Optionen für Temperaturoptimierungen
Hallo zusammen,
habe jetzt viel hier und in anderen Foren gelesen und wollte eure Meinung zu meiner Idee hören.
Aktuelle Situation:
Mein 1302 mit 1385ccm Motor kommt im Bundesstraßen- und Autobahn-betrieb (maximal 100-110kmh, sachter Gasfuß) ohne Problem auf 130° (gemessen per Peilstabthermostat), höher nicht aber ich habe auch noch keine Vollgasfahrt gemacht.
Ich hab bereits die mir bekannten Stellen angeschaut: Luftklappen, Thermostat, Zündzeitpunkt, Vergaser, Pappe im Motor, Dichtungen im Motorraum, Keilriemen etc.
Fahren tue ich Castrol GTX 15-W40, hat ca 2000km drauf.
Zu meiner Idee:
Ich hatte überlegt eine CSP Öl-Pumpe zu kaufen welche Ein- und Ausgang hat, damit könnte ich a) einen Öl Filter realisieren und B) könnte ich ein Sandwich Thermostat hinzufügen und einen zusätzlichen ÖL Kühler an der Hinterachse befestigen. Ich hatte hier an ein Thermostat gedacht welches erst ab 100-110° öffnet.
Den vorhanden internen Kühler würde ich gerne behalten, innerorts hat der kleine um die 100° ich denke das ist i.O.?
Was denkt ihr? Sind die Temperaturen vllt doch akzeptabel so oder eventuell schon alarmierend?! Wäre mein Vorschlag eine potentielle Verbesserung?
Danke euch!
Flo
54 Antworten
Wichtig ist der Abstand des Gebläserades zum Kasten. Das die Lärmdämmung nicht davorliegt und von unten keine Warmluft nach oben kann. Auch in der Wüste hat der Käfer problemlos funktioniert. Ohne Oeltemperaturanzeige hat sich da keiner einen Kopf gemacht.
Serie hält!! Tuning ist andere Baustelle.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 20. Juni 2024 um 14:19:16 Uhr:
Fazit: lieber gar keine Öltemperaturanzeige im Serienkäfer? Dann fährt man entspannter?
Ja, der ist gut. Klar kann man machen, wenn einem aber etwas am Auto liegt, agiere ich lieber vor einem Schaden, als daß ich mit einer aufwendigeren Reparatur reagiere.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 20. Juni 2024 um 13:42:35 Uhr:
Danke für die tolle Erklärung! Aber eins wundert mich. Wenn der Regelkolben zum Klemmen tendiert und das wiederum zu großen Problemen führen können, warum überprüft man das nicht regelmäßig? Vor allem wenn der Zugang offenbar so einfach ist. Der Ölwechsel wäre doch der ideale Zeitpunkt dafür. Muss man vielleicht nicht bei jedem machen, aber besser selten als gar nicht. Ich selber habe aber noch nie gehört, dass das jemand macht, geschweige denn, ich habe es in irgendeiner Service-Liste gesehen.
Übertreibe ich vielleicht?
Nun,
eher neigen die Regelkolben bzw. das Gehäuse zum Verschleiß, daher gibt es die Kolben auch in Übergröße (z.B. 16,5 mm).
Wenn jedochin der Praxis der Motor schlecht gewartet wird und Abrieb zum Klemmen führt, sind wir bei einem Nutzer, dem ich dann nimmer antworte / helfe / unterstütze.
Zitat:
sind wir bei einem Nutzer, dem ich dann nimmer antworte / helfe / unterstütze.
Nice, was nach ein paar Stunden aus dem simplen Tip "Bei Übertemperatur, vergiss nicht, auch dies und jenes zu checken" wurde. 🙂 🙂 🙂
Grüßt euch miteinander!
Danke für euren Input!
Serienmotor ist nicht ganz korrekt, aber es ist auch nichts wildes, es ist ein 1200er "D" Motor mit Solex 30 PICT 3, ich habe beim Umbau auf 1385ccm Big Bore Kolben die Verdichtung leicht erhöht und es sind 1:1,25 Kipphebelwellen verbaut und den ÖL-Kühler versetzt mit Doghouse Gebläse. Sonst ist der Rest original.
@Zinngrauer Die Riemenscheibe ist original und passend zu Vergaser und Zündverteiler. Der Zündverteiler ist mit einem 123 Ingnitor ausgestattet. ZZP ist 0°, das ist die Vorgabe bei dieser Vergaser + Verteiler Kombination von VW. Riemenscheibe hat auch nur eine Markierung bei 0°, daher denke ich auch dass diese original ist.
@Robomike Den Motor hatte ich vor zwei Jahren komplett überholt, dabei wurden die ÖL-Kolben gegen zwei neue von CSP ausgetauscht. Gehäusebohrungen hatten kein Verschleiß.
Während der Fahrt auf der AB habe ich bei 100kmh ca 2,3 - 2,5 Bar, im Leerlauf nach der Autobahn ungefähr 0,8bar.
@pehaha Ich kann Anzeige + Thermostat gerne mal im kochenden Wasser testen, dann können wir uns hier sicher seien. Aber ja, ich fahre defintiv nicht Vollast, selbst wenn ein Berg kommt bin ich mit dem Pedal ca. bei halb Stellung.
@85mz85 Was genau meinst du mit Abstand zum Gebläsekasten? Meinst du den Abstand Zwischen Gebläserad und dem Blech an der Lichtmaschine (Maß "A" auf dem Bild)? Das habe ich so gut es geht auf 1,8mm eingestellt.
Zitat:
@Marc_Voss schrieb am 20. Juni 2024 um 16:09:46 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 20. Juni 2024 um 14:19:16 Uhr:
Fazit: lieber gar keine Öltemperaturanzeige im Serienkäfer? Dann fährt man entspannter?Ja, der ist gut. Klar kann man machen, wenn einem aber etwas am Auto liegt, agiere ich lieber vor einem Schaden, als daß ich mit einer aufwendigeren Reparatur reagiere.
Meine Frage war durchaus ernst gemeint. Deine Logik ist natürlich absolut richtg, aber ich dachte, hier greift das Gesetz "Millionen Fahrer weltweit sind ohne gefahren und nichts ist passiert". Oder vielleicht doch was passiert? Aber so viel konnte es nicht gewesen sein, sonst hätte es das andere Gesetz nicht gegeben - "er läuft und läuft und läuft und läuft..."
Zitat:
@Schmuffian schrieb am 20. Juni 2024 um 17:15:08 Uhr:
Grüßt euch miteinander!
Danke für euren Input!
Serienmotor ist nicht ganz korrekt, aber es ist auch nichts wildes, es ist ein 1200er "D" Motor mit Solex 30 PICT 3, ich habe beim Umbau auf 1385ccm Big Bore Kolben die Verdichtung leicht erhöht und es sind 1:1,25 Kipphebelwellen verbaut und den ÖL-Kühler versetzt mit Doghouse Gebläse. Sonst ist der Rest original.@Zinngrauer Die Riemenscheibe ist original und passend zu Vergaser und Zündverteiler. Der Zündverteiler ist mit einem 123 Ingnitor ausgestattet. ZZP ist 0°, das ist die Vorgabe bei dieser Vergaser + Verteiler Kombination von VW. Riemenscheibe hat auch nur eine Markierung bei 0°, daher denke ich auch dass diese original ist.
@Robomike Den Motor hatte ich vor zwei Jahren komplett überholt, dabei wurden die ÖL-Kolben gegen zwei neue von CSP ausgetauscht. Gehäusebohrungen hatten kein Verschleiß.
Während der Fahrt auf der AB habe ich bei 100kmh ca 2,3 - 2,5 Bar, im Leerlauf nach der Autobahn ungefähr 0,8bar.@pehaha Ich kann Anzeige + Thermostat gerne mal im kochenden Wasser testen, dann können wir uns hier sicher seien. Aber ja, ich fahre defintiv nicht Vollast, selbst wenn ein Berg kommt bin ich mit dem Pedal ca. bei halb Stellung.
@85mz85 Was genau meinst du mit Abstand zum Gebläsekasten? Meinst du den Abstand Zwischen Gebläserad und dem Blech an der Lichtmaschine (Maß "A" auf dem Bild)? Das habe ich so gut es geht auf 1,8mm eingestellt.
Was man auch falsch machen kann, ist der Kühlgebläsedeckel innen mit der Öffnung nach oben einbauen.
Ist deine Verblechung ohne große Spaltmaße verbaut?
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 20. Juni 2024 um 18:05:05 Uhr:
Meine Frage war durchaus ernst gemeint. Deine Logik ist natürlich absolut richtg, aber ich dachte, hier greift das Gesetz "Millionen Fahrer weltweit sind ohne gefahren und nichts ist passiert". Oder vielleicht doch was passiert? Aber so viel konnte es nicht gewesen sein, sonst hätte es das andere Gesetz nicht gegeben - "er läuft und läuft und läuft und läuft..."
Naja,
wieviele Motorschäden hast Du schon miterlebt?
Zu Zeiten, als es noch alles im Überfluss gab, man auch mal Motoren auf den Schrott warf, hat man sich tatsächlich wenig Gedanken gemacht. Hat halt ein bisserl Geld gekostet.
Das tut es zwar heute auch, vll. auch etwas mehr, aber eine gute Basis (Block - Köpfe) wird weniger, die Nachfertigungen der Ersatzteile muß man sich gut ansehen.
@Suzukagrauer Ist korrekt verbaut, habe hier alles nach den Schritten im ich helfe mir selbst Buch gemacht... In der Verblechung sind manchmal größere Spaltmaße, gerade wo das Warmluftrohr für die Vergaserluftzufuhr durch kommt. Die könnte ich noch zu machen.
@pehaha Habe gerade den Test mit kochenden Wasser gemacht, Thermostat und Anzeige zeigen ~100° an.
Da fällt mir grad was ein, ich habe einen großen ÖL Luftfilter mit Thermostat, da könnte ich schauen ob das Thermostat regelt und nicht ständig heiße Luft Ansaugen will. Könnte das auch eine mögliche Ursache seien?
VG
Flo
Hallo,
Wenn es ein D Motor ist, bekommt der 7,5 grad vor OT, hast du einen 123 Verteiler mit oder ohne Unterdruck?
Mit Unterdruck wäre der Richtige bei dem 30/3 er vergaser ,
Prüfe mal die Zündverstellung bei 3000 u/ min, da sollte die Zündung maximal 32grad auf früh stehen, wenn es mehrbist hast du extreme Frühzündung.
Bei laufendem Motor mit abgezogenem unterdruckschlauch auf 7,5 grad einstellen dann Verstellung prüfen!
@Zinngrauer Also entweder habe ich habe hier falsche Bücher oder irgendwas stimmt nicht.
Bei mir heißt es in den Büchern, dass zwischen Motornummer:
D 0 675 001
bis
D 1 268 062
0° eingestellt werden mit Unterdruckschlauch abgezogen.
Mein Motor liegt genau mitten in diesem Nummernbereich.
Ein 123 Verteiler ist nicht verbaut, das habe ich falsch geschrieben (sorry!), es ist ein normaler Verteiler mit Ignitor verbaut!
Das ist mir bekannt, ich habe den Zündverteiler bereits in der Vergangenheit geprüft welcher verbaut ist:
VW111 905 205 AA
Ok, dann sollte das mit der Zündung passen.
Hast du die Vergaserbedüsung an das neue Motorsetup angepasst?