Option Sportfahrwerk: Eingebaut oder vergessen?
Hi, ich habe seit 2000km einen Astra J Sport (BJ 06/10). Ist ein "Sport-Kassenmodell" mit Ergo-Sitzen, PDC hinten, Metallic Lack, AHK abnehmbar und eben einem Sportfahrwerk mit tiefergelegter Karosserie.
Für mich sieht die Kiste aber nicht wirklich tiefer aus, als ein anderer Astra J neben mir auf dem Parkplatz. Meine Frage: Wie kann ich prüfen, ob die Tieferlegeung überhaupt eingebaut worden ist? Gibt es irgendwo Maße, wie viel cm z.B. von der Stoßstange zum Boden bei normalem Fahrwerk bzw. Sportfahrwerk angegeben sind? Wie ist es mit Eintragungen?
Bei meinem Mondeo Titanium X (BJ 2008) merkt man das Sportfahrwerk deutlich. Insbesondere in den Kurvenfahrten liegt der Ford wie ein Brett, der Astra schwimmt hingegen mehr duch die Kurven! Auch ein Indiz??
Gruß,
the.superunknown
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von e-100
Zunächst einmal:
Wer lesen (und schreiben) kann, ist klar im Vorteil. 😉Du gibst doch hier die Fehlinfos von dir! Von wegen ein gänzlich anderes Fahrwerk. Weißt du überhaupt, was ein Fahrwerk ist? Das vermeintliche Sportfahrwerk sind lediglich 1cm kürzere Federn.
...
Das Fahrverhalten entspricht dem des normalen Fahrwerkes, nur dass es härter ist. Ich habe es drin und weiß daher, wovon ich rede. Du hast deinen Astra doch noch garnicht und hast daher auch keine Erfahrung.
Hör doch einfach auf zu blubbern.
Das das Sportfahrwerk aus zum Standardfahrwerk unterschiedlichen Federn und Stoßdämpfern besteht, kannst du vier Beiträge weiter oben mit Belegen nachlesen. Trotzdem verzapfst du hier den gleichen Blödsinn wieder.
Das ist wirklich Ignoranz erster Güte.
Laut deiner Signatur hast du ein FlexRide Fahrwerk. Woher kommen deine Erfahrungen mit dem Sportfahrwerk (ohne FlexRide)?
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von STdriver
Wenn ihr von Fahrwerken ect keine Ahnung habt seit bitte ruhig ok. Will da keinen direkt angreifen, aber wenn ich so ein misst lese könnt ich es kotzen bekommen. Ihr verunsichert die Leute die sich hier informieren wollen und selbst wenig Ahnung haben.
Zunächst einmal:
Wer lesen (und schreiben) kann, ist klar im Vorteil. 😉
Du gibst doch hier die Fehlinfos von dir! Von wegen ein gänzlich anderes Fahrwerk. Weißt du überhaupt, was ein Fahrwerk ist? Das vermeintliche Sportfahrwerk sind lediglich 1cm kürzere Federn. Dadurch ist das Fahjrzeug nicht einmal optisch tiefer! Das Fahrverhalten entspricht dem des normalen Fahrwerkes, nur dass es härter ist. Ich habe es drin und weiß daher, wovon ich rede. Du hast deinen Astra doch noch garnicht und hast daher auch keine Erfahrung. Und bevor du hier rumnervst und deinen Fehlkauf zu rechtfertigen versuchst, solltest du dich lieber zuerst einmal schlau machen, statt so einnen Unsinn zu verzapfen und andere User zu beleidigen!
Der Astra ist trotz Flexride und Sportfahrwerk in starken Kurvenfahrten instabil. Aber da rede ich vermutlich ja gegen eine Wand. Dein Avatar stempelt dich ja schon als Fanboy ab, weswegen deine Posts ohnehin mit der nötigen Sorgfalt zu genießen sind 😉.
Okay, ich fahre vielleicht grenzwertig - mag sein. Aber dennoch erwarte ich von einem "richtigen" Sportfahrwerk, dass das Auto auf der Straße "klebt". Und das ist beim Astra definitiv nicht der Fall. Wenn dieses Gezicke bereits mit Flexride + 1cm kürzeren Federn so ist, dann ist es "nur" mit den kürzeren Federn garantiert noch schlechter.
Man sollte sich aber auch vor Augen halten, dass der Astra kein Rennauto ist. Für die Alltagsansprüche ist das Fahrwerk okay. Aber wenn man es sportlich mag, dann sollte man sich den unnötigen Aufpreis sparen und statt dessen lieber in eine vernünftige Tieferlegung investieren oder gar ein richtiges Sportfahrwerk einbauen. Dann sieht man auch wenigsten das Tieferlegen.
Mir geht es nicht darum, hier Unmut zu stiften. Ich möchte lediglich klarstellen, dass es definitiv nicht so ist, wie du die unwissenden Neulinge hier Glauben machen möchtest. Statt in das Sportfahwerk zu investieren, kann ich nur jedermann den Ratschlag geben, etwas länger zu sparen und das Geld ins Flexride zu stecken.
Ich bin jetzt an dieser Stelle raus. Um mich mit dir auf Teufel komm raus über so etwas rumzuärgern ist mir meine Zeit zu schade. Aber das soll dich bitte nicht davon abhalten, hier noch weiter die Fakten zu verdrehen. 🙂
Viel Spaß!
@Netvoyager: Was ist denn das Sportchassis? Der kommende Dreitürer oder gar der OPC?
Laut meinem FOH handelt es sich beim Sportfahrwerk lediglich um andere Federn. Daher muss ich diese Aussage auch als bare Münze nehmen. Aber vielleicht aknn ja mal ein Opelmitarbeiter für Aufklärung sorgen?
Aber für 180€ Aufpreis sollte eigentlich jedem klar sein, welchen Mehrwert man da zu erwarten hat. Andere Dämpfer samt federn scheinen mir für den Preis nicht umsetzbar.
Zitat:
Original geschrieben von e-100
Zunächst einmal:
Wer lesen (und schreiben) kann, ist klar im Vorteil. 😉Du gibst doch hier die Fehlinfos von dir! Von wegen ein gänzlich anderes Fahrwerk. Weißt du überhaupt, was ein Fahrwerk ist? Das vermeintliche Sportfahrwerk sind lediglich 1cm kürzere Federn.
...
Das Fahrverhalten entspricht dem des normalen Fahrwerkes, nur dass es härter ist. Ich habe es drin und weiß daher, wovon ich rede. Du hast deinen Astra doch noch garnicht und hast daher auch keine Erfahrung.
Hör doch einfach auf zu blubbern.
Das das Sportfahrwerk aus zum Standardfahrwerk unterschiedlichen Federn und Stoßdämpfern besteht, kannst du vier Beiträge weiter oben mit Belegen nachlesen. Trotzdem verzapfst du hier den gleichen Blödsinn wieder.
Das ist wirklich Ignoranz erster Güte.
Laut deiner Signatur hast du ein FlexRide Fahrwerk. Woher kommen deine Erfahrungen mit dem Sportfahrwerk (ohne FlexRide)?
Dann belege doch bitte dein Zitat. Irgendwas aus nem angeblichen Katalog hinschreiben oder aus Wikipedia zitieren kann doch jeder!
Nicht, dass ich dein Wissen anzweifele, aber mir liegen seitens meines FOHs andere Infos vor. Und im Zweifel glaube ich seiner Aussage einfach mehr.
Zitat: Und Kommentare wie Opel ist aber besser wie VW usw. ändern auch nichts daran, dass der Astra trotz Flexride und Sportfahrwerk in starken Kurvenfahrten instabil ist.
Wer hat behauptet OPEL sei besser als VW? Das Aussage in diesem Bereich hier mußt Du mir mal zeigen. Ich habe zum Beispiel lediglich die für mich allein gültige Feststellung getroffen, das mir die Fahrwerksabstimmungen bei VW zu weich sind. Habe aber auch gleichzeitig klargestellt, das die eine subjektive Meinung meinerseits ist und keinerlei Wertung über VW als Marke und ihre Produkte darstellen soll. Und wenn Du den Unterschied zum klassischen geflame gegen VW nicht erkennst, dann tut es mir leid.
Und wenn Dir der Astra trotz Sportfahrwerk und FlexRide zu instabil ist, dann kann das durchaus einen technischen Hintergrund haben. Dann solltest Du mal überprüfen lassen ob das ESP richtig arbeitet oder ob das Fahrwerk (Stabis, Lager etc.) oder die Reifen eventuell ein Problem haben bzw. darstellen. Aber bei den von mir gemachten Erfahrung aus kann ich nur sagen ist der Astra mit und ohne Sportfahrwerk in jeder Lage voll beherrschbar und in keinsterweise instabil. Im Gegenteil, ein stabileren Fronttriebler habe ich noch nie gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von e-100
Dann belege doch bitte dein Zitat. Irgendwas aus nem angeblichen Katalog hinschreiben oder aus Wikipedia zitieren kann doch jeder!Nicht, dass ich dein Wissen anzweifele, aber mir liegen seitens meines FOHs andere Infos vor. Und im Zweifel glaube ich seiner Aussage einfach mehr.
Stellt sich mir nur die Frage ob er sich explizit auf deinen Astra bezog (mit FlexRide) oder auf alle "normalen" Modellvarianten des Astras. Denn auch meine Informationen, durch meinen FOH, gehen dahin, das der Astra ohne FlexRide, aber mit Sportfahrwerk andere Dämpfereinheiten besitzt als die Standardfahrwerke. Was die Fahrzeuge mit FlexRide hingegen angeht, so stimmt wiederrum die Aussage deines FOH mit der meines überein, denn die haben danach lediglich andere Federn da sie über eine elektronische Dämpfereinheit verfügen die nur entsprechend programmiert wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von e-100
Dann belege doch bitte dein Zitat. Irgendwas aus nem angeblichen Katalog hinschreiben oder aus Wikipedia zitieren kann doch jeder!Nicht, dass ich dein Wissen anzweifele, aber mir liegen seitens meines FOHs andere Infos vor. Und im Zweifel glaube ich seiner Aussage einfach mehr.
Welchen Beweis möchtest du denn? Einen Screenshot aus dem EPC? Den könnte ich ja auch selbst gefälscht haben.
Geh doch einfach morgen zu deinem wissenden FOH und lass ihn die von mir oben zitierten Teilenummern im EPC raussuchen. Dann kann er dir auch erklären, warum die da so drinstehen.
Ich würde immer noch gerne wissen, wo dein breiter Erfahrungsschatz mit dem Sportfahrwerk ohne FlexRide herkommt. Nach deiner Signatur hast du das ja nicht in deinem Auto. Auch wieder nur "hörensagen" vom FOH?
Zitat:
Original geschrieben von e-100
Zunächst einmal:Zitat:
Original geschrieben von STdriver
Wenn ihr von Fahrwerken ect keine Ahnung habt seit bitte ruhig ok. Will da keinen direkt angreifen, aber wenn ich so ein misst lese könnt ich es kotzen bekommen. Ihr verunsichert die Leute die sich hier informieren wollen und selbst wenig Ahnung haben.
Wer lesen (und schreiben) kann, ist klar im Vorteil. 😉
GEB ICH DIR VOLL UND GANZ RECHT!!!!Von wegen ein gänzlich anderes Fahrwerk. Weißt du überhaupt, was ein Fahrwerk ist?
Diese frage geb ich an dich wieder zurück, du nämlich anscheint nicht.Das Fahrverhalten entspricht dem des normalen Fahrwerkes, nur dass es härter ist.
Absoluter quatsch.Ich habe es drin und weiß daher, wovon ich rede.
Anscheint nicht!!!Der Astra ist trotz Flexride und Sportfahrwerk in starken Kurvenfahrten instabil.
Instabil...WANN ist ein Auto instabil???
Auf deine Erläuterung bin ich jetzt mal gespannt.Aber da rede ich vermutlich ja gegen eine Wand. Dein Avatar stempelt dich ja schon als Fanboy ab, weswegen deine Posts ohnehin mit der nötigen Sorgfalt zu genießen sind 😉.
Und nur zu Info Schlaumeier...unser zweit Auto ist ein VW Golf...soviel dazu.Okay, ich fahre vielleicht grenzwertig - mag sein. Aber dennoch erwarte ich von einem "richtigen" Sportfahrwerk, dass das Auto auf der Straße "klebt". Und das ist beim Astra definitiv nicht der Fall.
Du KANNST kein 180€ Fahrwerk nicht mit einem Koni für 1300€ vergleichen wie oft den noch????!!!Man sollte sich aber auch vor Augen halten, dass der Astra kein Rennauto ist. Für die Alltagsansprüche ist das Fahrwerk okay.
Du sagst es doch selbst.Und nur zur Info ich bin den Astra sowohl ST als auch 5 Türer mit Flex ohne Flex mit Sportfahrwerk ohne Sportfahrwerk auf ner Teststrecke gefahren DIREKT von Opel aus und glaub mir ich weiß von was ich hier schreibe.
Zitat:
Original geschrieben von Ghostmarine1871
Was die Fahrzeuge mit FlexRide hingegen angeht, so stimmt wiederrum die Aussage deines FOH mit der meines überein, denn die haben danach lediglich andere Federn da sie über eine elektronische Dämpfereinheit verfügen die nur entsprechend programmiert wird.
Nein auch die Astras mit FlexRide haben mit Sportfahrwerk andere Stoßdämpfer als ohne (siehe mein Beitrag vorher, gerne bei jedem FOH im EPC überprüfbar). Die Federn sind bei Fahrzeugen mit Sportfahrwerk hingegen identisch, egal ob FlexRide oder nicht (auch Fahrzeuge mit Standardfahrwerk und mit FlexRide ohne Sportfahrwerk haben die selben Federn).
Der geänderte Dämpfer für FlexRide mit Sportfahrwerk, waren auch der Grund, warum FlexRide und Sportfahrwerk anfangs nicht kombinierbar waren.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Nein auch die Astras mit FlexRide haben mit Sportfahrwerk andere Stoßdämpfer als ohne (siehe mein Beitrag vorher, gerne bei jedem FOH im EPC überprüfbar). Die Federn sind bei Fahrzeugen mit Sportfahrwerk hingegen identisch, egal ob FlexRide oder nicht (auch Fahrzeuge mit Standardfahrwerk und mit FlexRide ohne Sportfahrwerk haben die selben Federn).Zitat:
Original geschrieben von Ghostmarine1871
Was die Fahrzeuge mit FlexRide hingegen angeht, so stimmt wiederrum die Aussage deines FOH mit der meines überein, denn die haben danach lediglich andere Federn da sie über eine elektronische Dämpfereinheit verfügen die nur entsprechend programmiert wird.
Der geänderte Dämpfer für FlexRide mit Sportfahrwerk, waren auch der Grund, warum FlexRide und Sportfahrwerk anfangs nicht kombinierbar waren.
Ok, will dem nicht widersprechen. Wieso auch, kann ja eh nicht das Gegenteil beweisen. 😉
Spaß bei Seite, ich hatte bis dato auch nur die Info, von meinem Verkäufer zugegebener Maßen, das nur die Dämpfercharakteristik anders programmiert sei. Wie dem auch sein mag, fakt ist und bleibt für mich folgendes: entweder hat e-100 ein technisches Problem an seinem Astra, was ich nicht so ohne Weiteres von der Hand weisen möchte. Oder aber, und davon muß man, ob seiner Aussagen, doch wohl eher ausgehen, das er keine Ahnung davon hat wie man ein Auto richtig fährt.*
Ich für meinen Teil habe auch einen sehr sportlichen Fahrstil. Aber bis dato habe ich den Astra erst einmal soweit bekommen, daß das ESP+ einsetzen mußte. Und selbst in dieser Situation, die durch eine plötzlich zumachende Kurve und einer schlechten Asphaltdecke hervorgerufen wurde, war der Wagen weder instabil, noch unbeherrschbar. Es hat schon einen Grund warum ich bei schnellen Fahrten auf kleinen, verwinkelten Landstraßen den Sportmodus und die manuelle Schaltung nutze. Habe die Stelle danach nochmals angefahren (im Normalmodus), um einen Vergleich zu bekommen. Das einzig "Negative" was ich feststellen konnte war, daß das ESP+ weit früher ansprang und ich auf Grund der weicheren Dämpfereinstellung die Kurve schon von Anfang an nicht so schnell wie zuvor angehen konnte. Das hat aber nicht das Geringste mit einem instabilen Fahrwerk zu tun, sondern eher was mit Fahrphysik. Und das erwarte ich in der Form auch von einem elektronisch gesteuerten Fahrwerk. Ich denke einfach e-100 verwechselt da ein paar Sachen, zu unser Aller Leidwesen.*
*Dies sind lediglich Einschätzungen meinerseits, und sie stellen in keinster Form Beleidungen dar!
Zitat:
Original geschrieben von STdriver
Original geschrieben von e-100
Aber dennoch erwarte ich von einem "richtigen" Sportfahrwerk, dass das Auto auf der Straße "klebt". Und das ist beim Astra definitiv nicht der Fall.
Du KANNST kein 180€ Fahrwerk nicht mit einem Koni für 1300€ vergleichen
Zunächst einmal kenne ich keinen Großserienhersteller, dessen werkseitiges Sportfahrwerk so abgestimmt ist, dass das Auto auf der Straße "klebt". Mein Geschäftswagen eines bekannten Großserienherstellers aus München hat auch so ein "Sportfahrwerk" und mächtig anders, als das Sportfahrwerk beim Astra J ist das auch nicht. Da hätte man schon was von M aus Garching nehmen müssen oder bei Opel was von OPC, um diese Anforderung zu erfüllen.
Zudem passt der Preisvergleich nicht so ganz. Die serienmäßigen Sportfahrwerke sind ja unter Wegfall der Standardfedern und -Stoßdämpfer kalkuliert, während das andere ein Nachrüstpreis ist.
Zitat:
Original geschrieben von Ghostmarine1871
Spaß bei Seite, ich hatte bis dato auch nur die Info, von meinem Verkäufer zugegebener Maßen, das nur die Dämpfercharakteristik anders programmiert sei.
Die Autoverkäufer, die über ein wirklich fundiertes technisches Wissen verfügen kann man alle zusammen in einem fünfsitzigen Auto zum Baden an die Ostsee schicken 😉
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Die Autoverkäufer, die über ein wirklich fundiertes technisches Wissen verfügen kann man alle zusammen in einem fünfsitzigen Auto zum Baden an die Ostsee schicken 😉Zitat:
Original geschrieben von Ghostmarine1871
Spaß bei Seite, ich hatte bis dato auch nur die Info, von meinem Verkäufer zugegebener Maßen, das nur die Dämpfercharakteristik anders programmiert sei.
Auch wieder wahr. 😁
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Nein auch die Astras mit FlexRide haben mit Sportfahrwerk andere Stoßdämpfer als ohne (siehe mein Beitrag vorher, gerne bei jedem FOH im EPC überprüfbar). Die Federn sind bei Fahrzeugen mit Sportfahrwerk hingegen identisch, egal ob FlexRide oder nicht (auch Fahrzeuge mit Standardfahrwerk und mit FlexRide ohne Sportfahrwerk haben die selben Federn).
Der geänderte Dämpfer für FlexRide mit Sportfahrwerk, waren auch der Grund, warum FlexRide und Sportfahrwerk anfangs nicht kombinierbar waren.
Da klinke ich mich mal schnell ein:
Kann man das FlexRide mit den Tieferlegungsfedern (3-4 cm) von Steinmetz kombinieren?
Und auf was muss dabei geachtet werden?
lg
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Es gibt für den Astra J ohne FlexRide Fahrwerk unterschiedliche Stoßdämpfer für Standard- und Sportfahrwerk (Hier nur ein Beispiel für vorne rechts, A20DTH Motor):3 44 602 STOSSDAEMPFER UND STREBE ZSB., VORN, RECHTS (KZ AAP8) (FUER STANDARDCHASSIS)
3 44 486 STOSSDAEMPFER UND STREBE ZSB., VORN, RECHTS (KZ AAGC) (FUER TIEFERGELEGTES SPORTCHASSIS, POC XJ2)und unterschiedliche Federn (hier Beispiel für Fahrzeuge mit A20DTH und Schaltgetriebe, vorne)
3 12 469 FEDER VORN (KZ AACG) (FUER STANDARDCHASSIS) (IN VERB. MIT SCHALTGETRIEBE)
3 12 435 FEDER VORN (KZ B3) (FUER TIEFERGELEGTES SPORTCHASSIS, POC XJ2) (IN VERB. MIT SCHALTGETRIEBE)Für Fahrzeuge mit Automatik sind es andere Teilenummern.
Anderslautente Behauptungen sind da übliche Blablub 😉
EDIT:
Bevor jemand auf die Idee kommt, mit FlexRide Fahrwerk wäre das nicht so. Die Federn sind hier identisch mit den oben genannten und die Dämpfer ebenfalls unterschiedlich:3 44 472 STOSSDAEMPFER UND STREBE ZSB., VORN, RECHTS (KZ AACZ) (FUER STANDARDCHASSIS)
3 44 656 STOSSDAEMPFER UND STREBE ZSB., VORN, RECHTS (KZ AAYK) (FUER TIEFERGELEGTES SPORTCHASSIS, POC XJ2)
Kann man normale Dämpfer in Verbindung mit der Sportfeder verbauen?
Weil eingetragen is ja das Sportfahrwerk dirgends.
Zitat:
Original geschrieben von Amadeus2003
Kann man das FlexRide mit den Tieferlegungsfedern (3-4 cm) von Steinmetz kombinieren?
Und auf was muss dabei geachtet werden?
Das ist wie mit Leistungssteigerungen des Motors. Von Opel ist es nicht freigegeben und es gibt auch keine Unterstützung. Dafür sind allein die Hersteller der Tieferlegung zuständig.