Original BMW Diesel Additiv BMW-Teile-Nr. : 83192296922
Hallo Zusammen!
Habs gerade zufällig entdeckt.
BMW-Teile - Nr. 83192296922 Diesel Additiv von BMW !
Ist dass auch für die F10/F11-Dieselmotoren freigegeben,
ferner wer hat es von Euch bitte schonmal benutzt?
Danke und Gruss
Chris
P.S.: würde ja lachen, wenn es sich dabei um ein 2-Taktöl handeln würde.
Beste Antwort im Thema
Da bekomme ich schon wieder meine Wut, dass man mittlerweile ein Additiv zum normalen Kraftstoff nehmen muss, nur damit die Nähmaschine vorne drin einigermaßen gut klingt, bzw. sich einigermaßen nach guten Motor anfühlt. Irgendwas läuft doch da in der letzten Zeit gewaltig schief. 😁
68 Antworten
Da bekomme ich schon wieder meine Wut, dass man mittlerweile ein Additiv zum normalen Kraftstoff nehmen muss, nur damit die Nähmaschine vorne drin einigermaßen gut klingt, bzw. sich einigermaßen nach guten Motor anfühlt. Irgendwas läuft doch da in der letzten Zeit gewaltig schief. 😁
Es wäre interessant ob dieses Zeug von Liqui oder dem anderen Hersteller bei den Injektoren hilft. Es kann natürlich auch sein das es reine Geldmache ist.
Zitat:
@seppl997 schrieb am 24. März 2015 um 18:34:01 Uhr:
http://...formancechemicals.basf.com/.../fuel_additivesZur Info.
Ist das von BMW dieses im Link von BASF ???
Ähnliche Themen
Servus,
danke für die INFO seppl997.
Ich schließe mich der Frage von Neurocil an: Ist das das Mittel, das wahrscheinlich mein Servicemensch meinte?
Trotzdem kann ich aus der Mittelbeschreibung (als Laie) nicht entnehmen, dass mit der Verwendung der Ölverbrauch dauerhft nennenswert beeinflusst werden kann. Vor Allem schloss ich aus der Auskunft, dass keine Dauerverwendung vorgesehen ist (nach Anwendung ist Ölwechsel erforderlich).
Ich komme immer mehr zu der Überzeugung, dass ich die Finger von der Geschichte lassen werde.
Grüße
Heinz
Wenn ich es leiser bei meinem Trecker haben will, tanke ich Shell V-Power oder Aral Ultimate. Im Winter deutlich spür- und hörbarer als mit Sommerdiesel.
Nach jedem Tanken kippe ich zu Hause noch 3-4 Dosierhilfen Speed Diesel Zusatz in den Tank. Das Nageln im Teillastbereich ist deutlich geringer. Falls tatsächlich eine Mehrleistung vorhanden ist, habe ich mich an diese wahrscheinlich schon längst gewöhnt. Eine Flasche hält bei mir ca. ein halbes Jahr. Der Verbrauch liegt nach wie vor bei 8,2 Liter / 100km. Fahre aber so gut wie keine Autobahn.
Versuchs mal damit :
Zitat:
@Bartman schrieb am 25. März 2015 um 08:45:36 Uhr:
Wenn ich es leiser bei meinem Trecker haben will, tanke ich Shell V-Power oder Aral Ultimate. Im Winter deutlich spür- und hörbarer als mit Sommerdiesel.
Ich fahre nun das 11. Jahr, und den 4. Diesel 5er, nur mit ARAL Ultimate und kenne überhaupt keinen aufdringlichen Treckersound. Bei den Gesamtkosten von 20-25 K€ bei ca. 30 tkm im Jahr für so ein Fahrzeug, kommt es auf die 300 € im Jahr auch nicht mehr an.
Ob der Wagen deshalb, wie werbetechnisch versprochen, weniger verbraucht weiß ich nicht, habe ja keine Vergleichswerte, wäre und ist mir aber auch egal.
Mir ging´s nicht ums Geld, sondern lediglich um diesen absolut hässlichen Dieselsound, den mein Allrad-Traktor an den Tag legt. Der 535d meines Vaters ist ein anderes Auto, was Diesellärm betrifft.
Hallo , nur kurz da es in den Osterurlaub geht.
Es gibt nicht viele Produzenten von derartigen Additiven. ;-)
Es wird Forschung betrieben weil es das Problem mit Injektoren, Ablagerungen etc. gibt. Das muss man auch leider bezahlen.
Ein großes Problem sind die langen Ölwechsel Intervalle, da ist z.Bsp. Mercedes aus oben genannte Gründen wieder von weg. Heinz würde ich sagen, Versuch macht klug. Gieße das Zeug rein und mache den Ölwechsel. Ich mache das immer bei Mr.Wash bevor ich meinen Porsche 997 zum Winter stilllege. Kostet ca. 50 Euro. Zum Freundlichen braucht man dazu nicht. Der Motor wird es dir danken.
In Zukunft eventuell umölen auf eine anderes Öl. (Viskosität)
Servus seppl997,
danke für die Rückmeldung. Hast recht, versuchen kann nicht schaden. Ja, ich werde statt dem BMW üblichen 5W-30 Öl mal auf 0W-40 bzw 5W-40 umsteigen. Mal sehen.
Dir einen schönen Osterurlaub, viel Spass und eine gute Zeit.
Grüße
Heinz
Sehr verdächtig:
http://www.liquimoly.ru/images/bmw-limo2.jpg
Tät mich auch interessieren was der richtig große Unerschied zwischen
dem Liqui Moly 5120 Super Diesel Additiv
vs.
Liqui Moly 5170 Diesel Spülung (welches ja auch mal BMW mit Teile-Nr. 1:1 verkauft hat)
wäre/ist.
Ich vermute dass das 83192296922 der Nachfolger des 81 22 9 407 528 ist.
Habe mir das LM 5170 gekauft (500ml) für 9 EUR,
werde mir aber zusätzlich das BMW 83192296922 kaufen.
Beide getrennt in einen durchsichten Plastikbecher mals sichten und vergleichen.
Wenn's genauso aussieht, riecht und gleich dünnflüssig ist, ist wohl davon auszugehen,
dass es das Gleiche ist nur halt mit BMW-Aufkleber drauf und 3 x so teuer.
Werde Euch von meinem Vergleich berichten, sobald ich das BMW 83192296922
auch noch mal gekauft habe.
Danke und Gruss an Alle, die sich bis jetzt so toll eingebracht haben.
Chris (aka Booker_t)
heutiger update:
Habe den Beitrag aus einem anderen Fred hier - Danke an "GPANTER22"
LINK: http://www.motor-talk.de/.../...obleme-mit-der-werkstatt-t5069814.html
Hier noch eine Angabe von BMW
00 05 02 (848)
Entfall Dieselspülung
M57TU, M67, M57, M51, M47TU, M47, M41, M21 Ab sofort entfällt die Dieselspülung BMW Teilenummer 81 22 9 407 528.
Begründung:
Bei Dieselmotoren mit Verteilereinspritzpumpe wurde diese Dieselspülung als vorübergehende Lösung gegen Motorschüttelprobleme angeboten. Da diese Probleme inzwischen beseitigt wurden, ist die Verwendung von Additiven nicht mehr erforderlich.
Bei Dieselmotoren mit Common Rail wird darüberhinaus das Verschleißverhalten von Hochdruckpumpe, Injektoren, etc. durch diese Spülung negativ beeinflusst.
Deshalb ist vom Einsatz von Additiven, auch von anderen Herstellern, generell abzusehen.
Es wird empfohlen, gegenüber den Kunden folgende Argumentation zu verwenden:
Aufgrund der sehr präzisen Fertigungstoleranzen bei den Komponenten von Common Rail-Systemen und der Beeinträchtigung der Schmierfähigkeiten des Kraftstoffes ist von der Verwendung von Additiven abzuraten.
Hinweis:
Im Schadensfall ist bei nachweisbarer Verwendung von Additiven eine Erstattung jeglicher Reparaturkosten über Gewährleistung nicht möglich!
Zitat:
@Booker_T schrieb am 27. März 2015 um 21:08:04 Uhr:
Sehr verdächtig:http://www.liquimoly.ru/images/bmw-limo2.jpg
Tät mich auch interessieren was der richtig große Unerschied zwischen
dem Liqui Moly 5120 Super Diesel Additivvs.
Liqui Moly 5170 Diesel Spülung (welches ja auch mal BMW mit Teile-Nr. 1:1 verkauft hat)
wäre/ist.
Ich vermute dass das 83192296922 der Nachfolger des 81 22 9 407 528 ist.
Habe mir das LM 5170 gekauft (500ml) für 9 EUR,
werde mir aber zusätzlich das BMW 83192296922 kaufen.Beide getrennt in einen durchsichten Plastikbecher mals sichten und vergleichen.
Wenn's genauso aussieht, riecht und gleich dünnflüssig ist, ist wohl davon auszugehen,
dass es das Gleiche ist nur halt mit BMW-Aufkleber drauf und 3 x so teuer.Werde Euch von meinem Vergleich berichten, sobald ich das BMW 83192296922
auch noch mal gekauft habe.Danke und Gruss an Alle, die sich bis jetzt so toll eingebracht haben.
Chris (aka Booker_t)
heutiger update: Ich habs vergliechen : LM 5170 "Diesel Spülung" mit
damaliger BMW-Freigabe.(81 22 9 407 528)
Also das LM5170 ist klarer, nicht ganz so gelblich und dünnflüssiger als das Original BMW Additiv (BMW 83192296922 ).
Riechen tuts ungefähr gleich, mir kommt es auch so vor, dass das BMW Additiv einfach konzentrierter ist und ein wenig öliger als das Liqui Moly 5170. Leider bin ich kein Chemiker und ein Analyselabor habe ich auch nicht.
Also Vorsicht bitte - Verwendung auf eigene Gefahr !
Siehe bitte auch den Fred bzw. Beitrag von "GPANTER22".
Viele Grüsse
Booker_t