1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Orange Warnlampe "Licht" leuchtet ständig.

Orange Warnlampe "Licht" leuchtet ständig.

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich habe vorhin bei meinem Caddy ( Bj 10/2013) festgestellt das im Amaturenbrett die Orange Warnlampe für Beleuchtungsausfall leuchtet.
Prompt habe ich alles kontrolliert und festgestellt das die Kennzeichenbeleuchtung ausgefallen ist.
Im Anschluss habe ich beide Leuchtmittel getauscht.
Die Orange Warnlampe leuchtet aber immer noch fröhlich weiter.
Ich habe vorne im Tagfahrlicht Osram P21 LED Beleuchtung verbaut.
Zuerst habe ich gedacht es kommt evtl. von einem anderen Widerstandwert der LED Leuchtmittel und habe die wieder auf Standgewechselt. Aber der gewünschte Effekt blieb aus. Die Orange Fehlermeldung leuchtet immer noch.
Hat jemand noch einen Tipp ?

Beste Antwort im Thema

Guck in die Caddy FAQ, da findest du alles zum Thema.

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Zitat:

@caddyianer2013 schrieb am 26. Februar 2018 um 09:44:59 Uhr:



Zitat:

@Mac_Drive schrieb am 25. Februar 2018 um 23:33:43 Uhr:


...
Zu deinem schimpfen wegen dem Laub und Dreck gibt es Abhilfe. Schau in der Bucht und besorg dir die Gummistopfen zum Verschließen der riesigen Löcher in der Abdeckung des Wasserkastens (Vorbereitung Rechtslenker - Scheibenwischer).
Habe ich von Anfang an gemacht und es bleibt sauber.
Noch dazu die Plastikabdeckungen der Wischerarmmuttern. Sie schöner aus und gammelt nicht.
Artikelnummern sind auf dem Bild zu sehen.
Grüße

Hallo Caddyaner, hab da keine Stopfen für einen Rechtslenker finden können, könntest du das bitte nochmal ein wenig genauer beschreiben, wie ich das finden könnte?
Oder sind das die kleinen Dinger auf deinen Fotos? Dann wäres klar, die würde ich bei VW bestellen, aber weil du was von ebay geschrieben hast... Sind die da so viel günstiger?
Und was sind das für Plastikkappen?
Ganz lieben Dank.

Guck in die Caddy FAQ, da findest du alles zum Thema.

Sorry, das hatte ich noch nicht auf dem Schirm... Danke!

Die Leuchtenfehler löschen sich mit der nächsten erfolgreichen Kaltdiagnose selbst.
Also beim nächsten Mal Zündung an.
Wenn der Fehler jetzt weg ist, ist es Zufall und wird wiederkommen.

Zitat:

@blue daddy schrieb am 26. Februar 2018 um 17:13:21 Uhr:


Die Leuchtenfehler löschen sich mit der nächsten erfolgreichen Kaltdiagnose selbst.
Also beim nächsten Mal Zündung an.
Wenn der Fehler jetzt weg ist, ist es Zufall und wird wiederkommen.

Das sehe ich anders.

Da er die LED wieder durch Soffitten und normale Birnen zurückgerüstet hat, kommt der Fehler nicht wieder.

Dann hätte er aber auch gleich weg sein müssen.
Man darf gespannt sein. :p

Wie gesagt, das Warnlämpchen an, obwohl alle Leuchtmittel intakt sind, ist durchaus üblich beim Caddy.
Meist ist es dann ein schlechter Kontakt, der die Kaltdiagnose täuscht.
Vorzugsweise Blinker oder KZL.
Daher sollte (sofern keine Mängel vorhanden) das Lämpchen per Diagnose identifiziert werden.

Hallo,an die LED Experten,habe meine Rückfahrleuchten auf LED umgerüstet,da ich die ich im Dunkeln öfter brauche,sind auch super Hell.Fehler in der MFA klein (Rückfahrlicht li.und re.prüfen),daraufhin habe ich mir Widerstände 50 W /60 T bestellt und zwischen Plus der Zuleitung Rückfahrlicht an beiden Rückleuchten geklemmt.Fehler immer noch da.
Was hab ich falsch gemacht, bitte um Rat.

Was meinst du mit " Rückfahrleuchten " ?
Da gibt es doch nur eine wenn man den Rückwertsgang einlegt.
Oder meinst du die Rücklichter?

Wenn man nen VorFL oder nen FL hat, hat man noch 2 Rückfahrleuchten.;)

Ich habe bei meinem VFL einfach statt der originalen Glühfunzelchen LED-Lampen eingesetzt. Die kann ich vor'm TÜV problemlos wechseln und die sind superhell. Im Dunklen echt eine gute Hilfe. Dazu brauchte ich aber nichts umbauen.

Ja,beim FL bis 5.2015 sind zwei Rückscheinwerfer verbaut.Da ich mit meinem Maxi oft im dunkeln rückwärts in enge Grundstücke fahren muß,sind die LEDs schon super.Natürlich kann man zum TÜV die Original Lampen wieder einsetzen,
nun habe ich in irgenteinem Bericht gelesen, das man die Canbusstörung durch den Einbau von Widerständen unterdrücken kann.Das habe ich gemacht,trotzdem leuchtet die Lampenstörung auf.Muß ev.per VCDS erst die Störung
gelöscht weden,oder hat einer der Leser einen Tip ob ich einen Fehler bzw.ev die falschen Widerstände verbaut habe.
Das war mein Hilferuf.

Zitat:

@mietwagenh schrieb am 8. Mai 2019 um 16:14:18 Uhr:



nun habe ich in irgendeinem Bericht gelesen, das man die Canbusstörung durch den Einbau von Widerständen unterdrücken kann.

LED´s verursachen keine CAN- Bus Störung! Je nach dem, was der Programmierer so vorgesehen hat, kann man Glüobst oder LED´s mit weniger Stromaufnahme kodieren.

Zitat:

Das habe ich gemacht,trotzdem leuchtet die Lampenstörung auf. Muss ev.per VCDS erst die Störung gelöscht werden,oder hat einer der Leser einen Tipp ob ich einen Fehler bzw.ev die falschen Widerstände verbaut habe.


Entweder Widerstand mit zu wenig / zu viel Leistung verbaut oder Fehler beim Einbau. Der Widerstand muss parallel zum Leuchtmittel. Wenn die Stromaufnahme wieder stimmt, geht die Fehlermeldung von selbst weg.

Ich gehe davon aus, dass Du die nur falsch eingebaut hast.
Der Widerstand wird nicht einfach in die Plus Leitung eingebaut, sondern wie eine Brücke zwischen Plus und Minus als Ersatz für die Glühlampe. Aber Achtung ist der Widerstand zu klein, machst Du einen Kurzschluss.
Der Widerstand muss für die Überwachung als Ersatz für die Glühlampe dienen und nicht die Spannung an den LEDs verringern.
Golfschlosser war schneller ;)

Ich habe den Widerstand einfach zwischen die Pluszuleitung geklemmt,das ist ev der Fehler.Du meinst ich sollte den Widerstand zwschen Plus Rückfahrlicht und Masse schalten.Der Widerstand 50 W/60Tsollte laut Verkäufer ausreichend für vorherige 21W Lampen sein.

Der Widerstand dient dazu, den vorgebenen Widerstandswert dem vorgeschaltetem Steuergerät zu vermitteln. Welches dadurch im ausgeschalteten Zustand checkt (Kaltlichtdiagnose), ob das Leuchtmittel in Ordnung ist, durch Widerstandsmessung, im eingeschalteten Zustand checkt das Steuergerät die Stromaufnahme (Warmlichtdiagnose), die sich aus dem vorgegebenen Widerstandswert ergibt. Sollte die Stromstärke den Toleranzbereich überschreiten, blockiert das Steuergerät den entsprechenden Abgang, weil es von einem Kurzschluss ausgeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen