Original VW AHK nicht kompatibel mit Thule Fahrradträger
Habe seit letzter Woche einen neuen Tiguan als Dienstwagen bekommen. Diesen hatte ich mit einklappbarer AHK konfiguriert und so bekommen.
Am Wochenende kam dann die große Überraschung als ich meinen Thule Easyfold XT3 Fahrradträger darauf montieren wollte: Er passte nicht - u.z. taucht wohl der Kupplungskopf nicht tief genug in die Aufnahmebucht von Thule ein.
Den Träger hatte ich bereits auf mehreren Fahrzeugen von verschiedenen Herstellern (auch VW) problemlos montiert. Auch der Freundliche konnte nicht weiterhelfen und meinte das sei das Problem von Thule und nicht von VW. Thule selber wies daraufhin, dass ihre Anhänger alle für AHK mit ISO 50 taugen.
Wie auch immer - werde jetzt den Thule Träger verkaufen und mir einen von Uebler (in der VW Edition) holen, der sollte passen.
Ich füge mal ein Foto der AHK im neuen Tiguan bei - da sieht man die "Nase" hinten raus, die aus meiner Sicht verhindert, dass der Träger richtig tief aufsitzt. Die AHK ist übrigens von Westfalia (Typ 077 322).
Schon befremdlich, dass hier anscheinend VW (im Internet findet man auch Berichte über BMW) AHK verbauen, die dann nur noch mit eigenen Trägern funktionieren...
Dies hier nur als Warnung/Info an Leute die eine ähnliche Kombination haben!
Ähnliche Themen
82 Antworten
Also ich bin gerade auch dabei den Easyfold XT zu kaufen.
Leider fällt der Uebler raus (obwohle er bestimmt ein klasse
Träger ist), da ich die 60kg Nutzlast benötige.
Dann werde ich wohl mal nachmessen müssen.
Zitat:
@muxx888 schrieb am 25. Februar 2021 um 19:26:28 Uhr:
Na dann scheint es wohl (leider) nur mein Modell zu betreffen. Ihr könnt ja mal in eure Bedienungsanleitungen schauen und prüfen wie lange dort die Mindestlänge beschrieben ist. Wie oben im Bild gezeigt sind es beim Easyfold XT 73 mm.Vielleicht betrifft es ja nur die neueren Modelle von Thule, wie den Easyfold und den Velospace...?
Thule habe ich auch angeschrieben - die Antwort war aber so ein Standardtext..."wir testen nicht an jedem Fahrzeug...".
Setz doch mal ein Bild rein mit dem Träger zusammen ,wie das aussieht
Zitat:
@bn1200s schrieb am 26. Februar 2021 um 15:11:20 Uhr:
Ich hatte ja schon mal geschrieben beim TE steht Westfalia auf der AHK. Mich wundert dass ab Werk eine Westfalia verbaut wird. Evtl. Kann da jemand Licht ins Dunkel bringen ?
bei meinem steht auch Westfalia -> AS MJ20 (EZ11/19)
Bild -> s.o.
Zitat:
@heffe schrieb am 26. Februar 2021 um 16:37:12 Uhr:
Also ich bin gerade auch dabei den Easyfold XT zu kaufen.
Leider fällt der Uebler raus (obwohle er bestimmt ein klasse
Träger ist), da ich die 60kg Nutzlast benötige.Dann werde ich wohl mal nachmessen müssen.
Hallo, wir haben den Übler P 22 S und der ist für 60 Kg zugelassen. Wir haben öfters zwei E-Bike mit. Bei einem Audi Händler Online Neu für 349 € incl. Versand gekauft. Übler produziert für den VW Konzern die Träger. Unsere Typenbezeichnung ist 4K0071105, das heißt das wir am Kennzeichenträger ein Audizeichen haben. Bei der Ersparnis stört mich das nicht.
Unser i21 trägt 60kg, mehr als ausreichend für unsere 2 E-Bikes. Und das locker und sehr stabil. SEHR EMPFEHLENSWERT.
Zitat:
@Susannaburatzka schrieb am 26. Februar 2021 um 16:42:56 Uhr:
Setz doch mal ein Bild rein mit dem Träger zusammen ,wie das aussiehtZitat:
@muxx888 schrieb am 25. Februar 2021 um 19:26:28 Uhr:
Na dann scheint es wohl (leider) nur mein Modell zu betreffen. Ihr könnt ja mal in eure Bedienungsanleitungen schauen und prüfen wie lange dort die Mindestlänge beschrieben ist. Wie oben im Bild gezeigt sind es beim Easyfold XT 73 mm.Vielleicht betrifft es ja nur die neueren Modelle von Thule, wie den Easyfold und den Velospace...?
Thule habe ich auch angeschrieben - die Antwort war aber so ein Standardtext..."wir testen nicht an jedem Fahrzeug...".
Mal schauen - wenn das Wetter morgen besser ist kann ich mal ein Bild machen. Von oben wird man aber nicht viel sehen. Auf den Kopf passt der Träger ja drauf - aber der Hebel lässt sich nicht schliessen. Wenn man sich drunter legt und von unten schaut, erkennt man das der Träger nicht tief genug auf dem Kopf sitzt (entsprechend den Abmessungen aus der Skizze). Ich kann aber nur ein Foto machen, wenn jemand morgen den Träger dabei hält.
P.S. Was mich auch stutzig macht, dass ich im aktuellen Westfalia AHK Katalog von 2021 das Modell gar nicht finde... (den Katalog findet man hier)
P.S.2 Der Uebler ist übrigens da und passt super - lässt sich genauso schnell montieren - nur die Reifenbreite ist knapp...meine Freundin fährt ein E-Fully mit Reifenbreite 2,8 Zoll; das ist das Maximum was geht - und ein Grund warum ich mir den Thule Easyfold geholt hatte
Zitat:
@ralfe_ schrieb am 26. Februar 2021 um 11:55:46 Uhr:
....
Laut den Bedienungsanleitungen von Thule würde kein Thule Träger mehr auf die FL Anhängerkupplung passen, welche bei muxx88 verbaut ist. Alle aktuellen Thule Träger benötigen die Maße wie im Bild mit Abstand mind 73mm.
...
Das stimmt so leider nicht. In der Bedienungsanleitung des VeloCompact 2 / 3 auf der Webseite von Thule steht nichts von den 73 mm, dort sind andere Bilder (bzw. nur eins) hinterlegt, und wie oben schon geschrieben und per Bild dokumentiert, passt der Träger perfekt.
Zitat:
@ralfe_ schrieb am 26. Februar 2021 um 11:55:46 Uhr:
...
Ist das Maß, mind.73 mm in der ISO Norm definiert ? Viellicht gibt's hier einen Fachmann, der was zur Norm ISO50 bei Anhängerkupplungen sagen kann.
...
Bin kein Fachmann, aber die 50 bezieht sich nur auf den Durchmesser des Kugelkopfs - 50 mm Durchmesser. Eine ISO Norm 50 für Anhängerkupplungen gibt es im übrigen nicht. (hab mal gegoogelt, die ISO Norm 50 befasst sich mit Rohren ....)
Zitat:
@diebohne schrieb am 27. Februar 2021 um 20:08:09 Uhr:
Das stimmt so leider nicht. In der Bedienungsanleitung des VeloCompact 2 / 3 auf der Webseite von Thule steht nichts von den 73 mm, dort sind andere Bilder (bzw. nur eins) hinterlegt, und wie oben schon geschrieben und per Bild dokumentiert, passt der Träger perfekt.Zitat:
@ralfe_ schrieb am 26. Februar 2021 um 11:55:46 Uhr:
....
Laut den Bedienungsanleitungen von Thule würde kein Thule Träger mehr auf die FL Anhängerkupplung passen, welche bei muxx88 verbaut ist. Alle aktuellen Thule Träger benötigen die Maße wie im Bild mit Abstand mind 73mm.
...
Nachem dem Kommentar habe ich mir nochmals alle Bedienungsanleitungen der Anhängerkupplungs Fahrradträger auf der Thule Internetseite angeschaut.
@diebohneund ich haben mit unseren Aussagen beide leider nur eingeschränkt Recht. Deswegen nachflogend nochmals Präzise die Aufstellung, welcher Thule Anhängerkupplungs Fahrradträger, dass Maß min 73 mm in der Bedienungsanleitung hat und welcher nicht.
Komischerweise hat der Thule VeloCompact 3, das Maß min 73 mm in der Bedienungsanleitung und der Thule VeloCompact 2 nicht. Sind Thule VeloCompact 3 und Thule VeloCompact 2 unterschiedlich an der Anhänger Aufnahme?
Bei dem Bild von @dieBohne hat es auch noch ausreichend Platz, laut seiner Bezeichnung scheint er den Träger für zwei Fahrräder zubesitzen
Die folgenden Thule Träger haben das Maß min 73 in der Bedienungsanleitung:
- Thule EasyFold XT 2 933100, 933101, 933300 Thule_EasyFold_XT_934100_934101_9343300_5560151001.pdf
- Thule EasyFold XT 3 934 Thule_EasyFold_XT_934100_934101_9343300_5560151001.pdf
- Thule VeloSpace XT 2 938 Thule_VeloSpace_XT_2_938000_938001_938021_5560152001.pdf
- Thule VeloSpace XT 3 939 Thule_VeloSpace_XT_3_939000_939001_939021_5560153001-2.pdf
- Thule VeloCompact 3 926, 927 Thule_VeloCompact_926002-927002_v05.pdf
Die folgenden Thule Träger haben das Maß min 73
nichtin der Bedienungsanleitung:
- Thule VeloCompact 2 924, 925 Thule_VeloCompact_924001-925001_v05-1.pdf
- Thule EuroRide 2 940, 941 Thule_EuroRide_940,_941_v05-1.pdf
- Thule EasyFold XT F 2 für FIX4BIKE-Anhängerkupplung
- Thule EasyFold XT F 3 für FIX4BIKE-Anhängerkupplung
Ich habe ebenfalls einen Tiguan bestellt und habe den Velospace XT2 in der Garage hängen.
Bin ehrlich gesagt ziemlich verwundert, dass die "neue" AHK nicht mehr kompatibel sein soll. Würde auch nur sehr ungern den Träger wechseln, da der Thule den größten Abstand zwischen den Schienen hat.
Ich habe im Golf Forum noch einen Beitrag zu diesem Thema gefunden, letzter Post.
https://www.motor-talk.de/.../...ule-velocompact-926-t6683841.html?...
Diese Plastikkappe hat mein Träger ebenfalls.
Vll kann jemand, der auch das Auto schon hat sich das mal anschauen.
Zitat:
@Niederwaeller schrieb am 26. Februar 2021 um 18:09:01 Uhr:
Unser i21 trägt 60kg, mehr als ausreichend für unsere 2 E-Bikes. Und das locker und sehr stabil. SEHR EMPFEHLENSWERT.
Wir haben den selben Träger seit 2018 auf dem VorFaceLift-Tiger und seit 2020 auf dem FL-Tiger und nutzen ihn auch für 2 E-Bikes. Passt! Ganz hervorragender Träger.
Hallo,
ob der vielen Aussagen hier bzgl. der Thule Fahrradträger, habe auch ich bei meinem "Facelift-Tiguan" einmal nachgeschaut. Ich habe die folgende Kupplung am Tiguan "Westfalia TLI427 321857". Auf der rechten Seite steht noch "OV1/". Der Anschlußstecker ist, wenn ich vor dem Träger stehe in Fahrtrichtung "links". Evtl. sind die unterschiedlichen Anhängerkupplungen ja auch damit begründet, dass die die an meinem Tiguan sind, für das R-Line Modell bestimmt sind. Jetzt bin ich natürlich verunsichert, ob der Thule Fahrradträger "EasyFold XT2", den ich mir kaufen wollte, bei meinem Tiguan überhaupt passt.
Zitat:
@topfrisch schrieb am 28. Februar 2021 um 11:19:27 Uhr:
...Evtl. sind die unterschiedlichen Anhängerkupplungen ja auch damit begründet, dass die die an meinem Tiguan sind, für das R-Line Modell bestimmt sind...
Hi.
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es bzgl. der AHK Unterschiede gibt, ob R-Line oder Nicht-R-Line. Aber deine AHK sieht definitiv anders aus als die vom Themenstarter.
Vielleicht wird ja bei VW das verbaut, was gerade verfügbar ist und daher gibt es die Unterschiede.
Gruß m_driver
Hier mal meine Anhängerkupplung von 180 PS TSI Bj 2016. Dienstag wird gegen den neuen Tiger 245 PS TSI getauscht. Hoffentlich passt unser Thule Velospace XT3! Bin gespannt.
Gerade mal extra nachgemessen an unserem 245er:
silberfarbige AHK, 70mm bis "Steckdosenknubbel", 75mm direkt am Schaft. Steckdose sitzt RECHTS.
Und die Steckdose ist rundum "vergossen", nicht mit einer "Abdeckung", wie oben abgebildet. Sieht irgendwie wertiger aus ;-)
Zitat:
@topfrisch schrieb am 28. Februar 2021 um 11:19:27 Uhr:
Der Anschlußstecker ist, wenn ich vor dem Träger stehe in Fahrtrichtung "links". Evtl. sind die unterschiedlichen Anhängerkupplungen ja auch damit begründet, dass die die an meinem Tiguan sind, für das R-Line Modell bestimmt sind.
Mein
Nicht-R-Line hat die gleiche AHK, wie Deiner, siehe mein Beitrag weiter vorne 😉