Optionen für Temperaturoptimierungen
Hallo zusammen,
habe jetzt viel hier und in anderen Foren gelesen und wollte eure Meinung zu meiner Idee hören.
Aktuelle Situation:
Mein 1302 mit 1385ccm Motor kommt im Bundesstraßen- und Autobahn-betrieb (maximal 100-110kmh, sachter Gasfuß) ohne Problem auf 130° (gemessen per Peilstabthermostat), höher nicht aber ich habe auch noch keine Vollgasfahrt gemacht.
Ich hab bereits die mir bekannten Stellen angeschaut: Luftklappen, Thermostat, Zündzeitpunkt, Vergaser, Pappe im Motor, Dichtungen im Motorraum, Keilriemen etc.
Fahren tue ich Castrol GTX 15-W40, hat ca 2000km drauf.
Zu meiner Idee:
Ich hatte überlegt eine CSP Öl-Pumpe zu kaufen welche Ein- und Ausgang hat, damit könnte ich a) einen Öl Filter realisieren und B) könnte ich ein Sandwich Thermostat hinzufügen und einen zusätzlichen ÖL Kühler an der Hinterachse befestigen. Ich hatte hier an ein Thermostat gedacht welches erst ab 100-110° öffnet.
Den vorhanden internen Kühler würde ich gerne behalten, innerorts hat der kleine um die 100° ich denke das ist i.O.?
Was denkt ihr? Sind die Temperaturen vllt doch akzeptabel so oder eventuell schon alarmierend?! Wäre mein Vorschlag eine potentielle Verbesserung?
Danke euch!
Flo
54 Antworten
Es gibt von Innovate einen Lambdasondenhalter mit dem man die Sonde in das Endrohr stecken kann.
Bei mir hat das mit originalen Endrohren nicht gepasst. Mit den etwas größeren nach TDE Art passt das gut. Da braucht man nichts bohren oder schweißen und zum nur mal eben überprüfen ist das perfekt.
Wegen dem Vergaser ruf mal bei Wensing an. Ich habe auf einem 1385er (33mm Einlassventile, 8,5:1 Verdichtung und W90 Nockenwelle) so einen 30er Sportspar Vergaser von ihm drauf gehabt. Wunderbar.
Eigentlich braucht man nur zwei Rohre , welche ohne großen Spalt ( Silikondichtung) über die Endrohre gehen und in ein Rohr münden, in dem auch die Sonde angebracht ist. Das Sammelrohr sollte nicht zu dick sein und eine gewisse Länge aufweisen, das die Pulsation der Abgase keine Frischluft bis zur Sonde zurücksaugt.
Die Sonde muß beheizt sein.
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 30. Juni 2024 um 18:09:12 Uhr:
Wegen dem Vergaser ruf mal bei Wensing an. Ich habe auf einem 1385er (33mm Einlassventile, 8,5:1 Verdichtung und W90 Nockenwelle) so einen 30er Sportspar Vergaser von ihm drauf gehabt. Wunderbar.
Super, danke für die Info. Dann spreche ich mal mit ihm.
Für den Autobahntest gab es leider immernoch keinen passenden Zeitpunkt, ich hoffe das klappt wetterbedingt in den nächsten Tagen.
VG
Flo
Zitat:
Es gibt von Innovate einen Lambdasondenhalter mit dem man die Sonde in das Endrohr stecken kann.
Bei mir hat das mit originalen Endrohren nicht gepasst. Mit den etwas größeren nach TDE Art passt das gut. Da braucht man nichts bohren oder schweißen und zum nur mal eben überprüfen ist das perfekt.Wegen dem Vergaser ruf mal bei Wensing an. Ich habe auf einem 1385er (33mm Einlassventile, 8,5:1 Verdichtung und W90 Nockenwelle) so einen 30er Sportspar Vergaser von ihm drauf gehabt. Wunderbar.
Hast du eine Ahnung, was der Motor an Drehmoment hat?
Servus,
ja allerdings gerade nur negatives
er startet doch sehr schlecht wenn die Kaltstartautomatik aktiv ist -> zu fett, am Einbautag der aktuellen Bedüsung hatte ich keinen Test mit Aktiver Kaltstartautomatik gemacht.
Ich werde es morgen mal mit einer 127,5 HD versuchen und schauen wie er sich dann benimmt.
Glaubt man der Funktionszeichnung der Solex läuft er ja auf der HD wenn der im Kaltstart ist.
Hallo,
entschuldigt die späte Meldung war viel los und jetzt doch eine ganz interessante Wendung:
-> Motor ist hinüber
Keine Ahnung wieso, nach den letzten Probefahrten wurde ein Hämmern von Zyl 3 vernehmbar und immer lauter. Da zusätzlich auch ein Hämmern ausm Block zuhören ist denke ich dass hier was beim Ventiltrieb / NW hinüber ist. Ventile auf Zylinder 3 waren auch komplett verstellt.
Na gut, mal schauen. Ich danke euch aufjedenfall wollte dies nur als Abschluss dieses Threads kurz nennen.
Endgültige Konfiguration:
127,5er HD
Luftkorrektudüse: 110
Zusatzkraftstoff: 45
Leerlaufdüse: 55
Lief eigentlich ganz gut, Verbrauch war ok, Temperatur war auch zwischen 100-110°.