Optikvergleich Cabrios A5, E-Klasse und 3er

Audi

Hallo,
ich will hier keinen Glaubenskrieg entfachen.. und ja ich weiss gerade das Thema Optik ist individuelle Geschmackssache..
Aaaaaber ich bin ehrlich an Eurer Meinung interessiert. Rein Optisch gesehen.. welcher der tollen Wagen gefällt Euch besser und wieso?
Ich habe mal ein paar Ansichten zusammengestellt. Feel free to comment.
Und ja, ich bin gerade echt am grübeln welchen ich mir bestellen werde. Die Entscheidung muss ich aber final alleine mit mir ausmachen.
Trotzdem bin ich neugierig auf Eure Meinung.

Grüße
zz-z4ever-zz

Beste Antwort im Thema

Der Audi wirkt aufgrund des Frontantriebskonzepts gerade an der Front unharmonisch. Der Vorderwagen hat einen langen Überhang und ist konstruktionsbedingt deutlich höher als der der Konkurrenz. Gerade bei einem Cabrio, wo Proportionen wichtiger sind als bei sonstigen Karosserieformen, passt das hinten und vorne (sprichwörtlich) nicht zusammen. Was bei der Limousine noch gut kaschiert werden kann funktioniert beim Cabrio nicht mehr.

Auch in der Seitenlinie mussten sich die Audidesigner eines Tricks behelfen um die Türlinie nicht zu hoch werden zu lassen und dennoch eine keilförmige Optik zu erreichen - nach der A-Säule senkt sich die Hauptlinie um am Heck wieder anzusteigen, was für eine gelungene Optik wichtig ist. Um das unharmonische Gefühl eines "durchhängenden" Mittelwagens zu verhindern gibt es die zusätzliche Lichtkante an der Unterseite der Türen. Zieht man beispielsweise den TT zum Vergleich heran, wird dieser Trick umso deutlicher, denn dort hat man darauf verzichtet. Mercedes hat beim ersten CLK übrigens ähnliche Fehler gemacht, daher wirkt auch dieser sehr klobig.

Rein vom designerischen Standpunkt steckt im Mercedes die größte Raffinesse. Er wird auch in Zukunft noch elegant und harmonisch wirken. Allerdings gibt es natürlich auch dort einige Punkte, die nicht optimal gelöst wurden. Der BMW ist gut gestaltet, kann das Auge in der Seitenansicht jedoch nicht fesseln. Auf die gesamte Länge wirkt das Fahrzeug eintönig und gestreckt. Das erkennt man besonders auch im geschlossenen Zustand, denn dann sind die Fensterflächen im Vergleich zum Kotflügel überproportional groß.

Selbst im geschlossenen Zustand kann der Audi nicht endgültig punkten, da die "C-Säule" des Verdecks zu breit gestaltet wurde. Warum hier nicht auf Stoff zugunsten einer längeren Fensterfläche verzichtet wurde ist mir ein Rätsel.

Soviel zum Design. Der BMW wird bald abgelöst und der Mercedes bekommt einen Feinschliff über ein Facelift. Das endgültigste Design dieser Baureihen hat also der Audi, da er schon geliftet wurde. Wenn du noch warten kannst, dann steht dir ein neuer BMW und ein Mercedes mit Facelift zur Verfügung.

44 weitere Antworten
44 Antworten

ja.....die neue A-Klasse hat auch nen mächtigen Satz nach vorne gemacht...

Zitat:

Original geschrieben von maximilianeum


Der Audi wirkt aufgrund des Frontantriebskonzepts gerade an der Front unharmonisch. Der Vorderwagen hat einen langen Überhang und ist konstruktionsbedingt deutlich höher als der der Konkurrenz. Gerade bei einem Cabrio, wo Proportionen wichtiger sind als bei sonstigen Karosserieformen, passt das hinten und vorne (sprichwörtlich) nicht zusammen. Was bei der Limousine noch gut kaschiert werden kann funktioniert beim Cabrio nicht mehr.

Auch in der Seitenlinie mussten sich die Audidesigner eines Tricks behelfen um die Türlinie nicht zu hoch werden zu lassen und dennoch eine keilförmige Optik zu erreichen - nach der A-Säule senkt sich die Hauptlinie um am Heck wieder anzusteigen, was für eine gelungene Optik wichtig ist. Um das unharmonische Gefühl eines "durchhängenden" Mittelwagens zu verhindern gibt es die zusätzliche Lichtkante an der Unterseite der Türen. Zieht man beispielsweise den TT zum Vergleich heran, wird dieser Trick umso deutlicher, denn dort hat man darauf verzichtet. Mercedes hat beim ersten CLK übrigens ähnliche Fehler gemacht, daher wirkt auch dieser sehr klobig.

Rein vom designerischen Standpunkt steckt im Mercedes die größte Raffinesse. Er wird auch in Zukunft noch elegant und harmonisch wirken. Allerdings gibt es natürlich auch dort einige Punkte, die nicht optimal gelöst wurden. Der BMW ist gut gestaltet, kann das Auge in der Seitenansicht jedoch nicht fesseln. Auf die gesamte Länge wirkt das Fahrzeug eintönig und gestreckt. Das erkennt man besonders auch im geschlossenen Zustand, denn dann sind die Fensterflächen im Vergleich zum Kotflügel überproportional groß.

Selbst im geschlossenen Zustand kann der Audi nicht endgültig punkten, da die "C-Säule" des Verdecks zu breit gestaltet wurde. Warum hier nicht auf Stoff zugunsten einer längeren Fensterfläche verzichtet wurde ist mir ein Rätsel.

Soviel zum Design. Der BMW wird bald abgelöst und der Mercedes bekommt einen Feinschliff über ein Facelift. Das endgültigste Design dieser Baureihen hat also der Audi, da er schon geliftet wurde. Wenn du noch warten kannst, dann steht dir ein neuer BMW und ein Mercedes mit Facelift zur Verfügung.

Hast du zwar sehr schön geschrieben, jedoch seh ich das komplett anders 😁

Der kurze Überhang des BMWs vorne schlägt sich meiner Meinung nach mit dem sehr langen am Heck, da ist der Audi in meinen Augen weit harmonischer. Beim Benz hab ich sowieso irgendwie nicht wirklich den Blick dafür was an dem jetzt überhaupt für mich einen Reiz ausmachen soll, der gefällt mir irgendwie von keiner Seite, zu gewollt futuristisch und die komisch ausgestellten Backen am Heck sehen aus wie ne Wucherung 😁

Zum Thema Seitenlinie:
Gerade die Seitenlinie des A5 ist mMn perfekt gelungen. Was da zu hoch sein soll erschliesst sich mir nicht. Ich persönlich hasse es wenn wie bei BMW und Benz die Seitenlinie an den Türen tiefer weiterläuft als die hochgezogene Motorhaube und dann einen so komischen leichten Buckel machen muss. Das kommt so durchgebogen rüber. Auch das Heck der beiden läuft mir zu schmal zusammen und wirkt dadurch nicht so bullig. Abgesehen davon sind mir alle 3 Kandidaten von haus aus zu hoch fahrwerksmässig betrachtet.

Zum Thema Dach:
BMW für mich der Gewinner, denn ich find ein Stahldach auch viel besser und ein Fetzendach, auch wenn es noch viele Fans hat, nicht mehr zeitgemäß 😉

Innen:
Von "pfui" beim BMW über "naja" beim Benz gehts bei mir dann beim Audi in Richtung "das passt"...

Gruss

Bestellst du jetzt würde ich auf jeden Fall zum A5 greifen, wenn du etwas warten kannst, wird der neue 4er oder die überarbeitete E Klasse sicher auch interessant 🙂

Bestellung ist im Oktober.. sprich die jeweiligen facelifts stehen noch nicht zur Verfügung.

Aber schon mal Danke an alle Beteiligte. Bin begeistert, dass hier relativ objektiv argumentiert wird . 🙂

Ähnliche Themen

... so wirklich überzeugt keiner auf den Bildern 😁

ich finde alle drei schauen irgendwie schwulstig aus. Der Mercedes geht mal gar nicht. Den BMW finde ich nicht schlecht, allerdings ist ein Klappdach für einen richtigen Cabriofahrer ein ABSOLUTES no-Go. Ich will das mal erklären: Wer für ein paar Tage mit seiner Holden eine Rundfahrt durch zb. die Schweiz plant, kann die Strecke entweder geschlossen fahren, oder muss sämtliches Gepäck auf der Rückbank transportieren. Offen mit ausreichend Gepäck ne Rundfahrt machen ist unmöglich.

mal abgesehen davon - und das ist jetzt reines Hörensagen - soll das Fahrverhalten vom BMW bei offenen Dach das Heck noch nervöser machen, das Auto wird durch den nach hinten verlagerten Schwerpunkt zu hecklastig, übersteuern ist die Folge. Das Dach lastet einfach zu schwer auf der Hinterachse.

Meine Meinung: Wenn schon ein BMW, dann einer der wenigstens noch ein richtiges Cabrio ist, sehr gute Fahrleistungen hat, super aussieht und wahrscheinlich einer der kommenden Klassiker werden wird: Ein BMW M3 Cabrio der letzten Serie mit Stoffdach. Das wäre meine Wahl. Und das sage ich als Audi Fan.

Da ich kein Cabrio Fan bin würde mir der BMW mit dem festen Verdeck optisch am besten gefallen. Allerdings nur aussen denn den Audi find ich im Innenraum deutlich schöner und hochwertiger.

Außenansicht Front:
BMW
AUDI
MB

Außenansicht Heck:
AUDI
BMW
MB

Interieur:
AUDI
...
...
...
Rest

Deswegen: --> bald A5 Fahrer 🙂

So sind die Geschmäcker eben: Verschieden.

Für uns ist ein Stoffdach ein No-Go, da das Auto ganzjahrestauglich und zumindest schnittsicher sein soll. Deshalb weder A3 noch A5 Cabrio für die Gattin sondern ein EOS ( ist auch etwas kürzer und handlicher als die hier verglichenen Probanden)

Ab einer bestimmten Fahrzeuggröße tritt der Effekt der Kofferraumnutzbarkeit zu Tage, da das Verdeck ja irgendwo bleiben muss. Dafür gibt es aber z.B. bei Roadsterbag und natürlich auch bei BMW extra Koffersets, die bei dem Kaufpreis nicht wirklich ins Gewicht fallen. Bei BMW gibt es sogar noch 2 Extra Reisetaschen, die man bei umgeklappter Rückbank verwenden kann.

Als Gesamtkunstwerk abgesehen vom Stoffdach ist auch für mich der Audi der schönste, der BMW ist ein bisschen in die Jahre gekommen, insbesondere was die Interieurqualität betrifft. Bei Mercedes ein Zitat der Gattin: So alt sind wir dann doch noch nicht.

Gruß Frank

Zitat:

Bei Mercedes ein Zitat der Gattin: So alt sind wir dann doch noch nicht.

Gruß Frank

Ab 40ig passt das schon 😉

Was erwartest Du für Antworten im Audi Forum???

Meine Meinung...
1. Mercedes (optisch wie auch technisch und fahrtechnisch spielt der Mercedes in einer anderen Liga)
2. Audi (alles in Ordung, aber nicht herausragend)
3. BMW (alt und prollig)

In wieweit fahrtechnisch? Weniger dynamisch, dafür komfortabel?

Zitat:

Original geschrieben von Frank23111960


So sind die Geschmäcker eben: Verschieden.

Für uns ist ein Stoffdach ein No-Go, da das Auto ganzjahrestauglich und zumindest schnittsicher sein soll. 

Wäre  nun wirklich kein Grund auf das Stoffverdeck zu verzichten,oder was macht es für einen unterschied ob vandalen ein Stoffdach aufschneiden oder Dir den Lack zerkratzen😉..
Wie gesagt Geschmäcker sind verschieden....Für mich aber( logischerweise)gibts nur einen..... A5......
 Lg
Mike

Zitat:

Original geschrieben von ZZ-Z4ever-ZZ


In wieweit fahrtechnisch? Weniger dynamisch, dafür komfortabel?

Nein, den Mercedes kannst Du mindestens genauso sportlich dynamisch fahren, mit entsprechender Asusstattung.

Wie soll ich das erklären, für mich fährt der Mercedes sehr viel souveräner un einfach eine Klasse höher.

Fahr einfach beide mal, auch bei höheren Geschwindikeiten mit offenem und geschlossenem Dach. Ich denke, dann wirst Du es schnell selbst fesstellen...

Zitat:

Original geschrieben von mauritzki



Zitat:

Original geschrieben von Frank23111960


So sind die Geschmäcker eben: Verschieden.

Für uns ist ein Stoffdach ein No-Go, da das Auto ganzjahrestauglich und zumindest schnittsicher sein soll. 

Wäre  nun wirklich kein Grund auf das Stoffverdeck zu verzichten,oder was macht es für einen unterschied ob vandalen ein Stoffdach aufschneiden oder Dir den Lack zerkratzen😉..
Wie gesagt Geschmäcker sind verschieden....Für mich aber( logischerweise)gibts nur einen..... A5......
 Lg
Mike

Was das für einen Unterschied machen soll?? Regnets dir bei einem Kratzer am Dach in die Karre??

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang



Zitat:

Original geschrieben von mauritzki

Was das für einen Unterschied machen soll?? Regnets dir bei einem Kratzer am Dach in die Karre??

Er meint sicherlich, dass irgendwelche halbgewalgten mit nem Messerchen rumspielen und dir wegen des Radios / Handschuhfachs einfach nen Loch in das Stoffverdeck schneiden. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen