Original AHK nachträglich verbauen trotz Luftfeder; Teilenummern AHK?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

die SuFu hat mir leider bisher keine echte Aussage geben können...

Ich möchte bei unserem Avant 4f, 3,0 TDI Quattro, Bj. 2005, mit Luftferder (AAS), gerne nachträglich eine schwenkbare, originale Anhängerkupplung verbauen (so ist das halt, wenn man sich nur nen Gebrauchtwagen leisten kann. Dafür aber einen schönen!). Nun habe ich mehrfach gelesen, dass es für Fahrzeuge mit AAS zumindest im Zubehör andere AHK's gibt als für Fahrzeuge mit Stahlfedern. Meist ist nur der Haken anders, wohl etwas weiterer Bogen als bei der "Normalausführung", um den richtigen Abstand zur hinteren Stoßstange zu bekommen.

Gibt es bei Audi auch 2 verschiedene originale, schwenkbare AHK's für die beiden verschiedenen Fahrwerke? Und wenn ja, wie ist die Originalteilenummer für die Ausführung mit AAS? Für die mit Stahlfahrwerk lautet sie 4F0 800 491 C (?) , vom Allroad 4FO 800 491 E oder F (???). Muss ich dann die vom Allroad nehmen oder sind die gleich oder gibt es da Unterschiede und wenn ja, welche?! Oder ist bei meiner Auflistung nur die Weiterentwicklung des Bauteils, sprich der Generationsstand (von C über E zu F) gezeigt und es ist gar nicht die Originalteilenummer vom Allroad? Falls das so ist: wie lautet diese Nummer? Prinzipiell muss doch die vom Allroad auf jeden fall passen, da der Allroad doch immer ein AAS hat, oder?! oder spielt da dann wieder die Stoßstange, sprich das Exterieur, mit rein?

Fakt ist wohl, dass zumindest bei S-Line Exterieur ein etwas längerer Haken im Zubehör verbaut wird. Ist denn hier die Stoßstange so viel größer, sprich das Fahrzeug entsprechend ein paar Zentimeter länger oder woher kommen diese Unterschiede? Würde denn bei einem Fahrzeug ohne S-Line-Ausstattung, aber mit AAS, die "normale" AHK / der "normale" Haken passen?

Rein hard- und softwaretechnisch sollte das wohl aber auch der einzige Unterschied sein (sprich ggf. Haken), oder?! Wenn es denn einen Unterschied bei der originalen AHK überhaupt gibt.

Eine fundierte Rückmeldung mit Teilenummern wäre echt klasse! Ich hätte nämlich gerne demnächst den Haken unterm Auto....

Danke & Gruß Marco

Beste Antwort im Thema

Hallo noch einmal alle zusammen,

first of all: vielen Dank nochmals speziell an bigaudi für die klasse Unterstützung auch neben dem eigentlichen Thread!

Also, ich habe mich jetzt auch noch schlauer gemacht und meine guten alten Kontakte als ehemaliger Automobilzulieferer spielen lassen (falls Du das mal zufällig lesen solltest: vielen Dank, Peter!).
Für alle, die es in Zukunft auch noch interessiert: die AHK für Fahrzeuge mit "4 Corner Luftfederung mit elektrisch geregelter Dämpfung" (in der fahrzeugspezifischen Ausstattungsliste als 1BK gekennzeichnet) braucht die AHK 4F0 800 491 D oder H (je nach Ausstattung; D für 1BK+2K1, H für 1BK+2K7) , die anderen Fahrzeuge mit Ausstattungen 1BA,1BB,1BD,1BE,1BR,1BV+2K1 brauchen die 4F0 800 491 C. Dann gibt es noch die 491 G für 1BA,1BB,1BE,1BR,1BV,1BD+2K3,2K7.
2K1 & 2K3 bedeuten glaube ich verstärkter Stoßfänger, 2K7 glaube ich, hat mit S-line zu tun (bitte korrigieren, falls es nicht stimmen sollte).
Der Unterschied zwischen C + D: satte 75mm in der eingebauten Höhe des Kugelkopfs (wobei jede Kugelkopfmitte noch eine Toleranz +4 / -6 mm hat). Der Haken C trägt die Nummer "305 282", der D "305 281" (Westfalia-Nummern). Der Rest, mit Ausnahme der Gewindeplatten mit ihrem spezifischen Befestigungssystem und einer Verstärkungsplatte integriert im Querträger, ist absolut identisch (heißt: auch der Träger, der mit der Karosserie verschraubt wird, ist bei C und D anders aufgrund der Verstärkung bei D!).
Falls ich noch die (echte) technische Erklärung bekommen sollte, warum es hier nun zwei unterschiedliche Höhen / Ausführungen gibt, werde ich das nachträglich posten. Daran, dass der 1BK das Niveau einfach nur hält während das Stahlfahrwerk durch die Last nach unten geht, glaube ich noch nicht so ganz. Eher die Tatsache, dass der 1BK auch hochgepumpt werden kann und man somit dem Fahren auch mit hohem Fahrwerk Rechenschaft tragen muss, ähnlich wie beim Allroad, der wohl auch eine spezifische AHK hat (der hier aber definitiv nicht betrachtet worden ist!!!!). Aber das ist jetzt gerade Glaskugellesen.

Ach ja: A wurde durch C ersetzt, dass dürfte nur eine Generationsstandfrage sein, die sollten weitestgehend untereinander austauschbar sein. Bei D könnte es auch einen alten Stand gegeben haben, der heißt dann B, so 100%ig geht das leider nicht aus den Unterlagen hervor.

Wie gesagt, nochmals vielen Dank an alle, die mich hier bisher unterstützt haben und viel Erfolg für die, die auch selber umrüsten möchten, die gleichen Probleme hatten wie ich und sich nunmehr unser gemeinsam erhaltenen Ergebnisse erfreuen können.

😁 Marco

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo noch einmal alle zusammen,

first of all: vielen Dank nochmals speziell an bigaudi für die klasse Unterstützung auch neben dem eigentlichen Thread!

Also, ich habe mich jetzt auch noch schlauer gemacht und meine guten alten Kontakte als ehemaliger Automobilzulieferer spielen lassen (falls Du das mal zufällig lesen solltest: vielen Dank, Peter!).
Für alle, die es in Zukunft auch noch interessiert: die AHK für Fahrzeuge mit "4 Corner Luftfederung mit elektrisch geregelter Dämpfung" (in der fahrzeugspezifischen Ausstattungsliste als 1BK gekennzeichnet) braucht die AHK 4F0 800 491 D oder H (je nach Ausstattung; D für 1BK+2K1, H für 1BK+2K7) , die anderen Fahrzeuge mit Ausstattungen 1BA,1BB,1BD,1BE,1BR,1BV+2K1 brauchen die 4F0 800 491 C. Dann gibt es noch die 491 G für 1BA,1BB,1BE,1BR,1BV,1BD+2K3,2K7.
2K1 & 2K3 bedeuten glaube ich verstärkter Stoßfänger, 2K7 glaube ich, hat mit S-line zu tun (bitte korrigieren, falls es nicht stimmen sollte).
Der Unterschied zwischen C + D: satte 75mm in der eingebauten Höhe des Kugelkopfs (wobei jede Kugelkopfmitte noch eine Toleranz +4 / -6 mm hat). Der Haken C trägt die Nummer "305 282", der D "305 281" (Westfalia-Nummern). Der Rest, mit Ausnahme der Gewindeplatten mit ihrem spezifischen Befestigungssystem und einer Verstärkungsplatte integriert im Querträger, ist absolut identisch (heißt: auch der Träger, der mit der Karosserie verschraubt wird, ist bei C und D anders aufgrund der Verstärkung bei D!).
Falls ich noch die (echte) technische Erklärung bekommen sollte, warum es hier nun zwei unterschiedliche Höhen / Ausführungen gibt, werde ich das nachträglich posten. Daran, dass der 1BK das Niveau einfach nur hält während das Stahlfahrwerk durch die Last nach unten geht, glaube ich noch nicht so ganz. Eher die Tatsache, dass der 1BK auch hochgepumpt werden kann und man somit dem Fahren auch mit hohem Fahrwerk Rechenschaft tragen muss, ähnlich wie beim Allroad, der wohl auch eine spezifische AHK hat (der hier aber definitiv nicht betrachtet worden ist!!!!). Aber das ist jetzt gerade Glaskugellesen.

Ach ja: A wurde durch C ersetzt, dass dürfte nur eine Generationsstandfrage sein, die sollten weitestgehend untereinander austauschbar sein. Bei D könnte es auch einen alten Stand gegeben haben, der heißt dann B, so 100%ig geht das leider nicht aus den Unterlagen hervor.

Wie gesagt, nochmals vielen Dank an alle, die mich hier bisher unterstützt haben und viel Erfolg für die, die auch selber umrüsten möchten, die gleichen Probleme hatten wie ich und sich nunmehr unser gemeinsam erhaltenen Ergebnisse erfreuen können.

😁 Marco

...Danke nun,wissen wir endlich richtig Bescheid...aber,warum hast Du nicht gleich deine Beziehungen "spielen lasssen"...hätte die Sache verkürzt und wäre weniger verwirrend gewesen😉
Aber egal....ich bin jetzt bereits ein paar mal mit Anhänger gefahren,beim anschließen des Anhängersteckers an die Steckdose,geht die AAS automatisch in den Anhängermodus,daraufhin kommt es mir so vor,als ob das Auto hinten etwas in die Höhe ginge und sich auch etwas "steifer" fährt...also,wird wohl die unterschiedliche Höhe des Kugelkopfes zum Normalfahrwerk schon seinen Sinn haben....

moin,

ja, hätte ich machen können. aber ich frage prinzipiell erst einmal die, die sich für so etwas auch interessieren, als jemanden um einen gefallen zu bitten, für den es aufwand bedeutet. ich denke, hier im forum machen wir alle es, weil wir spaß daran haben, anderen zu helfen oder umgekehrt ein problem, was wir gerne gelöst hätten. oder manchmal auch nur so um etwas bekannt zu geben.
ich versuche immer, mir gefallen für wirklich wichtige sachen aufzuheben und den anderen nicht auf die nerven zu gehen, schon gar nicht deren position für meine dinge auszunutzen.
früher, als ich noch direkten arbeitsbezogenen kontakt hatte, war das etwas anderes, heute bin ich ja quasi firmenfremd.
egal, die info ist da und nochmals vielen dank an euch alle!!!

und speziell das mit dem anhängermodus und der offensichtlich damit verbundenen, softwaregesteuerten fahrwerksanpssung: macht natürlich sinn, dann einen kürzeren haken einzusetzen. bleibt nur die frage: warum zum teufel bockt audi nur beim luftfahrwerk den dicken hinten hoch und läßt den mit stahlfahrwerk unten? maybe komfortgründe, keine ahnung. aber evtl. werde ich auch das noch erfahren und dann hier posten.

allen ein schönes wochenende und grüße

marco

...der Niveauausgleich...also auch bei Zuladung im Kofferraum...funktioniert nunmal nur mit der Luftfederung...das ist ja einer der Vorteile der AAS...ich weiß nicht ob man es ein direktes Aufbocken nennen kann...mir kommts halt so vor...sind aber allerhöchstens 10 mm,die ich glaube ,zu sehen...wie auch immer es funktioniert und ich bereue die Nachrüstung nicht,auch wenn es eine Schwe... Arbeit war....
Wünsche Dir gutes gelingen,wenns soweit ist!

Ähnliche Themen

allso ich habe für meinen dicken ein ahk in der bucht gekauf und habe ein volgendes problem, alle welt spricht (4F0 800 491 E) A,B,C,D und E ich habe "E" am ende und das heist jetzt das sie bei mir nicht past!!!!!!!!??????

 

Ich habe lim ohne ASS und luftfederung 😕😕😕😕😕😕

 

Danke

Zitat:

Original geschrieben von toyotad4d


allso ich habe für meinen dicken ein ahk in der bucht gekauf und habe ein volgendes problem, alle welt spricht (4F0 800 491 E) A,B,C,D und E ich habe "E" am ende und das heist jetzt das sie bei mir nicht past!!!!!!!!??????

 

Ich habe lim ohne ASS und luftfederung 😕😕😕😕😕😕

 

Danke

................................................................................................

Zitat:

die anderen Fahrzeuge mit Ausstattungen 1BA,1BB,1BD,1BE,1BR,1BV+2K1 brauchen die 4F0 800 491 C. Dann gibt es noch die 491 G für 1BA,1BB,1BE,1BR,1BV,1BD+2K3,2K7. 2K1 & 2K3 bedeut
Bei D könnte es auch einen alten Stand gegeben haben, der heißt dann B, so 100%ig geht das leider nicht aus den Unterlagen hervor Bei D könnte es auch einen alten Stand gegeben haben, der heißt dann B, so 100%ig geht das leider nicht aus den Unterlagen hervor

das habe ich einfach von oben stehendem Text kopiert.

Ausstattung überprüfen und vergleichen!

die "E" ist für den Allroad .... für Stahlfedern geht nur "C"
(und A, wobei A die erste Version von C 2005er ist)

Hallo
auch ich habe mal ne frage zur Nachrüstung.
Ich habe nen 08/2009er avant 2,7 quattro. KEIN Luftfahrwerk. Keine Tieferlegung. WAUZZZ4F7AN020098
Wer kann mir sagen ob diese, 4F0800491C, bei meinem faclift passt?
Würde mir gerne eine schwenkbare nachrüsten nur weiss ich nicht genau welche genau ich nehmen muss.

Wenn ich das Auto später mal mit einer 20mm tieferlegung versehen möchte musste ich dort dann eine andere AHk nehmen? (nur mal als Frage)

Zitat:

Original geschrieben von paratek


Hallo
auch ich habe mal ne frage zur Nachrüstung.
Ich habe nen 08/2009er avant 2,7 quattro. KEIN Luftfahrwerk. Keine Tieferlegung. WAUZZZ4F7AN020098
Wer kann mir sagen ob diese, 4F0800491C, bei meinem faclift passt?
Würde mir gerne eine schwenkbare nachrüsten nur weiss ich nicht genau welche genau ich nehmen muss.

Wenn ich das Auto später mal mit einer 20mm tieferlegung versehen möchte musste ich dort dann eine andere AHk nehmen? (nur mal als Frage)

Lobenswert das Du die sufu benutzt hast....aber hier geht es um AAS also Luftfahrwerk.....

Es gibt genug andere Threads zur Nachrüstung der AHK mit/ohne Tieferlegung mit Stahlfedern !!!

Also bitte etwas an die Themenüberschrift halten sonst geht hier wieder alles durcheinander und keiner sieht mehr durch !!!!

mfg Senti

Bin ein bisschen verwirrt
Trotz der Auflistung

Ich brauche für Avant mit AAS und S-Line eine schwenkbare

Ist 4F0800491D nun richtig?
Kann ich auch andere verwenden?

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Ulvhedin


Bin ein bisschen verwirrt
Trotz der Auflistung

Ich brauche für Avant mit AAS und S-Line eine schwenkbare

Ist 4F0800491D nun richtig?
Kann ich auch andere verwenden?

Danke!

Außer Allroad.... der Haken steht zu tief da der Allroad höher ist.

Ob für Stahlfedern passen weiß ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Ulvhedin


Bin ein bisschen verwirrt
Trotz der Auflistung

Ich brauche für Avant mit AAS und S-Line eine schwenkbare

Ist 4F0800491D nun richtig?
Kann ich auch andere verwenden?

Danke!

Ja

Zitat:

Original geschrieben von bigaudi



Zitat:

Original geschrieben von Ulvhedin


Bin ein bisschen verwirrt
Trotz der Auflistung

Ich brauche für Avant mit AAS und S-Line eine schwenkbare

Ist 4F0800491D nun richtig?
Kann ich auch andere verwenden?

Danke!

Ja

sauber

ich war nur verwirrt, weil die aufschlüsselung von 2K1 und 2K7 mich auf jeweils "reinforced bumpers" gebracht hat.

Zitat:

Original geschrieben von xxmarcoxx


(in der fahrzeugspezifischen Ausstattungsliste als 1BK gekennzeichnet) braucht die AHK 4F0 800 491 D oder H (je nach Ausstattung; D für 1BK+2K1, H für 1BK+2K7) , die anderen Fahrzeuge mit Ausstattungen 1BA,1BB,1BD,1BE,1BR,1BV+2K1 brauchen die 4F0 800 491 C. Dann gibt es noch die 491 G für 1BA,1BB,1BE,1BR,1BV,1BD+2K3,2K7.
2K1 & 2K3 bedeuten glaube ich verstärkter Stoßfänger, 2K7 glaube ich, hat mit S-line zu tun (bitte korrigieren, falls es nicht stimmen sollte).

wo besteht der Unterscheid zwischen D und H ?

Hallo hast du damals was rausgefunden wegen dem Unterschied D und H??!

Zitat:

@Ulvhedin schrieb am 21. März 2014 um 12:47:58 Uhr:


wo besteht der Unterscheid zwischen D und H ?
Deine Antwort
Ähnliche Themen