Optimale Klangeinstellungen Soundsystem

Kia Stinger CK

Hallo zusammen,

mich würde einmal interessieren welche Klangeinstellungen ihr im Stinger so eingestellt habt:

- Bass: ?

- Mid

...

Nutzt ihr die Einstellung Clari-Fi (Bühne, etc.) oder sonstige Einstellungen des Systems ?

Beste Antwort im Thema

Ich finde dieses "Rosarote Brille" Argument um die Aussage von anderen zu entkräften immer eine schlechte Lösung.
Man neigt dazu, zu glauben, das man keine Ahnung hat von den Dingen, über die man schreibt. Und zusätzlich fühlt man sich angegriffen, was einem dazu verleitet, mit mehr Aggressivität in die Diskussion zu gehen.

Aber da du jetzt meine Argumentation damit erschlagen hast, ziehe ich mich zurück und lese erst mal weiter.

Aber eine Frage hätte ich dann noch an dich. Wenn ich jetzt schreiben würde, das ich das Design des Autos mag und den Motor, also den 3.3l, richtig Geil finde, bin ich dann auch ein Brillenträger oder deckt sich das dann mit deiner Meinung ? (erst drüber nachdenken, dann antworten)

Gruß Slowy

101 weitere Antworten
101 Antworten

@Stinger-Driver

Der Forenuser @TheSting unmittelbar über Deinem Beitrag hat sehr viel modifizieren / optimieren lassen.

Hi DokLok!

Danke mal für den Tip mit dem Neutron Player!
Ich habe das mit der Testversion auch gleich mal gestern nachmittag ausprobiert.
Eine CD gerippt in FLAC, danach nochmal als 320kbit MP3. (Datenverhältnis ca. 45 MB FLAC zu 21 MB MP3)
Rein ins Auto und Android Neutron-Player gestartet. Leider klang die Anlage immer noch zu Hochtonlastig und mit fehlenden Mitten. Der Vergleich mit der MP3 Datei war nicht, wenn gar überhaupt nicht, klanglich von mir zu unterscheiden.
Also die Quelle ist für mich definitiv in Ordnung, aber was hinten raus kommt eben sehr unbefriedigend.
Ähnlich wie bei einer Ente, egal was Du vorne reinsteckst, was hinten raus kommt ist halt immer nur dreck .... grins ...
Jedenfalls bin ich am Abend noch zu einem Hifi Spezialisten gefahren und der meinte, dass bei KIA und Hyundai die Ausgangssignale Ihrer Verstärker sehr zu wünschen übrig lassen. Da kann ich vorne reinstöpseln was ich will, hinten kommt dann trotzdem viel Brei raus!

2000 Euro würde mich, dämmen der Türen etc., neuer DSP Verstärker Gladen PICO 8/12, Verkabelung, Material, Einmessung dann in etwa kosten. Original Boxen bleiben drin. Außer evtl. der Centerspeaker, wären nochmals ca. 80 Euro dafür. aber das siehrt man dann beim Einmessen.

Jedenfalls geht er davon aus, dass das Klangbild entsprechend homogen und zum Wohlfühlen sein wird.
Der Händler meinte auch, dass bei meinem Stinger die Mitten fast gänzlich zu fehelen scheinen ... was mich heute Morgen nun auf die Idee gebracht hat, dass ich diesen Abend mal zu meinem Händler fahre und den dort im Showroom ausgestellten Stinger mal probehören werde.
Evtl. ist ja doch an meiner Anlage was defekt oder sonstiges was den Klang so flach werden lässt.
VG!

Zitat:

@Stinger-Driver schrieb am 4. März 2020 um 08:14:13 Uhr:


Evtl. ist ja doch an meiner Anlage was defekt oder sonstiges was den Klang so flach werden lässt.

Der Versuch schadet nicht, aber ich glaube nicht, dass die anders klingen wird. Mein Vorführer (MJ 2018), mein eigener Stinger (MJ 2019) und der letzte Leih-Stinger (MJ 2019) klingen alle so.
Das ist halt eine eher "amerikanisch" abgestimmte Anlage. Aber das sind heute sehr viele, mein vorheriger A6 mit der Bose (das kleine Upgrade, nicht das fast fünfstellige) war kaum besser und auch nur zu ertragen, wenn man zwei Drittel des Reglerwegs genutzt hat um die Bässe abzusenken.

Nein, deine Anlage ist nicht defekt. Die klingt so.

Die Aussage Deines Hifi Händlers kann ich so bestätigen. Genau das hat meiner auch gesagt.

Das Problem ist die Headunit. Dazu kommt eine unzureichender Verstärker, der unter Last zu Überhitzung neigt. Der Sound ist nicht sehr ausgewogen.

Die beste Lösung wäre, eine Dsp direkt mit dem Handy anzusteuern, also die Headunit direkt zu umgehen.

Zu der mp3, flac und was weiß ich Disskussion kann ich nur sagen, dass es im ERSTER Linie auf die Qualität der Produktion des Liedes ankommt.

Erst weit danach kommt das Format. Egal ob mp3 320, flac oder Cda. Bei der Serien Anlage macht es keinen hörbaren Unterschied zwischen flac und mp3 320 oder cda. Da hast du komplett Recht. Lass Dir da nichts erzählen. Die meisten haben halt keine Ahnung von Kompressionsverfahren.

Selbst bei meiner Anlage ist der Unterschied nur zu erahnen. Was aber wirklich einen Unterschied macht ist die Produktion der Musik.

Aus Meat Loaf - Bat out of Hell von 1977 wird auch mit einer 10.000 Euro Anlage kein guter Sound.
Colour of the moon von Allan Taylor zaubert einen ein ungläubiges Lächeln ins Gesicht. Auch auf mp3 320kb.

Das Folgeproblem ist, umso besser die Anlage, umso deutlicher werden Mängel in der Produktion aufgedeckt. Will sagen, klingt übel. Ein Lied welches jetzt schon nicht gut klingt, wird durch eine bessere Anlage noch schlimmer.

Daher wäre erst einmal zu klären, ob es den Liedern liegt welche du hörst.

Nach meiner Erfahrung kann die Serien Anlage am besten DAB und Bumm bumm Musik, rap, rnb, und sowas.. Mit Rock, stellenweise Pop und soul hat sie so ihre Probleme. Sehr differenziert kann die Musik auch nicht aufgelöst werden.

So kommt es vor allem darauf an, was man für Musik hört und wie gut diese produziert wurde.

Daher sind einige total zufrieden und andere enttäuscht.

Ich kann dir auf jeden Fall empfehlen, dass wenn die dir den Wagen eh dämmen und die Türverkleidung runter reißen, dann auch andere Lautsprecher einbauen zu lassen. FOCAL oder HERTZ kann ich empfehlen. Die originalen Lautsprecher sind nicht so dolle. Da gewinnt man deutlich mit anderen Lautsprechern.

Billig wird das nicht und bringt echt gar nichts, wenn Deine Lieblingsmusik nicht Hifi-tauglich ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stinger-Driver


Rein ins Auto und Android Neutron-Player gestartet. Leider klang die Anlage immer noch zu Hochtonlastig und mit fehlenden Mitten. Der Vergleich mit der MP3 Datei war nicht, wenn gar überhaupt nicht, klanglich von mir zu unterscheiden.

Du könntest mal die Neutroneigene Normalisierung testen,

diese schreibt keine Werte in die Datei, sondern speichert in einer externen Datenbank ab.

Welche Software wurde zum Erzeugen der MP3 bzw. FLAC genutzt?
Hier gibt es Qualitätsunterschiede.
Die Dekodierung (Abspielen) hat einen festgelegten Algorithmus.

Empfehlung: foobar2000 mit LAME

Um welches Album handelt es sich?

Zitat:

Evtl. ist ja doch an meiner Anlage was defekt oder sonstiges was den Klang so flach werden lässt.

Möglich, wenn die Quelle und die genutzte Software in Ordnung ist.

Die Kodierung der MP3 nutzt 32 Frequenzbänder.

Wenn ein Überhang der Höhen vorhanden ist, sollte man

auf Ursachenforschung gehen.

Aber nicht unbedingt zum nächstbesten HiFi-Händler, der lebt davon,

die Serien-Anlagen schlecht zu reden. 😁

Hi zusammen!

Danke für Eure Beiträge!

@EvilJogga: Du hattest recht, ich war beim Händler und die Harman Kardon Anlage hört sich genauso an wie die in meinem Wagen. zuviel Höhen, wenig Mitte.

@The Sting: Danke für Deine Ausführungen! Das die DAB Radio-Ausgabe im Wagen am besten klingt habe ich leider auch festgestellt. Ob es da eine andere Abstimmung der Ausgabe gibt?
Die Richtung der Musik ist auch entscheidend, auch wie Sie ursprünglich abgestimmt wurde. Leider höre ich "scheinbar" 75% meiner Musik, die sich mit der Abstimmung im Stinger nicht verträgt. Daruf verzichten möchte ich aber auch nicht. Bin mittlerweile seit ca. 35 jahren Autofahrer mit Hang zum Hörgenuß beim Fahren, egal welche Musik, da ich quer Beet alle Richtungen höre. Jedenfalls ist die Abstimmung im Stinger für mich eine Situation, die ich mir nicht die nächste Jahre anhören werde.
Das mit den zusätzlichen Lautsprechern werde ich wohl in Betracht ziehen müssen, wenn die erste Stufe der Verbesserung nicht genug zündet. Sprich, Dämmen, DSP Verstärker und Abstimmung bringt nicht genug Klangvolumen und stärkere Mitten. Mein Hifi-Spezialist ist überzeugt, dass ich mit den Originalboxen ein besseres Ergebnis erzielen werde, insofern wir seiner Idee umsetzen. Zumal wir bei + anderen Boxen den Anfangspreis des Umbaues von 2000 Euro wohl sicher verdoppeln könnten.
Na, da bin ich gespannt, wie weit ich gehen muss :-)
Aufwendig wird es ja ebenfalls wegen der Technik, die in der Anlage verbaut ist. Die Headunit inbegriffen!
Der Händler jedenfalls erwähnte, dass er nach dem Umbau, vor dem Einmessen, mit dem Stinger noch zu einem Kollegen von Ihm müsste. Dieser würde sich in die Software des Stingers (ich nehme an, die von der Headunit) einloggen und einige Veränderungen vornehmen müssen, damit dass mit der neuen Hardware auch sicher kommuniziert. .... wenn ich das so richtig verstanden habe .....
VG!

Das macht schon alles Sinn. Mit dem DSP bekommst Du einen Equalizer ins System um den Sound entsprechend einzustellen. Wichtig ist halt am Ende auch, dass die Systemeigenen Sounds, Novi, Warmsignale, Blinker, usw alle noch funktionieren. Dafür wird er diesen 2ten Schritt da machen wollen, um sich in das Stinger System einzubinden.

Das ist alles nicht so einfach. KIA hat sich da leider viel Mühe gegeben, dass man da nur mit viel Aufwand der ganzen Sache beikommt. Die beiden CarHifi Händler haben auch nur den Kopf geschüttelt nach dem Hören und Messen des originalen Systems.

Zitat:"Na, das klingt ja mal so richtig scheiße. Immerhin ist die Serien Dämmung ziemlich klopffest, das hatten wir bei solchen Autos dt. Hersteller auch schon schlimmer". Die hatte da gerade einen VW POLO mit einer 1500€ Anlage am Start. Die klang zig mal besser.

Den Faktor Lautsprecher würde ich nicht vernachlässigen. Natürlich hat der Händler damit Recht, dass es auch mit den bordeigenen Lautsprechern besser klingt. Evtl kann man mit anderen Lautsprechern das Klangbild entsprechend verschieben, mehr Bass, mehr Höhen, wärmer, usw.

Hier ist mal ein Video auf Youtube was das verdeutlicht. Gleiche Auto, gleiche Musik, gleiche Dämmung, nur andere Lautsprecher. Klingen beide völlig unterschiedlich:

https://www.youtube.com/watch?v=x4oxNtSZubQ&feature=emb_logo

Wo wohnst Du in etwa? Evtl kann sich mal Treffen und wir schauen einmal, was man aus Deiner Musik so rausholen kann.

Ich bin inzwischen auch dazu übergegangen "meine" Musik mit entsprechenden Programmen aufzupeppen. Mehr DB, mehr Bass, Höhen usw., damit kann der Hörgenuss noch gesteigert werden.

Da ich zu den Bands und Liedern auch immer entsprechende Bildchen erstelle und mit in die Metadaten der .MP3 oder .Flac speichere, macht es auch optisch mehr her. Leider ist die größe im Display der Headunit begrenzt.

Dm
Him
Beat
+1

Hi TheSting

Danke für den Link mit dem Video. Ich habe den Eindruck, dass die Linke Seite des Testfahrzeuges so ähnlich in den Höhen klingt wie der Stinger.... grins ....
Ich habe mir nochmals eine dritte Meinung eingeholt und folgende Antwort kam dann von dem Hifi-Spezialisten im Car-Bereich:

es ist sehr schwer bzw. wirtschaftlich uninteressant ein Harman Kardon System zu optimieren.
Um entsprechende Ergebnisse zu erzielen müssten Sie mind. 3000-3500 EUR investieren.

Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Ing. (FH) Marco .....

Das deckt sich voll und ganz mit dem was ich bisher so erfahren habe. Der Mann ist der erste der dann auch so ehrlich war über die Sinnhaftigkeit eines Umbaus zu sprechen.
Ich bin noch hin und hergerissen, da ja bei bestimmten Richtungen der Musik der Klang im Stinger dann doch wieder akzeptabel ist. Früher brauchte man bei solch einem Problem nur einen Equalizer einzubauen und hatte mit ca. 400 DM damals auch passable Ergebnisse erzeilen können. Das ist heute leider wohl nicht mehr möglich?!

Ich komme aus der Gegend von Mannheim! ... wegen Deinem Angebot ....

Die Variante die Musik-Dateien entsprechend zu modifizieren finde ich eine gute Idee!
Hast Du da ein paar Tipps für eine passende Software?
Die meiste Musik kaufe ich über Amazon, entsprechend als 320 Kbit MP3 Qualität.

Zitat:

@TheSting


Ich bin inzwischen auch dazu übergegangen "meine" Musik mit entsprechenden Programmen aufzupeppen. Mehr DB, mehr Bass, Höhen usw., damit kann der Hörgenuss noch gesteigert werden.

Heißt dann wohl im Umkehrschluß, dass du mit deinem Umbau doch nicht so zufrieden bist.

Vielleicht doch auf höherwertige Quellen zurück greifen? 😉

Wenn du einen Equalizer brauchst dann versuchs mal mit dem Smartphone, gibt meist schon integrierte oder man lädt sich passende Apps herunter. Mit aptx HD oder Ldac kommt man schon gut an CD Qualität via Bluetooth ran.

Ich selber nutze Amazon Music HD mit einem Huawei p30 pro. Dolby Digital ist an und auf weit gestellt und ich kann mich nicht beschweren.

Kurz mal was so alles passiert ist die letzten zwei Tage ....

Harman Kardon Service kontaktiert, aber der bittet mich an KIA zu gehen, da das denen Ihre Anlage ist. Na super ....
KIA habe ich mal über den Händler adressiert. Bisher habe ich keine Nachricht bekommen.

Mit den Einstellungen habe ich auch wieder getestet und die einzige einigermaßen höhrbare Einstellung ist Normaler Sound, höhen runter, und nicht allzu laut höhren, da die schrillen Töne nach wenigen Minuten anfangen zu stressen.

Es geht aber noch weiter und das finde ich am aller Besten!

@Cruxem
Dein Hinweis mit Amazon habe ich gelesen und mir erst nichts dabei gedacht.
Auch in einem Test im Internet sprach einer wie gut der Stinger über Spotify klingen würde.
Nach all dem Probieren und rumspielen ohne nennenswerten Erfolg, habe ich dann doch mal Amazon geladen und ausprobiert.
Und was soll ich sagen .....
Kein schriller Sound mehr, keine fehelende Mitte, satterer und klarere Bässe. In allen Musikrichtungen (jo, einige sind vom Klangbild dann doch etwas besser als andere).
Ebenso mit Spotify!
Das gleiche Ergebnisse. Die Harman Kardon Anlage macht das was sie soll und das auch mit fühlbarem Höhrgenuß. Auch wenn es laut wird. Zwar in der Summe etwas zuviel höhen, aber mit zwei klicks nach unten in den Klangeinstellungen ist das auch sehr gut in den Griff zu bekommen.

Ich bind da jetzt echt platt!
Das DAB im Stinger zu höhren schon wesentlich angenehmer war als über USB Musik zu höhren, wusste ich vorher schon und auch gefragt, warum ist das denn so.
Jetzt auch die Frage, warum denn der Klang über das Streamen mit Spotify oder Amazon entsprechend "kritiklos" für mich klingt?
Ich bin da jetzt fast begeistert über den Stinger und seinen Sound. Für die Kohle ein richtiger Gewinn :-)

Ich denke, dass da wohl die Abstimmung der Anlage ganz speziell für die Streamingdienste gemacht wurde. Deren Formate / Codecs / Komprimiereinstellungen, oder sonstwas .....
Mit 320 MP3, oder FLAC Format am USB direkt scheint der Klangprozessor, des System überfordert zu sein und presst da einen Sumpf raus, den ich persönlich schrecklich finde.

Kurz um .... ich hab mir jetzt ein Abo bei Spotify geholt. Lieber zahle ich 10 Euro im Monat für das Streamen, als die Anlage, die ja mit dem richtigen Eingangsmedium (Android Auto und Spotify oder Amazon) klanglich einiges mitbringt, für 2000-3000 Euro umzubauen!

Danke nochmals für die Tips und Hinweise!
Und ein extra Bier für Cruxem (Daumen nach Oben)

Nur noch eine Frage zu Android Auto:
Wenn ich zu lange in den Playlisten schaue / rumklicke verweigert mir das System den Zugriff, mit dem Hinweis das ich mich auf den Verkehr konzentrieren soll.
Das ist sehr nervig, vor Allem wenn der Beifahrer selbst mal was sucht.
Weiß jemand von Euch ob man das abstellen kann?

VG!

Zitat:

Zitat:

@TheSting


Ich bin inzwischen auch dazu übergegangen "meine" Musik mit entsprechenden Programmen aufzupeppen. Mehr DB, mehr Bass, Höhen usw., damit kann der Hörgenuss noch gesteigert werden.

Heißt dann wohl im Umkehrschluß, dass du mit deinem Umbau doch nicht so zufrieden bist.
Vielleicht doch auf höherwertige Quellen zurück greifen? 😉

Ne, der Umbau ist der Hammer. Der Klang ist wirklich richtig gut. Die Leute, welche bei CTD Treffen waren, konnten ja teilweise Probehören. Leider nicht alle. Mir fehlte die Zeit.

Die Quelle ist völlig Latte. Egal ob 320 oder .flac oder cda.
Das einzige was den Unterschied macht ist, die Produktion der Musik an sich. Aus einer Heavy Metal oder Rock Aufnahme aus dem 80gern holt man keinen Klang raus. Da klingen alle modernen Produktionen deutlich besser. Mal vom Rauschen ganz abgesehen. DDD gab es damls nicht.

Daher motze ich die "alten" Lieder mit mehr Bass und DB Anhebeung auf. Trotzdem ballern die Lieder nicht wie moderne Produktionen. Bei EBM, RAP und sowas habe ich immer Angst das die Heckscheibe rausfliegt. Und nein, das bekommt man nicht für 3500€.

Allan Taylor - Colour to the moon
-nehme ich meistens zum Einstieg.
- dann:
Robert Slump- Ignition (2019 Epic Aggressive Heavy Metal Rock)
und dann was EBM oder RAP... macht schon Spaß.

Komm doch zum CTD Germany Treffen und bring Dein Handy mit, dann testen wir mal ne Runde ob man wirklich ein Unterschied hört.

Zitat:

@Stinger-Driver


Jetzt auch die Frage, warum denn der Klang über das Streamen mit Spotify oder Amazon entsprechend "kritiklos" für mich klingt?
...
Ich denke, dass da wohl die Abstimmung der Anlage ganz speziell für die Streamingdienste gemacht wurde. Deren Formate / Codecs / Komprimiereinstellungen, oder sonstwas .....
Mit 320 MP3, oder FLAC Format am USB direkt scheint der Klangprozessor, des System überfordert zu sein und presst da einen Sumpf raus, den ich persönlich schrecklich finde.

Wie schon gesagt, die Quelle muss in Ordnung sein.

Wenn gute Software genutzt wird, ist auch die Umwandlung in MP3

oder FLAC kein Problem.

Mit Vorsicht sind immer gekaufte komprimierte Dateien zu betrachten.

Gutes Quellmaterial bekommt man unter anderem hier:

https://www.qobuz.com/de-de/shop

https://www.highresaudio.com/de/site/index

https://bandcamp.com/

Manchmal auch direkt beim Künstler:

https://www.metallica.com/store/digital-downloads/

Zitat:

@Stinger-Driver


Nur noch eine Frage zu Android Auto:
Wenn ich zu lange in den Playlisten schaue / rumklicke verweigert mir das System den Zugriff, mit dem Hinweis das ich mich auf den Verkehr konzentrieren soll.
Das ist sehr nervig, vor Allem wenn der Beifahrer selbst mal was sucht.

Nein, lässt sich nicht abstellen. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber den Intervall

und weiß, wann man kurz warten sollte.

Der Beifahrer kann ja direkt am Smartphone suchen.

Zitat:

@TheSting


Die Quelle ist völlig Latte. Egal ob 320 oder .flac oder cda.

Nein, die Quelle muss in Ordnung sein, dann spielt das umgewandelte Dateiformat

eine untergeordnete Rolle.

Zitat:

@TheSting


Das einzige was den Unterschied macht ist, die Produktion der Musik an sich. Aus einer Heavy Metal oder Rock Aufnahme aus dem 80gern holt man keinen Klang raus. Da klingen alle modernen Produktionen deutlich besser.

Das sehe ich genau andersherum. 😉

Zitat:

@TheSting


Daher motze ich die "alten" Lieder mit mehr Bass und DB Anhebeung auf. Trotzdem ballern die Lieder nicht wie moderne Produktionen. Bei EBM, RAP und sowas habe ich immer Angst das die Heckscheibe rausfliegt. Und nein, das bekommt man nicht für 3500€.

Wenn ich mir vorstelle, ich würde Dire Straits und U2 aus den 80ern "aufmotzen",

bekomme ich das kalte Grausen ...

... sorry, da finden wir keinen gemeinsamen Nenner. 😁

Mal eine Testfrage:

Metallica - Death Magnetic

gut oder schlecht?

Hallo!

Zitat:

@DokLok schrieb am 12. März 2020 um 09:36:00 Uhr:


Mal eine Testfrage:

Metallica - Death Magnetic

gut oder schlecht?

In welcher Hinsicht? Tontechnisch auf jeden Fall eine Vollkatastrophe.

Gruß
.SD

@.SD: war für TheSting gedacht. 😉

Könnte mir vorstellen, dass es seinen Soundvorstellungen entspricht.
Die Hörgeschmäcker sind halt unterschiedlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen