1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Originale Anleitung Montage s204 AHK schwenkbar

Originale Anleitung Montage s204 AHK schwenkbar

Mercedes

Hallo liebe 204-Fahrer,

Ich will mit meinem Kumpel die Originale AHK, schwenkbar am Samstag einbauen.
Teile habe ich alle hier, es fehlt lediglich die WIS Anleitung (alle Teile Original)

Hat jemand die Möglichkeit mir die Montageanleitung zukommen zulassen?

Lieben Gruß und frohes Neues!
Malte

Beste Antwort im Thema

Hallo,

gib mir per PN deine Mail-Adresse.

hansblank

56 weitere Antworten
Ähnliche Themen
56 Antworten

Hallo ich habe einen s204 BJ 01/2009 320 4 Matic finWDD2042891F311636.
Ich habe mir eine schwenkbare ahk von Westfalia (313246 mit dem kabelsatzA2044404105) gekauft und verbaut.dszu habe ich ein Hella ahk Steuergerät (5ds008769-10 orangener Aufkleber)bekommen welches alles zusammen bei meinem Wagen passen sollte.dazu habe ich einen kalsatz zum Sam mit der Nr.
C-Klasse W204 S204

für Fahrzeuge ab Code 808 809

Leitungssatz für Anhängerkupplung

vom Steuergerät zur Sicherungsbox im Fahrzeug gekauft.die Stecker passten alle ins Steuergerät und ich dachte das es damit vorerst getan war ,aber es funktionierte nicht.dann kaufte ich das Steuergerät A1695452032(03) in der Hoffnung das es damit funktionieren würde.auchcdas nicht.dann ließ ich es in einer freien Werkstatt das zgw die Anhänger Funktion freischalten.seitem steht im ki s.bedienungsanleitung mit einem Lampen Symbol und wohl Lampe hinten links.es funktioniert am Hänger das blinken garnicht und der Wagen blinkt ganz normal nur akustisch halt schnell wie ein Masse Fehler.beim auslesen stand Fehler C25200 Anhängeranschluss steuereinheit-permanent-
U0142 Signalerfassung und Steuergerät hinten-kein symtom-sporadisch-
U025287 Fehler in can Kommunikation mit anhängeranschlussgerät-permanent-
Meine Frage ist jetzt....ist das Steuergerät "nur" kaputt oder falsch?oder komplett falsch?
Ich komme auf jedenfall nicht weiter.
Bin über jede Hilfe dankbar...
Achso 2008 auf 2009 wurde wohl einiges geändert was es mir nicht gerade leichter macht mein Problem zu lösen.....
Danke im vorraus
Gruß Jens

A1695452032 ist für eine 169 a Klasse und 245 b Klasse

OK es war sehr billig und hatte die selben Stecker....was ja nach meinem jetzigen Wissensstand garnichts heisst.
Aber welches benötige ich?
Ist der Rest richtig?

Moin,
im Anhang siehst du die Teilenummer für das Steuergerät und den Leitungssatz zwischen Steuergerät und SAM/AHK.

IMG_20211006_220318.jpg

Vielen Dank....dann Guck ich Mal ob ich das zu einem bezahlbaren Preis finde.das freut mich echt!

Hallo zusammen :-)
Dieser Beitrag passt pefekt zu meinem Anliegen!
Ich möchte an meinem C-Klasse T-Modell eine AHK vom Verwerter anbauen.

Zum Auto:
S204 250 CGI
FIN: WDD 204.247...
06/2014 Mopf
AMG-Optik Paket (also m. AMG-Heckschürze) Parktronic Sensoren in d. separaten unteren Verkleidung)
ohne Niveau Regulierung

Ich bin gerade an einer kompletten, aus einem 2010er Vor-Mopf S204 ausgebauten Kupplung (A204 310 1004 inkl. Längsträgerverstärkungen, Leitungssätzen u. Steuergerät dran, und wäre ebenfalls für die Einbauanleitung sehr dankbar (E-Mail gebe ich sehr gerne per PM).

Weiter oben wurden die LED-Rückleuchten beim Mopf angesprochen. Könnte das ein Problem mit dem 2010er Steuergerät (Daten siehe Anhang) geben?

Mein Schrauber (freie Werkstatt) meinte, es könnte, wenn's blöd läuft, erforderlich sein, eine CAN-Bus Leitung nach vorne ans KI zu legen. Stimmt das?

Was ist bei der Freischaltung (ich weiß nicht, ob er das Equipment dazu hat) alles zu beachten?
Habe recherchiert, dass da verschiedene Dinge gemacht werden müssen:

- zentrales Gateway?
- Code 550 aktivieren?

Noch etwas?
Falls mein Schrauber das nicht machen kann, was nimmt MB dafür (inkl. Eintrag in die digitale Datenkarte)

Vielen Dank schonmal

Holgi

Mein Mopf
Steuergerät AHK
Typenschild AHK

Soweit ich weiß , haben Modelle mit AHK einen größeren Lüfter verbaut

Zitat:

@Raucherlucky schrieb am 2. August 2024 um 20:42:53 Uhr:


Soweit ich weiß , haben Modelle mit AHK einen größeren Lüfter verbaut

Richtig! Gutes Stichwort!

600Watt statt 450 Watt.

Ob's die 150 Watt in der Praxis jetzt rausreißen, lassen wir mal mal dahingestellt sein.

Zumal ich mit meinem Wagen wohl niemals einen Wohnwagen oder ein Boot ziehen werde (höchstens mal einen kleinen Anhänger vom Baumarkt; das ist übrigens meine Haupt-Intension für eine AHK, nämlich so dreckige Baustoffe nicht ins saubere, gepflegte Auto laden zu wollen).

Dennoch werde ich mir den 600 Watt Lüfter wohl gönnen. Ich denke, der Freundliche MB ist dann ebenfalls entspannter, die AHK Code 550 in die digitale Fahrzeug-Datenkarte einzutragen, was das Fahrzeug ja dann ebenfalls wieder ein bisschen aufwertet.

Weiß übrigens jemand, welche Lüfter (Hersteller) MB serienmäßig verbaut hat?
Die Preisspanne ist sehr groß, und ohne jetzt am letzten Euro geizen zu wollen, möchte ich schon Erstausrüsterqualität haben wollen, ohne jedoch mehr auszugeben, als nötig.
Ich denke, zu verschenken haben wir alle nix :-)

PS: Das mit der Einbau-Anleitung hat sich übrigens erledigt. Bin (sogar hier, auf Seite 2!) fündig geworden.
Darin stehen unter Punkt 23 auch die erforderlichen SW-Schritte:

}Aufgeführte Steuergeräte müssen mit dem
}Software Calibration Number (SCN) Diagnose-Assistenz-System SCN-codiert durchführen werden:

}"Kombiinstrument"
}"ZGW"
}"Steuergerät SAM mit Sicherungs- und Relaismodul Fond"

Dennoch Merci :-)
Holgi

Der 600W Lüfter wird gebraucht, wenn man im Hochsommer mit 1600kg dran z. B. das Stilfser Joch fährt. Wer mal mit einem 400kg zum Baumarkt oder Häkselplatz fährt, der braucht den nicht. Auch wer zügig fahren kann, braucht den nicht. Hohe Last und geringe Geschwindigkeit sind das Problem.

Natürlich ist der Can-Bus hinten am SAM vorhanden. Was sonst gebraucht wird, kann man vom hinteren SAM holen.
Was hast bezahlt, rein aus Interesse? Beim GTC nehmen die rund 500€ incl großem Lüfter

Zitat:

@Kraftei schrieb am 2. August 2024 um 21:14:15 Uhr:



Ob's die 150 Watt in der Praxis jetzt rausreißen, lassen wir mal mal dahingestellt sein.
Zumal ich mit meinem Wagen wohl niemals einen Wohnwagen oder ein Boot ziehen werde (höchstens mal einen kleinen Anhänger vom Baumarkt

[...]

Dennoch werde ich mir den 600 Watt Lüfter wohl gönnen. Ich denke, der Freundliche MB ist dann ebenfalls entspannter, die AHK Code 550 in die digitale Fahrzeug-Datenkarte einzutragen, was das Fahrzeug ja dann ebenfalls wieder ein bisschen aufwertet.

Das Geld für den Lüfter siehst du nie wieder und wie du selber schreibst, brauchst du ihn auch nicht.

Zitat:

Das Geld für den Lüfter siehst du nie wieder und wie du selber schreibst, brauchst du ihn auch nicht.

Wahrscheinlich hast du Recht, aber darum geht's ja auch gar nicht.

Ich mag das Gefühl halt nicht, am falschen Ende gepart zu haben, und es gibt mir auf der anderen Seite ein gutes Gefühl, dann quasi einen Code 550 mit Serienstand an Bord zu haben.

Der Lüfter ist ja jetzt auch nicht sooo ein Riesen Invest.
Bewegt sich wohl zwischen 250 u. 450 Euro.
Ich möchte halt nur keine 450 Euro ausgeben, wenn ich einen Lüfter in Erstausrüster Qualität für 250 Euro haben kann.

Ironischweise kenne ich diese Situation ja, da ich selbst bei diesem Hersteller tätig bin; nur halt nicht in der PKW-Sparte.
Wenn ein Lieferant jetzt ein Teil 30 Cent billiger als sein Mitbewerber anbietet, und dazu noch mit ein paar DIN / ISO Zertifikaten wedeln kann, ist die Versuchung des Einkäufers groß, diesem billigeren Lieferanten den Zuschlag zu geben.
Dass man mit dem 30 Cent teureren Lieferanten niemals zuvor Qualitätsprobleme hatte, ist dabei leider zweitrangig, und man geht das Risiko ein. Money rulez :-(
(man erinnere sich nur an das Drama (Rückruf, Imageverlust...), als man bei Mercedes von BOSCH Injektoren, mit denem man nie Probleme hatte, auf Honeywell gewechselt hatte!)

Also, was wäre denn jetzt ein "guter" Gebläse Hersteller? Früher hatte in Sachen Kühler mal BEHR einen guten Namen, obwohl heutzutage kaum anzunehmen ist, dass BEHR E-Motoren für Gebläse selbst wickelt... :-(

Ich möchte aber auch kein Fuji-Peng Gebläse (egal, wie billig es ist!), welches zwar auf dem Papier 600W, jedoch real weniger Leistung als mein originales 450W Gebaläse hat.

:-) Holgi

Hallo habe eine schwenkbare anhängerkupplung verbaut aber Probleme mit der Elektronik die ist gebraucht und nicht vollständig habe ein Steuergerät bestellt das woll laut MB das richtige ist aber da fehlt glaube ich noch was an Kabeln hat da jemand eine Anleitung und vielleicht eine Liste was mann da Alles braucht ist ein s204 von 2013
Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen