Orangene Flecken auf Candy-Weiß
Hallo zusammen,
ich bin seit Montag stolzer Besitzer meines weißen Sciroccos.
Bei der Fahrzeugwäsche (von Hand) sind mir kleine orange/gelbe Spritzer auf dem Lack aufgefallen. Wenn es keine Kunststoffteile wären, könnte man fast meinen, dass es Rostflecken sind. Diese sind insbesondere am Heckspoiler und der Frontschürze zu finden. Auch andere Stellen sind sporadisch betroffen, allerdings lange nicht so stark. Durch einfaches Waschen lassen sie sich nicht entfernen - ich müsste schon ordentlich mit dem Fingernagel kratzen.
Ich kann kein bestimmtes Muster erkennen. Das Dach beispielsweise ist strahlend weiß ohne irgendwelche Flecken. Der Heckspoiler hingegen ist teilweise regelrecht mit Flecken übersäht. Also kann man nicht allgemein sagen, dass alle horizontale Flächen davon betroffen sind. Frontschürze und Heckspoiler sind beide aus Kunststoff (?) - vllt. kann man da ansetzen?
Ich bin bisher nur innerorts unterwegs gewesen. Gestern für eine Stunde Autobahn bei Regen (Tachostand aktuell 350km). Der Wagen steht auch nicht unter einem Baum oder ähnlichem, wodurch der Wagen beschmutzt werden könnte.
Ich mir ziemlich sicher, dass die Flecken bei der Abholung nicht da waren - das wäre mir aufgefallen.
Wie ihr merkt habe ich schon viele eventuelle Dreck-Quellen versucht auszuschließen, bin aber trotzdem noch nicht auf den Trichter gekommen, woher die Flecken kommen.
Kennt jemand von euch das Problem im Allgemeinen oder speziell beim Scirocco? Kann das sein, dass ein Auto nach nur einer Woche so aussieht?
Anbei noch eine Detailaufnahme des Heckspoilers.
Grüße
Max
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ich weiss wirklich nicht, was manche Leute hier haben.
Der Rost, von dem wir hier reden, befindet sich doch auf dem Lack, es rostet doch nicht das Blech unter dem Lack. Das man so etwas bei helleren Farben deutlicher sieht, als bei dunklen, sollte jedem klar sein. Weiterhin sollte klar sein, das Umwelteinfluesse eine grosse Rolle spielen.
Ich wunder mich nicht, das die Haendler langsam die Nase von Kunden voll haben, die jeden Kram bemaengeln.
Gruss Galacius
297 Antworten
ach ja, was ich noch los werden wollte. die ganzen mucken oder fliegen oder wie auch immer stehen ja total auf die weiße farbe. kaum steht man und schaut zwei minuten später ihn mal an sind lauter kleine fliegen drauf und gaffen mein scirocco an🙂🙂 So lange die nichts machen dürfen die das😁😁
Hallo,
ich bin neu hier und möchte mir am Samstag meinen neuen Rocco beim Händler bestellen. Es soll ebenfalls ein Weißer werden.
Mein geschätzter Liefertermin wäre ungefähr November diesen Jahres. Ich möchte ihn zum Händler kommen lassen, da ich hier auch schon gelesen habe, dass sich die Lieferzeit bei Abholung in WOB verlängern kann.
Aufgrund der Problematik mit den Flecken bei so einigen weißen hier dachte ich mir, es wäre vielleicht sinnvoll, den Händler darauf hinzuweisen und vor der Abholung um eine Versiegelung zu bitten. Der Winter steht ja dann schon vor der Tür und wenn es ne Möglichkeit gibt, ein Problem bereits im Keim zu ersticken, dann würde ich davon auch gerne Gebrauch machen.
Was haltet ihr davon? Ich will den Händler nicht jetzt schon damit nerven, der hält mich vielleicht für paranoid... 😉
War gestern bei einem befreundetem Spediteur. Die hatten 3 BMW´s auf dem Hof stehen in Alpin-Weiß. Ich denke, die wurden bisher knappe 200 km transportiert. Bisher hatte man nichts von Flugrost gesehen. Ich bin ja auch ein wenig verunsichert, da ich meinen Anfang Augest bekomme in weiß.
Also ich hatte auch ein paar Flecken auf meinem Schneekönig. Habe ihn mit der Knete behandelt und anschließend versiegelt. Habe jetzt 6500 KM und keine Flecken mehr. Zumindest sehe ich keine mehr und es sind auch keine mehr nachgekommen. Also macht euch nicht verrückt und aus einer Mücke einen Elefanten, mit ein wenig Pflege gleich nach der Auslieferung, bekommt ihr dieses kleine Übel schon beim ersten waschen weg.
lg aus Wien
Copykill2012
Ähnliche Themen
Ok, mir sind die Flecken heute beim Reinigen auch aufgefallen. Ich hätte jedoch nicht vermutet, dass diese Problematik so viele hier betrifft!
Falls die Punkte größten Teils Nachwirkungen des Transports sind, wäre ich beruhigt. Flugrost klingt durchaus plausibel, obwohl ich beim ersten Hinsehen auf Teer-Reste geschlossen hatte. Allerdings wären diese wohl zu schwer, um sich hauptsächlich am Heck anzusiedeln (die Front blieb weitestgehend verschont).
Hier rächt sich der schlechte Cw-Wert vom schnittigen Rocco. Da VW scheinbar nicht so viel Wert auf Aerodynamik legt, ist ihnen das Wort Strömungsabriss wohl nicht bekannt (man denke an den Käfer und dessen Nachfolger).
Die Folge ist, dass beispielsweise am Heck allerlei Partikel permanent verwirbelt werden und somit hinreichend Zeit haben, sich auf den schönen Lack niederzulassen... 😠
Ich hoffe mal guter Wachs und regelmäßige Wäsche (wenn's sein muss, diese Knete) machen den Flecken den Gar aus!
Jaja, ich weiß, das Filter, das Nutella, das Laptop, das Radiergummi. Ich bin kein Fan von solchen Modebewegungen :-D
Naja, aber wusstest du, dass man bei Sätzen vom Stile ".....insofern....., als ....." das dass weg lässt? Musst du mal drauf achten, wie viele hier Fehler machen!
Zitat:
Original geschrieben von racaille
Ok, mir sind die Flecken heute beim Reinigen auch aufgefallen. Ich hätte jedoch nicht vermutet, dass diese Problematik so viele hier betrifft!
Falls die Punkte größten Teils Nachwirkungen des Transports sind, wäre ich beruhigt. Flugrost klingt durchaus plausibel, obwohl ich beim ersten Hinsehen auf Teer-Reste geschlossen hatte. Allerdings wären diese wohl zu schwer, um sich hauptsächlich am Heck anzusiedeln (die Front blieb weitestgehend verschont).Hier rächt sich der schlechte Cw-Wert vom schnittigen Rocco. Da VW scheinbar nicht so viel Wert auf Aerodynamik legt, ist ihnen das Wort Strömungsabriss wohl nicht bekannt (man denke an den Käfer und dessen Nachfolger).
Die Folge ist, dass beispielsweise am Heck allerlei Partikel permanent verwirbelt werden und somit hinreichend Zeit haben, sich auf den schönen Lack niederzulassen... 😠Ich hoffe mal guter Wachs und regelmäßige Wäsche (wenn's sein muss, diese Knete) machen den Flecken den Gar aus!
Nimm das Saphir Wachs von SWIZÖL. Danach hast nie wieder Probleme.
Sagt mal, wenn die Partikel fast ausschließlich vom Bahn-Transport des Fahrzeugs stammen, meint ihr, ich könnte meinen 2 Wochen alten, auf Hochglanz geputzten Rocco meinem 🙂 hinstellen, und ihm erklären, er solle doch bitte diesen Flugrost entfernen, da es mit normalen Mitteln für mich nicht möglich ist?
Muss der Händler das machen, oder wäre das nur reine Nettigkeit?
Ich glaube der :-) muss da gar nichts... andererseits wäre es - wenn nachweisbar - natürlich ein Mangel ab Lieferung... gute frage.
Mein :-) in Cottbus hat es einmal poliert, auf eigene Kosten. Vorher wurde mir aber die Werksinfo für die Serviceleute gezeigt dass Flugrost durch Umwelteinflüsse kommt, und nicht vermeidbar ist.
Naja, ich hab mir jetzt Flugrostentferner von Nigrin gekauft, falls nochmal was auftritt. Momentan ist alles i.o.
Fahre die Tage mal wieder waschen... Dann schau ich nochmal.
Danke noch mal an meinen :-) in Schmellwitz!
Möchte einfach mal angemerkt haben, das dieses Problem nichts mit einem Rocco oder mit der Farbe weiss zu tun hat, es betrifft schlicht alle neueren Fahrzeuge, auf deren Wasserbasislacken haften die Flugrostpartikel besser, und auf den hellen Autos sieht man es einfach besser...
Silberner GolfV, Smart, Ford C-Max, Subaru Legacy oder weisser Focus von 2000 es hatten/haben alle!
P.S. Eine bischen Wachs und Fleiss hilft immer...
Gruss Tom
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Möchte einfach mal angemerkt haben, das dieses Problem nichts mit einem Rocco oder mit der Farbe weiss zu tun hat, es betrifft schlicht alle neueren Fahrzeuge, auf deren Wasserbasislacken haften die Flugrostpartikel besser, und auf den hellen Autos sieht man es einfach besser...
Silberner GolfV, Smart, Ford C-Max, Subaru Legacy oder weisser Focus von 2000 es hatten/haben alle!P.S. Eine bischen Wachs und Fleiss hilft immer...
Gruss Tom
Ja, da muß ich Tom voll und ganz zustimmen. Der Fiat 500 meiner Freundin (weiß) zeigt auch immer mal wieder diesen Flugrost der dann so orange auf dem Lack haftet. Die beste (und einfachste) Entfernung geht meines Erachtes mit der Knete. Etwas Wasser und mit der Knete leicht drüberfahren - weg! Polieren greift erstens mal den Lack an und ist wesentlich aufwändiger!
Ok, das sind ja Antworten mit weitläufigem Hintergrund!
Mein 🙂 war noch mal so 🙂 und bereitet den Lack noch mal auf, VW scheint da ein spezielles Mittel für so Transport/Industrie Rückstände zu haben...
Wachsen werde ich den Wagen dennoch regelmäßig, das bringt einiges.
Mal ne blöde Frage: wie unterscheidet sich die Knete von Radierschwämmen? Beide basieren doch auf erhöhter Reibung, oder?
Grüße,
racaille
ich werde jetzt auch gleich mit lackreiniger und knete loslegen 😁
dann schön polieren (politur OHNE schleifpartikel) und danach waxen...Meguiar's hat tolle sachen *gg* 😁
@racaille
du machst die knete warm das man sie formen kann und machst daraus einen handteller großen fladen 😁
dann sprüht man den eig. lackreiniger auf die zu bearbeitende fläche und geht mit der knete drüber...die knete muss leicht über den lack gehen, muss also ein film unter der knete sein
danach mit einem poliertuch oder so den reiniger vom lack wischen und anschließend entweder mit politur oder wax die stelle behandeln
Also nicht das man das falsch versteht: Mit Lackreiniger meinst Du dann doch einen Glanzreiniger oder Shampoo. Denn sogenannte"Lackreiniger" haben ja auch wieder eine schleifende Wirkung. Ich wende die Knete mit einer Sprühflasche Wasser an. Manchmal auch mit ein bißchen Spüli drinnen. Einfach etwas Knete nehmen, weich kneten, Lack mit Sprühflasche ansprühen und mit der Knete drüber gehen. Die Flecken werden von der Knete ohne großen Kraftaufwand aufgenommen. Angeblich ist sie nicht abressiv, also greift den Lack nicht an. Zumindest die blaue, für harte Nüsse gibts noch eine rote. Zu dieser kann ich aber nichts sagen. Auf jeden Fall habe wir die ersten paar Mal die Flecken mit Politur weggemacht, was ja einem Abschliff gleichkommt. Außer diesem Punkt , der mir bei einem neuen Auto nicht recht behagte, war eine viel größere Anstrengung nötig. Ich weiß das hört sich wie ne Werbung an, aber ich war echt baff wie leicht die Flecken mit der Knete weggegangen sind.