Fahrzeugen übernehmen die Bauteile der Standheizung diese Funktion (das Absperrventil für Kühlmittel der Heizung -N279- und die Umwälzpumpe -V55-)

^bleibt dennoch die Frage mit dem T-Stück.

Hallo

Rüstet Audi die original standheizung beim 3.o tdi nach ?
Was kostet ca ?

Wenn nicht -

Webasto oder eberspächer - was kostet das ca - ist dann aber nicht im mmi anwählbar ? (Timer)

Hat jemand Erfahrung mit Nachrüstung ?

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3,0 tdi Coupé standheizung nachrüsten' überführt.]

Über die Suchfunktion findest du zum Beispiel diesen Thread

[Von Motor-Talk aus dem Thema '3,0 tdi Coupé standheizung nachrüsten' überführt.]

Das macht doch keinen Sinn, bei dem Alter bzw den Temperaturen hier. Schade um das Geld. Entweder ab Werk oder nicht.

@"Was kostet ca ?"
Ab 2000€ aufwärts(nicht OEM Standheizung)!

Wenn du selber nachrüstets ca.1300€ Materialkosten Webasto mit Thermo Call.

Ich hab für meine nachrüstung 2.400.- gezahlt (Webasto). Direkt bei Audi/Porsche eingebaut, da mein mechaniker dass noch nie gemacht hat und man ja die benzinleitung anzapfen muss.

Außerdem ist die lüften funktion im sommer praktisch, da wird das auto wenigstens auf umgebungstemperatur abgekühlt. Die bedienung übers mmi vermisse ich nicht.

Die Lüften - Funktion hab ich auch, ohne Standheizung

Zitat:

@Provence-Engel schrieb am 15. Dezember 2019 um 16:17:38 Uhr:


Die Lüften - Funktion hab ich auch, ohne Standheizung

Kann man die per VCDS freischalten oder irgendwie nachrüsten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen