Optimaler Verbrauch bei welcher Geschwindigkeit?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

ich hab einen 2000er Golf IV 1,6. Ich bin immer darauf bedacht einen möglichst geringen Verbrauch zu haben und fahre dementsprechend vorrausschauend und schalte spritsparend. Im Schnitt verbrauche ich etwa 6,3 - 6,5 L auf 100km. Der Verbrauch ist ein Mix aus etwa zu gleichen Anteilen Stadt, Land, Autobahn. Unter der Woche bin ich allerdings jetzt mal 350 km Autobahn gefahren und heute beim Tanken stellte ich fest das mein Verbrauch nicht merklich unter meinem normalen Durschnittsverbrauch lag. Auf der Autobahn bin ich mit 90km/h hinter einem LKW hergeschlichen. Zum einen um meinen Rekord zu brechen und zum anderen weil ich am telefonieren war (mit BT). Jetzt stelle ich mir die Frage ob 90km/h nicht der optimale Bereich für einen minimalen Verbrauch ist. Die MFA zeigt mir allerdings genau bei der Geschwindigkeit den minimalen Wert von 5,3L an. Fahre ich schneller und halte dann die Geschwindigkeit liege ich bei etwa 110km/h bei 6,3L. Ich kann nicht glauben das der Wagen in der Stadt etwa genauso viel verbraucht wie bei 90 auf der Bahn.

Wie sind eure Erfahrungen?

51 Antworten

Zitat:

ok, da sagen eure erfahrungen wohl was anderes, es ist aber definitiv so, dass der tempomat erst am berg merkt "ui da wirds schwerer ich geb mal gas" und das verbraucht mehr als wenn der Mensch etwas vor dem Berg das Gas etwas erhöht um "schwung" zu holen!

Das ist nur leider nicht so, der Tempomat merkt nicht es geht bergauf, er merkt nur "Moment, ich werd langsamer" und gibt einfach mehr Fusel frei. Ob das nun vor dem Berg passiert oder wenn man im begriff ist darauf zuzufahren spielt fast keine Rolle.

Zitat:

Achja es ist also Quark, dass der Tempomat gas gibt und dann wieder kurz rollen lässt und dann wieder gas gibt? Dann hat VW wohl bei mir was falsch eingebaut. Man merkt (bei mir zumindest) dass der Tempomat gas gibt-wieder rollen lässt- gas gibt- wieder rollen lässt usw.

Ja dann ist was verkehrt bei dir, alle VW die ich mit Tempomat gefahren bin geben gleichmäßig Gas und wenn man einen Berg runter fällt kann man auf der MFA schön sehen wie der Verbrauch langsam aber stetig fällt oder halt steigt wenn man einen Berg hinauf fährt. Also muss bei dir was nicht stimmen oder du hast ein defektes Popometer 😉

Original geschrieben von stadi:

> Mehr, weil VW Mann das sagt 😁

Der kann viel sagen wenn der Tag lang ist ohne Begründung bzw. hohe Fahrpraxis mit Tempomat. Was nicht eißen muss das es falsch ist. ^^

> Mehr, weil der Tempomat nicht konstant bissl gas gibt sondern immer wieder mehr gas und dann lässt er es wieder rollen (merkste ja an den ständigen Ruckern)

Ich merke da gar nix und erst recht nicht auf gerader Strecke und ich fahre fast nur mit Tempomat, wenn Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der Autobahn sind. Absolut konstantes verhalten! Hab aber schon gemerkt das es bei nem 59 PS Polo nicht so souverän rüber kam. Zumindest wenn ich auf gerade Strecke ohne Tempomat fahre komme ich schon mal nen paar km/h mehr oder weniger auf den Tacho, was mir mit Tempomat nicht passieren kann. Außer Bergab mit geringer Geschwindigkeit, weil der ja nicht bremsen kann.

> Mehr, weil es meinem Kumpel seine Erfahrungswerte sagen (ich habe leider keine MFA mit momentan Verbrauch!)
Mehr, weil der Tempomat verzögert reagiert, sprich wenn ein Berg kommt, wird das auto am fuß des Berges langsamer, tempomat muss zum Ausgleichen Vollgas geben und unter Umständen muss man dann runterschalten. Der Mensch sieht Berg und holt schwung!

Der Tempomat kann das zwar bei leichten Änderungen gut kompensieren, aber spätestens bei größerem Gefälle und Steigungen gebe ich Deinem Kumpel recht. Siehe was ich dazu geschrieben habe. :-)

Fazit: Ich mach das was ich besser kann (<160 km/h @Berg) und Tempomat das was er besser kann (konstante Geschwindigkeit halten auf gerader Strecke).

Vielleicht liegts ja auch an dem "schwachen" Motor aber kami hatte ja auch den 1.4er. Wenn ich meinen tempomat auf 70 einstelle im 5. Gang, dann hab ich so ca. ? 2200upm ? und dann kommt auf meiner täglichen Strecke so nen berg. Wenn ich ohne Tempomat fahre, geb ich vor dem Berg gas auf 80 oder 85 und hab dann schwung für den Berg und komm schneller drüber. Um von den 70 auf die 85 zu beschleunigen muss ich aber das Gaspedal nich voll durchdappen.

Wenn ich jetzt mit Tempomat fahre, fahr ich bis zum Fuß des Berges 70, dann geht die Power aus. 68, 66, 64 drehzahl sinkt, der tempomat gibt vollgas aber beim 1,4er mit 2100 upm also fast drehzahlkeller kommt da halt nix, also sinkts weiter 62, 60 und das mit vollgas

Wenn ich ohne Tempomat fahre, hab ich ja am fuß des Berges die 85 und oben dann etwa 70 drauf und musste auf dem Berg das Gaspedal nicht mal ganz durchtreten.

In dieser Situation ist der Tempomat mit Sicherheit nen Spritschlucker, vielleicht kompensieren stärkere Motoren das besser ? weiß ich nich, beim 1.4er isses so.

Beim einfachen Geradeaus fahren empfinde ich zwar (durch das ruckweise fahren) dass er nicht feinfühliger fährt als ich aber vielleicht irre ich mich oder es stimmt halt bei mir echt was net. Ihr habt auf der ebene mit Tempomat keine rucker gespürt wenn er immer wieder gas gegeben hat?

Zitat:

Original geschrieben von stadi


Vielleicht liegts ja auch an dem "schwachen" Motor aber kami hatte ja auch den 1.4er. Wenn ich meinen tempomat auf 70 einstelle im 5. Gang, dann hab ich so ca. ? 2200upm ? und dann kommt auf meiner täglichen Strecke so nen berg. Wenn ich ohne Tempomat fahre, geb ich vor dem Berg gas auf 80 oder 85 und hab dann schwung für den Berg und komm schneller drüber. Um von den 70 auf die 85 zu beschleunigen muss ich aber das Gaspedal nich voll durchdappen.

Wenn ich jetzt mit Tempomat fahre, fahr ich bis zum Fuß des Berges 70, dann geht die Power aus. 68, 66, 64 drehzahl sinkt, der tempomat gibt vollgas aber beim 1,4er mit 2100 upm also fast drehzahlkeller kommt da halt nix, also sinkts weiter 62, 60 und das mit vollgas

Wenn ich ohne Tempomat fahre, hab ich ja am fuß des Berges die 85 und oben dann etwa 70 drauf und musste auf dem Berg das Gaspedal nicht mal ganz durchtreten.

In dieser Situation ist der Tempomat mit Sicherheit nen Spritschlucker, vielleicht kompensieren stärkere Motoren das besser ? weiß ich nich, beim 1.4er isses so.

Beim einfachen Geradeaus fahren empfinde ich zwar (durch das ruckweise fahren) dass er nicht feinfühliger fährt als ich aber vielleicht irre ich mich oder es stimmt halt bei mir echt was net. Ihr habt auf der ebene mit Tempomat keine rucker gespürt wenn er immer wieder gas gegeben hat?

Kann ich im großen und ganzen für den 1.4er bestätigen, für den TDI nicht in dem Maße, den irritiert das nicht so schnell. Die Kombination aus recht schwachbrüstigem Motor, Tempomat und hügeligem Gelände habe ich auch nie als ideal empfunden. In sofern finde ich

eines Vorredners Fazit: Ich mach das was ich besser kann (<160 km/h @Berg) und Tempomat das was er besser kann (konstante Geschwindigkeit halten auf gerader Strecke)

für recht treffend.

Ähnliche Themen

Zitat:

Wenn ich jetzt mit Tempomat fahre, fahr ich bis zum Fuß des Berges 70, dann geht die Power aus. 68, 66, 64 drehzahl sinkt, der tempomat gibt vollgas aber beim 1,4er mit 2100 upm also fast drehzahlkeller kommt da halt nix, also sinkts weiter 62, 60 und das mit vollgas

Hatte täglich einen Berg auf der Strecke die ich gefahren bin wo ich auch nur max. 70 fahren durfte, mein Auto wurde aber nicht langsamer, also passt irgendwas nicht. Der hat halt mehr Gas gegeben und die Geschwindigkeit blieb immer gleich, und so sind alle meine Erfahrungen mit VW Tempomaten, egal ob Golf IV, V oder Touran oder weiß der Geier, bin ja nun schon ein paar gefahren. Wie gesagt, dein Tempomatverhalten ist mir fremd.

Re: Re: Optimaler Verbrauch bei welcher Geschwindigkeit?

Zitat:

Original geschrieben von fik0


WIE schaffst du es bitte um die 7iter als verbauch zu haben?

Der Schlüssel liegt in der vorrausschauenden Fahrweise, möglichst konstante Geschwindigkeit und im frühzeitigen Schalten. Setzt du das konsequent um kommst du auch auf diese Werte. Deine 10-12L auf 100km kann ich nicht ganz nachvollziehen.

Mal ne Frage, verbraucht der Motor mehr sprit wenn ich z.b. 50 im 5. gang fahre und dann vollgasgebe? Also unterturig?

Kann was kaputt gehen wenn man unterturig fährt, also drehzahl unter 1200 oder so (da wo er Motor noch nicht ruckelt)?

Und weis einer wo die Schubabschaltungs Grenze (Drehzahl) ist beim 1.8T (GTi), also ab da wo er wieder Sprit einspritzt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen