Ordentliche Werkzeuge für Reifenwechsel gesucht
Hallo,
der Fuhrpark erweitert sich, mittlerweile stehen 3 Autos auf dem Hof die 2x jährlich einen Reifenwechsel brauchen. Bisher hatte ich dafür Werkzeug aus "gesammelten Werken" benutzt, inklusive irgendwelcher Rohre zur Verlängerung und Hebelwirkung mit gelegentlichem Fußeinsatz. Jetzt muss endlich etwas Ordentliches her. Nur was?
Habe mich bereits bei Hazet, Makita, Bosc&Co. umgeguckt, bin aber unsicher was ich wirklich brauche bzw. was sinnvoll und was überdimensioniert ist.
Soweit ich recherchiert habe ist ein Druckluftschlagbohrer zwar toll, aber eher was für die Werkstatt plus man braucht einen ordentlichen Kompressor (meiner ist ein HC25o scheppach Kesselgröße 24 L, Max. Arbeitsdruck 8 Bar), das wird nicht reichen vom Kessel her denke ich.
Was würdet ihr empfehlen? Radkreuz plus Drehmomentschlüssel? Akku Schlagschrauber plus Drehmomentschlüssel? Oder einen Druckluftschrauber plus...?
Soweit ich weiß, soll man einen Drehmomentschlüssel nicht zum Lösen der Schrauben nutzen, ich brauche also in jedem Fall 2 Werkzeuge, oder?
Vielen Dank für eure Tipps und Erfahrungen :-)
79 Antworten
Zitat:
@black_saabath schrieb am 24. Juni 2025 um 23:14:01 Uhr:
...Eine ziemlich weiche Messingbürste kann man m.E. schon verwenden, mir reicht jedoch mein Radnabenschleifer.
funktioniert aber auch nur bei FahrzeugTypen wo die Räder mit Radbolzen anstatt Radmuttis befestigt sind...
Wenn es um den reinen räderwechsel geht, wozu unterstellböcke? habe ich für diese Arbeit noch nie verwendet Einen halbwegs vernünftigen Rangierwagenheber und dann gehts fix ums Auto rum .. je nach Konstruktion und geeigneten Hebepunkten kann man einige Autos zumindest hinten mittig anheben und hat gleich 2 Räder frei..
Falls doch noch ein Druckluftschlagschrauber in Frage kommt, ich nutze z.B. diesen kurzen Mini von Hazet... die Kompressorleistung ist fast nebensächlich, da gehen auch kleine schwache, hauptsache einen Drucktank und einen schön dicken möglichst langen Druckluftschlauch als noch mal zusätzlichen Druckspeicher😁 .. man will nun nicht im Akkord Achsmuttern oder KW Schrauen lösen...ich hatte damit noch nie Probleme beim gemütlichen privaten Räderwechsel mit meinen 800W ? silent Kompressor...
Wenn Akkuschlagschrauber, würde ich das nehmen, wovon eh das Akkussystem vorhanden ist, dann wird der Kauf günstig, wenn man solo ohne Akku kaufen kann...
Drehmo nutze ich seit Jahren einen billigen vom Discounter ... denke das reicht für´n Radwechsel .. gab auch noch nie Probleme ...
Und passende Gummies für Wagenheber, das man da nicht ewig rumfummeln muss...
Zitat:
@Schubbie schrieb am 24. Juni 2025 um 21:57:57 Uhr:
Dafür gibt es extra Torsionsstäbe, aber auch damit darf man es nicht übertreiben. Radbolzen drehe ich immer per Hand etwas vor, damit ich sicher bin, dass ich das Gewinde richtig getroffen habe.
Torsionsstäbe haben mich vom Konzept her mal gereizt, diese auszuprobieren. vielleicht mache ich das auch mal.
Meine bisherige Praxis ist, die Räder zweistufig anzuziehen.
Meistens ziehe ich alle Bolzen pro Rad erstmal über Kreuz bzw. im Pentagramm mit 50 oder 60Nm an, dann mit den bei mir erforderlichen 110Nm.
Macht wahrscheinlich sonst niemand außer mir so, ist vielleicht auch nicht zwangsläufig erforderlich, ich finds allerdings gut so 😀.
Torsionsstäbe 60Nm scheints zu geben, vielleicht machen die auf den niedrigen Stufen am Schlagschrauber auch Sinn, ggf. mit Adapter...hab mich noch nicht zu sehr damit beschäftigt, wechsel die Räder ja auch nur 2x im Jahr an einem einzigen Fahrzeug. 😀
Zitat:
Meine bisherige Praxis ist, die Räder zweistufig anzuziehen.
Meistens ziehe ich alle Bolzen pro Rad erstmal über Kreuz bzw. im Pentagramm mit 50 oder 60Nm an, dann mit den bei mir erforderlichen 110Nm.
Macht wahrscheinlich sonst niemand außer mir so, ist vielleicht auch nicht zwangsläufig erforderlich, ich finds allerdings gut so 😀.
Ich mache das ähnlich, mit dem Schrauber kurz anziehen und dann mit dem Drehmo hinterher.
Wobei dann bei mir nicht mehr viel fehlt, vielleicht eine 1/4 Umdrehung noch.
Zitat:
@tartra schrieb am 25. Juni 2025 um 09:49:23 Uhr:
Wenn es um den reinen räderwechsel geht, wozu unterstellböcke?
zum beispiel zur sicherheit (!) oder wenn man das auto komplett aufbockt, um alles ordentlich und in einem rutsch zu inspizieren, reinigen, beläge wechseln und so weiter und so fort.
man kann dann auch mal die arbeit unterbrechen und anderntags weitermach … es gibt etliche gründe fürs aufbocken. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@mcmrks schrieb am 25. Juni 2025 um 18:16:42 Uhr:
zum beispiel zur sicherheit (!) oder wenn man das auto komplett aufbockt, um alles ordentlich und in einem rutsch zu inspizieren, reinigen, beläge wechseln und so weiter und so fort.
man kann dann auch mal die arbeit unterbrechen und anderntags weitermach … es gibt etliche gründe fürs aufbocken. 😉
Radwechsel bis zum nächsten Tag unterbrechen? Es ging ja hier rein ums Räder wechseln.
In der Zeit wo ich nen Unterstellbock untergestellt usw habe, ist das Rad längst gewechselt. Bei sonstigen Arbeiten ist es was anderes.
Ich brauch eigentlich nur den Rangierwagenheber, Schlagschrauber (Metabo SSW 400), Drehmomentschlüssel, Akkuschrauber mit Reinigungsvliesaufsatz, was zum pusten und etwas LM Bremsenpaste (extremst ähnlich der Nabenpaste).
Dazu noch ne gemütliche 1/2 Stunde und die Räder sind gewechselt.
Leicht anziehen auch mit dem Schlagschrauber, der Rest dann mit Drehmoment.
macht selbst ein professioneller Reifendienst bei mir im Eck so... wenn in der Hochsaison alle Bühnen besetzt, wird auch der Hof genutzt, die haben einen brecher als Rangierwagenheber, der hat einen Pumphebel wie ein Hubwagen ... Böcke nutzen die natürlich auch nicht ... wozu auch. Wagen hoch Rad runter Rad rauf Wagen runter andere Seite...ich hab das mal beobachtet.. das dauert keine 10 Min ...... das heißt Räderwechsel und nicht Bremsbelagwechsel, oder Wartungsservice... Das sollte klar sein, wenn man anfängt am Auto weiter zu schrauben, oder unters Auto krabbelt, klar dann sind Böcke/eine zusätzliche Absicherung Pflicht...
Ich hoffe doch, wenn mcmrks eine Panne hat und seinen bordwagenheber zum Radwechsel nutzt hat er auch seine Absicherungsböcke dabei ...😁
hey tartra … bitte nicht ausfallend werden. 😀
ich hatte natürlich den zweimal jährlichen radwechsel inklusive pflegender reinigung für unsere vier autos gemeint.
das dauert bei mir offensichtlich leider länger als bei euch. 😎
Die Räder reinigen, etwas trocknen und verstauen dauert bei mir gefühlt länger, als die eigentliche Demontage/Montage....
das auch 👍 … und das schöne ist doch, dass man es zuhause in eigenregie ohne jeden zeitdruck machen kann.
jetzt bin ich gespannt, wie @Enf mit seinem stier-set zurechtkommt und ob er zufrieden damit ist.
bis oktober ist ja noch ein bisschen zeit. 😉
Naja, das Stier-Set ist jetzt nicht das allerexotischste Set auf Erden. 😀
Es enthält Einiges an nützlichen Gimmicks, wie Teleskopratsche (kann super hilfreich sein), Kreide, Profillehre, Magnetschale, Schonnüsse.
Auch der DMS wird vermutlich in Ordnung sein.
Bestimmt insgesamt eine sehr gute Wahl.
(auch wenn ich persönlich auf den Gedore Red mit Pilzkopf setze... 😀...halt so, wie man individuell möchte, jeder Jeck ist anders 😀)
Mich überzeugt das Stier Set nicht wirklich... ich beziehe das wirklich nur auf den reinen Radwechsel.. Wenn man eh einen Schlagschrauber nutzt, wozu dann eine Teleskopratsche? ... 2 Schonnüsse, sind es überhaut die passenden? dann lieber ein eigenes Set mit den typischen 4-5 Größen...den DMS hätte ich einzeln gekauft ... Die Magnetschale😁 sowas hab ich beim Radwechsel noch nie vermisst...
Stück Kreide, oder Fettstift ... wenn man das nicht eh innerhalb der Sippe oftmals beim Kinderkrempel findet, das ist ein cent Artikel im 1 EuroLaden ...
Der Profilmesser .. dieses Ding gibt es immer wieder mal als Werbegeschenk, zumindest hab ich sowas bei einer HU von der dekra bekommen.
Und wenn nicht, das Spezial Messwerkzeug aus Plaste kostet inkl. Versand ~2 Euro...🤑
Einen einigermaßen guten DMS braucht man. Wenn man keinen Schlagschrauber hat oder einen mit zu wenig Power, dann ist eine Teleskopratsche wirklich was wert. Man braucht keinen Knebel + Verlängerung z.B. Rohr oder so.
Der Rest sind Gimmicks, ja. Aber man hat alles zusammen in einem Koffer.
Die Nüsse sind 17 und 19.
Sollte für die meisten PKW passen, ansonsten nimmt man halt eine aus dem Ratschenkasten, vorzugsweise mit der Teleskopratsche und nicht mit dem Schlagschrauber, sofern nicht impactfähig.
Ich dachte, es geht um Werkzeug zum Einstieg.
Dazu passt es ganz gut, denke ich.
EDIT:
Zwei Verlängerungen sind auch dabei, direkt greifbar im Koffer. Ja, unbedingt brauchen tut man die nicht, komfortabel können sie dennoch sein und man hat einen Koffer und somit alles Griffbereit, auch die Billiggimmicks.
Außerdem habe ich in den letzten Jahren gelernt, dass man beim Schrauben generell (fast) nicht genug Magnetschalen haben kann. Auch beim Radwechsel sehr hilfreich 😀
Wenn ich mir den Eröffnungstext des TE durchlese, kann ihm gerade die Teleskopratsche sehr hilfreich sein.
Also, lass Dich nicht beirren 😀👍😜
Ich weiß noch immer nicht, wofür die Teleskopratsche sein soll, wenn das Fahrzeug nicht in eine Werkstatt geht. Man selbst hält sich an das Drehmoment und dann bekommt man die Rausschrauben auch relativ leicht wieder raus.
Im Prinzip sehe ich das auch so.
Aber:
Die Teleskopratsche dient dazu, Schrauben zu lösen, die aus irgendwelchen Gründen halt etwas fester sitzen.
Gut dann, wenn man sie hat.