ForumTouareg 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touareg
  6. Touareg 2
  7. Optimales rSAP-Handy

Optimales rSAP-Handy

VW Touareg 2 (7P /7PH)
Themenstarteram 23. Februar 2013 um 7:50

Da ja nun meinT2 in ein paar Wochen kommt ist es Zeit sich abschliessend mit dem Thema Telefon auseinanderzusetzen, zumal ich zu den ungeduldigen gehöre, die keine Lust haben sich mit dem neuen Auto oder vermeintlich unfähigen Leuten beim VW Händler auseinanderzusetzen.

Gelesen habe ich nun, dass die Telefon-Premium-Anbindung nur mir rSAP fähigem Telefon wirklich funktioniert. Aber auch da gibt es scheinbar Unterschiede.

Kann mir jemand sagen mit welchem Telefon das ganze Thema wirklich optimal funktioniert?

Ich nutze zwar normaler Weise ein iPhone, aber es ist ja offensichtlich, dass das nicht komplett kompatibel ist. Also werde ich für die Multi-SIM ein weiteres Telefon für das Auto besorgen.

Nur welches?

Es dient ausschliesslich als Bindeglied und hat keinen Nutzen als Mobiltelefon.

Zudem sollte das Telefon Exchange-fähig sein, da ich auch keine Lust habe zwei Datensätze zu pflegen.

Abschliessend dann noch die Frage, wie Ihr das Telefon mit dem Fahrzeug verbindet zur Aufladung.

Kabel in Zigarettenanzünder?

Brodit o.ä.?

VW-Zubehör, also Zubehöradapter?

Besten Dank im Vorraus.

Michael

Ähnliche Themen
75 Antworten

1) nutze iPhone3GS und Iphone4 sowie einige Androiden an der FSE Premium MJ 2012.

2) sowohl Media als auch Telefon incl aller Listen (Nummern in Kontakte, nicht SIM) funktionieren via BT.

3) TitelAnzeige bei Napster und Netradio sowie MP3 ebenfalls.

4) RSAP nutzen bedeutet auf SIM Kontakte angewiesen zu sein und doppelte Anruf- u. SIM Listen zu führen.

5) ich nutze nur auf größeren Strecken eine zweite SIM als regelrechtes Autotelefon oder eine Dual-SIM

6) dein Gedanke eines zweiten Handys ist unnötig, da Du einen SIM-Slot im Hsndschuhfach hast. s.a. zu Punkt 5)

7) besten Komfort hat die SAP Nutzung / besten Empfang und niedrigste Strahlungsarmut hat RSAP

8) in der Stadt und in gut versorgten Gebieten reicht SAP ohne RemoteSAP, also reine BT Koppelung deines IPhone.

9) Ladung über MediaKabel im HSF. Oder klassisch in der Mittelkonsole über 12V Dose. Ist bisschen besser vom Fahrersitz erreichbar.

Hoffe alles verstanden zu haben und du kannst damit was anfangen.

Gruß Kurt

2. rSAP-fähiges Handy ist aus meiner Sicht besser als den SIM-Schacht des Autos zu nutzen.

Wenn das Fahrzeug steht, kann das Handy normal mit dem Exchange konnektieren und z.B. die Adresslisten und natürlich den ganzen Rest synchronisieren.

Beim nächsten Start mit dem Fahrzeug und dem Verbinden wird dann das Adressbuch halt erneut geladen.

Ich habe das bei mir mit einem zusätzlichen Androiden beim Phaeton in der Mittelarmlehne gelöst und dort auch den Stromanschluß.

Gruebel?

Zitat:

Wenn das Fahrzeug steht, kann das Handy normal mit dem Exchange konnektieren und z.B. die Adresslisten und natürlich den ganzen Rest synchronisieren.

...............SAP ist ne feine Sache, auch wenn man keinen Exchange-Server hat (was bei vielen hier ja sicherlich der Fall ist). Leider blockiert die Nutzung des SAP-Protokolls fast alle weiteren Funktionen des Mobil- oder Smartphone. Meine Lösung: ein Zweitgerät. Bei diesem älteren BlackBerry Bold ist alle unnötige Software entfernt und ich nutze damit nur noch noch die Telefon- und die Kontaktfunktionen. Funktioniert perfekt mit rund 1.700 Kontakten, ausreichend schnelle Ladezeiten, alle Funktionen sind im RNS 850 vorhanden, auch die Sprachsteuerung geht wirklich gut.

Gruß Walter

Themenstarteram 23. Februar 2013 um 10:50

Zitat:

Original geschrieben von candylo

1) nutze iPhone3GS und Iphone4 sowie einige Androiden an der FSE Premium MJ 2012.

2) sowohl Media als auch Telefon incl aller Listen (Nummern in Kontakte, nicht SIM) funktionieren via BT.

3) TitelAnzeige bei Napster und Netradio sowie MP3 ebenfalls.

4) RSAP nutzen bedeutet auf SIM Kontakte angewiesen zu sein und doppelte Anruf- u. SIM Listen zu führen.

5) ich nutze nur auf größeren Strecken eine zweite SIM als regelrechtes Autotelefon oder eine Dual-SIM

6) dein Gedanke eines zweiten Handys ist unnötig, da Du einen SIM-Slot im Hsndschuhfach hast. s.a. zu Punkt 5)

7) besten Komfort hat die SAP Nutzung / besten Empfang und niedrigste Strahlungsarmut hat RSAP

8) in der Stadt und in gut versorgten Gebieten reicht SAP ohne RemoteSAP, also reine BT Koppelung deines IPhone.

9) Ladung über MediaKabel im HSF. Oder klassisch in der Mittelkonsole über 12V Dose. Ist bisschen besser vom Fahrersitz erreichbar.

Hoffe alles verstanden zu haben und du kannst damit was anfangen.

Gruß Kurt

Hallo Kurt,

besten Dank für die komplexe Antwort.

 

Da ich das Auto bzw. das Telefon als Arbeistmittel ansehe sind für mich alle "Gimmiks" mit Ausnahme von evtl. der Musikwiedergabefunktion unwichtig.

Wesentlich für mich ist ein optimaler Empfang und Zugriff auf meine Outlook-, also Exchange-Kontakte.

Der interne SIM_Slot scheidet wegen der Begrenzung der Kontaktdaten absolut aus, auch wenn damit der Empfang sicher optimal wäre.

rSAP scheint mir nach allem was ich gelesen habe die Lösung zu sein, da dadurch der Telefonempfang auf die Aussenantenne geht (ergo Strahlung auf Null) und ich Zugriff auf meine Exchange-Konten habe. Zudem scheint die volle Funktionalität des RNS 850 gegeben zu sein.

Ich vestehe zwar nicht warum die Hersteller keine Exchange-Konnektivität in die Telefonprogrammierung On-Board hineinbekommen, aber vermutlich hat das wieder etwas mit dem Lizenzgeplänkel mit Microsoft zu tuen.

Da Bluetooth im Auto recht verlässlich verbindet und ich eh mit Multi-Sims arbeite ( Handy, iPad und stationär im Auto) kann ich ohne probleme ein Telefon irgendwo im Auto im Nirwana verschwinden lassen. Ich mus seh nicht mehr an das Telefon, höchstens mal zum Abstellen oder entsperren, daher ist auch der direkte Zugriff nicht proritär.

Michael

Themenstarteram 23. Februar 2013 um 10:53

Zitat:

Original geschrieben von twj

2. rSAP-fähiges Handy ist aus meiner Sicht besser als den SIM-Schacht des Autos zu nutzen.

Wenn das Fahrzeug steht, kann das Handy normal mit dem Exchange konnektieren und z.B. die Adresslisten und natürlich den ganzen Rest synchronisieren.

Beim nächsten Start mit dem Fahrzeug und dem Verbinden wird dann das Adressbuch halt erneut geladen.

Ich habe das bei mir mit einem zusätzlichen Androiden beim Phaeton in der Mittelarmlehne gelöst und dort auch den Stromanschluß.

Hallo Torsten,

wieso haben die Telefone unter rSAP-Verbindung keine Exchange-Konnektivität? Da werden doch lediglich die Empfangsinstrumente abgeschaltet, aber nicht die steuernden Programme?

Welches Telefon nutzt Du denn?

Michael

Themenstarteram 23. Februar 2013 um 10:55

Zitat:

Original geschrieben von oxmox1089

...............SAP ist ne feine Sache, auch wenn man keinen Exchange-Server hat (was bei vielen hier ja sicherlich der Fall ist). Leider blockiert die Nutzung des SAP-Protokolls fast alle weiteren Funktionen des Mobil- oder Smartphone. Meine Lösung: ein Zweitgerät. Bei diesem älteren BlackBerry Bold ist alle unnötige Software entfernt und ich nutze damit nur noch noch die Telefon- und die Kontaktfunktionen. Funktioniert perfekt mit rund 1.700 Kontakten, ausreichend schnelle Ladezeiten, alle Funktionen sind im RNS 850 vorhanden, auch die Sprachsteuerung geht wirklich gut.

Gruß Walter

Hallo Walter,

Idee ist nicht schlecht, aber wegen eines Autos, dass sicher irgendwann wieder ersetzt wird, werde ich nicht die Kommunikationssystematik des Unternehmens umstellen. Da erschlagen mich viele Mitarbeiter- und womit?

Mit Recht.

;-)

Michael

Zitat:

Original geschrieben von Nicht-Fan

Zitat:

Original geschrieben von twj

2. rSAP-fähiges Handy ist aus meiner Sicht besser als den SIM-Schacht des Autos zu nutzen.

Wenn das Fahrzeug steht, kann das Handy normal mit dem Exchange konnektieren und z.B. die Adresslisten und natürlich den ganzen Rest synchronisieren.

Beim nächsten Start mit dem Fahrzeug und dem Verbinden wird dann das Adressbuch halt erneut geladen.

Ich habe das bei mir mit einem zusätzlichen Androiden beim Phaeton in der Mittelarmlehne gelöst und dort auch den Stromanschluß.

Hallo Torsten,

wieso haben die Telefone unter rSAP-Verbindung keine Exchange-Konnektivität? Da werden doch lediglich die Empfangsinstrumente abgeschaltet, aber nicht die steuernden Programme?

Welches Telefon nutzt Du denn?

Michael

Es wird der Zugriff des Telefons auf die SIM-Karte bei rSAP abgeschaltet, damit ist keine Verbindung zum Internet mit dem Telefon mehr möglich.

Der Zugriff erfolgt nur noch mit dem Telefonmodul des Fahrzeugs, in meinem Fall (Samsung Note, Phaeton GP3 und RNS810) auch für die Onlinekonnektivität des Navi.

Selbstverständlich ist noch die Benutzung des Samsung möglich und der Zugriff auf Kontakte, Kalender, Notizen, Apps, etc - das alles aber quasi nur Offline, d.h. z.B. Änderungen im Kalender, bei den Kontakten werden nicht mit dem (Exchange-) Server synchronisiert.

Wird das Fahrzeug nach Fahrtende ausgestellt, wird damit die rSAP-Kopplung beendet und das Samsung verbindet sich wieder normal mit dem Internet und alle Daten/Anwendungen werden synchronisiert bzw. aktualisiert. (War das jetzt verständlich Bernd? ;))

Bei mir steht der Wagen dann sogar im Bereich unseres WLAN's, dann erfolgt im geparkten Fahrzeug der Sync via WLAN.

Nachteil von rSAP ist aus meiner Sicht ist die mangelnde Möglichkeit am Handy eine Nummer zu wählen, wie es zumindest bei HFP (Handsfreeprofile) möglich ist. Bei mir werden leider nicht meine 2500 Kontakte synchronisiert, da der verbaute Speicher im Auto das nicht hergibt. :(

Da im Phaeton jedoch die Abschottung im Fahrzeuginnen so starkt ist (HFP: 40%-, rSAP: 100% Empfangsleistung) habe ich dort für mich rSAP gewählt.

Beim Tourareg bin ich jedoch vollkommen mit dem HFP-Profil zufrieden gewesen und hatte mein Telefon (Iphone oder Samsung Note) rechts neben dem Lenkrad an einer Lüftungsgitterhalterung montiert und bei Bedarf mit einem Ladekabel bzw. dem Multimediakabel angeschlossen.

Hoffe, die Erläuterungen waren vrständlich,

Original geschrieben von Nicht-Fan

 

Nachteil von rSAP ist aus meiner Sicht ist die mangelnde Möglichkeit am Handy eine Nummer zu wählen, wie es zumindest bei HFP (Handsfreeprofile) möglich ist..............

 

Das ist auch während eines SAP-Zugriffs möglich und zwar über die unten links im RNS 850 aufrufbare Tastatur........................

Gruß Walter

Themenstarteram 23. Februar 2013 um 14:49

Zitat:

Original geschrieben von twj

Zitat:

Original geschrieben von Nicht-Fan

 

Hallo Torsten,

wieso haben die Telefone unter rSAP-Verbindung keine Exchange-Konnektivität? Da werden doch lediglich die Empfangsinstrumente abgeschaltet, aber nicht die steuernden Programme?

Welches Telefon nutzt Du denn?

Michael

Es wird der Zugriff des Telefons auf die SIM-Karte bei rSAP abgeschaltet, damit ist keine Verbindung zum Internet mit dem Telefon mehr möglich.

Der Zugriff erfolgt nur noch mit dem Telefonmodul des Fahrzeugs, in meinem Fall (Samsung Note, Phaeton GP3 und RNS810) auch für die Onlinekonnektivität des Navi.

Selbstverständlich ist noch die Benutzung des Samsung möglich und der Zugriff auf Kontakte, Kalender, Notizen, Apps, etc - das alles aber quasi nur Offline, d.h. z.B. Änderungen im Kalender, bei den Kontakten werden nicht mit dem (Exchange-) Server synchronisiert.

Wird das Fahrzeug nach Fahrtende ausgestellt, wird damit die rSAP-Kopplung beendet und das Samsung verbindet sich wieder normal mit dem Internet und alle Daten/Anwendungen werden synchronisiert bzw. aktualisiert. (War das jetzt verständlich Bernd? ;))

Bei mir steht der Wagen dann sogar im Bereich unseres WLAN's, dann erfolgt im geparkten Fahrzeug der Sync via WLAN.

Nachteil von rSAP ist aus meiner Sicht ist die mangelnde Möglichkeit am Handy eine Nummer zu wählen, wie es zumindest bei HFP (Handsfreeprofile) möglich ist. Bei mir werden leider nicht meine 2500 Kontakte synchronisiert, da der verbaute Speicher im Auto das nicht hergibt. :(

Da im Phaeton jedoch die Abschottung im Fahrzeuginnen so starkt ist (HFP: 40%-, rSAP: 100% Empfangsleistung) habe ich dort für mich rSAP gewählt.

Beim Tourareg bin ich jedoch vollkommen mit dem HFP-Profil zufrieden gewesen und hatte mein Telefon (Iphone oder Samsung Note) rechts neben dem Lenkrad an einer Lüftungsgitterhalterung montiert und bei Bedarf mit einem Ladekabel bzw. dem Multimediakabel angeschlossen.

Hoffe, die Erläuterungen waren vrständlich,

Hallo Torsten,

besten Dank. Das habe ich nun verstanden.

Bedeutet in der Konsequenz, dass das zweite Telefon- sofern man rSAP nutzen will auch so gelagert respektive angebracht sein sollte, dass es nicht irgendwo untergewählt in der Mittelarmlehne oder HAndschuhfach liegt so dass es keinen 3G Empfang mehr hat, wenn das Auto ausgeschaltet ist.

Als Kompromiss für mich absolut gangbar, da ich nicht so eine hohe Frequenz an Anpassungen in meinen Exchangedaten habe, dass es nicht Zeit bis zu einer Fahrpause hätte.

Welches Telefon nutzt Du denn nun in Deinem Phaeton?

Ich traf eben an der Waschstrasse einen bekannten, der hat gerade seinen neuen Phaeton in Dresden abgeholt und die haben ihm zu einem Uralt-Nokia geraten.

Abgesehen davon, dass jeder Hersteller und jedes Auto irgendetwas hat was suboptimal ist, finde ich es im Zeichen des Opberbegriffes "vernetzte Welt" schon rel. schwach, dass dieses Thema so einen AUfwand bedarf.

Vielleicht ist mein Fokus aber auch falsch, denn für die ganzen Nutzer, die in Smartphones und Handys Spielzeuge mit Statussymbolcharakter sehen wird scheinbar eine Menge möglich gemacht. Nur die die das Thema zum Arbeiten anwenden wollen stehen da ziemlich dumm.

Da kann man wieder egsellschaftliche Prioritäten sehen, die der Markt faktisch vorschreibt.

 

Zitat:

Original geschrieben von oxmox1089

Original geschrieben von Nicht-Fan

 

Nachteil von rSAP ist aus meiner Sicht ist die mangelnde Möglichkeit am Handy eine Nummer zu wählen, wie es zumindest bei HFP (Handsfreeprofile) möglich ist..............

 

Das ist auch während eines SAP-Zugriffs möglich und zwar über die unten links im RNS 850 aufrufbare Tastatur........................

Gruß Walter

Herzlichen Glückwunsch, dann klappt das bei Dir vielleicht, bei mir nicht. :(

Bei 2500 Kontakten wird nur ein Teil eingelesen und nach Murphy braucht man immer einen von den fehlenden. :(

Außerdem ist beim Iphone die Kontaktsuche deutlich einfacher als im RNS850/810.

Zitat:

Original geschrieben von Nicht-Fan

Zitat:

Original geschrieben von twj

 

Es wird der Zugriff des Telefons auf die SIM-Karte bei rSAP abgeschaltet, damit ist keine Verbindung zum Internet mit dem Telefon mehr möglich.

Der Zugriff erfolgt nur noch mit dem Telefonmodul des Fahrzeugs, in meinem Fall (Samsung Note, Phaeton GP3 und RNS810) auch für die Onlinekonnektivität des Navi.

Selbstverständlich ist noch die Benutzung des Samsung möglich und der Zugriff auf Kontakte, Kalender, Notizen, Apps, etc - das alles aber quasi nur Offline, d.h. z.B. Änderungen im Kalender, bei den Kontakten werden nicht mit dem (Exchange-) Server synchronisiert.

Wird das Fahrzeug nach Fahrtende ausgestellt, wird damit die rSAP-Kopplung beendet und das Samsung verbindet sich wieder normal mit dem Internet und alle Daten/Anwendungen werden synchronisiert bzw. aktualisiert. (War das jetzt verständlich Bernd? ;))

Bei mir steht der Wagen dann sogar im Bereich unseres WLAN's, dann erfolgt im geparkten Fahrzeug der Sync via WLAN.

Nachteil von rSAP ist aus meiner Sicht ist die mangelnde Möglichkeit am Handy eine Nummer zu wählen, wie es zumindest bei HFP (Handsfreeprofile) möglich ist. Bei mir werden leider nicht meine 2500 Kontakte synchronisiert, da der verbaute Speicher im Auto das nicht hergibt. :(

Da im Phaeton jedoch die Abschottung im Fahrzeuginnen so starkt ist (HFP: 40%-, rSAP: 100% Empfangsleistung) habe ich dort für mich rSAP gewählt.

Beim Tourareg bin ich jedoch vollkommen mit dem HFP-Profil zufrieden gewesen und hatte mein Telefon (Iphone oder Samsung Note) rechts neben dem Lenkrad an einer Lüftungsgitterhalterung montiert und bei Bedarf mit einem Ladekabel bzw. dem Multimediakabel angeschlossen.

Hoffe, die Erläuterungen waren vrständlich,

Hallo Torsten,

besten Dank. Das habe ich nun verstanden.

Bedeutet in der Konsequenz, dass das zweite Telefon- sofern man rSAP nutzen will auch so gelagert respektive angebracht sein sollte, dass es nicht irgendwo untergewählt in der Mittelarmlehne oder HAndschuhfach liegt so dass es keinen 3G Empfang mehr hat, wenn das Auto ausgeschaltet ist.

Als Kompromiss für mich absolut gangbar, da ich nicht so eine hohe Frequenz an Anpassungen in meinen Exchangedaten habe, dass es nicht Zeit bis zu einer Fahrpause hätte.

Welches Telefon nutzt Du denn nun in Deinem Phaeton?

Ich traf eben an der Waschstrasse einen bekannten, der hat gerade seinen neuen Phaeton in Dresden abgeholt und die haben ihm zu einem Uralt-Nokia geraten.

Abgesehen davon, dass jeder Hersteller und jedes Auto irgendetwas hat was suboptimal ist, finde ich es im Zeichen des Opberbegriffes "vernetzte Welt" schon rel. schwach, dass dieses Thema so einen AUfwand bedarf.

Vielleicht ist mein Fokus aber auch falsch, denn für die ganzen Nutzer, die in Smartphones und Handys Spielzeuge mit Statussymbolcharakter sehen wird scheinbar eine Menge möglich gemacht. Nur die die das Thema zum Arbeiten anwenden wollen stehen da ziemlich dumm.

Da kann man wieder egsellschaftliche Prioritäten sehen, die der Markt faktisch vorschreibt.

Hallo Michael,

ich nutze im Moment im Phaeton mit rSAP das Samsung Note mit Android 4.0.4 und der rSAP-App aus dem Google-Play-Store für 9,99 €.

Mein Iphone habe ich am "Mann" um ggfls eine Rufnummer zu suchen, die nicht mitsynchronisiert wurde, um diese mittels Sprachsteuerung einzugeben und/oder E-Mails, Nachrichten, etc. zu lesen.

Derzeit überlege ich mit ein Nokia Asha309 zuzulegen um mein Samsung für andere Dinge freizubekommen.

Alternativ denke ich aber auch über einen Blackberry als "Auto-"Handy nach. Habe aber nur ein Blackberry-Pearl in Rot von meiner Holden rumliegen :(.

Musicstreaming und der andere Quatsch ist für micht nicht wichtig im Auto ;)

Wenn ich mir was wünschen dürfte, dann wäre das eine vollständige Integration eines Smartphones oder sogar Tabletts in das Fahrzeug. Ds wäre dür mih ein echter Mehrwert, den ich gerne auch bezahlen würde wobei der Hersteller ja noch nicht einmal Hardwarekosten hätte, sondern nur evtl. Apps und Schnittstelle bereitstellen müsste und trotzdem fast jeden Preis dafür verlangen könnte. (Ich weiss, ist OT, aber man wird im 21. Jahrhundert ja vielleicht mal träumen dürfen ;))

Themenstarteram 23. Februar 2013 um 15:48

Zitat:

Original geschrieben von twj

Zitat:

Original geschrieben von Nicht-Fan

 

Hallo Torsten,

besten Dank. Das habe ich nun verstanden.

Bedeutet in der Konsequenz, dass das zweite Telefon- sofern man rSAP nutzen will auch so gelagert respektive angebracht sein sollte, dass es nicht irgendwo untergewählt in der Mittelarmlehne oder HAndschuhfach liegt so dass es keinen 3G Empfang mehr hat, wenn das Auto ausgeschaltet ist.

Als Kompromiss für mich absolut gangbar, da ich nicht so eine hohe Frequenz an Anpassungen in meinen Exchangedaten habe, dass es nicht Zeit bis zu einer Fahrpause hätte.

Welches Telefon nutzt Du denn nun in Deinem Phaeton?

Ich traf eben an der Waschstrasse einen bekannten, der hat gerade seinen neuen Phaeton in Dresden abgeholt und die haben ihm zu einem Uralt-Nokia geraten.

Abgesehen davon, dass jeder Hersteller und jedes Auto irgendetwas hat was suboptimal ist, finde ich es im Zeichen des Opberbegriffes "vernetzte Welt" schon rel. schwach, dass dieses Thema so einen AUfwand bedarf.

Vielleicht ist mein Fokus aber auch falsch, denn für die ganzen Nutzer, die in Smartphones und Handys Spielzeuge mit Statussymbolcharakter sehen wird scheinbar eine Menge möglich gemacht. Nur die die das Thema zum Arbeiten anwenden wollen stehen da ziemlich dumm.

Da kann man wieder egsellschaftliche Prioritäten sehen, die der Markt faktisch vorschreibt.

Hallo Michael,

ich nutze im Moment im Phaeton mit rSAP das Samsung Note mit Android 4.0.4 und der rSAP-App aus dem Google-Play-Store für 9,99 €.

Mein Iphone habe ich am "Mann" um ggfls eine Rufnummer zu suchen, die nicht mitsynchronisiert wurde, um diese mittels Sprachsteuerung einzugeben und/oder E-Mails, Nachrichten, etc. zu lesen.

Derzeit überlege ich mit ein Nokia Asha309 zuzulegen um mein Samsung für andere Dinge freizubekommen.

Alternativ denke ich aber auch über einen Blackberry als "Auto-"Handy nach. Habe aber nur ein Blackberry-Pearl in Rot von meiner Holden rumliegen :(.

Musicstreaming und der andere Quatsch ist für micht nicht wichtig im Auto ;)

Wenn ich mir was wünschen dürfte, dann wäre das eine vollständige Integration eines Smartphones oder sogar Tabletts in das Fahrzeug. Ds wäre dür mih ein echter Mehrwert, den ich gerne auch bezahlen würde wobei der Hersteller ja noch nicht einmal Hardwarekosten hätte, sondern nur evtl. Apps und Schnittstelle bereitstellen müsste und trotzdem fast jeden Preis dafür verlangen könnte. (Ich weiss, ist OT, aber man wird im 21. Jahrhundert ja vielleicht mal träumen dürfen ;))

Da stimme ich Dir uneingeschränkt zu

Michael

Themenstarteram 23. Februar 2013 um 16:09

Für alle, die es interessiert, ich habe da gerade einen interessanten Link gefunden zum Thema rSAP App für iPhone4.

Schaut mal im deutschen Forum der Touareg-Freunde und dann Stichwort : "iPhone-kann-auch-mit-der-Premium-FSE-funktionieren"

Den link unterbindet leider das System hier.

Sagt das jemandem etwas bzw. gibts Erfahrungswerte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen