Optimale Schaltpunkte E93 mit 320d

BMW 3er E90

Hallo,

die Suche hat mir leider keine passenden Ergebnisse gebracht. Es geht um folgendes:

Der 320d (und hier geht es mir um den "schweren" E93!) ist ja mit seinen 177 PS nicht der schnellste. Wo muß ich mit meinem Schaltgetriebe idealerweise schalten, um die bestmögliche Beschleunigung zu erhalten? Müsste man immer bis in den roten Bereich drehen oder ist es für die Beschleunigung besser, schon vorher zu schalten?
Und noch eine ergänzende Frage: Wie bekommt ihr den Wagen im ersten Gang am besten beschleunigt? Im Schleifpunkt Vollgas oder Kupplung schnell kommen lassen oder ...? Ich weis, die Frage ist etwas naiv, aber mir ist aufgefallen, daß verschiedene Leute mit ein und demselben Auto sehr unterschiedlich beschleunigen können, wenn sie Vollgas geben.

Ein wichtiger Hinweis: Ich will weder rasen noch dauerhaft (z.B. an jeder Ampel) schnell beschleunigen. Mich interessiert einfach, was möglich WÄRE. Werde das sicher mal ausprobieren, aber sicher nicht häufiger. Dafür ist mir unsere Umwelt zu wichtig!

23 Antworten

Hehe, steht ja alles im Prospekt vom 3er. Na ja, außer ein gescheites Leistungsdiagramm. Wenn ich da noch eins hätte könnte ich es genauer machen. Aber das Ergebnis sollte näherungsweise hinkommen (siehe Anhang):

Gänge 1 und 2 ausdrehen. Ab 3. Gang bei ca. 4200 schalten.

Jens

Zitat:

Original geschrieben von OnkelJens


Hehe, steht ja alles im Prospekt vom 3er. Na ja, außer ein gescheites Leistungsdiagramm. Wenn ich da noch eins hätte könnte ich es genauer machen. Aber das Ergebnis sollte näherungsweise hinkommen (siehe Anhang):

Gänge 1 und 2 ausdrehen. Ab 3. Gang bei ca. 4200 schalten.

Jens

Vielen Dank, das ist doch ein sehr qualifizierter Input!

Ich frage mich nun noch, ob sich der E93 bei den Schaltempfehlungen vom "normalen" 320d unterscheidet. Immerhin ist er schwerer als z.B. die Limo und hat auch schlechtere Beschleunigungswerte. (0-100 km/h für den 177PS-Motor: Limo = 7,9s; Cabrio = 8,6s)

Anmerkung am Rande: Hatte bis vor 4 Wochen noch den E90 vor Facelift mit 163 PS und nun den E93 mit 177 PS. Trotz der (laut BMW-Prospektangaben minimal) schlechteren Beschleunigungswerte habe ich das Gefühl, daß mein neuer Wagen besser beschleunigt. Außerdem ist der Sound viel besser (weniger Turbine und mehr tiefes Brummen). Hat jemand eine Erklärung dafür?

Zitat:

Original geschrieben von seamoon



Zitat:

Original geschrieben von Stan73


OK, also ich nehme schon mal mit: Vollgas bis kurz vor Schluß und das am besten in jedem Gang. Ist doch schon mal was 🙂
...oder einfach die Schaltpunktanzeige beachten 😉

Komme mir ein wenig wie in einer Feedbackschleife vor 🙂

Die Schaltpunktanzeige ist nicht nur auf Spritsparen aus. Fordert man die volle Beschleunigungsleistung, zippt die SPA ja nicht bei 2000U/min herum und fordert Dich zum Schalten auf, sonder meldet sich eben erst bei um die 4000U/min.
Danach geht es auch nur wiederwillig vorwärts.

Grüße

OK, hier auch noch mal Feedbackschleife von mir 😉

Die Schaltpunktanzeige ist DEFINITIV leider auf Spritsparen ausgelegt. Wenn ich in der Stadt 60 im vierten Gang fahre, dann nervt mich die Anzeige, ich solle doch bitte in den fünften Gang schalten, obwohl die Karre auch bei 60 im vierten schon ordentlich am röcheln ist. Ich habe beim Beschleunigen absolut nicht den Eindruck, daß sich die Anzeige an meine Fahrweise anpasst und z.B. bei stärkerer Beschleunigung mich erst später zum Schalten auffordert. Die Anzeige kommt prinzipiell immer zu früh für eine maximale Beschleunigung. Aber vielleicht hat es ja jemand geschafft, die Software entsprechend anzupassen ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Stan73


Ich frage mich nun noch, ob sich der E93 bei den Schaltempfehlungen vom "normalen" 320d unterscheidet. Immerhin ist er schwerer als z.B. die Limo und hat auch schlechtere Beschleunigungswerte. (0-100 km/h für den 177PS-Motor: Limo = 7,9s; Cabrio = 8,6s)

Nein. Beim Beschleunigen müssen immer die 2 Kraftrichtungen betrachtet werden. Zum einen hast Du die Kräfte (Widerstände) die der Beschleunigung entgegen wirken (Massenträgheit, Rollwiderstand, Luftwiderstand, diverse Reibungsverluste). D.h hohes Gewicht = hohe Massenträgheit = schlechtere Beschleunigung. Die Kraft die in Beschleunigungsrichtung wirkt ist die Kraft die am Rad anliegt und die ist unabhängig vom Fahrzeuggewicht. D.h egal wie schwer das Auto ist, solange Getriebe, Räder und Motor gleich sind muss bei der selben Drehzahl geschalten werden.

Zitat:

Anmerkung am Rande: Hatte bis vor 4 Wochen noch den E90 vor Facelift mit 163 PS und nun den E93 mit 177 PS. Trotz der (laut BMW-Prospektangaben minimal) schlechteren Beschleunigungswerte habe ich das Gefühl, daß mein neuer Wagen besser beschleunigt. Außerdem ist der Sound viel besser (weniger Turbine und mehr tiefes Brummen). Hat jemand eine Erklärung dafür?

Na ja, das "gefühlte" Beschleunigen und das reale können schon abweichen. Außerdem kanns auch an der Motorsteuung liegen.

Jens

Edit: Bei meinen (330xd) ist die Schaltpunktanzeige definitiv für minimalen Verbrauch ausgelegt und so sollte es laut Prospekt ja auch sein. Aber an einer Schaltpunktanzeige für maximale Beschleunigung hätte ich auch mehr Freude 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stan73



Zitat:

Original geschrieben von seamoon


...oder einfach die Schaltpunktanzeige beachten 😉

Komme mir ein wenig wie in einer Feedbackschleife vor 🙂

Die Schaltpunktanzeige ist nicht nur auf Spritsparen aus. Fordert man die volle Beschleunigungsleistung, zippt die SPA ja nicht bei 2000U/min herum und fordert Dich zum Schalten auf, sonder meldet sich eben erst bei um die 4000U/min.
Danach geht es auch nur wiederwillig vorwärts.

Grüße

OK, hier auch noch mal Feedbackschleife von mir 😉
Die Schaltpunktanzeige ist DEFINITIV leider auf Spritsparen ausgelegt. Wenn ich in der Stadt 60 im vierten Gang fahre, dann nervt mich die Anzeige, ich solle doch bitte in den fünften Gang schalten, obwohl die Karre auch bei 60 im vierten schon ordentlich am röcheln ist. Ich habe beim Beschleunigen absolut nicht den Eindruck, daß sich die Anzeige an meine Fahrweise anpasst und z.B. bei stärkerer Beschleunigung mich erst später zum Schalten auffordert. Die Anzeige kommt prinzipiell immer zu früh für eine maximale Beschleunigung. Aber vielleicht hat es ja jemand geschafft, die Software entsprechend anzupassen ... 😉

Deine Beschreibung der Funktionsweise entspricht haargenau meinen Beobachtungen. Allerdings trifft dies nicht zu, solange das Gaspedal voll betätigt wird. In diesem Falle meldet sich die SPA eben erst bei den hier schon genannten 4K-irgendwas-U/min. Sobald nur minimal "gelupft" wird, meldet sich die SPA umgehend.

Ob die SPA nun den optimalen Schaltpunkt exakt anzeigt wage ich zu bezweifeln, aber sie gibt einen sehr guten Annäherungswert, welcher nur Mittels Radzugdiagrammen noch präzieser bestimmt werden kann.

Für die Praxis reicht mir dieser Annäherungswert....

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von seamoon



Zitat:

Original geschrieben von Stan73


...

Deine Beschreibung der Funktionsweise entspricht haargenau meinen Beobachtungen. Allerdings trifft dies nicht zu, solange das Gaspedal voll betätigt wird. In diesem Falle meldet sich die SPA eben erst bei den hier schon genannten 4K-irgendwas-U/min. Sobald nur minimal "gelupft" wird, meldet sich die SPA umgehend.
Ob die SPA nun den optimalen Schaltpunkt exakt anzeigt wage ich zu bezweifeln, aber sie gibt einen sehr guten Annäherungswert, welcher nur Mittels Radzugdiagrammen noch präzieser bestimmt werden kann.
Für die Praxis reicht mir dieser Annäherungswert....

Grüße

Ok, du hast doch Recht, so daß ich meine Behauptung zumindest zum Teil revidieren muß.

Ich habe es heute mal ausprobiert. Wenn man Vollgas gibt, dann meldet sich die Schaltpunktanzeige in der Tat sehr spät (über 4000 U/min). Spritsparend ist das dann sicher nicht mehr.

Da hat BWM hier also offenbar zwei Schaltpunktsysteme integriert, die je nach Fahrstil in Erscheinung treten:
1. Eine für normales Fahren zum Spritsparen (die in den Broschüren beworbene Variante), und
2. eine beim starken Beschleunigen.

Wäre jetzt interessant, zu wissen, ob letztere Variante tatsächlich die optimalen Schaltpunkte für maximale Beschleunigung anzeigt oder ob BMW hier einfach nur eine Verzögerung der Anzeige um x Sekunden eingebaut hat. Wer weiß das?

P.S.: Auf jeden Fall freue ich mich, daß wir offenbar beide Recht haben.

Zitat:

Original geschrieben von Stan73


Ich habe es heute mal ausprobiert. Wenn man Vollgas gibt, dann meldet sich die Schaltpunktanzeige in der Tat sehr spät (über 4000 U/min). Spritsparend ist das dann sicher nicht mehr.

Meiner Meinung nach müssen sich maximale Beschleunigung und minimaler Verbrauch nicht zwangsläufig ausschließen. Ob man nun bei 2000, oder 3500 rpm Vollgas gibt ist ja für den Verbrauch kein sooo großer Unterschied. Ich denke das gleicht sich mit der besseren Beschleunigung und daraus resultierenden Geschwindigkeit wieder aus. Denn wenn man die Zielgeschwindigkeit schneller erreicht, kann man wieder eher vom Gas gegen und hat damit wieder einen geringeren Verbrauch. Zu zaghaftes Beschleunigen wirkt sich ja definitiv schlecht auf den Verbrauch aus.

Das soll natürlich nicht heißen, daß man mit Vollgas immer den geringsten Verbrauch hat. Es soll nur heißen, daß sich der ökonomischste Schaltpunkt ganz entscheidend mit der Gaspedalstellung ändert.

Vielleicht ist das aber auch vollkommener Quatsch und ich hab etwas Entscheidendes nicht bedacht.

Zitat:

Original geschrieben von Tobias74


Meiner Meinung nach müssen sich maximale Beschleunigung und minimaler Verbrauch nicht zwangsläufig ausschließen. Ob man nun bei 2000, oder 3500 rpm Vollgas gibt ist ja für den Verbrauch kein sooo großer Unterschied. Ich denke das gleicht sich mit der besseren Beschleunigung und daraus resultierenden Geschwindigkeit wieder aus. Denn wenn man die Zielgeschwindigkeit schneller erreicht, kann man wieder eher vom Gas gegen und hat damit wieder einen geringeren Verbrauch. Zu zaghaftes Beschleunigen wirkt sich ja definitiv schlecht auf den Verbrauch aus.
Das soll natürlich nicht heißen, daß man mit Vollgas immer den geringsten Verbrauch hat. Es soll nur heißen, daß sich der ökonomischste Schaltpunkt ganz entscheidend mit der Gaspedalstellung ändert.
Vielleicht ist das aber auch vollkommener Quatsch und ich hab etwas Entscheidendes nicht bedacht.

Bei einen Diesel sind 3500 U/min als Schaltpunkt viel zu spät für eine spritsparende Fahrweise. Bei einen Benziner könnte das gerade noch gehen. Dein Grundgedanke ist schon richtig. Bei gleicher Gaspedalstellung ist die Einspritzmenge annähernd gleich. D.h. bei 4000 U/min verbrauchst du pro Zeiteinheit doppelt so viel wie bei 2000 U/min. Wenn jetzt bei 4000 U/min auch doppelt so viel Arbeit verrichtet werden würde wie bei 2000 U/min wäre Deine Annahme richtig. Dem ist aber nicht so da der Wirkungsgrad am Ende des Drezahlbandes schlechter ist als ca. in der Mitte. Schau mal

hier

.

Jens

@Jens
alles klar - hab ich mal wieder was gelernt. Danke auch für den Link. Finde die Seite sehr interessant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen