Airbag Warnleuchte an nach leerer Batterie und Starthilfe
Hallo zusammen,
mein Name ist Mario und habe das Audi A4 B6 Cabrio EZ: 04.03 eines Freundes in ,,Pflege" genommen.
Da mein Kumpel beruflich sehr viel um die Ohren hat und dafür einen Geschäftswagen nutzt, stand der Audi sehr lange.
Natürlich war irgendwann die Starterbatterie leer und der Motor musste per Starthilfe zum Laufen gebracht werden.
Soweit so gut, aber kurz nach Fahrtbeginn leuchtete dann die Airbag Warnleuchte im Kombiinstrument.
Die geht zwar nach einem Neustart des Motors wieder aus, aber nach ca. 8 bis 10 Minuten Fahrt leuchtet die wieder auf. Das Spiel ist beliebig oft reproduzierbar.
Das Auto funktioniert ansonsten tadellos.
Hab den Wagen zur Fehlerdiagnose in eine Audi Vertragswerkstatt gebracht.
Dort sagten man mir, dass die Kommunikation zwischen dem Airbag- und dem Steuergerät der Wegfahrsperre gestört sei und, laut Reparaturleitfaden von Audi das Kombiinstrument samt aller Schlüssel ausgetauscht und neu codiert werden müsse.
Allerdings bekam ich dazu auch gleich die Info, dass das Kombiinstrument von Audi, aufgrund des Fahrzeughalters, nicht mehr Lieferbar ist.
Jetzt stehe ich etwas ratlos da, denn die nächst HU steht an und mit dem Fehlerbild wird es keine Plakette geben.
Das Cabrio steht für seine 22 Jahre und erst 128.600 km noch sehr gut da, daher liegt mir viel daran, es weiter auf der Straße zu halten.
Hatte hier jemand schon mal das gleiche Problem und kann mir Tipps zu Behebung geben?
Vielen Dank!
Grüße Mario
8 Antworten
Zitat:
@W639 schrieb am 17. August 2025 um 22:09:28 Uhr:
Fehlercode hast du nicht?
Hi,
das stand im Fehlerspeicher.
Airbag Steuergerät:
00474:004 Active/static Steuergerät für Wegfahrsperre -Signal/Kommunikation fehlt
01794:000 activ/static Steuergerät, falsche Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN)
Kombiinstrument:
01304:049 Active/static Radio - keine Kommunikation
Wegfahrsicherung:
01304:049 Active/static Radio - keine Kommunikation
Grüße Mario
Spannung prüfen.
Aber am besten Fehlercode. Kommunikation liegt meist an Verkabelungsmängeln, Oxidation, nachträglichen Einbau irgendwelcher Dinge, welche Strom brauchen. Typisch wären Radio, Handyladeschale, Fußraumbeleuchtung, DAB-Antenne, Zusatzinstrumente, Navi usw. Die müssen richtig angeschlossen sein und nicht mit der Datenleitung.
Weiterhin kommen Kabelschäden an Türen und Heckklappe in Frage. Diese Kabel brechen gerne und dann funktionieren von Geisterhan plötzlich Fensterheber, Kennzeichenleuchten, Zentralverriegelung und/oder das Datenbussystem.
Im Auto ist tatsächlich ein Dab+ Radio verbaut, vorher war schon ein anderes Zubehör Radio drin, allerdings mit DIN Adapter zu den originalen Steckern angeschlossen.
Ich schaue mir das trotzdem noch mal an, wer weiß was da noch gemacht wurde.
Danke erstmal bis hierher.
Melde mich, wenn ich etwas berichten kann.
Grüße Mario
I
Ähnliche Themen
DIN sieht genauso aus und die Stecker gehen zusammen. Die Belegung ist aber anders. Vor allem die Datenleitung zum diagnosefähigem Originalradio MUSS ausgeworfen und abisoliert werden. Sonst spinnt der komplette Datenbus.
dass ein Stück der Fahrgestellnummer im KI fehlt ist ein bekanntes Problem vom B6.
im KI ist die WFS.
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 18. August 2025 um 08:34:42 Uhr:
dass ein Stück der Fahrgestellnummer im KI fehlt ist ein bekanntes Problem vom B6.
im KI ist die WFS.
OK, wenn das Problem bekannt ist, wie kann man das wieder beheben?
es gibt mindestens zwei Spezialisten hier, die das KI patchen können.
such unter B6 KI Fahrgestellnummer Wegfahrsperre