optimaler Schaltzeitpunkt für 3.0 TDI
Hallo zusammen,
irgend jemand hat hier einmal das Diagramm im Anhang veröffentlicht, aus dem man den optimalen Schaltzeitpunkt bzgl. beste Beschleunigung für den A5 3.0 TDI ablesen kann.
Daraus ergibt sich in etwa folgendes:
1. Gang 45 km/h
2. Gang 81 km/h
3. Gang 126 km/h
4.Gang 181 km/h
5. Gang 235 km/h
Wenn ich nun aber die Motordrehzahl (1/min) zu den angegeben Geschwindigkeiten berechne, mit folgenden Angaben:
Reifen:. 19'' / 255 / 35 = 2046mm Reifenabrollumfang
Übersetzungen:
Übersetzung 1. Gang: 3,67
Übersetzung 2. Gang: 2,05
Übersetzung 3. Gang: 1,28
Übersetzung 4. Gang: 0,88
Übersetzung 5. Gang: 0,66
Übersetzung 6. Gang: 0,56
Achsübersetzung: 3,89
dann komme ich auf ca folgende Motordrehzahlen:
1. Gang 45 km/h = 5400/min
2. Gang 81 km/h = 5350/min
3. Gang 126 km/h = 5200/min
4.Gang 181 km/h = 5150/min
5. Gang 235 km/h = 4950/min
Ich dachte der 3.0 TDI dreht nur bis max 5000/min, und irgendwie würde das bedeuten, dass ich jeden Gang voll ausfahren müsste, und warum schneiden sich die Kurven aus dem Diagramm dann überhaupt? Irgendwo habe ich schon einmal gelesen, dass man mit dem zweiten Gang sogar 100km/h erreichen kann???
Wo ist der Fehler, bin verwirrt. Stimmen vielleicht die Übersetzungen nicht?
8 Antworten
Wenn ich das Diagramm richtig deute, hat grade zur frühen Stunde was länger gedauert, dürfte der optimale Scahltpunkt nicht am Ende am Ende der Kurve liegen, sondern an der Spitze. Wenn du hier schaltest kommst du im nächsten Gang wieder kurz in die optimale Beschleunigung.
So wie du bechrieben hast, hast du den optimalen Punkt am Ende der Kurve gesehen. Hier hast du den optimalen Punkt schon überschritten Wenn du da schaltest kommst du im nächsten wieder in die Beschleunigungsspitze und danach fällt die Kurve wieder ab, somit hast du auch keine optimale Beschleunigung.
Mich würde mal dein Dia zusammen mit dem Drehmomentsdia interessieren, ich vermute, dass an der Beschleunigungsspitze auch die Drehmomentsspitze anliegt.
Ich hoffe du verstehst was ich meine.
Jetzt muss ich erst Mal mit dem Hund raus. Hoffe mit meinem Denkansatz geholfen zu haben und dass er auch in Anbetracht der frühen Stunde stimmt.
ja ich fühle mich heute auch nicht so frisch, aber das mit dem Diagramm siehst du leider falsch.
Zur Allgemeinen Verdeutlichung:
Das Diagramm zeigt das Raddrehmoment, bzw. die Beschleunigung in den jeweiligen Gängen. Immer wenn eine Kurve, eines niedrigeren Ganges, über der Kurve verläuft, des nächsten Ganges, dann bedeutet das, dass ich in diesem Gang mehr Beschleunigung habe, also noch nicht Schalten soll.
Folglich ist der optimale Zeitpunkt immer der, an dem sich zwei Kurven schneiden. Wenn sich die Kurve des ersten Ganges nicht mit der Kurve des zweiten Ganges schneidet, so wie hier der Fall, dann heißt das, dass ich den ersten Gang bis zum Maximum drehen muss.
In dem Diagramm ist dafür auf der x-Achse die Geschwindigkeit aufgetragen, und mich hat aber interessiert, welche Motordrehzahl diese entspricht, also habe ich einfach umgerechnet. D.h. welche Drehzahl hat man z.B. im ersten Gang wenn man 40 km/h fährt. Kann man ja machen, wenn man die Übersetzung und den Radumfang kennt.
Und dabei kommen eben so hohe Drehzahlen heraus, dass meiner Meinung nach, etwas nicht stimmen kann. Entweder das Diagramm ist falsch, oder die Übersetzung (im Internet gefunden) ist falsch, oder ich habe falsch gerechnet, oder noch etwas vergessen usw.
Hier gibt es doch so Zahlenmeister, die so etwas bestimmt schon selber mal gerechnet haben. Vielleicht kann sich das mal einer ansehen.
Zitat:
Original geschrieben von bpp
Ich dachte der 3.0 TDI dreht nur bis max 5000/min
Wenn ich mich nicht irre, müssten 5.200 1/min drin sein. Bei den kleinen TDIs kann man über den Anfang des Permanent-Rotbereiches hinweg drehen.
Zitat:
Original geschrieben von bpp
Wo ist der Fehler, bin verwirrt. Stimmen vielleicht die Übersetzungen nicht?
Ich bin der Meinung, dass die Übersetzung länger sein müsste. Vielleicht stimmt die Angabe der Achsübersetzung nicht. Meine Erfahrung wie folgt:
4.400 1/min = 232 (5. Gang)
4.600 1/min = 242 (5. Gang)
ca. 4.900 1/min = 261 (5. Gang)
4.000 1/min = 260 (6. Gang)
(Geschwindigkeiten lt. Tacho)
Bin der Meinung, dass das Diagramm i.O. ist.
hmm kennt jemand noch andere Übersetzungen als die hier angegebenen?
Vielleicht zeigt das Diagramm aber auch Tachowerte und nicht die echten Geschwindigkeiten. Wenn ich mal davon ausgehe, dass der Tacho 10% zu viel anzeigt könnte es ungefähr hinkommen:
Schaltpunkte (Geschwindigkeiten - 10%)
1. Gang 40,5 = 5000 1/min
2. Gang 72,9 = 4900 1/min
3. Gang 113,4 = 4750 1/min
4.Gang 162,9 = 4600 1/min
5. Gang 211,5 = 4480 1/min
Das echte (theoretische) VMax liegt dann bei ca. 280km/h (könnte hinkommen). Wenn er bei 250 abgeriegelt ist müsste das Diagramm im 6. Gang bei ca. 277km/h aufhören ... stimmt nicht ganz, liegt aber im erklärbaren Bereich. Kann ja sein, dass der Tacho nicht konstant 10% abweicht, vielleicht geht er bei höheren Geschwindigkeiten sogar genauer als bei niedrigeren (Prozentual gesehen)
Bei deinen 261km/h im 5. Gang mit 4900 1/min ergibt sich rechnerisch 232,2 km/h + 10% = 255 km/h auf dem Tacho. Könnte auch gerade so stimmen
Ähnliche Themen
Hallo bpp,
nach meinen Informationen liegt hier eine falsche Übersetzung vor.
1. 3,67
2. 1,95
3. 1,21
4. 0,85
5. 0,65
6. 0,54
Und die Achsübersetzung liegt bei 3,68.
Der Radumfang stimmt mit 2,03 m in etwa.
Stimmt in etwa auch mit der Realität überein.
Meiner läuft bei 2000 u/min 125 km/h, also bei 4000 u/min 250 km/h.
Die Voreilung ist bei 250 km/h zirka 8 km/h.
Bei 266 km/h setzt sanft die Sperre ein.
Ralf A5
Hallo Ralf,
danke für die Informationen. Mit deinen Übersetzungen ergeben sich dann folgende Motordrehzahlen bzgl. der Schaltzeitpunkte aus dem Diagramm:
1. Gang 45 km/h = 5100/min
2. Gang 81 km/h = 4850/min
3. Gang 126 km/h = 4650/min
4.Gang 181 km/h = 4700/min
5. Gang 235 km/h = 4650/min
Das sieht doch nun ganz gut aus!
Zitat:
Original geschrieben von Ralf A5
Hallo bpp,nach meinen Informationen liegt hier eine falsche Übersetzung vor.
1. 3,67
2. 1,95
3. 1,21
4. 0,85
5. 0,65
6. 0,54
Und die Achsübersetzung liegt bei 3,68.
Der Radumfang stimmt mit 2,03 m in etwa.
Stimmt in etwa auch mit der Realität überein.
Meiner läuft bei 2000 u/min 125 km/h, also bei 4000 u/min 250 km/h.
Die Voreilung ist bei 250 km/h zirka 8 km/h.
Bei 266 km/h setzt sanft die Sperre ein.Ralf A5
Wenn man die Tachovoreilung heraus rechnet, würde das auch zu meinen Erfahrungen passen (s.o.).
Woher hast du die Angabe? In den offiziellen technischen Daten ist diese bei Audi leider nie zu finden.
Wenn man die Tachovoreilung heraus rechnet, würde das auch zu meinen Erfahrungen passen (s.o.).
Woher hast du die Angabe? In den offiziellen technischen Daten ist diese bei Audi leider nie zu finden.Hallo Timm,
die Angaben der Getriebe- und Achsübersetzung sind hier aus dem Forum.
Jemand hat einen Getrieberechner eingestellt, mit dem man bei den verschiedenen
Übersetzungen die jeweilige Drehzahl für 17'', 18'', 19'' und 20'' Felgen rechnen kann.
Ich hatte mich auch immer über die anfänglich von Audi angegebene Übersetzung
gewundert, die kann überhaupt nicht stimmen.
Die anderen Zahlen von mir sind aus der Praxis. Da ich den A5 3.0 tdi als Firmenwagen
auch viel auf Autobahnen und langen Strecken fahre, ist meiner mehr auf Komfort
ausgelegt; d. h. nicht tiefer, nicht breiter, kein S-Line, im Winter 225/50 17'', im Sommer
245/45 17''. Meiner riegelt sanft bei 266 km/h ab. Die Geschwindigkeitsbereiche ab 200
bis dann 240 oder 250 erreicht er sehr schnell (die Reifen fressen also wenig Power).
Der Wagen hat jetzt knapp 60.000 km auf der Uhr und laut FIS 7,9 l/100km verbraucht.
Ralf A5