Optimale Kennzeichenbefestigung

Mercedes C-Klasse W205

Ich habe auch schon im SLK-Forum gefragt, leider ohne große Resonanz, daher versuche ich es hier:
Was ist die optimale Kennzeichenbefestigung?

Folgende Optionen gibt es aus meiner Sicht:

Direkt anschrauben. Vorteil: wird von MB empfohlen, schränkt die Parksensoren nicht ein, schön flach, kostet nichts. Nachteil: sichtbare Schrauben, mitunter nicht plan auf der Platte aufliegend, sieht etwas ungewohnt aus ganz ohne Rahmen.
Halter vom Autohaus verwenden. Vorteil: habe ich derzeit, kostet nichts und liegt weitgehend plan auf. Nachteil: Der silberfarbene Zierrand und die Schrift auf der Plakette stören die Optik.
CarSign Halterungen. http://www.my-carsign.de/de.html Vorteil: hochwertig gemacht, plan gebogen, schwarz ohne Zierrand, flach. Nachteil: relativ breiter Rand, stehen von der Grundplatte über, teuer.

Wie macht Ihr das? Hat jemand Erfahrungen mit CarSign?

Beste Antwort im Thema

Ich finde die hier ja mal viel besser !!

Img-1223
119 weitere Antworten
119 Antworten

Ich habe diese hier, weil mir die Kennzeichenhalter ein Dorn im Auge sind und ich auch keine Schrauben im Kennzeichen haben will.

http://www.amazon.de/.../280-8584384-0279740?...

Günstig, hält Bombenfest und das KZ "schwebt" frei. Ca. 1,5cm steht es mit diesen Haltern ab. Kann dir gern noch Bilder am Fahrzeug schicken.

Grüße

Ist sicher Geschmacksache, ich finde diese Halter hässlich, in Chrom sogar extrem gruselig.
Hinten verwende ich die von elec85 verlinkten Halter, vorne sind sie bei mir direkt auf die verkürzte Kennzeichenkonsole verschraubt. Die Schrauben kann man ja mit farbigen Kappen überdecken.
Mit den Simple-Fix-Haltern wäre mir das an der Front zu wackelig da sie ja nur oben angeschraubt werden können.

Der große Vorteil bei diesen Haltern ist die Tatsache, dass jedes beliebig große Kennzeichen befestigt werden kann.
An der Front muss man bei kleineren Kennzeichen die originale Kennzeichenkonsole kürzen. Dazu gibt es auch eine Anleitung hier im Forum. Ich habe es letztlich so wie ein User aus dem Porsche Forum, an seinem SLS, gemacht (allerdings mit nur einer Naht).*klick*

Ich habe mein Kennzeichen vorne mit Klettverschluss und hinten mit Simple Fix Haltern befestigt.

Die zu Amazon verlinkte Halterung oben geht nach meiner Auffassung so gar nicht, sieht man aber leider an immer mehr Autos. Sieht aus wie selbst gebastelt. Ich empfehle 3D-Kennzeichen - die werden per Klett befestigt und mit dem Diebstahl gibt es keine Probleme, da die Dinger bombenfest sind.

Ähnliche Themen

Klettbefestigung hatte ich auch schon im Blick, nur einerseits gibt es da gewisse juristische Unsicherheiten ob das zulässig ist (sehr wahrscheinlich ja) und andererseits sehe ich das Problem, dass man das geklebte Klebeband wahrscheinlich nie wieder losbekommt.

Ich habe jetzt hinten eine simple Rundumklippbefestigung für wenige Euro gekauft, schwarz mit dünnem weißem Rand und somit unauffälliger ist als die Händlerbefestigung. Sieht schon mal besser aus und klappert nicht beim Zuschlagen der Kofferraumklappe, wirklich hochwertig ist es aber dennoch nicht.
Vorne habe ich jetzt für sündhaft teure 62 EUR ein matt schwarzes Modell von CarSign bestellt - mal sehen, wenn das wirklich gut ist bestelle ich vielleicht auch noch eines für hinten. Vorteil ist halt, man bekommt es rückstandfrei wieder ab, es ist verschraubt und somit juristisch einwandfrei und v.a. ist es komplett schwarz, ohne jede Umrandung.

Die Klettplatte bekommst du mit einem Fön ganz easy wieder runter, sogar rückstandslos, zumindest das mitgelieferte Profi-Set bei den 3D-Kennzeichen.

Ist es wirklich so, dass die Kennzeichenbefestigung einer gewissen gesetzlichen Norm unterliegt? Ich dachte immer nur die Neigung bzw. Sichtbarkeit ist wichtig und wie man dieses bewerkstelligt ist keiner Gesetzgebung unterworfen. Nur das Kennzeichen bedarf einer „gesetzlichen DIN“! Oder? Wie man(n) es befestigt ist meiner Kenntnis nach wie vor nebensächlich. Hauptsache man kann es erkennen. Nach 25 Jahren Motorrad und unzähligen Kontrollen hat mich noch keine „Rennleitung“ auf die Befestigung angesprochen, und die ist glaube ich bei Auto und Motorrad egal. Hauptsache es ist erkennbar. Aber wie gesagt ich lasse mich sehr gerne eines besseren Belehren.

Hm, interessant. Ich nehme mal an, dass der Grund für die flexiblen 3D-Kennzeichen auch genau der ist, sie mit Klett zu befestigen, denn das steife Alu mit Klett geht quasi nie mehr ab.

Juristisch muss das Kennzeichen "fest" mit dem Auto verbunden sein. Meistens heißt das "nicht ohne Werkzeug zu entfernen". Ob das Werkzeug aber ein Schraubenzieher oder ein Fön ist wird im Gesetz nicht weiter spezifiziert. Somit müsste eigentlich alles gehen.

Ich glaube in der Schweiz (bin aber nicht sicher) gab es mal einen Fall eines Lamborghini-Fahrers, der mit Klettkennzeichen fuhr, was dort wohl ganz und gar nicht erlaubt ist. Er bekam dann soundsoviel Tagessätze aufgebrummt, was aufgrund des hohen Einkommens der Person absurde 100tsd SFR waren...

Ich hab die 3D Kennzeichen. Vom Klett sind die nicht zerstörungsfrei abzubekommen, nur leider kleben sie auf dem Frontträger nicht besonders gut...das löst sich mit der Zeit immer mal wieder leicht. Hinten hingegen, auf dem Lack, kleben sie wunderbar.

Tipp für dich: vorne auf der Montageplatte den Klettstreifen mit vier Flachkopfschrauben fixieren und dann das Kennzeichen wieder drauf bzw. beim Hersteller einen neuen Streifen besorgen, danach gibt's keine Probleme mehr mit ablösen und so. Ich will das 3D nicht mehr missen.

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

normale Kennzeichen, 6 Klebestellen pro Kennzeichen (also 2 mal bestellen 🙂) und das Ding hält für die Ewigkeit, auch vorne auf dem Plastikträger.
Rückrüsten ist auch kein Problem, Angelschnur und Fön.

îst wohl die billigste und mMn eleganteste Lösung.

Die optimale Befestigung für jeden gibt es nicht, an dem Thema scheiden sich nach meinem Eindruck die Geister. Ich habe mich wie schon bei meinem Vorgänger für die Carsign-Halter entschieden (allerdings die Chromversion, da an meinem Wagen im Exterieur auch werksseitig viel Chrom als Zierelement zum Einsatz kommt). Sowohl mit der Verarbeitung als auch mit der Optik bin ich sehr zufrieden.

Manche mögen es, andere eben nicht, das ist letzendlich Geschmackssache 😉

Zitat:

@Royal_Burton schrieb am 27. März 2016 um 16:00:20 Uhr:


Die optimale Befestigung für jeden gibt es nicht, an dem Thema scheiden sich nach meinem Eindruck die Geister. Ich habe mich wie schon bei meinem Vorgänger für die Carsign-Halter entschieden (allerdings die Chromversion, da an meinem Wagen im Exterieur auch werksseitig viel Chrom als Zierelement zum Einsatz kommt). Sowohl mit der Verarbeitung als auch mit der Optik bin ich sehr zufrieden.

Manche mögen es, andere eben nicht, das ist letzendlich Geschmackssache 😉

Hallo. Sind das 18 Zoll Reifen, und nicht das Edition 1 Paket?

Ich weiß gar nicht was so viele gegen die Schrauben haben. Mir gefallen sie ganz gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen