Orangene Flecken auf Candy-Weiß
Hallo zusammen,
ich bin seit Montag stolzer Besitzer meines weißen Sciroccos.
Bei der Fahrzeugwäsche (von Hand) sind mir kleine orange/gelbe Spritzer auf dem Lack aufgefallen. Wenn es keine Kunststoffteile wären, könnte man fast meinen, dass es Rostflecken sind. Diese sind insbesondere am Heckspoiler und der Frontschürze zu finden. Auch andere Stellen sind sporadisch betroffen, allerdings lange nicht so stark. Durch einfaches Waschen lassen sie sich nicht entfernen - ich müsste schon ordentlich mit dem Fingernagel kratzen.
Ich kann kein bestimmtes Muster erkennen. Das Dach beispielsweise ist strahlend weiß ohne irgendwelche Flecken. Der Heckspoiler hingegen ist teilweise regelrecht mit Flecken übersäht. Also kann man nicht allgemein sagen, dass alle horizontale Flächen davon betroffen sind. Frontschürze und Heckspoiler sind beide aus Kunststoff (?) - vllt. kann man da ansetzen?
Ich bin bisher nur innerorts unterwegs gewesen. Gestern für eine Stunde Autobahn bei Regen (Tachostand aktuell 350km). Der Wagen steht auch nicht unter einem Baum oder ähnlichem, wodurch der Wagen beschmutzt werden könnte.
Ich mir ziemlich sicher, dass die Flecken bei der Abholung nicht da waren - das wäre mir aufgefallen.
Wie ihr merkt habe ich schon viele eventuelle Dreck-Quellen versucht auszuschließen, bin aber trotzdem noch nicht auf den Trichter gekommen, woher die Flecken kommen.
Kennt jemand von euch das Problem im Allgemeinen oder speziell beim Scirocco? Kann das sein, dass ein Auto nach nur einer Woche so aussieht?
Anbei noch eine Detailaufnahme des Heckspoilers.
Grüße
Max
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Ich weiss wirklich nicht, was manche Leute hier haben.
Der Rost, von dem wir hier reden, befindet sich doch auf dem Lack, es rostet doch nicht das Blech unter dem Lack. Das man so etwas bei helleren Farben deutlicher sieht, als bei dunklen, sollte jedem klar sein. Weiterhin sollte klar sein, das Umwelteinfluesse eine grosse Rolle spielen.
Ich wunder mich nicht, das die Haendler langsam die Nase von Kunden voll haben, die jeden Kram bemaengeln.
Gruss Galacius
297 Antworten
was soll das mit dem wohnort zu tun haben? ich wohn aufm dorf und wir haben hier keine industrie in 100-150km umkreis, von der flugrost kommen könnte.
trotzdem hab ich auch ein paar fleckchen. diese gehen aber mit etwas rubbeln weg!
Wenn dann kommt Flugrost von Bahnstrecken und nicht von der Industrie!
Der Bremsabrieb von Zügen ist Hauptgrund für Flugrost!
Das Zeug fliegt einige Kilometer weit!
Zitat:
Original geschrieben von Mr-Jack
Wenn dann kommt Flugrost von Bahnstrecken und nicht von der Industrie!Der Bremsabrieb von Zügen ist Hauptgrund für Flugrost!
Das Zeug fliegt einige Kilometer weit!
Hey, dass trifft auf meinen Wohn bzw. Parkort genau zu!!
Vielbefahrene Bahnstrecke zwischen Bonn und Köln in 3-400m Entfernung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zett78
Hey, dass trifft auf meinen Wohn bzw. Parkort genau zu!!Zitat:
Original geschrieben von Mr-Jack
Wenn dann kommt Flugrost von Bahnstrecken und nicht von der Industrie!Der Bremsabrieb von Zügen ist Hauptgrund für Flugrost!
Das Zeug fliegt einige Kilometer weit!
Vielbefahrene Bahnstrecke zwischen Bonn und Köln in 3-400m Entfernung.
Na dann würde mich das nicht wundern.....Abrieb von Zugbremsen und Oberleitungen sind des Flugrosts bester Freund!
Ich hab die Bahnlinie München-Stuttgart in 1km Entfernung und immer wieder Flugrost.
An meinem Zweitwohnsitz ist weit und breit keine Bahnstrecke und erwiesenermaßen auch kein/weniger Flugrost auf den Autos!
Ich habe mich gestern mal mit der Knete ran gemacht und ich bin mal wieder von der Knete begeistert. Mit der Knete war es kein Problem die zahlreichen Flecken zu entfernen.
Den Lack habe ich ordentlich "feucht" gehalten und so gingen die meisten Flecken mit wenig Druck weg. Bei einigen Flecken musste ich mehrfach mit etwas druck rüber, aber diese waren danach auch Geschichte.
Ich kann also für diese Flecken die Knete nur empfehlen. Danach habe ich den Lack mit zwei Schichten LG versiegelt.
Da ich gestern nur das Heck gemacht habe, werde ich sehen, ob die Flecken an den Versiegelten Stellen wieder kommen oder nicht.
Also ran die Knete
Zitat:
Original geschrieben von BenRoc3
Ich habe mich gestern mal mit der Knete ran gemacht und ich bin mal wieder von der Knete begeistert. Mit der Knete war es kein Problem die zahlreichen Flecken zu entfernen.Den Lack habe ich ordentlich "feucht" gehalten und so gingen die meisten Flecken mit wenig Druck weg. Bei einigen Flecken musste ich mehrfach mit etwas druck rüber, aber diese waren danach auch Geschichte.
Ich kann also für diese Flecken die Knete nur empfehlen. Danach habe ich den Lack mit zwei Schichten LG versiegelt.
Da ich gestern nur das Heck gemacht habe, werde ich sehen, ob die Flecken an den Versiegelten Stellen wieder kommen oder nicht.
Also ran die Knete
Meine Rede! 😉
Knete rules! 😁
ich könnte mir gut vorstellen, das so eine Nano-Beschichtung auf dem Lack was bringen könnte. So hält sich der Flugrost wenigstens nicht darauf. Aber das ist nur ne Vermutung 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Mickey81
ich könnte mir gut vorstellen, das so eine Nano-Beschichtung auf dem Lack was bringen könnte. So hält sich der Flugrost wenigstens nicht darauf. Aber das ist nur ne Vermutung 🙄
Dann teste es!
Vermutungen bringen uns nicht weiter.
Zitat:
Original geschrieben von Mickey81
ich könnte mir gut vorstellen, das so eine Nano-Beschichtung auf dem Lack was bringen könnte. So hält sich der Flugrost wenigstens nicht darauf.
Bringt nix!
kann ich nicht testen - mein Wagen ist noch nicht da (hab ich ja schon geschrieben). Außerdem können Ideen und Anregungen nicht schaden, oder?
@Mr-Jack: hast du einen handfesten Beleg dafür (treten die Flecken auch auf deinem Deep Black Pearl auf und du hast den Lack behandeln lassen)? Wie kommst du zu der Aussage?
Egal was du für eine Farbe hast, die Flecken bekommste im Winter meistens. Bei schwarz musste nur näher ran um sie ganz deutlich zu sehen.
Ist immer das gleiche. Um die Radkästen, an der Tür (unterer Bereich) und die Heckklappe sind am schlimmsten "befallen".
ok ...ich habe meinen seit drei wochen und drei mal gewaschen... hatte jedes mal schwarze flecken die nicht beim waschen abgehen ...warum? ... nach dem dritten mal ,also heute sind es richtig viele ..
kann ich irgendwie dem vw händler klar machen das es ein problem mit dem lack gibt .. da haftet ja alles drauf ...wenn ich alles wegmachen will bin ich ja ewig beschäftigt ---was meint ihr
scirocco canyiweiss ...
hört sich nach Bitumen-Flecken an. Da hilft wohl nur ne Nano-Behandlung 😁 . Mal im Ernst: ich denke das liegt einfach in der Natur einer hellen Farbe, dass man sowas sieht. ich kann mir nicht vorstellen, dass auf VW Lack besonders viel kleben bleibt.
Zitat:
Original geschrieben von Mickey81
hört sich nach Bitumen-Flecken an. Da hilft wohl nur ne Nano-Behandlung 😁 . Mal im Ernst: ich denke das liegt einfach in der Natur einer hellen Farbe, dass man sowas sieht. ich kann mir nicht vorstellen, dass auf VW Lack besonders viel kleben bleibt.
wie bekomme ich diese am besten weg