Optimal?!
Hallo MT-User!!
Die Frage an sich hört sich etwas doof an, weis aber nicht wie ich sie anders formulieren sollte!!
Also: Mein CTR 2004 hat jetzt 8000km runter und ich habe meinen ersten Ölwechsel hinter mir!Habe jetzt das Castrol Rally 5W50 drin!!
Wie soll man jetzt seinen Ctr am besten fahren um aus ihm noch das Optimum an Leistung rauszuholen!!z.B Immer und überall hoch drehen lassen, oder früh schalten.....usw??????
37 Antworten
die benzinzufuhr wird genau gesagt gestoppt.. schädlich für den Motor ist es ansich nicht aber Getriebe Kopplung Pleullager Motoraufhängung etc werden durch den Begrenzer sehr stark belastet..
also mein civic hat jetzt 216tkm runter und läuft genau wie bei 1tkm eher besser 😉 also am Tag muss er mindestens 3 mal den begrenzer spüren (7750)
Honda rulez
@Ofenschorsch
natürlich waren die beiden motorräder schon über 100 als ich sie überholt hab und logischerweise wenn die noch weiter gas gegeben hätten , hätte ich sicher keine chance gehabt, zumindest war ich wo ich vorbei war bei ungefähr 180 ...es waren definitiv aber keine *mopeds* nur halt keine übermäßigen raser .... so einen hab ich mal versucht hinterherzufahren aber bei 200 hab ich dann abgebremst, bin ja nich verrückt
@all: Was ist jetzt denn richtig?? Das der Motor erst bei ca 30.000km volle Leistung bringt, oder bereits wie vorhin geschrieben schon bei 200km alles entschieden ist??
wenn wir das wüssten....
kannst ja mal alle 1000km auf den prüfstand und uns berichten, anders weiss ich nicht...
aber wenn du die normale sprints anschaust von autos nach 100000 und anfangs bei 2000km oder so, sind sie meistens am ende schneller, aber auch nicht immer...
Ähnliche Themen
In den ersten 200km entscheidet sich, wie gut die Kolbenringe in der Zylinderbohrung abschliessen, was sehr wichtig für die spätere Leistung ist. Die volle Leistung kommt erst nach etlichen Tausend Kilometern, aber am Resultat ändern kannst du jetzt nichts mehr.
Nicht zu vorsichtig, aber auch nicht zu hart. Bei neuen Motoren ist vor allen Dingen wichtig, dass sich die Kolbenringe hundertprozentig der Zylinderbohrung anpassen. Dafür rauht (hohnt) man die Zylinderwände an, so dass sie praktisch wie eine Feile die Kolbenringe in die richtige Form schleifen.
Wenn der Motor zu vorsichtig eingefahren wird, werden die Spitzen der angerauhten Oberfläche schneller angenutzt als die Ringe. Der Grund ist, dass die Ringe erst durch den Druck im Zylinder gegen die Wände gepresst werden und daher kaum rund geschliffen werden. Wenn das passiert, kann der Ring sich nicht mehr richtig an die Bohrung anpassen.
Zu ruppig ist wegen Reibungshitze und Druck natürlich auch nicht gut.
Bei aufgewärmtem Motor auf den ersten Kilometern im zweiten oder dritten Gang ein paar Mal mit 1/2-3/4 Gas von ca. 2000-6000 U/min beschleunigen dürfte der Dichtheit der Ringe zuträglich sein. Sofort danach sollte man aber komplett vom Gas gehen und die Motorbremswirkung nutzen, so dass der Unterdruck im Zylinder eventuellen Metallabrieb und überflüssigen Öl von den Wänden saugen kann.
Mich würde es nicht wundern, wenn Honda mineralisches Einlauföl nimmt, weil synthetisches evtl. den Abtrag der Ringe verhindern würde. Wer dann zu früh auf Synthetik wechselt, verschlechtert das Einlaufen der Ringe, was im Endeffekt Leistung kostet, den Motor zum Ölfresser machen und auch dafür sorgen kann, dass das Öl schneller altert.
Was ist denn die Empfehlung von Honda?
Ich hab meinen CTR noch nicht, aber was dan Einfahren angeht würd ich sagen, schön langsam warmfahren, wenn das Öl auf Temperatur ist mit halb bis dreiviertel Gas bis knapp vor den V-Tec drehen.
Ab 1000 - 1500 km natürlich auch Öl auf Temp bringen und dann schön langsam immer mehr Stift geben! 😉
man baloo du kennst dich echt aus! eine sooo genau erklärung hab ich noch nie bekommen!
heut zu tage echt selten
kleine Frage nebenbei: wenn ich so bei 4000 in der schub abschaltung fahre und dann apprupt vollgas gebe sehe ich im rückspiegel kurz ne wolke, ist aber nicht direkt blau - dunkler?!?!
sind das die schaftdichtungen?
Bei Schaftdichtungen sollte der Rauch bläulich sein. Dunkler Rauch spricht eher dafür, dass er aus irgendeinem Grunde kurzzeitig zu fett läuft. Stimmt der Benzindruck und was passiert bei 3/4 Gas?
ich gib meinem motor niemals das gefühl dass er meinem fahrweise kennt! Der intelligente VTEC ist bei mir sicher schon total verblödet! Manchmal tu ich ihn gaaaanz behutsam warmfahren, manchmal steig ich ein und knall sofort los!
Zitat:
Original geschrieben von baloo
Bei Schaftdichtungen sollte der Rauch bläulich sein. Dunkler Rauch spricht eher dafür, dass er aus irgendeinem Grunde kurzzeitig zu fett läuft. Stimmt der Benzindruck und was passiert bei 3/4 Gas?
3/4 hab ich noch nicht getestet.
also wenn das auto öl verbrennt egal wie ist der rauch immer blau?
also der druckregler sollte ok sein da ich neulich einen fehler durch den abgefallenen unterdruck schlauch hatte, da ist er im 2 von 500 - 1500 upm gewechselt und das ist jetzt wieder weg..
ich hab auch mal an der tanke was testen müssen wobei ich von außen mehrmal kurz vollgas gegeben habe, und seh auf einmal eine riesige wolke hinter dem auto, das war nach einer dauervollgasfahrt auf der a4... der motor ist vom vorbesitzer (jetzt 62 Jahre) nur langstrecke gefahren also im oberen drittel des drehzahlbandes und er hat mit dem honda 180tkm gefahren war immer top geflegt und so. nun dachte ich da die hondas ja kurz übersetzt sind (5. 160 5000rpm) diesen Motor auf lange sicht zum erhöhten verschleiß verholfen hat.. weiß nun nicht wie ich das werten soll?
hab angst davor das der rauch vom erhötem verschleiß kommt
Zitat:
Original geschrieben von baloo
Nicht zu vorsichtig, aber auch nicht zu hart. Bei neuen Motoren ist vor allen Dingen wichtig, dass sich die Kolbenringe hundertprozentig der Zylinderbohrung anpassen. Dafür rauht (hohnt) man die Zylinderwände an, so dass sie praktisch wie eine Feile die Kolbenringe in die richtige Form schleifen.
Wenn der Motor zu vorsichtig eingefahren wird, werden die Spitzen der angerauhten Oberfläche schneller angenutzt als die Ringe. Der Grund ist, dass die Ringe erst durch den Druck im Zylinder gegen die Wände gepresst werden und daher kaum rund geschliffen werden. Wenn das passiert, kann der Ring sich nicht mehr richtig an die Bohrung anpassen.
Zu ruppig ist wegen Reibungshitze und Druck natürlich auch nicht gut.
Bei aufgewärmtem Motor auf den ersten Kilometern im zweiten oder dritten Gang ein paar Mal mit 1/2-3/4 Gas von ca. 2000-6000 U/min beschleunigen dürfte der Dichtheit der Ringe zuträglich sein. Sofort danach sollte man aber komplett vom Gas gehen und die Motorbremswirkung nutzen, so dass der Unterdruck im Zylinder eventuellen Metallabrieb und überflüssigen Öl von den Wänden saugen kann.
Mich würde es nicht wundern, wenn Honda mineralisches Einlauföl nimmt, weil synthetisches evtl. den Abtrag der Ringe verhindern würde. Wer dann zu früh auf Synthetik wechselt, verschlechtert das Einlaufen der Ringe, was im Endeffekt Leistung kostet, den Motor zum Ölfresser machen und auch dafür sorgen kann, dass das Öl schneller altert.
Selten so plausibel erklärt bekommen 😉
Zum Einfahröl:
Ist ein mineralisches 15W40 zzgl. spez. Additive die den Einschleifprozess unterstützen.
Deine Aussage hierzu ist genau das was auch mein Hondahändler gesagt hat.