Ordentlicher Sound im Golf 7 mit relativ wenig Aufwand? Helix?
Hallo zusammen,
hat jemand eine Idee, wie man im Golf 7 ordentlichen Sound bekommt, ohne jedoch gleich eine komplette Nachrüst-Anlage mit Verstärker etc. zu verbauen?
Ich habe bereits das Radio getauscht Composition Touch gegen 5GG 035 280 B und zusätzlich hinten Lautsprecher nachgerüstet. Deutlich besser als anfangs, genügt aber meinen Ansprüchen noch nicht. Es fehlt insbesondere das Volumen im Tieftonbereich. Mitten gehen so, Höhen viel zu penetrant.
Im Golf 5 habe ich auch lediglich LS hinten nachgerüstet und das Radio getauscht gegen ein JVC XR-811 und war wirklich zufrieden. Aber die VW-Radios bringen einfach keine richtige Ausgangsleistung und im Golf ist man ja auf VW-Radios angewiesen, weil man das Auto auch damit steuert.
Taugt evtl. der Helix-Sub was? Ist das nur ein Subwoofer + Verstärker, d. h. die restlichen LS laufen noch immer übers Radio?
Beste Antwort im Thema
Steht hier aber auch schon 1000x drin u.a. im großen Helix Thread. Die Suche hast du wohl nicht richtig benutzt.
https://www.motor-talk.de/.../...undsystem-plug-and-play-t4627365.html
https://www.motor-talk.de/.../...em-fuer-reserveradmulde-t4172371.html
37 Antworten
Der sollte passen, ich meine sogar das der Stromanschluss gleich ist
Ja, meine ich auch. Die Endstufe sieht fast gleich aus wie eine PP42 oder PP52. Was für eine Endstufe ist das denn genau im Helix Woofer?
So habe ich halt jetzt den Vorteil, dass meine Endstufe unter dem Beifahrersitz hockt und immer drin bleibt, während ich den Subwoofer an- und abmachen kann, meine Anlage läuft trotzdem weiter.
Beim Helix System muss ja die Endstufe immer angeschlossen sein bzw. man braucht ein Überbrückungskabel.
Also, ich habe mir günstig so ein Helix System gekauft, Anschluss- und Subwooferkabel passen tatsächlich 1:1 vom Match-System. WÄRE also kein Problem.
Allerdings gibt es ein Problem: Das Subwooferkabel am Helix geht in den Verstärker rein. Ich kann somit meine PP51 DSP nicht an den Woofer anschließen, es sei denn, es gibt einen Adapter dafür. Die Stecker sind exakt identisch. Aufmachen möchte ich das Gehäuse nicht zwecks ggfs. Wiederverkauf.
Entweder muss der PP51 DSP wieder raus und ich verbaue nun das komplette Helix-System oder ich besorge mir den passenden Match-Woofer für die PP51 DSP.
Oder aber ich verlagere die PP51 DSP nach hinten in den Kofferraum (sitzt aktuell unter dem Beifahrersitz).
Jemand ne andere Idee?
Schaut euch das Bild an, dann wisst ihr, was ich meine:
http://uploads.tapatalk-cdn.com/.../...8b5fb83a5a86d1251883a4f9094.jpg
Ich habe mir damals den Gegenstecker vom Sub besorgt, und den so adaptiert das er gebrückt an einer separaten Endstufe lief.
Ähnliche Themen
Das bräuchte ich ja nicht mal. Eine Verlängerung würde reichen, aber ich finde keine auf der AT Fischer Webseite.
Da zu suchen ist auch falsch, wenn du was verlängern willst brauchst du ja den Gegenstecker wenn du nichts kaputt schneiden willst
So, ich habe mich jetzt doch dazu entschieden, einen passenden Match-Subwoofer nachzurüsten.
Habe den MATCH PP 8E-Q. Das sind die Daten:
Leistung: 200/400 Watt RMS/Max
Wirkungsgrad: 87 dB 1 W / 1 m
Impedanz: 4 x 3 Ohm
Linearer Membranhub: +/- 6,5 mm
Abmessungen (H x B x T): 189 x 340 x 310 mm
Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass der Woofer kaum zu hören ist bzw. auch voll aufgedreht kaum bemerkbar ist. Das Signal liegt von der PP52 an, die Membrane des Woofers bewegt sich auch und Bass ist zu hören. Aber der Bass, den der Woofer produziert, ist kaum stärker als der Bass der übrigen 16,5cm Lautsprecher.
Ich weiß, von einem kleinen Woofer darf man nicht zuviel erwarten, aber dieser ist kaum wahrzunehmen. 200W RMS kommen da niemals an.
Jetzt die Frage:
- Bekommt der Subwoofer kaum Leistung, weil die Endstufe immer noch über das orignale Stromkabel angeschlossen ist? Ich habe es testweise so verbaut, weil ich den Woofer testen wollte. Zukünftig werde ich die Endstufe an ein 10mm² Vollkupferkabel anschließen (auch, um Reserven zu haben). Audiotec Fischer empfiehlt ja bei Subwoofer-Anschluss mindestens ein Kabel ab 2,5mm² zu verwenden.
Allerdings frage mich mich schon: Bringt das überhaupt was, weil das 10mm² Kabel wird ja dann am Ende in den Match Kabelbaum überführt, d. h am Ende habe ich dann immer noch ein dünnes 2,5mm² (ca. 30cm).
- Ist die PP 52 DSP einfach zu schwach? Aber die Kombination aus PP52 und MATCH PP 8E-Q wird sogar von Audiotec Fischer selbst empfohlen und wurde von AutoHifi getestet, siehe hier:
https://www.audiodesign.de/.../PP52DSP-PP8E-Q.pdf
Ich hatte früher mal in einem anderen Auto einen Bassreflex-Subwoofer von Audio System, R12 BR. Der vertrug auch 200W RMS und hing gebrückt an einer guten, analogen 4-Kanal Endstufe (Marke weiß ich nicht mehr). Jedenfalls drückte der Woofer so dermaßen, dass man den Bass bis in die Magengegend fühlte. Das Ding produzierte auch extremen Tiefbass.
Doofe Frage... Phasen verkehrt herum?
Dein Verstärker liefert 160 Watt und das bei 2 Ohm.
Was hast du jetzt komplett dafür bezahlt?
Dein leitungsquerschnitt berechnet sich nach deiner Absicherung. 2,5mm2 kannst du bis 20A verwenden das entspricht einer Leistungsaufnahme deiner Endstufe von 240W. Entscheidend ist immer der dünnste Querschnitt in deiner kompletten Leitung. Also bringt dir mehr als 2,5 nichts. Aber wie gesagt die Sicherung muss entsprechend sein. Sonst kann es zum Kabelbrand kommen.
Beim 10mm² Kabel ist eine 60A Sicherung für den Motorraum dabei. Zusätzlich sitzt ja direkt vor dem Verstärker noch eine 20A Sicherung in der Leitung.
Zitat:
@orkfresh schrieb am 23. Juni 2018 um 12:59:06 Uhr:
Doofe Frage... Phasen verkehrt herum?
Nein, Subwoofer wird mittels Molex-Stecker angeschlossen, da kann man nichts falsch machen.
Zitat:
@Golfi30 schrieb am 23. Juni 2018 um 13:26:35 Uhr:
Dein Verstärker liefert 160 Watt und das bei 2 Ohm.
Was hast du jetzt komplett dafür bezahlt?
Ca. 200 Euro für die Match 52PP DSP und 120 Euro für den Match-Subwoofer. Beides gebraucht aus Ebay.
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 24. Juni 2018 um 09:27:24 Uhr:
Beim 10mm² Kabel ist eine 60A Sicherung für den Motorraum dabei. Zusätzlich sitzt ja direkt vor dem Verstärker noch eine 20A Sicherung in der Leitung.
Kann ich das jetzt so verbauen oder nicht?
Ich will gleich ein 10mm² Kabel zur Batterie legen, falls mir später noch was einfällt.
Ich weiß immer noch nicht, wo ich Masse herbekomme, weil der Verstärker unter dem Beifahrersitz ist.
Das sollte gehen. Du musst halt aufpassen, dass du nicht direkt das 10mm2 auf das 2,5er anschließt ohne entsprechende Sicherung dazwischen.
Theoretisch kannst du dir die Masse auch mit nem 10mm2 von der Batterie holen. Gibt aber sicherlich auch eine Möglichkeit unterm Sitz. Aber nicht am Gurtschloss!