Option Sportfahrwerk: Eingebaut oder vergessen?
Hi, ich habe seit 2000km einen Astra J Sport (BJ 06/10). Ist ein "Sport-Kassenmodell" mit Ergo-Sitzen, PDC hinten, Metallic Lack, AHK abnehmbar und eben einem Sportfahrwerk mit tiefergelegter Karosserie.
Für mich sieht die Kiste aber nicht wirklich tiefer aus, als ein anderer Astra J neben mir auf dem Parkplatz. Meine Frage: Wie kann ich prüfen, ob die Tieferlegeung überhaupt eingebaut worden ist? Gibt es irgendwo Maße, wie viel cm z.B. von der Stoßstange zum Boden bei normalem Fahrwerk bzw. Sportfahrwerk angegeben sind? Wie ist es mit Eintragungen?
Bei meinem Mondeo Titanium X (BJ 2008) merkt man das Sportfahrwerk deutlich. Insbesondere in den Kurvenfahrten liegt der Ford wie ein Brett, der Astra schwimmt hingegen mehr duch die Kurven! Auch ein Indiz??
Gruß,
the.superunknown
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von e-100
Zunächst einmal:
Wer lesen (und schreiben) kann, ist klar im Vorteil. 😉Du gibst doch hier die Fehlinfos von dir! Von wegen ein gänzlich anderes Fahrwerk. Weißt du überhaupt, was ein Fahrwerk ist? Das vermeintliche Sportfahrwerk sind lediglich 1cm kürzere Federn.
...
Das Fahrverhalten entspricht dem des normalen Fahrwerkes, nur dass es härter ist. Ich habe es drin und weiß daher, wovon ich rede. Du hast deinen Astra doch noch garnicht und hast daher auch keine Erfahrung.
Hör doch einfach auf zu blubbern.
Das das Sportfahrwerk aus zum Standardfahrwerk unterschiedlichen Federn und Stoßdämpfern besteht, kannst du vier Beiträge weiter oben mit Belegen nachlesen. Trotzdem verzapfst du hier den gleichen Blödsinn wieder.
Das ist wirklich Ignoranz erster Güte.
Laut deiner Signatur hast du ein FlexRide Fahrwerk. Woher kommen deine Erfahrungen mit dem Sportfahrwerk (ohne FlexRide)?
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Internetheini
Kann man normale Dämpfer in Verbindung mit der Sportfeder verbauen?
Weil eingetragen is ja das Sportfahrwerk dirgends.
Einbauen kannst du das sicherlich. Die Frage ist, wie sich nicht aufeinander abgestimmte Federn und Stoßdämpfer auf das Fahrverhalten auswirken.
Außerdem ist es indirekt sehrwohl in den Fahrzeugpapieren eingetragen. Auch wenn es heute vielleicht nicht mehr unten auf dem "Fahrzheugschein" aufgeführt ist, so ist es aber in den Unterlagen aufgeführt die Opel zur Erteilung der E1- Nummer (vormals ABE) beim KBA vorlegen musste. Und in diesem Zusammenhang wird es dann auch auf dem Typenschild im Türrahmen des Astra J aufgeführt. Auch wenn ich stark bezweifel das die meisten Prüfer bein TÜV usw. in der Lage sind den Standarddämpfer vom Sportdämpfer zu unterscheiden. Oder besser gesagt auf die Idee kämen genau danach zu gucken. Aber empfehlen würde ich das trotzdem nicht. Ich denke in dem Fall würde das Fehrverhalten des Wagens sehr unangenehm. Man legt ja auch kein Auto 60 oder mehr Millimeter tiefer und läßt dann die original Dämpfer drin. Außer man will einen Wippe herstellen. 🙂
also wenn ich das so alles lese ^^ so macht man foren kaputt.
Ich muss sagen, das Fahrwerk das der Astra hat ( habe auch das Sportfahrwerk) ist in verbindung mit den 235 schluffen echt klasse. Habe als vergleich den astra ohne SF gefahren und muss sagen, es ist definitiv ein anderes !!! und das liegt sicherlich nicht nur an den 1cm gekürzten federn oder wie manche es behaupten.
Allerdings sind beide Fahrwerke erste klasse.Sei es beim Ansprechverhalten auf schlaglöcher ,bodenwellen sowie Kurvenfahrten.
Verstehe nicht wie man sich bei so einem Subjektiven Thema persönlich angegriffen fühlen kann.
Guckt doch einfach mal ein paar tests ,oder lest es :P
Noch einen restlichen frohen Ostermontag
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Das ist wie mit Leistungssteigerungen des Motors. Von Opel ist es nicht freigegeben und es gibt auch keine Unterstützung. Dafür sind allein die Hersteller der Tieferlegung zuständig.Zitat:
Original geschrieben von Amadeus2003
Kann man das FlexRide mit den Tieferlegungsfedern (3-4 cm) von Steinmetz kombinieren?
Und auf was muss dabei geachtet werden?
wie darf ich das jetzt verstehen? ich dachte steinmetz is der haus und hof tuner von opel?
sind die federn also doch nicht zu empfehlen?
Ähnliche Themen
Also Haus und Hof- Tuner ist eigentlich Irmscher. Aber nun zu den Federn. Grundsätzlich kann man Produkte von seriösen Anbietern (Steinmetz, Irmscher, H&R, Vogtland uvm.) ruhig vertrauen. Man muß Sich halt nur darüber im Klaren sein, das es im Fall von Problemen mit den original Dämpfern keine Garantie gibt. Zumindest ist die Wahrscheinlichkeit das Opel sich davon Nichts annimmt sehr groß. Du bleibst im Zweifel auf den vielleicht entstehenden Kosten sitzen.
Aber bevor Dir jetzt Angst und Bange wird. Meine Erfahrungen auf diesem Gebiet sind durchweg positiv. Soll heißen, es gab keine stark erhöhten Verschleiß bei den Dämpfern oder anderen Fahrwerksteilen. Du kannst also durchaus ruhigen Gewissens die Federn von Steinmetz kaufen und einbauen lassen.
Danke dir.
Ich will ja die von steinmetz eben weil ich denke dass die gute qualitaet abliefern.
Und du sagst du hast schon erfahrung mit flexride und tieferlegung, hast du auf irgendwas achten muessen, oder wurden einfach nur die federn getauscht?
Lg
Zitat:
Original geschrieben von Amadeus2003
Danke dir.
Ich will ja die von steinmetz eben weil ich denke dass die gute qualitaet abliefern.
Und du sagst du hast schon erfahrung mit flexride und tieferlegung, hast du auf irgendwas achten muessen, oder wurden einfach nur die federn getauscht?Lg
Hast du AFL+?????
Wenn ja MÜSSEN die Scheinwerfer auf jeden Fall neu eingestellt werde ect.
Zitat:
Original geschrieben von Amadeus2003
Danke dir.
Ich will ja die von steinmetz eben weil ich denke dass die gute qualitaet abliefern.
Und du sagst du hast schon erfahrung mit flexride und tieferlegung, hast du auf irgendwas achten muessen, oder wurden einfach nur die federn getauscht?Lg
Bitte, aber ich muß da was klarstellen. Mein FlexRide ist nicht nachträglich tiefergelegt. Aber ich habe etliche meiner vorherigen Autos tiefergelegt, und mit keinem gab es Probleme. Und ob die Federn von Steinmetz für FlexRide geeignet sind, solltest Du dort vorher schriftlich erfragen. Aber soweit ich weiß gibt Steinmetz seine Federn dafür frei. Und das machen seriöse Anbieter nicht leichtfertig.
Grundsätzlich solltest Du anschließend Spur und Sturz einstellen lassen und das AFL+, sofern vorhanden, muß angepaßt werden. Damit es auch weiterhin richtig arbeitet und nicht noch mehr den Gegenverkehr provoziert.
Ich muss das Thema noch einmal hochholen, da ich hier eine unvollständige Information verbreitet habe. Aufgrund einer aktuellen Recherche ist mir ein gravierender Unterschied zwischen Standardfahrwerk und werkseitigem Sportfahrwerk aufgefallen.
Beide haben unterschiedliche Hinterachsen!
Die unterschiedlichen Teile sind somit folgende:
- Federn
- Stoßdämpfer
- Puffer der Stoßdämpferbefestigung
- Hinterachse
Das gilt sowohl für Fahrzeuge ohne, als auch mit FlexRide Fahrwerk, wenn das serienmäßige Sportfahrwerk verbaut ist.
Ein nachträglicher Rückbau von Sport auf Normalfahrwerk ist deswegen doch aufwändiger als gedacht.