Optimal?!
Hallo MT-User!!
Die Frage an sich hört sich etwas doof an, weis aber nicht wie ich sie anders formulieren sollte!!
Also: Mein CTR 2004 hat jetzt 8000km runter und ich habe meinen ersten Ölwechsel hinter mir!Habe jetzt das Castrol Rally 5W50 drin!!
Wie soll man jetzt seinen Ctr am besten fahren um aus ihm noch das Optimum an Leistung rauszuholen!!z.B Immer und überall hoch drehen lassen, oder früh schalten.....usw??????
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hunoldvtec
3/4 hab ich noch nicht getestet.
also wenn das auto öl verbrennt egal wie ist der rauch immer blau?
also der druckregler sollte ok sein da ich neulich einen fehler durch den abgefallenen unterdruck schlauch hatte, da ist er im 2 von 500 - 1500 upm gewechselt und das ist jetzt wieder weg..
ich hab auch mal an der tanke was testen müssen wobei ich von außen mehrmal kurz vollgas gegeben habe, und seh auf einmal eine riesige wolke hinter dem auto, das war nach einer dauervollgasfahrt auf der a4... der motor ist vom vorbesitzer (jetzt 62 Jahre) nur langstrecke gefahren also im oberen drittel des drehzahlbandes und er hat mit dem honda 180tkm gefahren war immer top geflegt und so. nun dachte ich da die hondas ja kurz übersetzt sind (5. 160 5000rpm) diesen Motor auf lange sicht zum erhöhten verschleiß verholfen hat.. weiß nun nicht wie ich das werten soll?
hab angst davor das der rauch vom erhötem verschleiß kommt
Ja, verbranntes Öl ist normal immer bläulich. Schwarzer Rauch heisst zu fettes Gemisch. Am besten kannst du das aber wahrscheinlich rausfinden, wenn du dir mal die Kerzen genauer anschaust. Wenn alles ok ist, ist die Kerze rehbraun bis grau-weiss. Wenn Öl verbrannt wird, wirst du auf der Elektrode auch schmierige Ölrückstände finden. Bei Benzinüberschuss eher eine dunkle trockene Rußschicht.
Ob das Steuergerät einen Fehler anzeigt, wäre natürlich auch interessant. Möglich wäre z.B., dass das Drosselklappenpoti verschlissen ist und deswegen beim Bewegen im oberen Bereich kurz falsche Werte liefert. Das kannst du auch selbst messen, falls du ein Multimeter hast. Braucht er denn eigentlich Öl?
das werde ich nachher gleich testen... also er braucht zur zeit sehr viel öl so 1l auf 300km.. liegt aber an der Kopfdichtung deswegen kann ich keinen genauen schluss draus ziehen, aber früher hat er immer so 0,2 - 0,3l auf 1000km gebraucht..
ich dachte an die Schaftdichtungen, weil doch in der schubabschaltung das Öl schon fast aus den schaftdichtungen gesaugt werden kann.. bei vollgas ist ja nicht so ein großer unterdruck da... hab sogar ein Video wo man die wolke genau sieht, aber das ist zu groß und ich müsste es jemandem schicken da ich kein Webspace habe...
wie äußern sich denn beispielsweise die Kolbenringe?
Ziemlich ähnlich wie die Schaftdichtungen was den Ölverbrauch angeht. Zusätzlich geht noch Kompression flöten, was bei extrem verschlissenen Ringen auch dazu führen kann, dass er zu fett läuft. Ist ja klar, Luft geht verloren. Allerdings würde er damit dann auch nicht mehr besonders ziehen.
Du kannst ja mal schauen ob aus dem Öl-Meßstab-Loch, dem Einfülldeckel und der Kurbelgehäuseentöüftung bei laufendem Motor viel Gas rauskommt. Das würde für verschlissene Ringe sprechen. Wenn du ein Kompressionsmessgerät hast, kannst du auch mal vergleichen, wie sich die Kompression ändert, wenn du 1/2-1 Teelöffel Öl durchs Kerzenloch in den Zylinder gibst. Wenn sie dadurch wieder stark hochkommt, kannst du auch von verschlissenen Ringen ausgehen.
Denkbar wäre natürlich auch, dass er zumindest auf ein oder zwei Zylindern bei heissem Motor durch die Kopfdichtung Kompressionsdruck verliert und deswegen zu fett läuft. Kann natürlich auch sein, dass das verbrannte Öl die Lambdasonde getötet hat und die Probleme verursacht.
Wie gross ist das Video denn?
die Videodatei hab ich jetzt mal uaf die schnelle bearbeitet jetzt sinds noch 20mb..
also an der Kurbelgehäuseentlüftung kommt etwas luft raus aber es riecht nicht besonders stark.
Gut geht er auf jeden Fall gut, war im Dezember aufm Prüfstand hatte 130.4ps serie sind 110. denke das ist echt gut.
Kopressionstest kann ich leider nicht machen kann das eine werkstatt günstig?
Achja, die Kopfdichtung ist dicht, nur beim Ölrücklauf hat sie eine undichtigkeit, weil sie an der stelle mal geknigt wurde..
Ähnliche Themen
Kompressionstest kostet nicht viel. Müssen ja nur die Kerzen rausgeschraubt werden. Die Prüfgeräte selbst kannst du aber auch ab 20 Euro bei Ebay kriegen: http://search.ebay.de/kompression_Auto-Motorrad_W0QQcatrefZC12QQsacategoryZ9800QQsatitleZkompressionQ2a
Kann man ohne Probleme selber machen.
muss ich mal schauen ob ich so ein Teil bekomme... hätte ich eine Hp könnte ich es mal genau zeigen was ich meine... auf dem Video sieht man es richtig deutlich.
Schick's mir einfach auf balooo (at) gmail (punkt) com. Maximale Anhangsgrösse ist 10mb, du müsstest es also mit Winrar oder Winzip aufteilen.
das ist nett, danke ich mache es gleich heute abend.
mfg