Original Porsche Car Cover. Überteuert!
Gibt es alternativen zu dem originalen Car Cover von Porsche.
Das auch sehr eng am Fahrzeug anliegt?
Vielen Dank im Voraus!
Schnipp13
37 Antworten
Thema nochmal hochgeholt.
Da ich meinen Silberpfeil relativ selten und im Winter gar nicht nutze, dachte ich, ich hol mir ein Indoor Cover von Porsche.
Gut, 300 Schleifen sind stolz aber das Originale passt ja wie Arsch auf Eimer und macht auch von der Optik was her.
Habe auch schon viel von Scheuerstellen am Lack etc gelesen.
Wie ist eure Meinung? Braucht man so etwas überhaupt? Ohne, staubt der Wagen ein und fertig, ist ja nur halb so wild.
Wagen steht in einer gut gelüfteten Tiefgarage.
Ich würde den Wagen nochmal waschen, polieren und abdecken über den Winter.
Andererseits möchte ich nicht auch noch Geld dafür ausgeben, um mir selbst zu schaden, sprich, Lack abgescheuert usw...
Danke für eure Meinungen und charmanten Sonntag wünscht euch
Sylver
P.S
Gibt es Leute aus Hannover und Umgebung die auch gerne die leeren Straßen eines Sonntagmorgen nutzen um eine Ausfahrt zu machen?
Ich schließe mich hier mal mit einer Frage an: Kann man ein Outdoor Cover auch in der Garage nutzen oder bekomme ich dann solche Probleme? Mein Cabrio steht noch in einer Garage (10 Stellplätze jeder mit eigenem Tor) muss aber im Sommer umziehen, sobald es wieder auf die Straße darf. Die Unterbringung danach ist noch ungewiss und ich würde ungern zwei teure Car Cover kaufen, wenn nicht unbedingt nötig. Ich möchte aber Lack und vor allem Verdeck vorm Einstauben schützen.
Danke und Liebe Grüße
Zitat:
@SchwedenThomas schrieb am 30. Mai 2010 um 22:04:41 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von MP27
Hi
Das kommt sowohl auf die Art des CarCovers, als auch auf die Art der Unterbringung an. Steht Dein Wagen in einer abgeschlossenen Einzelgarage mit schlechter Belüftung unter einer Plastikplane o.ä. (jedenfalls eine, die nicht atmungsaktiv ist), kann sich vorhandene Feuchtigkeit natürlich unter der Plane absetzen, was suboptimal für den Erhaltungszustand ist.
Steht Dein Auto aber in einer gut belüfteten, relativ offenen Tiefgarage oder unter einem Carport, besteht diese Gefahr eher weniger bis gar nicht.
Ist das CarCover jetzt aus atmungsaktivem Material (der Hersteller von Auto-Pyjama wirbt gar damit, dass nasse Autos darunter abtrocknen, was ich jedoch noch nicht ausprobiert habe...), kann er dennoch eng an der Karosserie anliegen, passieren tut da nichts.
Grüße
Vielen Dank für deine Antwort,
ich werde dieses Thema verfolgen.Einen schönen Abend euch allen.
in Übersee gibts die Cover ab ca. 45$ plus Versand. Klick
Habe die seit Jahren für meine US-Fahrzeuge, jeweils mit Flies innen. Auch mein 981 Boxster hat diese Mütze.
Sieht natürlich nicht so aufregend aus ohne Porsche-Logo, aber erfüllt den Zweck.
Gruß
Schaut mal bei Car-e-cover, die bieten zu einem sehr günstigen Preis wunderbare Indoor-Cover. Das Material ist sehr flexibel und liegt dadurch sehr eng an, wie eine zweite Haut.
Ich habe 4 davon im Einsatz. Sie bieten verschiedenste Grössen an, man nennt ihnen nur das Fahrzeug, sie liefern das passende Cover. Ich habe auch eines auf meinem GT3 mit RS-Flügel, passt perfekt.
Farblich sind die Dinger in grau gehalten, ideale Farbe. Sie sind waschbar und trocknen sehr schnell.
Outdoor würde ich auf die dichten Cover verzichten. Die sind nicht elastisch und passen nie richtig. So entsteht Bewegung zwischen Cover und Auto wenn etwas Wind aufkommt. Sobald da etwas Staub dazu kommt, können matte Stellen am Lack entstehen. Je nach Material kann es dann unter der Haube auch sehr feucht werden.
Greetz
Ähnliche Themen
Ich greife das hier mal auf…
Mein 992 Cabrio wird ein einem Carport auf Privatgelände stehen. Ich denke an ein Cover, um hauptsächlich im Sommer vor Birkenpollen, Staub und Vögeln zu schützen. Der Wagen wird ganzjährig bewegt.
Jetzt habe ich von möglichen Lackschäden, Stockflecken und ähnlichem gelesen.
Naß durch Regen wird das Cover maximal ganz hinten, allerdings gerne auch durch Luftfeuchtigkeit im Herbst überall.
Macht so ein Outdoor Cover bei einem Cabrio. Sinn? Ist das original Porsche Cover zu empfehlen?
Jetzt mal ne blöde Zwischenfrage. Ich habe eine ägnlicge Situation und such kurz über ein Cover nachgedacht. Ebenfalls ganzjährige Nutzung. Ich würde sogar sagen an 4-5 Tagen die Woche wird der Wagen bewegt werden.
Stelle mir das Recht „nervig“ vor, täglich 2x das Cover auf bzw. abzuziehen. Zumal man das Fahrzeug ja nicht täglich wäscht und somit das Cover auch immer über den aufgesammelten Straßendreck zieht.
Somit bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es bei einer so häufigen Nutzung des Fahrzeugs eigentlich keinen Sinn ergibt
Zitat:
@Zetta350 schrieb am 17. Mai 2021 um 19:36:59 Uhr:
Jetzt mal ne blöde Zwischenfrage. Ich habe eine ägnlicge Situation und such kurz über ein Cover nachgedacht. Ebenfalls ganzjährige Nutzung. Ich würde sogar sagen an 4-5 Tagen die Woche wird der Wagen bewegt werden.
Stelle mir das Recht „nervig“ vor, täglich 2x das Cover auf bzw. abzuziehen. Zumal man das Fahrzeug ja nicht täglich wäscht und somit das Cover auch immer über den aufgesammelten Straßendreck zieht.Somit bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es bei einer so häufigen Nutzung des Fahrzeugs eigentlich keinen Sinn ergibt
Hast du keinen Carport/Garage?
Würde ich an deiner Stelle weglassen. Im Carport "staubt" der Targa maximal nur ein...mit einem Cover würdest du den Lack nur verkratzen.
Zitat:
@knolfi schrieb am 18. Mai 2021 um 10:06:00 Uhr:
Würde ich an deiner Stelle weglassen. Im Carport "staubt" der Targa maximal nur ein...mit einem Cover würdest du den Lack nur verkratzen.
Das kommt ganz drauf an.. auch wenn ich in einer Stadt wohne haben wir entweder nervige Katzen oder, was ich eher glaube, Marder die nachts auf unseren Autos die unter den Carports stehen rum laufen und auch regelmäßig Geschenke da lassen. Das ist für den Lack eher suboptimal.
Klar ist ein Carport besser als kein Dach, aber über unserem Cabrio haben wir z.B. inzwischen über dem Stoff-Dach auch eine Persenning. Dann verkratzt auch der Lack nicht.
Lange Rede kurzer Sinn: Kann man nicht so verallgemeinern, prinzipiell hast du aber Recht: ein Carport schützt vor dem meisten Dreck (gerade vor Vögeln oder auch Hagel) ziemlich gut.
Auf dem Weg zu unserem Carport stehen einige schöne Birken, man staunt, was die für einen Dreck machen können. Der Wind trägt das seinige dazu bei, die Öffnung hinten werde ich zwar noch verglasen lassen, aber dennoch weht hier einiges rein. Dazu noch die Vögel, die gerne hier reinfliegen (vielleicht Schutz suchen).
Daher meine Überlegung bzgl. Cover.
Zitat:
@Quaternione schrieb am 18. Mai 2021 um 17:52:13 Uhr:
Auf dem Weg zu unserem Carport stehen einige schöne Birken, man staunt, was die für einen Dreck machen können. Der Wind trägt das seinige dazu bei, die Öffnung hinten werde ich zwar noch verglasen lassen, aber dennoch weht hier einiges rein. Dazu noch die Vögel, die gerne hier reinfliegen (vielleicht Schutz suchen).
Daher meine Überlegung bzgl. Cover.
Schonmal über ein Sektionaltor nachgedacht?
Ich habe mein Carport rundum mit Holz verkleidet und ein Garagentor einbauen lassen.
Vielleicht ist es bei der Breite aber auch besser, über 2 Tore nachzudenken!?
Nur kurz, man müßte auch noch links eine Tür einbauen, rechts komplett zumachen und ob das von der Statik her paßt wäre auch zu klären.
Aber vielleicht noch einmal andenken…
Zitat:
@Quaternione schrieb am 18. Mai 2021 um 19:26:11 Uhr:
Nur kurz, man müßte auch noch links eine Tür einbauen, rechts komplett zumachen und ob das von der Statik her paßt wäre auch zu klären.
Aber vielleicht noch einmal andenken…
Deinen Carport könnte man relativ einfach und kostengünstig komplett verschließen. Wie @tuskg60 bereits erwähnt hatte, vorne ein leichtes Sektionaltor einbauen lassen und Ruhe ist. Schützt auch vor neugierigen Blicken.
Zitat:
@Quaternione schrieb am 18. Mai 2021 um 17:52:13 Uhr:
Auf dem Weg zu unserem Carport stehen einige schöne Birken, man staunt, was die für einen Dreck machen können. Der Wind trägt das seinige dazu bei, die Öffnung hinten werde ich zwar noch verglasen lassen, aber dennoch weht hier einiges rein. Dazu noch die Vögel, die gerne hier reinfliegen (vielleicht Schutz suchen).
Daher meine Überlegung bzgl. Cover.
Die Verglasung macht auf jeden Fall Sinn, da sie den Flugdreck deutlich verringert. Und trotzdem würd ich mir im Leben kein C.Cover drüberziehen. Nicht nur, weil ich keine Lust hätte, das bei jedem Start/Stopp zu machen, sondern weil die Wahrscheinlichkeit mir Kratzer und Microswirls reinzuziehen viel zu groß wäre.
Investiere lieber in eine ordentliche Folie (am besten von Xpel) für den Frontbereich (rd 2.000 €) und den Rest mit einer guten Profi-Keramikversiegelung (zB gtechniq) versehen (rd 700 €).
Da haste deutlich mehr davon - der (Flug-)Dreck macht dem Lack dann mal grad gar nix und Du bekommst ihn ganz easy wierder runter.