Optimale Kennzeichenbefestigung

Mercedes C-Klasse W205

Ich habe auch schon im SLK-Forum gefragt, leider ohne große Resonanz, daher versuche ich es hier:
Was ist die optimale Kennzeichenbefestigung?

Folgende Optionen gibt es aus meiner Sicht:

Direkt anschrauben. Vorteil: wird von MB empfohlen, schränkt die Parksensoren nicht ein, schön flach, kostet nichts. Nachteil: sichtbare Schrauben, mitunter nicht plan auf der Platte aufliegend, sieht etwas ungewohnt aus ganz ohne Rahmen.
Halter vom Autohaus verwenden. Vorteil: habe ich derzeit, kostet nichts und liegt weitgehend plan auf. Nachteil: Der silberfarbene Zierrand und die Schrift auf der Plakette stören die Optik.
CarSign Halterungen. http://www.my-carsign.de/de.html Vorteil: hochwertig gemacht, plan gebogen, schwarz ohne Zierrand, flach. Nachteil: relativ breiter Rand, stehen von der Grundplatte über, teuer.

Wie macht Ihr das? Hat jemand Erfahrungen mit CarSign?

Beste Antwort im Thema

Ich finde die hier ja mal viel besser !!

Img-1223
119 weitere Antworten
119 Antworten

Bei mir vorne und hinten vollflächig Klett. TÜV kein Problem

Kann sich aber mit der aktualisierten Regelung ändern

--> Paragraf 10 Absatz 5 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung

Zitat:

@ASS6 schrieb am 13. März 2023 um 20:38:47 Uhr:


Bei mir vorne und hinten vollflächig Klett. TÜV kein Problem

Schön für dich! Ich bezog mich aber auf die Änderung der Fahrzeugzulassungsverordnung vom 02.März diesen Jahres - also druckfrisch! Und danach müssen Kennzeichen künftig fest angebracht werden. Klettbänder und Magnete erfüllen diese Anforderung nicht. Du kannst beim nächsten TÜV-Termin oder bei einer Verkehrskontrolle gern den Beamten davon überzeugen, dass dein Klettband der Forderung entspricht - viel Glück dabei.

Zitat:

@36/7M schrieb am 13. März 2023 um 23:20:11 Uhr:



Zitat:

@ASS6 schrieb am 13. März 2023 um 20:38:47 Uhr:


Bei mir vorne und hinten vollflächig Klett. TÜV kein Problem

Schön für dich! Ich bezog mich aber auf die Änderung der Fahrzeugzulassungsverordnung vom 02.März diesen Jahres - also druckfrisch! Und danach müssen Kennzeichen künftig fest angebracht werden. Klettbänder und Magnete erfüllen diese Anforderung nicht. Du kannst beim nächsten TÜV-Termin oder bei einer Verkehrskontrolle gern den Beamten davon überzeugen, dass dein Klettband der Forderung entspricht - viel Glück dabei.

Am 2.3.23 wurde dieser Artikel aber gar nicht geändert (vgl Artikel 21 https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2023/56/VO.html ), ist also nicht "druckfrisch". Der Text ist vielmehr seit Anfang (2006) so drin ( https://www.bgbl.de/.../start.xav?...*%5b@attr_id=%27bgbl106s0988.pdf%27%5d ).

Der Verordnungssatz lautet: Kennzeichen müssen an der Vorder- und Rückseite des Kraftfahrzeugs vorhanden und fest angebracht sein. ...

@36/7M
Woher nimmst du, dass Magneten oder Klett das nicht erfüllt? Die üblichen Klipsrahmen wären dann ja auch keine feste Verbindung, weil man das in Sekunden ohne Werkzeug ab hat. Dass man das Kennzeichen festschweißen muss, kann ja nicht gemeint sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Woher nimmst du, dass Magneten oder Klett das nicht erfüllt? Die üblichen Klipsrahmen wären dann ja auch keine feste Verbindung, weil man das in Sekunden ohne Werkzeug ab hat. Dass man das Kennzeichen festschweißen muss, kann ja nicht gemeint sein.

Hallo,
der Begriff "fest angebracht" soll künftig enger ausgelegt werden. Einige "kreative Köpfe" haben vermutlich mit ungeeigneten Klettbändern, Magnethaltern etc. übertrieben und dann die Schilder verloren oder anderen Blödsinn veranstaltet - jetzt kommt dann die übliche Gegenreaktion. Unter "fest" sollen künftig nur Befestigungen fallen, die nur mit Werkzeug zu lösen sind (also z.B. Schraubverbindungen). Auch billige Kunstoffrahmen (mit den grässlichen Werbeaufdrucken), die fast von allein auseinanderfallen, werden besseren Versionen weichen müssen. Möglicherweise wird es künftig auch geprüfte und zugelassene Halterungen geben. Und das können dann auch Klettverbindungen sein
In der Praxis dürfte das für den Bestand aber zunächst keine großes Problem werden - außer man erwischt einen sehr genauen informierten Prüfer - oder einen ebensolchen Beamten bei einer Verkehrskontrolle. Dann kann man ja mal versuchen, den von der überragenden Haltekraft seines Klettbandes aus dem Baumarkt unter allen denkbaren Bedingung zu überzeugen - viel Erfolg damit.

Und dann kommen wir Ösis nach DE 😛
Bei uns gibt es das Wechsel-Kennzeichen, bei dem man mit einem Kennzeichenpaar bis zu 3 Autos verwenden kann. Dafür sind natürlich Halterungen montiert, welche einen einfachen Wechsel zulassen.

Zitat:

@Sette2 schrieb am 15. März 2023 um 06:52:59 Uhr:


Und dann kommen wir Ösis nach DE 😛
Bei uns gibt es das Wechsel-Kennzeichen......

Habe gerade an meinem C400 den neuen Magnethalter montiert, jetzt 'hängen' 3 Benze an einem Kennzeichen... 🙄

GreetS Rob

HIER etwas Lesestoff zum Thema.

Guten Morgen zusammen,
es gibt seit dem 15.02.2023 neue Regeln zur Befestigung der Auto Kennzeichen.

https://www.t-online.de/.../...zeichen-neue-regel-zur-befestigung.html

Zitat:

@Sette2 schrieb am 15. März 2023 um 06:52:59 Uhr:


Und dann kommen wir Ösis nach DE 😛
Bei uns gibt es das Wechsel-Kennzeichen, bei dem man mit einem Kennzeichenpaar bis zu 3 Autos verwenden kann. Dafür sind natürlich Halterungen montiert, welche einen einfachen Wechsel zulassen.

Hallo,
Wechselkennzeichen gibt es bei uns auch - sind aber sehr selten, da finanziell fast immer uninteressant.
Unser Wechselkennzeichen besteht aus zwei Teilen - wobei davon nur der kleinere Teil (mit nur einer Ziffer) umgesteckt wird. Der andere Teil bleibt immer fest am Wagen.
Gruß

Zitat:

Habe gerade an meinem C400 den neuen Magnethalter montiert, jetzt 'hängen' 3 Benze an einem Kennzeichen... 🙄

GreetS Rob

Erstaunlich: Die Kennzeichen sind im Regelfall aus Alu (oder Kunststoff) - und die Stossfänger bzw. Schürzen sind ebenfalls aus Kunststoff. Da braucht man dann aber die sehr seltenen Alu-Kunstoff-Magnete 😉

Zitat:

@36/7M schrieb am 15. März 2023 um 21:30:04 Uhr:



Zitat:

Habe gerade an meinem C400 den neuen Magnethalter montiert, jetzt 'hängen' 3 Benze an einem Kennzeichen... 🙄

GreetS Rob

Erstaunlich: Die Kennzeichen sind im Regelfall aus Alu (oder Kunststoff) - und die Stossfänger bzw. Schürzen sind ebenfalls aus Kunststoff. Da braucht man dann aber die sehr seltenen Alu-Kunstoff-Magnete 😉

Die Tafeln erhalten eine Magnetfolie,

der Halter (Magnet) wird angeschraubt.

Aber auch in Österreich verboten… ebenso Klett.

Zitat:

Die Tafeln erhalten eine Magnetfolie,
der Halter (Magnet) wird angeschraubt.
Aber auch in Österreich verboten… ebenso Klett.

Also eine 3er-Kombination aus einer geklebten Verbindung (Magnetfolie auf Schilderrückseite), einer magnetischen Verbindung und einer Schraubverbindung (Magnet an Stossfänger/Schürze).
Sehr überzeugend - und vermutlich künftig nicht regelkonform. Oder Hersteller lassen sowas prüfen und zertifizieren - was ich aber noch nicht sehe!

Zitat:

@Ratbo schrieb am 15. März 2023 um 22:16:57 Uhr:



Zitat:

@36/7M schrieb am 15. März 2023 um 21:30:04 Uhr:



Erstaunlich: Die Kennzeichen sind im Regelfall aus Alu (oder Kunststoff) - und die Stossfänger bzw. Schürzen sind ebenfalls aus Kunststoff. Da braucht man dann aber die sehr seltenen Alu-Kunstoff-Magnete 😉

Die Tafeln erhalten eine Magnetfolie, der Halter (Magnet) wird angeschraubt.
Aber auch in Österreich verboten… ebenso Klett.

Die Tafeln werden auf einen dünnen Alu-Kunststoff-Alu-Träger geklebt, dieser Träger hat versenkte Magnete die wiederum auf der Grundplatte durch runde Gegenstücke positioniert werden.

Somit nimmt man das Kennzeichen inkl. dem Träger ab und kann sie so auf den entsprechend vorbereiteten Fahrzeugen (Wechselkennzeichen) anbringen.

Gibt sogar ein Gutachten das dies in Ö grundsätzlich erlaubt ist, was mich aber nicht wirklich interessiert.

GreetS Rob

Zitat:

@RoadsTTerchen schrieb am 13. Oktober 2019 um 20:03:03 Uhr:


Kennzeichenhalter gehören sich verboten 😎 . Das Kennzeichen gehört geschraubt

Hi, finde die Lösung am stimmigsten. Sind das einfach gefärbte Schrauben? Hast du einen Link?

Deine Antwort
Ähnliche Themen