Orangenhaut/Matte Stellen entfernen nach frischer Lackierung

Hallo Zusammen,

ich habe am Wochenende meine erste wirklich größere Lackierarbeit nach dem Motto „Learning by Doing“ abgeschlossen und auch schon meinen Fehler bei der Umsetzung bemerkt. Nun habe ich eigentlich ein ganz ordentliches Lackbild. Er wirkt allerdings Matt/leichte Orangenhaut.

Schaut euch mal die Bilder an. Meine Wunschvorstellung wäre es sich eine Poliermaschine zur Hand zu nehmen und dann mit einer 2000er abresiven Politur an den Lack zu gehen. Ich muss keine Show & Shine Oberfläche habe. Aber ein wenig glänzender sollte der Lack schon sein. Meint ihr mein Plan funktioniert oder wird das ausschließlich in Kombination mit abschleifen gehen? (Vermutlich würde ich es dann so lassen und mich nächste Saison nochmal dran probieren)

Viele Grüße

36 Antworten

Nein lag nicht in der sonne.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Matte Stellen nach Klarlack lackierung' überführt.]

Hmmm Hatte ich auch schonmal sieht so milchig aus oder wie beschlagen?

Habe das mit polieren weg bekommen oder einfach ganz abtrocknen lassen schleifen und nochmal drüber.

Liegt wohl daran wenn man zu dick draufsprüht

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Matte Stellen nach Klarlack lackierung' überführt.]

ja dann war meine erste verdacht richtig, zwar kein Läufer aber schwammig. Okay ich teste das mal aber wenn jemand noch was weiß sagt das bloß danke.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Matte Stellen nach Klarlack lackierung' überführt.]

Ganz einfach mit Sonax Politur drüber und weg war das, alles wieder top

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Matte Stellen nach Klarlack lackierung' überführt.]

Ähnliche Themen

Ich bin jetzt bequem und zitiere mich mal selbst aus einem anderen/ähnlichen Thread.

Zitat:

....

Von Vorteil ist ein Exzenter o.ä. ,und ein Schaumstoff-Pad zwischen Teller und Schleifpad, um die Rundungen besser zu fahren.

Erster Schritt:
Mit der Maschine und 3000er Abralon Schleif-Pads (Nass) vorsichtig, sehr vorsichtig alles soweit glatt schleifen.

Das Gewicht der Maschine macht genug Druck. Also nicht unbedingt noch großartig selbst Druck ausüben!!

Ich benutze dabei einen 125er Polierteller und ein 150er Pad, damit ich Rundungen sanfter schleifen kann und nicht ausversehen mit dem Teller eine Klinke in den Lack ramme.

Zweiter Schritt:
Mit der Maschine und 4000er Abralon Schleifpads (auch Nass) die Oberfläche weiter glätten und alle tieferen Kratzer vom 3000er entfernen.

Auch hier mit 125er Teller und 150er Pad.

Dritter Schritt:
Mit z.B. 3M Schleifpolitur und einem harten Pad ,z.B Orange, polieren bis der ermattete Lack wieder glänzt.

Vierter Schritt:
Mit z.B. 3M Hologramm Politur ,auch mit einem härteren Pad alles auf Hochglanz polieren.

Vorraussetzung ist natürlich viel Geduld, einen nicht all zu dünne Klarlackschicht und......Geduld.

Hatte ich schon erwähnt das man Geduld haben muss....ne, dann eben jetzt.

Man muss Geduld haben, viel Geduld!!😁

....und ne ruhig Hand....und Geduld😛

Danke für deine Antwort.

Ein stufenlos verstellbarer Druckluft Exzenter wäre vorhanden. Jetzt bin ich tatsächlich angefeixt es zu probieren =D

Mit welcher Drehzahl mach ich das am besten? Also erst mit 3000er, dann mit 4000er arbeiten (jeweils nass). Dann polieren.

Wenn Du von Geduld sprichst. Was meinst Du wieviel zeit ich in die Fahrerseite stecken werde. Mir geht es vor allem um den unteren Teil. Die großen Flächen sollen gut aussehen.

Viele Grüße

Mit meinem Exzenter habe ich alle Schleifdurchgänge auf Stufe 4-5 (ca. 5000U/Min.) durchgezogen.

Polieren dann auf Stufe 3-4, je nach Fläche/Kante.

Mit Geduld meine ich, dass man beim schleifen keinesfalls großartig Druck ausüben, und die Maschine machen lassen sollte.
Das braucht Zeit, viel Zeit, um ein evtl. durchschleifen zu verhindern.

Wie lange das dauert, ist abhängig davon, wie stark die Orangenhaut tatsächlich ausgeprägt ist.

Zwischen den Schleifdurchgängen einfach mal die Fläche mit etwas Wasser besprühen, und gucken wie weit Orangenhaut verschwunden ist.

Wenn Du es machst weisst Du was ich meine. 😉

Ok. Vielen dank für deine Ratschläge. Ich denke ich werde es probieren.

Eine Frage hätte ich noch: Wann starte ich den Exzenter. Wenn er bereits auf dem lack aufliegt (ohne Druck) oder läuft er bereits bevor ich ihn auf den lack aufsetze (ich fürchte hier das durch das aufsetzen direkt durchgeschliffen wird)?

Wieviele Schleifscheiben werde ich für die Fläche benötigen. Sind ja nicht ganz günstig.

Viele Grüße

Die Fläche und das Abralon Pad ordentlich mit Wasser einsprühen, Maschine ohne Druck plan aufsetzen und dann starten.

Niemals auf Kanten starten, sondern immer auf diese zuarbeiten während des schleifens.

Und immer wieder ordentlich Wasser nachsprühen.
Da darf nichts trockenlaufen.

Für ne Stoßstange habe ich jeweils von jedem Pad ca. 4-6 Stück benutzt, um eine relativ gleichbleibende Schleifwirkung zu behalten.

Vielen Dank für deine Antworten. Habe die Dinge heute gleich mal bestellt.

Ein vorheriges Handschleifen (nass mit 2000er papier auf einem Schleifblock) ist dann nicht notwendig?

Nein, ist eigentlich nicht notwendig.

Ich bin gespannt.

werde berichten und vorher nacher Bilder zeigen.

...aber sei schön vorsichtig mit der Maschinen schleiferei, da ist ruck zuck mehr runter als dir lieb ist.
...mein bescheidener Tip...wenn es nicht arg schlimm ist (mit der Orangenhaut), würde ich ein P2000 Nass Schleifpapier und einen passenden Schleifklotz bevorzugen und die Sache manuell angehen.
Nicht, das ich Maschinenschliff hasse, aber im allgemeinen sieht es doch schon gut aus und es wäre schade, wenn du durchschleifst und alles neu machen musst.
Da ist mir "Handarbeit" deutlich lieber, weil du da Stück für Stück vorgehen kannst.
Im Endeffekt bist du für deine Arbeit und für deine Arbeitsweise verantwortlich, wir können nur Tips geben.
Es sind sicherlich grosse Flächen, die zu bearbeiten sind, aber auch mit Handarbeit kommst du zum Ziel.

Viel Spaß bei der Glättung der Flächen
Gruß

Danke für den gut gemeinten Rat.

Ich werde das ganze erstmal an einer alten Heckklappe testen um ein Gefühl dafür zu bekommen.

Die Arbeit mit dem Schleifklotz durchzuführen wäre zu aufwendig. Habe die Heckklappe vor einem halben Jahr gemacht und habe rund 35 - 40 h geschliffen. Hier sprechen wir ca von der 3 fachen Fläche. Ich schätze also das da mindestens 80 h drauf gehen würden, wenn ich das rein mit der Hand machen würde (da könnte ich die Zeit auch nutzen alles runter zu schleifen und es neu zu machen). Mit der Maschine verspreche ich mir, dass ich das ganze in ein bis zwei Tagen erledigt habe. Aber we will See =)

Deine Antwort
Ähnliche Themen