Original TFL Umbauen mit LED´s Birnen

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen

ich habe mal eine Frage. Wenn ich mir LED´s (ebay) verbaue ohne den widerstand kommt es zu bekannten Fehler Meldung. Kann man diese ausschalten das sie nicht wieder hoch kommt. Zum Beispiel via VCDS?

Hintergrund. Ich möchte die LED´s gern Verbauen, aber ohne die fetten häßlichen Widerstand die man mit gesendet bekommt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@OpiW schrieb am 26. Juni 2013 um 14:40:27 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von eddie_1


Ist jemand mit diesen SMD LEDs für TFL durch TÜV gekommen?
Hier in BRD sind die nach STVO nicht zugelassen. Wenn es der Prüfer merkt, erlischt die Betriebserlaubnis. Bei ganz großem Pech, wird das Fahrzeug still gelegt.

Gruß Wolfgang

aus der Wiki - ganz unten ist es auch extra aufgeführt -

http://a6-wiki.de/.../Beleuchtungseinrichtungen?...

ich möchte einmal hiermit die Umbaumöglichkeiten von Glühbirne auf LED oder SMD am und im Fahrzeug schreiben.

Es gibt hier bei Ebay eine Menge an LED oder SMD Birnen. Vielfach mit der Sockelgröße w5w T10 oder Bajonettverschluss.
Entweder in billiger LED-Ausführung oder in etwas teurerer SMD-Variante. Nun muß ich aber auch sagen, das billige LED-Technik schnell kaputt geht. Und da kommt wieder der Spruch:"Wer billig kauft, kauft 2x!" ins Gespräch.
Die SMD-Technik ist heller, zwar teurer, aber dafür langlebiger als LED. SMD Technik hat einen größeren Abstrahlwinkel von bis zu 140 Grad. LED`s schaffen nur 90 bis max. 120 Grad.
Von Käufen aus Hongkong, Taiwan oder China, rate ich jedem, der länger diese SMD / LED nutzen möchte, ab, da die Qualität absolut miserabel ist. Vielfach kommen die Sendungen auch überhaupt nicht an oder brauchen viele Wochen. Ob der Zoll die Dinger einkassiert? Ich weiß es nicht. Und habe auch schon einiges an Lehrgeld gezahlt. Im weiteren möchte ich nur noch von LED schreiben, auch wenn ich je nach Geschmack LED oder auch SMD meine.
______________________________________

Was kann man alles im und am Fahrzeug umbauen? In Prinzip alles was leuchtet. Aber es muß auch alles im Rahmen bleiben, sonst wirkt es kitschig oder entspricht nicht mehr der STVO/STVZO. Das heißt, LED´s im Innenraum unterliegen KEINEN Vorschriften und können beliebig verbaut werden, sofern die Dinger nicht einen selbst oder andere blenden.
Im Außenbereich des Fahrzeuges sieht es schon ganz anders aus. Grundsätzlich ist es so, das es im Moment keine LED oder SMD Birnen gibt, die eine Zulassung für den deutschen, österreichischen oder schweizerischen Straßenverkehr haben. Benutzung ist nur für Showzwecke genehmigt.

Innenraum:

Hier kann man die Armaturenbeleuchtung auf LED oder SMD ändern. Farblich gibt es alles.
Die Deckenbeleuchtung ist auch vielfach auf LED oder SMD umzubauen. Teilweise kann man auch die Kofferraumbeleuchtung oder die Türbeleuchtung umrüsten. Fußräume oder Ambientlicht sind ebenfalls möglich.
Da der PKW Innenraum keiner gesetzlichen Vorschrift unterliegt, ist hier der Phantasie freien Lauf gelassen. Die Polizei kann entgegen vieler Meinungen hier nicht eingreifend tätig werden.

Außenbereich:

Hier ist absolute Vorsicht geboten! LED- oder SMD - Birnen haben in der Fahrzeugtechnischen Beleuchtungseinrichtung nichts verloren.
Das wäre ein Eingriff in die Beleuchtungsvorschriften und in die Lichtanlage des jeweiligen KFZ. Dadurch erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges. Sollte es zu einem, hoffentlich nie geschehenen Unfall kommen, und kommt die Versicherung dahinter, das man mit LED-Birnen gefahren ist, kann es zum Verlust des Versicherungsschutzes kommen. Im schlimmsten Fall zahlt man bis an sein Lebensende.

Aber, es gibt auch kleinere "Tuningmaßnahmen" wo die Polizei ein Auge zudrückt.
Fangen wir mal mit der einzelnen Beleuchtungsgruppe an:

Nebelscheinwerfer:
Hier ist es manchmal üblich, die Dinger raus zu schmeißen und rundes LED-Tagfahrlicht einzubauen. Sofern es zugelassenes TFL nach E11 R87 RL ist, darf es genutzt werden und ist legal.
SMD-Birnen die es bei Ebay gibt, sind verboten. Verlust des Versicherungsschutzes droht, Betriebserlaubnis erlischt.

Abblendlicht:
Hier gibt es auch SMD-Birnen. Aber die sind und bleiben definitiv verboten. Zu Showzwecken ist es ok, aber bitte nicht im Straßenverkehr.
Eine Alternative zu Halogenbirnen sind zugelassene blaue H4, H1 oder H7 Birnen. Xenon-Nachrüstsätze sind verboten (190EUR, 1 Pkt, Mängelschein, TÜV neu sind die Folgen), weil teilweise autom. Niveauregulierung und Scheinwerferreinigungsanlage fehlt. Ist die drin, bedeutet das aber nicht das so etwas eingebaut werden darf. Da ist noch der Scheinwerfer. Nur wenn der ausdrücklich für Xenonbrenner zugelassen ist, darf ein Xenonsatz eingebaut werden. Eine entsprechende TÜV-Abnahme hat aber zu erfolgen.

Fernlicht:
Hier gibt es keine Alternativen zu Halogenbirnen.

Standlicht:
Hier streiten sich die Gemühter.
Lt. STVO/STVZO sind nur 5Watt Glühbirnen als Standlicht zugelassen. Entweder in Klarglas oder Xenon-Optik.
Ich persönlich fahre seit 2006 mit einfachen LED-Standlicht umher. Der TÜV sagt nichts dazu. Diverse Polizeikontrollen waren auch ohne Probleme überstanden. Wenn die Dinger nicht blenden oder zu grell sind, die Farbgebung Xenon oder Weiss einhalten, sagt keine Polizei etwas.
Es ist eine Grauzone, aber eine halblegale.

Tagfahrlicht:
HIer gibt es diverse Nachrüstbausätze zu jedem Geschmack. Aber auch hier ist Vorsicht geboten. Bitte nur zugelassenes TFL mit den Nummer E4, E11, R87 RL oder DRL, verbauen.
SMD-Stripes mit einer E4 Zulassung sind nur als Positionslicht (Standlicht) erlaubt. Nicht als TFL allein. Im übrigen achtet die Polizei bei Verkehrskontrollen öfters penibel auf die eingravierten Zulassungsnummern. Gibt es die nicht, erlischt die Betriebserlaubnis des KFZ. Das wird dann teuer und füllt das Punktekonto in Flensburg.
Zugelassenes Tagfahrlicht kostet zwar etwas mehr, aber wenn man zu den billigen unzulässigen TFL die Strafkosten einberechnet, kann man wieder die zugelassenen TFL kaufen.

Seitenblinker:

Hier gibt es diverse LED-Blinker. Die meisten haben eine Zulassung und sind einfach einzubauen.
Bei Fahrzeugen mit gelber Scheibe, kann man auch eine helle gelbe SMD-Birne nehmen. Fällt nicht auf und blinkt trotzdem.

Rücklicht:

Es gibt diverse LED-Rücklichter. Hier bitte unbedingt auf Zulassung achten. Dann besteht kein Problem die Dinger einzubauen. Aber es gibt auch viele Fahrzeuge, die haben nur die Möglichkeit, mt LED-Birnen etwas Strom zu sparen. Auf die berufe ich mich hier:
Bei Fahrzeuge mit Streuglasscheibe ist es kein Problem, eine helle LED einzubauen. Bei Klarglas würde ich drauf verzichten, da man die Birne sehen kann.
Es sollte schon eine rote, der Leuchtkraft der Birne entsprechende LED sein. Bei Fahrzeugen mit 2 Faden-Birne (Bremse und Rücklicht) gibt es keine Alternative. Noch nicht. Es gibt ab und zu billige Chinaware. Finger weg! Hält nicht und passt nicht!!!

Nebelschlussleuchte:

Auch hier gilt: Sofern man die Birne sehen kann, Finger weg von Umbauten. Ansonsten muß die Helligkeit der LED, der Serienmäßigen Birne entsprechen.

Blinker:

Serienmäßiges LED Licht ist vielfach schon eingebaut. Bei Nachrüstungen ist die Blinkfrequenz aufgrund der niedrigen Spannung so hoch, als ob eine Birne defekt ist. Entweder man kauft sich ein LED-kompatibles Blinker-Relais oder baut sich zugelassene Chromblinkerbirnen ein.

Bremslicht:

Vielfach sieht man schon serienmäßiges LED-Bremslicht. Bei älteren Fahrzeugen die noch kein Serienmäßiges LED Bremslicht haben, rate ich dringend davon ab, es umzurüsten. Es ist eine Sicherheitseinrichtung und ein schwerer Eingriff in die Lichtanlage. Das kann sehr teuer werden. Die Betriebserlaubnis erlischt und der Versicherungsschutz auch. FINGER WEG !!!

3. Bremslicht:

Meistens ist es schon LED. Aber bei einigen ist es noch mit w5w 5 Watt Birnen bestückt. Die kann man gegen rote SMD-Birnen austauschen.
Ist auch so eine Grauzone. Die LED/SMD halten länger, sind schneller eingeschaltet als Birnenlicht und bringen den vllt. rettenden Meter.
Und da viele Bremslichter Streuglas haben, sieht man hier die LED/SMD nicht. Ich habe es seit 2006 in allen meinen Fahrzeugen umgerüstet.

Nummernschildbeleuchtung:

Auch hier gilt: Manchmal ist weniger mehr. Bitte keine Flutlichtstrahler zur Nummernschildbeleuchtung nutzen.
Es reicht aus, wenn das Nr.-Schild hell ist. Geblendet werden darf der Rückwärtige Verkehr jedoch nicht.
Hält man dies ein, ist es halblegal. Da kräht kein Hahn nach, ob Birne oder LED. Für die Polizei sogar noch ein Vorteil, denn man kann das Nr.-schild besser erkennen.

Unterbodenbeleuchtung:

FINGER WEG !!! Ist nicht zugelassen ! Nur für Showzwecke oder als Einstiegsbeleuchtung. Bitte vor Einbau unbedingt den TÜV oder eine Fachwerkstatt aufsuchen und um Rat fragen.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ein PWM-Signal mit 90% Tastverhältnis liefert bei einer Amplitude von 12V eine Durchschnittsspannung von 10,8V, dh durch die Zyklen 12V ein und 12V aus in einem bestimmten Verhältnis zueinander ergibt sich dann diese Spanungsreduktion, die man dann auch mit einem Multimeter feststellen kann.
Da im Fahrbetrieb aber vmtl keine 12V, sondern bis zu 13,8V anliegen, lässt sich das dann auch mit der Treiberstufe und dem daraus resultierenden Spannungsabfall erklären.

Zitat:

@BP-Hatzer3 schrieb am 25. März 2016 um 21:52:54 Uhr
.....diese Spanungsreduktion, die man dann auch mit einem Multimeter feststellen kann.

Volkstümlich ausgedrückt: Aus der Sicht der 21 Watt-Glühobstlampe liegen 10,8 Volt an, denn deren träger, weil erhitzter Glühwendel kann so schnellen Schwankungen natürlich nicht folgen. Ähnliches gilt mit Abstrichen auch für einfache Multimeter. So ein Porsche - oder, noch besser: Audi R8 - unter den Messgeräten wie ein Oszilloscop liefert dann allerdings die "echte" Wahrheit!😁

Gruß, lippe1audi

So.
Hab jetzt mal die Osram Dinger verbaut.
Sieht wie ich finde super aus.
Nun hab ich noch zwei Fragen:

1.)Vor dem Einbau ist das Xenon beim einschalten immer hoch und runter gefahren.
Jetzt machen das beide Scheinwerfer nur noch sehr wenig.
Da die Scheinwerfer ausgebaut waren müssen die jetzt neu kalibriert werden, oder?

2.) Wenn Xenon eingeschaltet ist leuchten nach ca. 1 Minute die Tagfahrlichter einmal ganz kurz auf.
Ne Ahnung woran das liegt?

Zitat:

@Andre5669 schrieb am 22. März 2016 um 15:37:18 Uhr:


.....Habe mir die Osram LEDriving Cool White 12V 4W (21W) BA15s Cool White zusammen mit den Osram LEDriving Can Bus Control Unit (21W) bestellt.

Die zweite Frage solltest du mal an Osram weiterleiten. Da in den LED-Lampen ja auch Elektronik steckt, und - wie "BP-Hatzer" anmerkte - die Spannungsversorgung der TFLs keine Gleichspannung, sondern ein Pulssignal ist, wären solche Störungen als ungewünschte Wechselwirkung vorstellbar. Wenn's meiner wäre, würde ich die Pulsung killen, indem in die Stromversorgung eine Diode und ein Lade-Elko eingefügt würden.

Die Lampe selbst sieht im Vergleich mit früheren LED-Lampen vergleichsweise unverdächtig aus. Kompliment auch für die Dokumentation.... aber ich muss doch noch 'ne Runde meckern. Es hat mir noch nie gefallen, dass als Ersatz für Glühobst eine stromsparende LED-Lampe eingesetzt wird, und dann - um den Prüfimpuls zu überlisten - ein fetter Lastwiderstand angebaut wird. Dass dieser fette LW dann in "LEDriving Can Bus Control Unit" umgetauft wird, macht die Sache für mich noch störender.

Hattest du beim Umbau auch irgendwas codiert?

Gruß, lippe1audi

Ähnliche Themen

Nein. Habe ich nicht.
Aber ich Trottel hab vergessen auf der linken Seite den Stecker vom Scheinwerfer vor der Funktionsprüfung anzuschließen .
Jetzt ist wahrscheinlich ein Fehler im Speicher.
Werde Mittwoch mal auslesen lassen.
Und an alle die auch umbauen wollen.
Die Konstruktion der Scheinwerfer Aufhängung ist ne Katastrophe.😠
Danke an den Ingenieur.

Zitat:

@Andre5669 schrieb am 28. März 2016 um 11:02:26 Uhr:


....Und an alle die auch umbauen wollen: Die Konstruktion der Scheinwerfer Aufhängung ist ne Katastrophe.😠 Danke an den Ingenieur.

Selbst hatte ich vor wenigen Wochen die Umrüstung von Glühobst-TFL auf LED-TFL in anderer Weise ausgeführt, siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../...uen-wie-anschliessen-t3131441.html?...

War ein wirklich großer Aufwand, um die Lämpchen in den beiden Gittern zu befestigen. (Der Aufwand wäre deutlich geringer, wenn man die LÄs nicht in das Gitter setzt, sondern ein paar Zentimeter darunter auf den Kunststoff der Frontschürze). Nachdem der Aufwand einmal betrieben war, hat diese meine Lösung im Falle eines Defektes allerdings eine riesigen Vorteil gegenüber den anderen TFL-Nachrüstungen: Zwei Griffe und dann sind die Gitter mit den Lampen draußen!😁

Gruß, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen