Orginal Standheizung nachrüsten...?
Hallo...
In der Bucht hab ich gesehen,dass man orginal Standheizungen recht günstig bekommen kann. Kann ich so eine zum nachrüsten nutzen? Wenn ja, was benötige ich dann noch dazu. Und kann diese dann wie eine Org. Codiert werden?
Beste Antwort im Thema
Teileliste werde ich nach und nach erstellen, aber nicht erschrecken, die wird ziemlich lang...
Edit meint: Was für einen Motor hast den denn, am besten auch den MKB posten?
Grüße
349 Antworten
Hallo,
als erstes muss der Plastik-Clip noch aus der Spritzwand raus (der wo die Schraube drin war).
Dann löst Du am besten noch den Servoölbehälter und legst ihn richtig Kühler (evtl. irgendwie festbinden).
Dann holst Du dir die vordern Schläuche (richtung SH und N279) wie nach oben, dann muss das Rohr hinter die Spritzwand "eindreht" werden.
Ist eine Fummelarbeit, aber wenn man erst mal weiß wie machen, eigentlich ganz einfach. Ich habe es bei mir zuerst mal ohne die Schläuche eingestetzt, da geht es einfacher und man weiß dann mit wenn die Schläuche dran sind, wie man das Rohr drehen muss...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von 4F-Devil
Nun gut, wenn Audi meint, dass es keinen Sinn macht, dann ist eben die Motorvorwärmung gestorben. Ich kann es ja selber nicht aktivieren.
Hi,
ich bin mir relativ sicher, dass bei Dir die Motorvorwärmung auch funktioniert!
Versuche mal folgendes:
Standheizung starten, Innenraumtemperatur relativ hoch einstellen.
Anschließend siehst Du dir die Messwertblöcke der SH an, da wird ja einmal die Temperatur in der SH angezeigt, dann noch die Tempertur des Motorkühlkreislaufes.
Zusätzlich kannst Du dir noch den Ansteuerwert des N279 ansehen.
Bei mir ist es so (wenn ich "inks. Motor" AUS habe):
Temperatur in der SH steigt, bis ca. 75°C.
Bis dahin wird das N279 nicht angesteuert, über 75°C wird das N279 Schrittweise bis 85°C immer mehr angesteuert, sobalt das N279 angesteuert wird, steigt auch die Temperatur im Motorkühlkreislauf.
Über das Ansteuerverhätnis des N279 wird die Temperatur in der Standheizung bei ca. 80-85°C gehalten. Da diese Temperatur durch den sehr kleinen Kreislauf am Anfang sehr schnell erreicht ist, wird der Innenraum sehr schnell warm. Bis der Motor jedoch, erwärmt wird vergeht etwas Zeit.
Bei der Einstellung "inks. Motor" EIN, wird das N279 von Anfang an voll angesteuert.
Das hat zur Folge dass die Standheizung vom ersten Moment an, den "großen" Kreislauf aufheizen muss, folglich braucht es dementsprechend länger bis der Innenraum warm ist, dafür wird der Motor von der ersten minute mit vorgewärmt.
Letztlich heist das: Ein unterschied zwischen "inks. Motor" ein oder aus, besteht nur unter 75°C Wassertemperatur innerhalb der Standheizung. Darüber wird das N279 eh angesteuert.
Hoffe das war verständlich.
Wenn ich am WE dazu komme, werde ich das ganze mal mit eine VCDS Grafik dokumentieren.
(die Temperaturwerte haben keine anspruchen auf richtigkeit, sind nur die Werte die ich noch im Kopf hatte)
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von 2wide4
Genauso wie das alte Wasserrohr befestigt war, genauso wird auch das neue befestigt.Um das alte Rohr abzumontieren, musstest du ja ein kleines Wärmeschutzblech abbauen, also eine Mutter lösen und das alte Rohr dann rußschieben.
Zum Wasserkasten hin hat das Rohr einen Gewindebolzen und zur Stoßstange hin einen Clip.
Altes Rohr ??😕 Da ist kein altes Rohr, Oder?
gruß
Ja gut, sorry, du hast ja einen anderen Motor.🙂
Bei mir war an der Stelle ein Rohr verlegt, somit altes rauß und neues rein.
Aber die Bohrung fürs Gewinde ist ja bei allen Fahrzeugen da bzw. gleich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 2wide4
Ja gut, sorry, du hast ja einen anderen Motor.🙂Bei mir war an der Stelle ein Rohr verlegt, somit altes rauß und neues rein.
Aber die Bohrung fürs Gewinde ist ja bei allen Fahrzeugen da bzw. gleich.
Bei den V6 TDI's ist an der Stelle wo die Schraube durch muss, allerdings eine "Clipmutter" drin, diese muss vor einbau des Rohrs raus.
Grüße
@unclesam
Da Du dich ja sehr gut mit dem Einbau der Standhzg auskennst hätte ich ein paar Fragen an Dich 🙂
Ich fahre einen VW Touran 1,6l Benziner mit dem MKB: BSE und bin dabei eine Thermo Top V nachrüsten.
Teile sind soweit vorhanden und gestern habe ich die Standheizung schonmal voreingebaut, heißt bis auf Benzinentnahme und Wasseranschluss.
Du schreibst ja das Du mit Magnetventil verbaut hast, muß man das machen, bzw. was für eine Funtion übernimmt das ?
Bei dem 1,4 TSI braucht man das laut Kühlkreisplan nicht, bei meinem 1,6l schon, will da nichts verkehrt machen.
Habe ja serienmässig die Climatronic verbaut und habe das was von nem IPCU gelesen, braucht man den oder nicht, habe schon viele Seiten darüber gelesen und viele die nachgerüstet haben, erwähnen davon nichts.
Braucht man jetzt eigentlich ne Tüvabnahme oder ABE ?
Vielen Dank
Zitat:
Original geschrieben von sascha1979
@unclesamDa Du dich ja sehr gut mit dem Einbau der Standhzg auskennst hätte ich ein paar Fragen an Dich 🙂
Ich fahre einen VW Touran 1,6l Benziner mit dem MKB: BSE und bin dabei eine Thermo Top V nachrüsten.
Teile sind soweit vorhanden und gestern habe ich die Standheizung schonmal voreingebaut, heißt bis auf Benzinentnahme und Wasseranschluss.
Du schreibst ja das Du mit Magnetventil verbaut hast, muß man das machen, bzw. was für eine Funtion übernimmt das ?
Bei dem 1,4 TSI braucht man das laut Kühlkreisplan nicht, bei meinem 1,6l schon, will da nichts verkehrt machen.Habe ja serienmässig die Climatronic verbaut und habe das was von nem IPCU gelesen, braucht man den oder nicht, habe schon viele Seiten darüber gelesen und viele die nachgerüstet haben, erwähnen davon nichts.
Braucht man jetzt eigentlich ne Tüvabnahme oder ABE ?
Vielen Dank
Hallo,
da hab ich absolut keine Ahnung...
Ich kenne mich bei Touran, überhaupt nicht aus...
Das Ventil soll eigentlich nur dazu dienen, dass der Innenraum schneller warm wird.
Den Funktionsablauf habe ich oben beschrieben...
Wenn es keine original Heizung ist sollte eine ABE vorhanden sein, wenn es eine original VW ist brauchst Du keine...
Mit Original meine ich das entsprechende in Serie eingebaute OEM-Heizgerät von Webasto.
Grüße
Grüße
Hi,
ah ja, jetzt habe ich das kapiert mit dem Ventil, es soll den kleinen Kreislauf bis zu einer bestimmten Temp. halten.
Die Standhzg. hat ne org. VW Teilenummer, also sollte sich das auch erledigt haben.
Ich dachte es hätte was mit den Motoren zu tun, wegen dem Ventil, ich denke mal es liegt daran, das der TSI wie auch der TDI ja lange brauchen bis diese Warm werden, was ja beim normalen Benziner nicht der Fall ist.
Danke Dir.
Hallo,
letztlich hat das schon mit dem Motor zu tun, um so größer der Motor ist, umso länger braucht er auch zum warm werden.
Bei kleinen Motor macht das Ventil ja keinen Sinn...
Zitat:
Original geschrieben von uncelsam
Hallo,letztlich hat das schon mit dem Motor zu tun, um so größer der Motor ist, umso länger braucht er auch zum warm werden.
Bei kleinen Motor macht das Ventil ja keinen Sinn...
Also kann ich mir das ja sparen ^^
Ich werde die dann erstmal ohne Ventil anschließen und mal sehen was bei rumkommt.
Hallo aus Berlin
ICH HABE FERTIG!
Nach 20 Stunden fummelei etlichen Schürfwunden und um die 800€ Taschengeld läuft meine Standheizung.
Bis jetzt hat sich noch kein Komponentenschutz gemeldet, sie heizt einfach so.
Kommt der noch oder sollte ich einfach Glück gehabt haben?
Noch einen Tipp für die mutigen, wichtig sind eine gute Schlauchschellenzange und ne Flasche Silicon Spray
Gruß Elscholli
Zitat:
Original geschrieben von Elscholli
Hallo aus BerlinICH HABE FERTIG!
Nach 20 Stunden fummelei etlichen Schürfwunden und um die 800€ Taschengeld läuft meine Standheizung.
Bis jetzt hat sich noch kein Komponentenschutz gemeldet, sie heizt einfach so.Kommt der noch oder sollte ich einfach Glück gehabt haben?
Noch einen Tipp für die mutigen, wichtig sind eine gute Schlauchschellenzange und ne Flasche Silicon Spray
Gruß Elscholli
Hallo,
erst mal Herzlich Glückwunsch, zum gelungen Einbau.
Zum Thema Kompo: Bei mir war er von Anfang an da, bei 4F-Devil ist er erst nach ein paar Wochen gekommen.
Von dem her, kann man da keine genaue Aussage darüber treffen.
Grüße
Herzlichen Glückwunsch auch von mir. 😎
Ich habe leider ein Problem beim entlüften. Trotz das der Motor ca. 5 Minuten lief blieb der Kühlwasserstand im AUsgleichsbehäjter konstant, obwohl mind. 2,5L Wasser fehlen. Gibs da einen Trick ?
Gruß
Bernd
Von mir auch Glückwunsch, viel Spaß damit.
Der Komponentenschutz wird fast immer später aktiv, die Standheizung lässt sich maximal 30 mal einschalten, ist so festgelegt.
Wenn also diese später nicht angeht, nicht verzweifeln, der Kompo hat sich nur aktiviert.
Zitat:
Ich habe leider ein Problem beim entlüften. Trotz das der Motor ca. 5 Minuten lief blieb der Kühlwasserstand im AUsgleichsbehäjter konstant, obwohl mind. 2,5L Wasser fehlen. Gibs da einen Trick ?
Also bei Entlüften immer die Entlüftungsschraube im Rücklaufschlauch (Wasserkasten Fahrereseite) komplett raußdrehen, beim Einfüllen entweicht dort die Luft.
Sobald Wasser raußkommt, die Schraube wieder reindrehen. Kühlwasser bis max füllen, Motor paar Minuten min 2000-3000U/min laufen lassen, danach wieder Wasser bis max nachfüllen.
Motor wieder laufen lassen bis die dicken Wasserschläuche am Kühler warm sind, anschließend die Standheizung im Vollastbetrieb ca.15 Min. laufen lassen.
Ist deine Standheizung noch nicht komplett angeschlossen, kannst du eine Batterie holen und diese direkt an die Wasserpumpe der Standheizung anklemmen, dann wird auch dort die Luft schön raußgepumpt.
Beim Entlüften die Heizung am besten komplett aufdrehen, also auf High, dann ist ja die Pumpenventileinheit ganz auf.
Nach der ganzen Prozedur, Wasserstand kontrollieren, ggf. bis max auffüllen und die nächsten Tage hin und wieder reinschauen.