Optimales Verhältnis Verbrauch/Geschwindigkeit

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

bald beginnt ja die Urlaubszeit und da wollte ich mich mal umhören, bei welcher Umdrehung/min fahrt ihr um das Optimale an Verbrauch und Geschwindigkeit zu erreichen. Ich hab mit Tempomat im Schnitt bei 120km/h einen Verbrauch von 5,3 Litern.

Wäre der Verbrauch bei 130 km/h nur geringfügig höher oder extrem höher.

Wie sind da eure Erfahrungen.

Bitte nur Kollegen mit 90PS oder vielleicht noch 105PS TDI. GTI oder R32 Vergleiche nützen mir leider nix 😁

P.S. Natürlich ist mein Auto mit 5,3 Litern voll beladen, sprich mit Kind und Kegel 😛

Beste Antwort im Thema

Es gibt keinen Optimalen wert.

Den geringsten Verbrauch erreichst du in der Praxis bei etwa konstant 50-60 km/h im höchsten Gang.
Die höchste Geschwindigkeit bei Vollgas.

Bei allen Werten dazwischen verschieben sich beide Werte. Ein objektives Optimum gibt es nicht. Das Subjektive Optimum hängt dann von den Vorlieben des Fahrers ab. Wer etwas mehr Wert auf Geschwindigkeit legt, wird es wohl im Bereich von 130-150 km/h finden. Wem der Verbrauch wichtiger ist, der würde eher 90-120 km/h fahren.

Prinzipiell steigt der Verbrauch mit steigender Geschwindigkeit überproportional, da der Luftwiderstand mit der Geschwindigkeit quadratisch steigt (wegen der Stirnfläche, ein quadratischer Wert), und ab etwa 120 km/h der relevanteste Wert ist.

Das bedeutet, dass die Erhöhung der Geschwindigkeit von 160 auf 170 km/h mehr Kraftstoff kostet, als die Erhöhung von 90 auf 100 km/h. Im Grenzbereich (bei 1.9er TDI also im Bereich über 180 km/h) kommt zudem noch dazu, dass der Motor dann auch ineffizienter arbeitet.

Wo für dich dein persönliches Optimum liegt musst du daher leider selbst entscheiden. Es spielen dabei jedoch auch noch eine Zahl weiterer externer Faktoren eine wichtige rolle, z.B. die Verkehrslage.

So kann es sein, dass 120 km/h mehr Kraftstoff kosten, wenn man dadurch immer wieder hinter LKW einscheren, abbremsen und wieder beschleunigen muss, als wenn man mit z.B. 140 km/h gleichmäßig im Verkehr auf der Mittelspur mitschwimmen kann (dabei aber bitte immer auch den rückwärtigen Verkehr brachten!).

Ich persönlich fahre in Deutschland mit meinem 1,9 TDI auf freier Strecke (wenig bis kein Verkehr) meist 140-160 km/h. Bei viel Verkehr, fahre ich am liebsten so, dass ich auf der dritten Spur mitfahren kann, ohne ständig einscheren müssen und ohne andere zu behindern (also min. 160 km/h), da ich das am entspanntesten finde.

Im Ausland fahre ich auf der Autobahn mit Tempomat die zulässige Höchstgeschwindigkeit, bzw. so, dass ich mit den einheimischen mitschwimme (also idR 130 km/h).

Bei 140 km/h max (und sonst, was erlaubt ist) erreiche ich einen Langstreckenschnitt von knapp unter 6 l/100 km (4 Personen + Gepäck). Bei max 90-120 km/h und sehr gemütlicher Fahrweise (4000 km Italienreise, 2 Personen + Gepäck) kam ich auf 4,8 l/100 km über die gesamten 4000 km.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Renn Fam.


Also so vorausschauend fahre ich schon, dass ich niemand nötige voll in die Eisen zu gehen. Nur wenn einer hinter mit mit Lichthupe schon von weitem angerauscht kommt, hab ich eine Engelsgeduld 😁

Und genau das ist falsch.

Warum machst du das und was hast du davon? Du nötigst damit nur andere Verkehrsteilnehmer.

Der andere Fahrer hat sich mit der Lichthupe übrigens vollkommen richtig verhalten. Zumindest, wenn du die moglichkeit hast, die Spur fi zu machen und wenn er sie schon in großer Distanz, also rechtzeitig nutzt, um dir anzuzeigen, dass er von hinten kommt und dich überholen will. Für diesen Fall ist die Nutzung der Lichthupe in der StVO sogar explizit vorgesehen. Er hat dir damit rechtzeitig ein Signal gegeben deinen Überholvorgang zügig zu Ende bringen um dann die Spur wieder frei zu machen.

Um solche und ähnliche Falle ging es mir oben bei meiner Beschreibung und dem Hinweise nicht so egoistisch zu fahren um 1 Cent zu sparen, sondern auch an die anderen Verkehrsteilnehmer zu denken und nicht eine ganze PKW Kolonne auszubremsen.

Und dass du bei deinem Überholvorgang niemanden nötigst "voll in de Eisen zu gehen" ist das Mindeste. Dieses Vehalten wäre nämlich verkehrsgefährdent und mindestens fahrlässig und gäbe dir im Falle eines Unfalls daher eine erhebliche Mitschuld.

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Fahrzeit ist auch nen Stück weit verschwendetet Lebenszeit.

Nicht wenn man gerne Auto fährt. 😉

Ich finde Autofahren meistens recht entspannend (natürlich nicht im Stadtverkehr zur Rushhour).

Ich fahre unter der Woche mit dem Fahrrad ins Büro. Wenn ich dann mal zwei Wochen kein Auto gefahren bin (was nicht oft vorkommt), fehlt mir was.

Und je nach Lust und Laune fahre ich auch gerne sehr gemütlich (allerdings ohne dabei anderen meine Geschwindigkeit aufzuzwingen).

Übrigens bin ich auch kein Freund eines generellen Tempolimits in Deutschland, muss aber zugeben, dass das Fahren auf Österreichischen und Italienischen Autobahnen im Urlaub doch ein ganzen Stück entspannter ist als hierzulande. Allerdings liegt das zu einem gute Stück auch daran, dass dort einfach oft weniger Verkehr auf den Autobahnen ist.

Ich fahre fast 40000 km im Jahr und genau diese Leute hasse ich, wenn man von hinten ankommt und schon vorher weiß der zieht dir jetzt noch vor den Karren und gibt dann nicht mal Gas. Da nutze ich auch Lichthupe bzw. Blinker links - allerdings nur einmal.

Dann gibt es wieder die, die das Tempo der anderen gar nicht einschätzen können. Die wollen rausziehen und können sich nicht entscheiden.

Ich meine oft kommt man nicht in solche Situationen, aber wenn ist es schon ärgerlich. Nicht dass ich ständig am Rasen wäre (Touran Durchschnittsverbrauch 5,7 l), aber manchmal hat man es ja doch mal eiliger.

Lustig, Lustig...Popcorn hol...😉

Wieder treffen Glaubensgemeinschaften, JungAlt, Egos, Kranke usw. zusammen.
Statt Rücksicht auf andere Verkehrteilnehmer zu geben, behält jeder stur seine Privilegien.

Allein schon das Licht anmachen wird teilweise als Angriff auf die eigene person gesehen.
Hab mir da schon mal nen Stinkefinger eingehandelt.
Da gibt es andere die unbedingt nochmal rechtsüberholen müssen, anschließend sich vor einen reinquetschen.
Sind ja 3 Autos weiter vorgekommen.

Lichthupe setze ich gar nicht mehr ein, nachdem ich von nem Rentner ausgebremst worden bin, nachdem ich diese 1mal gezogen habe.

Alles in allem rechne mit allem, außer das einer an Dich denkt.

Sind vom Thema angekommen.

Mir wurde mal erzählt, das Geschindigkeits-/Verbrauchsoptimus beim maximalem Drehmoment liegen soll.
Bei meinem Karren ca.130km/h und 3600U/min.

Ob es stimmt wissen bestimmt unsere Experten...

Ähnliche Themen

Ist schon lustig was ihr alles in meine Antworten hineininterpretiert. 🙄

Aber mittlerweile gehts am Thema vorbei und da es dafür keine Lösung gibt ist hier für mich Schluss. Danke trotzdem nochmal an alle.

Zitat:

Original geschrieben von Jared



Zitat:

Original geschrieben von Renn Fam.


Also so vorausschauend fahre ich schon, dass ich niemand nötige voll in die Eisen zu gehen. Nur wenn einer hinter mit mit Lichthupe schon von weitem angerauscht kommt, hab ich eine Engelsgeduld 😁
Und genau das ist falsch.
Warum machst du das?

Hypogenitalismus

Zitat:

Original geschrieben von Jared


Prinzipiell steigt der Verbrauch mit steigender Geschwindigkeit überproportional, da der Luftwiderstand mit der Geschwindigkeit quadratisch steigt

Bis hierhin richtig

Zitat:

(wegen der Stirnfläche, ein quadratischer Wert)

Ab hier leider falsch

, denn die Stirnfläche wird ja nicht größer (schon gar nicht in der zweiten Potenz), wenn man schneller fährt...😁

F(w) = cw * A * 1/2 * d * v²

Daraus sieht man, dass die Geschwindigkeit quadratisch in den Strömungswiderstand
F(w)= Widerstandskraft eingeht.
Mit der Fläche hat das aber gar nichts zu tun, außer, dass die ingesamt natürlich relevant ist.
Logisch, denn eine "Schrankwand" in Form eines LKW-Fahrerhauses hat eben mal eine größere Fläche (und überdies einen wesentlich schlechteren cw-Wert) als z.B. ein schmaler VW L1...

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU



Zitat:

Original geschrieben von Jared


Und genau das ist falsch.
Warum machst du das?

Hypogenitalismus

🙄

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


F(w) = cw * A * 1/2 * d * v²

Hast Recht.

Danke fürs richtig stellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen