Original Fahrwerke - Unterschiede und Alternativen
Hallo,
als Beitzer eines 4f Avant 3.0TDI VFL mit Standard Fahrwerk und dem Wunsch nach "etwas tiefer" gepaart mit Restkomfort, stellt sich für mich die Frage was nehmen?
Jedenfalls konnte ich folgende Varianten im Teilekatalog finden:
1BA ... Standard Fahrwerk
1BD ... ?
1BE ... Sportfahrwerk
1BV ... Sportfahrwerk der Quattro GmbH
Kann mir jemand die Unterschiede nennen?
Preislich sind anscheinend alle gleich: 415€. Was mir etwas wenig vorkommt?!
Gibt es außer bei den Federn, Zusatzfedern, Stoßdämpfern und Anschlagpuffern weitere Unterscheide?
Danke schonaml für eure fachkundigen Auskünfte.
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
Ich kann meine ursprüngliche Frage mittlerweile selbst beantworten.
Fall es jemand interessiert, hier die Fahrwerktypen:
1BA = Standardfahrwerk
1BE = Sportfahrwerk
1BR = Schlechtwegefahrwerk
1BV = Sportfahrwerk ( quattro GmbH )
1BK = Luftfederfahrwerk
1BB = Stadtfahrwerk
1BY = Luftfederfahrwerk allroad
1BD = Sportfahrwerk S6
2MS = DRC - Sportfahrwerk mit variabler Dämpfung 1 - stufig (RS 6 quattro GmbH )
2MC = DRC - Sportfahrwerk mit variabler Dämpfung 3 - stufig ( RS 6 quattro GmbH )
Gruß C.
53 Antworten
Habe jetzt in meinem 08er 2,7Tdi auch das Audi Sportfahrwerk -20mm und hatte dafor den 04er 3,0Tdi mit standart fahrwerk und das Sport Fahrwerk ist um einiges Komforttabler als das Standart Fahrwerk und viel angenehmer zu fahren.
Beide Fahrzeuge hatten 18 Zoll Räder mit 245 Berreifung.
Kann das Audi Sportfahrwerk nur Empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von MoparMan
Jetzt habe ich das AAS nachgerüstet (es geht doch) und bin zufrieden. Höhe und Dämpfungsgrad sind einstellbar.
Darf man fragen, was dich das gekostet hat?
Zitat:
Original geschrieben von MoparMan
Keine Sportskanone, aber immer passend.
Kannst du anhand deiner Erfahrungen das ASS im Vergleich zu deinen bisherigen Einbauten noch etwas genauer einordnen?
Ich habe in meinem 4B ein Bilstein B14, bzgl. der Sportlichkeit wird das ASS im 4F nicht mithalten, oder?
Habe für das komplette Einbauset inkl. Kabelbaum und allen Schrauben (abzüglich Verkauf der alten Teile) 2400€ bezahlt.
Stammt aus einem Schlachtwagen, vom Händler. Es geht auch günstiger, jedoch wollte ich die Teile nicht über einen längeren Zeitraum einzeln auf ebay zusammensuchen. Das Set war echt komplett und in gutem Zustand, alles ist original. Dazu 100€ für sonstige Kleinteile (neue Clipse von Audi und original Gewebeband & Schrumpfschlauch für den Kabelbaum..etc). Wer lange suchst kann vielleicht 1000€ weniger ausgeben, dann fehlt aber der Kabelbaum.
Den Einbau habe ich selber gemacht, also keine Arbeitskosten, ist aber zeitaufwendig. Aber man kann es eben selber machen, ich bin kein Kfz Mechaniker !
Das AAS ist kein echtes Sportfahrwerk. Es kann komfortabel wie das std. Fahrwerk sein und im Dynamic Modus wie das -20mm Audi Sportfahrwerk, aber keinesfalls vergleichbar mit dem S-Line Fahrwerk oder gar anderen wie Deinem Bilstein. Diese sind direkter und die Strassenlage ist straffer und besser.
Jedoch möchte ich mich eben nicht auf Dauer für nur ein Fahrwerk entscheiden.
Vorteil AAS: Man kann die Höhe jederzeit per Tastendruck verändern, dann noch eben die Dämpfer dem Fahrspaß etwas anpassen. Per Software kann man in der Höhe auch noch mal nachhelfen. Keine weitere Schrauberei mehr. Komfort in der Stadt und Spaß auf der Bahn / Landstrasse, die Optik stimmt auch wieder.
Der A6 4F ist ein großes und 2to schweres Auto, den kann man nicht wie ein Go-Kart fahren. Vorher hatte ich den 4B, der war schon fahraktiver. Früher mal einen A4, der fuhr sich wieder viel sportlicher und mal einen MiniCooper S, das war ein Go-Kart.
Zitat:
Original geschrieben von MoparMan
Vorteil AAS: Man kann die Höhe jederzeit per Tastendruck verändern, dann noch eben die Dämpfer dem Fahrspaß etwas anpassen.
Beides geht aber nur zusammen. Wenn man die Absenkung wählt, wird auch automatisch die Härte umgestellt.
Ähnliche Themen
@MoparMan
Dann fehlt Dir zum vollendeten Glück nur noch das Allroadsteuergerät 🙂😉boooohhh....ich bekomme kein Bild hochgeladen...🙁
Das Nachrüstfieber ist bei mir auch voll ausgebrochen. Viel geht aber nicht mehr rein in den Wagen.
Und für den Lift Modus bin ich nicht schwindelfrei :-)
@DVE
Ja, das geht nur zusammen. Aber man kann ja per Software den Komfort Modus schon generell absenken, so hat man Komfort und geringere Höhe, im Dynamic Modus dann noch einmal etwas tiefer und straffere Dämpfer. Mit ein paar Clicks am Laptop kann man das auch wieder umstellen, z.B. für den Winter.
Zitat:
Original geschrieben von MoparMan
Das Nachrüstfieber ist bei mir auch voll ausgebrochen. Viel geht aber nicht mehr rein in den Wagen.
Und für den Lift Modus bin ich nicht schwindelfrei :-)@DVE
Ja, das geht nur zusammen. Aber man kann ja per Software den Komfort Modus schon generell absenken, so hat man Komfort und geringere Höhe, im Dynamic Modus dann noch einmal etwas tiefer und straffere Dämpfer. Mit ein paar Clicks am Laptop kann man das auch wieder umstellen, z.B. für den Winter.
Genau für den (nicht gekommenen) Winter habe ich umgerüstet....wollte nicht immer hoch und runter programmieren (lassen)
Und es war eine sehr geile Idee....
Edit. Warum das Bild aufn Kopf steh weiss der Geier....die oberste Anzeige "LIFT" ist auch nicht zu erkennen...aber der Strich dazu....also: Dynamic und Automativ/Comfort sind die Höhen wie das normale AAS....alles was darüber kommt sind zusätzliche 6cm höhenunterschied....
Gesamtweg von Dynamic zu Lift sind !! 9,0 !!! cm 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Promillo888
Ich fahre z.B. mit Reifengas, was noch einmal den Komfort verbessert...😉
;-) der war gut :-) mit Reifengas Komfort verbessert :-) ich bin mir sicher, der Spruch kam von ATU.
Und mit Sportluftfilter, 15 PS mehr und die konnte man sogar spüren. :-)
Sorry, konnte mir jetzt nicht verkneifen.
das ist ein Thema ;-)
Die Sauerstoffdiffusion durch den Reifen wird verringert - der Luftdruck bleibt konstant
aus einem Forum geliehen(http://www.auto-treff.com):
Luft besteht zu 78% aus Stickstoff, 21% aus Sauerstoff und zu 1% aus Kohlendioxid und Edelgasen.
Wenn nur die 22% die nicht N2 sind angeblich so schnell entweichen, kann sich ja jeder selbst ausrechnen, wie oft er an der Tanke Luft nachfüllen muß, bis er VOLLKOMMEN UMSONST (!) fast nur noch N2 (sog. Reifengas 🙄 ) im Reifen hat!
Nur mal als Denkanstoß: Beim ersten Nachfüllen ersetzt man dann schon die 22% durch 78% N2 -> Rest nur noch etwa 4-5%! 😉
Der Fahrkomfort wird durch geringere Abrollgeräusche und bessere Dämpfung optimiert
-----woher soll das kommen ?? 1/5 mehr Stickstoff und wir haben einen super Reifen
Geringerer Rollwiderstand des Reifens sorgt für Kraftstoffersparnis
----woher soll das kommen ?? Bei gleichem Luftdruck ??? Vielleicht hält sogar der Motor länger, wird nicht so stark belastet, weil die Räder sich so leicht drehen können.
Stickstoff ist dicker als Luft...daher entweicht es nicht so schnell durch die "poren" des Gummis und ist unempfindlicher gegenüber Temperaturschwankungen.... das ist eigentlich schon alles....gern genommen bei grißvolumigeren Reifen....
Mehr oder weniger können die Stickstoff gefüllten Reifen auch nicht....und wenn ich was nachfülle...wieso dann gleich 22% ???
Auch bissl Müll was Du da schreibst....
Ich habe mit Stickstoff befüllten Reifen gute erfahrungen....und wer handelt bezahlt nichtmal mehr dafür beim wechseln von Winter auf Sommer-schlappen....
Gute Fahrt in den Sommer
Senti
@derSentinel
das ist richtig was Du schreibst, zumindest der erste Teil ;-) .
Zu meinem Text, das Dicke sind die Werbezeilen.
Auf jeden Fall kann ich bestätigen das es sich mit einem fünftel mehr Stickstoff nicht schlechter fährt.
Aber spürbar besser, nee.
Mit Yellow Strom haben meine Lampen neuerdings auch eine wärmere Lichtfarbe. Das kommt bestimmt, demnächst ;-) .
Jeder so wie er meint. 😛
....lass mich doch auch mal bissl Müll schreiben ! 😉
Gelber Strom ??....gibts das zum Nachrüsten auch beim 4f ?? Meine Abblendlichter sind mir zu weiß ! 😁
Jetzt noch mal ne Frage zum eigentlichen Thema.
Sind die FL Fahrwerke wirklich merklich komfortabler als die VFL?
Wenn ja, passen die auch am VFL und wie finde ich das passende für meinen 2.0TDI, da die doch ausstattungsabhängig sind?
Der 2.0TDIe ist ja serienmäßig 20mm tiefer. Ist das Fahrwerk dann identisch mit dem normalen Sportfahrwerk oder gibt's da noch mal Unterschiede?
Zitat:
Original geschrieben von LysannundMarcel
Jetzt noch mal ne Frage zum eigentlichen Thema.
Sind die FL Fahrwerke wirklich merklich komfortabler als die VFL?
Wenn ja, passen die auch am VFL und wie finde ich das passende für meinen 2.0TDI, da die doch ausstattungsabhängig sind?
Der 2.0TDIe ist ja serienmäßig 20mm tiefer. Ist das Fahrwerk dann identisch mit dem normalen Sportfahrwerk oder gibt's da noch mal Unterschiede?
...ironiemodus an:
...also,Audi produzierte bis zum FL totalen Müll beim A6...alle Fehler am VFL haben sie sich gemerkt und erst zum FL "auf einen Schlag abgestellt"🙄
..ironiemodus aus!
Alle verbesserungen,also evtl. auch eine etwas geänderte Fahrwerksabstimmung, fliesen immer in die laufende Serie mit ein,das ist bei jedem Fahrzeughersteller so!
Ein FL ist natürlich ein guter Grund,die bis dahin gemachten Verbesserungen zu propagieren.....
Das Standardfahrwerk wurde im laufe der Serie etwas komfortabler gemacht...wie deutlich sich das auswirkt,kann ich aber nicht sagen,da müsste man die Autos direkt miteinander vergleichen.
Der Reifenquerschnitt,hat aber sicher einen größeren Einfluß auf den Komfort!
Wenn das Auto 20mm tiefer ist(nicht Serie)ist das Sportfahrwerk verbaut,mit strafferer Federung und Dämpfung!
Wenn das Auto 30 mm tiefer ist,ist es das S-Line Sportfahrwerk,nochmals straffer in Federung und Dämpfung!