Original TFL Umbauen mit LED´s Birnen

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen

ich habe mal eine Frage. Wenn ich mir LED´s (ebay) verbaue ohne den widerstand kommt es zu bekannten Fehler Meldung. Kann man diese ausschalten das sie nicht wieder hoch kommt. Zum Beispiel via VCDS?

Hintergrund. Ich möchte die LED´s gern Verbauen, aber ohne die fetten häßlichen Widerstand die man mit gesendet bekommt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@OpiW schrieb am 26. Juni 2013 um 14:40:27 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von eddie_1


Ist jemand mit diesen SMD LEDs für TFL durch TÜV gekommen?
Hier in BRD sind die nach STVO nicht zugelassen. Wenn es der Prüfer merkt, erlischt die Betriebserlaubnis. Bei ganz großem Pech, wird das Fahrzeug still gelegt.

Gruß Wolfgang

aus der Wiki - ganz unten ist es auch extra aufgeführt -

http://a6-wiki.de/.../Beleuchtungseinrichtungen?...

ich möchte einmal hiermit die Umbaumöglichkeiten von Glühbirne auf LED oder SMD am und im Fahrzeug schreiben.

Es gibt hier bei Ebay eine Menge an LED oder SMD Birnen. Vielfach mit der Sockelgröße w5w T10 oder Bajonettverschluss.
Entweder in billiger LED-Ausführung oder in etwas teurerer SMD-Variante. Nun muß ich aber auch sagen, das billige LED-Technik schnell kaputt geht. Und da kommt wieder der Spruch:"Wer billig kauft, kauft 2x!" ins Gespräch.
Die SMD-Technik ist heller, zwar teurer, aber dafür langlebiger als LED. SMD Technik hat einen größeren Abstrahlwinkel von bis zu 140 Grad. LED`s schaffen nur 90 bis max. 120 Grad.
Von Käufen aus Hongkong, Taiwan oder China, rate ich jedem, der länger diese SMD / LED nutzen möchte, ab, da die Qualität absolut miserabel ist. Vielfach kommen die Sendungen auch überhaupt nicht an oder brauchen viele Wochen. Ob der Zoll die Dinger einkassiert? Ich weiß es nicht. Und habe auch schon einiges an Lehrgeld gezahlt. Im weiteren möchte ich nur noch von LED schreiben, auch wenn ich je nach Geschmack LED oder auch SMD meine.
______________________________________

Was kann man alles im und am Fahrzeug umbauen? In Prinzip alles was leuchtet. Aber es muß auch alles im Rahmen bleiben, sonst wirkt es kitschig oder entspricht nicht mehr der STVO/STVZO. Das heißt, LED´s im Innenraum unterliegen KEINEN Vorschriften und können beliebig verbaut werden, sofern die Dinger nicht einen selbst oder andere blenden.
Im Außenbereich des Fahrzeuges sieht es schon ganz anders aus. Grundsätzlich ist es so, das es im Moment keine LED oder SMD Birnen gibt, die eine Zulassung für den deutschen, österreichischen oder schweizerischen Straßenverkehr haben. Benutzung ist nur für Showzwecke genehmigt.

Innenraum:

Hier kann man die Armaturenbeleuchtung auf LED oder SMD ändern. Farblich gibt es alles.
Die Deckenbeleuchtung ist auch vielfach auf LED oder SMD umzubauen. Teilweise kann man auch die Kofferraumbeleuchtung oder die Türbeleuchtung umrüsten. Fußräume oder Ambientlicht sind ebenfalls möglich.
Da der PKW Innenraum keiner gesetzlichen Vorschrift unterliegt, ist hier der Phantasie freien Lauf gelassen. Die Polizei kann entgegen vieler Meinungen hier nicht eingreifend tätig werden.

Außenbereich:

Hier ist absolute Vorsicht geboten! LED- oder SMD - Birnen haben in der Fahrzeugtechnischen Beleuchtungseinrichtung nichts verloren.
Das wäre ein Eingriff in die Beleuchtungsvorschriften und in die Lichtanlage des jeweiligen KFZ. Dadurch erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges. Sollte es zu einem, hoffentlich nie geschehenen Unfall kommen, und kommt die Versicherung dahinter, das man mit LED-Birnen gefahren ist, kann es zum Verlust des Versicherungsschutzes kommen. Im schlimmsten Fall zahlt man bis an sein Lebensende.

Aber, es gibt auch kleinere "Tuningmaßnahmen" wo die Polizei ein Auge zudrückt.
Fangen wir mal mit der einzelnen Beleuchtungsgruppe an:

Nebelscheinwerfer:
Hier ist es manchmal üblich, die Dinger raus zu schmeißen und rundes LED-Tagfahrlicht einzubauen. Sofern es zugelassenes TFL nach E11 R87 RL ist, darf es genutzt werden und ist legal.
SMD-Birnen die es bei Ebay gibt, sind verboten. Verlust des Versicherungsschutzes droht, Betriebserlaubnis erlischt.

Abblendlicht:
Hier gibt es auch SMD-Birnen. Aber die sind und bleiben definitiv verboten. Zu Showzwecken ist es ok, aber bitte nicht im Straßenverkehr.
Eine Alternative zu Halogenbirnen sind zugelassene blaue H4, H1 oder H7 Birnen. Xenon-Nachrüstsätze sind verboten (190EUR, 1 Pkt, Mängelschein, TÜV neu sind die Folgen), weil teilweise autom. Niveauregulierung und Scheinwerferreinigungsanlage fehlt. Ist die drin, bedeutet das aber nicht das so etwas eingebaut werden darf. Da ist noch der Scheinwerfer. Nur wenn der ausdrücklich für Xenonbrenner zugelassen ist, darf ein Xenonsatz eingebaut werden. Eine entsprechende TÜV-Abnahme hat aber zu erfolgen.

Fernlicht:
Hier gibt es keine Alternativen zu Halogenbirnen.

Standlicht:
Hier streiten sich die Gemühter.
Lt. STVO/STVZO sind nur 5Watt Glühbirnen als Standlicht zugelassen. Entweder in Klarglas oder Xenon-Optik.
Ich persönlich fahre seit 2006 mit einfachen LED-Standlicht umher. Der TÜV sagt nichts dazu. Diverse Polizeikontrollen waren auch ohne Probleme überstanden. Wenn die Dinger nicht blenden oder zu grell sind, die Farbgebung Xenon oder Weiss einhalten, sagt keine Polizei etwas.
Es ist eine Grauzone, aber eine halblegale.

Tagfahrlicht:
HIer gibt es diverse Nachrüstbausätze zu jedem Geschmack. Aber auch hier ist Vorsicht geboten. Bitte nur zugelassenes TFL mit den Nummer E4, E11, R87 RL oder DRL, verbauen.
SMD-Stripes mit einer E4 Zulassung sind nur als Positionslicht (Standlicht) erlaubt. Nicht als TFL allein. Im übrigen achtet die Polizei bei Verkehrskontrollen öfters penibel auf die eingravierten Zulassungsnummern. Gibt es die nicht, erlischt die Betriebserlaubnis des KFZ. Das wird dann teuer und füllt das Punktekonto in Flensburg.
Zugelassenes Tagfahrlicht kostet zwar etwas mehr, aber wenn man zu den billigen unzulässigen TFL die Strafkosten einberechnet, kann man wieder die zugelassenen TFL kaufen.

Seitenblinker:

Hier gibt es diverse LED-Blinker. Die meisten haben eine Zulassung und sind einfach einzubauen.
Bei Fahrzeugen mit gelber Scheibe, kann man auch eine helle gelbe SMD-Birne nehmen. Fällt nicht auf und blinkt trotzdem.

Rücklicht:

Es gibt diverse LED-Rücklichter. Hier bitte unbedingt auf Zulassung achten. Dann besteht kein Problem die Dinger einzubauen. Aber es gibt auch viele Fahrzeuge, die haben nur die Möglichkeit, mt LED-Birnen etwas Strom zu sparen. Auf die berufe ich mich hier:
Bei Fahrzeuge mit Streuglasscheibe ist es kein Problem, eine helle LED einzubauen. Bei Klarglas würde ich drauf verzichten, da man die Birne sehen kann.
Es sollte schon eine rote, der Leuchtkraft der Birne entsprechende LED sein. Bei Fahrzeugen mit 2 Faden-Birne (Bremse und Rücklicht) gibt es keine Alternative. Noch nicht. Es gibt ab und zu billige Chinaware. Finger weg! Hält nicht und passt nicht!!!

Nebelschlussleuchte:

Auch hier gilt: Sofern man die Birne sehen kann, Finger weg von Umbauten. Ansonsten muß die Helligkeit der LED, der Serienmäßigen Birne entsprechen.

Blinker:

Serienmäßiges LED Licht ist vielfach schon eingebaut. Bei Nachrüstungen ist die Blinkfrequenz aufgrund der niedrigen Spannung so hoch, als ob eine Birne defekt ist. Entweder man kauft sich ein LED-kompatibles Blinker-Relais oder baut sich zugelassene Chromblinkerbirnen ein.

Bremslicht:

Vielfach sieht man schon serienmäßiges LED-Bremslicht. Bei älteren Fahrzeugen die noch kein Serienmäßiges LED Bremslicht haben, rate ich dringend davon ab, es umzurüsten. Es ist eine Sicherheitseinrichtung und ein schwerer Eingriff in die Lichtanlage. Das kann sehr teuer werden. Die Betriebserlaubnis erlischt und der Versicherungsschutz auch. FINGER WEG !!!

3. Bremslicht:

Meistens ist es schon LED. Aber bei einigen ist es noch mit w5w 5 Watt Birnen bestückt. Die kann man gegen rote SMD-Birnen austauschen.
Ist auch so eine Grauzone. Die LED/SMD halten länger, sind schneller eingeschaltet als Birnenlicht und bringen den vllt. rettenden Meter.
Und da viele Bremslichter Streuglas haben, sieht man hier die LED/SMD nicht. Ich habe es seit 2006 in allen meinen Fahrzeugen umgerüstet.

Nummernschildbeleuchtung:

Auch hier gilt: Manchmal ist weniger mehr. Bitte keine Flutlichtstrahler zur Nummernschildbeleuchtung nutzen.
Es reicht aus, wenn das Nr.-Schild hell ist. Geblendet werden darf der Rückwärtige Verkehr jedoch nicht.
Hält man dies ein, ist es halblegal. Da kräht kein Hahn nach, ob Birne oder LED. Für die Polizei sogar noch ein Vorteil, denn man kann das Nr.-schild besser erkennen.

Unterbodenbeleuchtung:

FINGER WEG !!! Ist nicht zugelassen ! Nur für Showzwecke oder als Einstiegsbeleuchtung. Bitte vor Einbau unbedingt den TÜV oder eine Fachwerkstatt aufsuchen und um Rat fragen.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ein Danke von mir, auch wenn ich nicht 100% mit allen einverstanden bin.
Es ist trotzdem eine gute Zusammenfassung und wird in die A6 FAQ übernommen.

MfG Senti

hier findet man eigentlich alles, was man braucht, auch für Toyota 😉

http://www.hypercolor.de/

Gruß Wolfgang

Zitat:

@puzik schrieb am 14. November 2014 um 13:13:43 Uhr:


Die SMD-Technik ist heller, zwar teurer, aber dafür langlebiger als LED. SMD Technik hat einen größeren Abstrahlwinkel von bis zu 140 Grad. LED`s schaffen nur 90 bis max. 120 Grad.

Prima Zusammenfassung, aber

SMD

bezeichnet nur die Bauform.

LEDs

sind es alle, egal welche Bauform.

Das war eine echte Fleißarbeit! Abgesehen von dem kleinen Irrtum über die Bauform von Leds, den "no-one" schon genannt hatte, würde ich schon anmerken wollen, dass man nicht so pauschal gegen China-Importe zu Felde ziehen sollte. Selbst bin ich auch einmal mit einem mechanisch nicht passenden Notebook-Akku reingefallen, aber das wars auch. Viele, ganz viele Sendungen kamen ohne Prob bei mir an, an der Qualität konnte ich nichts aussetzen, die Preise waren mehr als erbaulich, und so mancher Chinese war so was von zuverlässig, freundlich und kommunikativ, da können sich viele hierzulande nicht mal 'ne Scheibe abschneiden - da fehlt es hier häufig an jeder Form von Kundenfreundlichkeit. Beispiel zufällig von heute: Beim Heizungshersteller Vaillant wollte ich auf der ausgewiesenen Hotline nachfragen, ob zu dem ganz genau bezeichneten Heizgerät tatsächlich der genau bezeichnete Warmwasserspeicher passe, oder ob doch nicht. Die Tusse, das muss ich so abfällig sagen, die sich da meldete, vermeldete nur schnippisch, "dafür wäre die Firma V nicht zuständig, das wären die Partner vor Ort." Prima, ein Hersteller, der nicht mal über seine eigenen Produkte Auskunft geben will! Deutsche Hotlinefreundlichkeit kann ich da nur sagen. Da kenne ich eine Menge Chinesen, die das besser hinbekommen, und sehr seriös ihrer Arbeit nachgehen.

Zitat:

@OpiW schrieb am 14. November 2014 um 14:30:21 Uhr:


"hier findet man eigentlich alles, was man braucht......"

Nur leider immer noch keine zugelassenen Led-Tageslichtlampen als direkten Ersatz für das Glühobst im VFL. Dass sich die deutschen Behörden da so quer stellen, ist aus meiner Sicht nicht verständlich und sehr ärgerlich.

Gruß, lippe1audi

Ähnliche Themen

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 14. November 2014 um 19:18:47 Uhr:



Zitat:

@lippe1audi schrieb am 14. November 2014 um 19:18:47 Uhr:



Zitat:

@OpiW schrieb am 14. November 2014 um 14:30:21 Uhr:


"hier findet man eigentlich alles, was man braucht......"
Nur leider immer noch keine zugelassenen Led-Tageslichtlampen als direkten Ersatz für das Glühobst im VFL. Dass sich die deutschen Behörden da so quer stellen, ist aus meiner Sicht nicht verständlich und sehr ärgerlich.
Gruß, lippe1audi
Da denk doch mal drüber nach... 😉
Das orginale TFL (Glühobst) ist zu x% abgedimmt... die glimmen quasi nur.... tauscht man gegen LED ist da nicht gedimmt. Die Reflektoren wurden für diese Helligkeit nicht konzipiert bzw entwickelt... es kann zum blenden kommen wenn man zB den Schalter auf "0" hat. Dann bleiben die TFL auch im dunklen/Dämmerung hell...
Sicher wissen wir beide das es keine XenonLeuchten sind... aber so ist die StvZo nunmal. :/

mfg Senti

Zitat:

@puzik schrieb am 14. November 2014 um 13:13:43 Uhr:


Standlicht:
Hier streiten sich die Gemühter.
.....
Es ist eine Grauzone, aber eine halblegale.

Es ist keine Grauzone, und auch nicht halblegal.

Es ist illegal.

Zitat:

Nummernschildbeleuchtung:

Auch hier gilt: Manchmal ist weniger mehr. Bitte keine Flutlichtstrahler zur Nummernschildbeleuchtung nutzen.
Es reicht aus, wenn das Nr.-Schild hell ist. Geblendet werden darf der Rückwärtige Verkehr jedoch nicht.
Hält man dies ein, ist es halblegal.....

Genauso illegal.

Zitat:

@derSentinel schrieb am 14. November 2014 um 19:42:41 Uhr:


Da denk doch mal drüber nach... 😉..Das orginale TFL (Glühobst) ist zu x% abgedimmt... die glimmen quasi nur.... tauscht man gegen LED ist da nicht gedimmt.

Dieses Thema interessiert mich brennend, aber ich weiß noch zu wenig darüber. Demnächst......seufz....wann endlich kommt die Zeit, sich damit mal auseinandersetzen zu können ?😠🙁....möchte ich da mal einsteigen. Mein größtes Problem dabei: Wie gelange ich ohne das halbe Auto zerlegen zu müssen mit vergleichsweise geringem mechanischen Aufwand an Anschlüsse, um dort messen zu können. Z.B. an genau die As, an denen man die Versorgung für die Tageslichtlampen beim VFL abgreifen könnte.

Gruß, lippe1audi

Hallo Leute.
Da ich bisher wenig im Internet zum Thema gefunden habe, schreibe ich nun meine Erfahrungen.
Habe mir die Osram LEDriving Cool White 12V 4W (21W) BA15s Cool White zusammen mit den Osram LEDriving Can Bus Control Unit (21W) bestellt.
Erst mal ein Probe Aufbau mit den Led's gemacht um zu testen ob die Can Bus Control Einheiten im Scheinwerfer verbaut werden können.
Davon kann ich nur abraten.
Die Can Bus Control Einheiten werden 120 Grad heiß.
Habe dann mal eine Led auf der rechten Seite eingebaut.
Musste zwar den Luftmassenmesser und den Luftfilterkasten ausbauen um an den Scheinwerfer zu kommen, aber immer noch besser als links.
Da ist kein rankommen ohne den Scheinwerfer auszubauen, da der Servo Behälter im weg ist.
Luftmassenmesser und Unterdruck vom Luftfilterkasten angeschlossen da sonst bei Einschalten der Zündung sofort ein Fehler im Speicher wäre.
Zündung eingeschaltet und wie ich finde viel besser als das original Licht.
Wie erwartet wir natürlich im FIS angezeigt das vorne rechts das Tagfahrlicht defekt ist.
Werde nun die Tage die Stoßstange abbauen um an die Scheinwerfer zu kommen.
Scheinwerfer ausbauen und Led's mit Can Bus Control Einheiten anständig verbauen.
Berichte dann weiter!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4F auf LED Tagfahrlicht umbauen mit Osram LEDriving Cool White' überführt.]

Edit gelöscht

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4F auf LED Tagfahrlicht umbauen mit Osram LEDriving Cool White' überführt.]

per Sufu findet man über 4300 Treffer zum Thema LED TFL also bitte in Zukunft die Sufu benutzen und an einen bestehenden passenden Thread anschließen. Beispiel:
http://www.motor-talk.de/.../...umbauen-mit-led-s-birnen-t3509154.html
Eine Verschiebung wird beantragt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4F auf LED Tagfahrlicht umbauen mit Osram LEDriving Cool White' überführt.]

Kannst du mal ein Detailbild von den TFL-Birnchen im eingebauten Zustand machen, also am besten wenn das TFL aus ist.
Hab mir auch schon überlegt diese Osram-Dinger zu kaufen, weil die halt (denke ich mal) recht schlicht und aussehen und am nächsten an originale rankommen. Beim 4f sieht man die TFL-Birnen ja leider direkt, da sie nicht hinter einer Streuscheibe oder so sitzen.

Ich kann dazu sagen, dass die Spannung am TFL-Anschluss per PWM (90%) geregelt ist und dies über kurz oder lang den Tod jeder LED bedeutet. Habe selbst mehrere Hersteller ausprobiert und alle LEDs versagten nach einigen Monaten teilweise den Dienst und fielen schlussendlich komplett aus, weshalb ich mich dazu entschlossen habe, falls es keine Lösung für eine konstante 12V-Spannungs- und Stromversorgung am TFL-Anschluss gibt, vorerst auf LEDs zu verzichten.
Das ewige Spannung_ein-Spannung_aus mag für Glühobst unproblematisch sein, für LEDs siehe oben.

@ BP-Hatzer

Kilometerstand 15.700 ?????😕 (siehe "mein Dicker"😉😁

An den TFL-Anschluss muss ich in den nächsten Tagen auch ran, deshalb interessiert es mich, genau zu wissen, was da anliegt. Wie hast du festgestellt, dass an dem besagten Ausgang ein PWM-Signal anliegt?
Gruß, lippe1audi

Der km-Stand bezieht sich auf den km-Stand zum Zeitpunkt des Kaufs, jetzt habe ich ca 178tkm auf der Uhr.

Habe mir das Spannungssignal, welches am TFL anliegt, mittels Oszilloskop angesehen, und es handelt sich um eine PWM mit 90% Tastverhältnis, dh es liegen nur 10,8 V an. Warum das seitens Audi gemacht wurde, entzieht sich meiner Kenntnis, aber höchstwahrscheinlich sollte das TFL nicht mit vollen 21W-Lichtstärke leuchten, warum auch immer.

Danke für die Antwort. Allerdings verstehe ich sie nicht. Ein PVM-Signal bedeutet zunächst, dass die zur Verfügung stehende Spannung in voller Höhe, also in diesem Fall gut 12 Volt in Rechteck-Schwingungen zerlegt wird. Da wechselt die Amplitude zwischen null- und zwölf Volt.
Gleichzeitig auch noch die ursprüngliche Höhe zu verringern, ist technisch natürlich möglich, macht aber wenig Sinn. Oder hattest du die 10,8 Volt mit einem Multimeter gemessen, das dann halt sowas wie einen Durchschnittswert anzeigt?

Was den zweiten Aspekt anbelangt, gehts mir wie dir. Sehe auch keinen Grund, warum man bei schlichtem Glühobst - hier 12 V / 21 W - so'ne Technik einsetzt. Das liefe dann auf eine 19 Watt-Lampe raus. Aber bei solch geringem Unterschied solch aufwendige Technik? Seltsam...
Bin schon schwer gespannt: Sobald ich bei meinem Freund in dessen Garage kann - wird wohl nach Ostern erst sein - , werde ich meinen Oszi auch mal da ran klemmen.
Gruß, lippe1audi

Nachtrag: Jetzt ist mir doch noch ein Sinn eingefallen. Je nachdem, was die in der Schaltung als Ausgangstreiber benutzt haben, erklärt sich der Spannungsabfall von 1,2 Volt. Die können da z.B. einen Leistungs-Darlington-Transistor eingesetzt haben und - schwupps - gehts den Volt an den Kragen.😁
Noch'n Gruß, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen