Optik made in Rüsselsheim
Bei Spiegel online habe ich folgenden interessanten Link gefunden:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,361991,00.html
Ein Auszug:
"(...) Im Zuge einer größeren Regionalisierung des GM-Markenkonglomerats erhält auch die schwedische Marke Saab ein neues "Brand Center" am Firmensitz in Trollhättan. Dort sollen Ingenieure und Designer zusammenwirken, um die Identität der Marke zu retten. "Wir wollen sicherstellen, dass zukünftige Saab-Modelle die spezifischen Gene in sich tragen und besonders die Elemente betonen, mit denen Saab seit fast 60 Jahren gegen Mainstream antritt", erklärt Nesbitt. GM-Europachef Forster fragt rhetorisch: "Was macht Saab einzigartig?" Eine Antwort darauf zu finden, so Forster weiter, sei "eine Hauptaufgabe des neuen Brand Centers". GM hätte das auch einfacher haben können: Vor 15 Jahren, als die Amerikaner Saab übernahmen, lief die Antwort auf die Frage nach der Einzigartigkeit noch von den Produktionsbändern in Trollhättan."
13 Antworten
Re: Optik made in Rüsselsheim
Zitat:
Original geschrieben von jogg
Bei Spiegel online habe ich folgenden interessanten Link gefunden:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,361991,00.htmlEin Auszug:
...
GM hätte das auch einfacher haben können: Vor 15 Jahren, als die Amerikaner Saab übernahmen, lief die Antwort auf die Frage nach der Einzigartigkeit noch von den Produktionsbändern in Trollhättan."
SO IST ES !
Der einzigartige und "legendäre" 900Ier war damals die Verkörperung eines Saabs per se.
.
Re: Optik made in Rüsselsheim
Zitat:
Original geschrieben von jogg
um die Identität der Marke zu retten.
Man beachte die Wortwahl!!! 🙁 😉
Managerblabla.
Forster hat vor kurzem noch "gut informier wie immer" noch die Entwicklungskosten der Trionic, welche im 93ss Probleme (!!!) bereitet (er meinte wohl eher die Zündkasettenausfälle beim 900-II/93/95 & 9000), angeprangert. Ein anderes Beispiel sind die Mehrkosten für den 93ss Kombi ("warum man nicht mehr auf Vectra-Basis gesetzt hat"😉. Das brand center ist wohl eher eine Alibiaktion.
Wenn ich die Infoletter von Saab sehe und die Äusserungen von GM dagegen vergleiche, dann ist hier keine Deckungsgleichheit zu sehen. Ein Saabkunde sucht keinen umgelabelten OPEL (analog Vauxhall), den bekommt er auch beim OPEL-Händler. Gewollt und nicht gekonnt (besser gedurft (Kompetenz)).
Die Frage stellt sich nach den Rahmenbedingungen und dem konkreten Auftrag. Git es hier zumindest einen 3-Jahresplan (Kontinuität)? Ohne klare Aussagen von GM wird Saab kein Land gewinnen. Wie sieht es mit Produktionsstandorten und Auslastungen der Werke aus?
Auch ich fahre meinen 93tid erst einmal weiter. Mir reichen keine Garantien bis 2008 und dann schauen wir mal.
Gruss
Oliber
Moin Zusammen,
irgendwie liest man ja doch jeden zweiten Tag was anderes. Die Idee Inenieure und Designer Hand in Hand arbeiten zu lassen, ist ja ganz was neues. Für mich liest sich das Ganze wie ein verdecktes Eingeständnis über die verfehlte Politik der letzten 15 Jahre. Sollte es aber so kommen, daß das Brand Center in Schweden die Fahrzeuge für SAAB entwickelt, ist das sicher von Vorteil für die Marke SAAB. Mal sehen was übermorgen dann in der Zeitung steht :-)
Gruß
Thorsten
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich hake das auch als Manager-Blabla ab. Was soll den ein Brand Center in Schweden schon ausrichten, wenn das Design und die Technik in Rüsselsheim festgelegt werden? Das Brand Center darf sich dann damit beschäftigen, wie man den Opel aus Rüsselsheim in einen Saab umlabelt - also typischer Kühlergrill, anpassen der Schriftzüge und vielleicht noch ein paar Gimmicks im Innenraum und das wars dann?
Ich hoffe nicht dass das so kommt aber es klingt für mich verdammt danach 🙁
Gruß Ded2
Hi
Ich finde das hört sich doch richtig gut an, ein erster richtungsweisender Schritt.
Gruss
Luxi
Ich denke wir sollten die Jungs und Mädels nach den Ergebnissen beurteilen und nicht über den Tag urteilen, der noch gar nicht angebrochen ist. Es ist eine Chance, egal wie es ausgeht.
Hallo!
Ja ja, immer wieder das Märchen vom bösen GM. Schon lange bevor Saab von GM übernommen wurde, baute Saab auf Basis des Fiat Croma/Lancia Thema die baureihe 9000.
Da waren sogar die anfänglichen Crashtestergebnisse ähnlich miserabel wie die der Fiat-Basis.
Dabei galt die passive Sicherheit doch als eine Kompetenz von Saab.
Aber der Sabb 9000 sah ja an der Front und am Heck und am Armaturenbrett aus wie ein echter Saab...und erst die Motoren....
Und Crasttestergebnisse wurden mItte der 80er ohnhin nur in den USA veröffentlicht.
Da es damals noch kein Internet gab, hat die Welt den 9000 als ziemlich echten Saab abgekauft.
Heute ist alles etwas transparenter......
MFG
@Champlain
Ich grüsse Dich!🙂
Die Fahrgastzelle vom Saab 9000 ist eine Gemeinschaftsentwicklung mit Fiat, Lancia,Alfa Romeo...
Bei der Produktion flossen direkt neue Sachen ein...dickeres Blech, verstärkte A-Säule, Innenkotflügel aus Blech in der hinteren Partie...😁...erheblich stabiler, wie beim Fiat oder Lancia!!!
Ich fahre selber einen 9000 CS, habe für meinen Sohn ebenfalls einen 9000 CS besorgt...🙂
Aus Überzeugung darüber, daß ein Haufen Blech drumrum eher schützt, wie ein Haufen Plastik, welches heutzutage in den modernen Fahrzeugen verbaut wird.
Optik ist nicht alles, Blech in Massen ebenfalls nicht...
Der Wagen lässt sich gut händeln, dank gutem Popo-Meter-Sensor...(Fahrersitz).
Fahrwerk ist gutmütig...auch ohne ESP...
Und die Leistung von 225PS ist für mich ebenfalls befriedigend...😁
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Bei der Produktion flossen direkt neue Sachen ein...
Aber das geschah doch erst Anfangs der 90er Jahre mit der Umstellung auf den 9000 CS?!
es ist doch überall dasselbe: alle Autoliebhaber, fast egal welcher Marke, klagen über den Verlust des Markenimage, den zunehmenden Einheitsbrei, das Fehlen identifizierender merkmale, etc.
Offenbar regiert überall (verständlicherweise) nur noch die Plattform- und Gleichteilestrategie, sowie die Anforderungen der Windkanäle...
Ich treibe mich oft im Elferforum (www.elfer-team.de) rum, da ist das noch schlimmer.
Je individueller und kantiger die Autos frtüher waren, desto größer ist jetzt das Geschrei.
Wir sind doch selbst schuld: wer ist denn noch bereit, für Individualität und damit verbundene, höhere Herstellungskosten, einen angemessenen Preis zu zahlen ?
Schlaue Anbieter richten sich nach dem Markt, dieser wird von den Kunden determiniert, nicht von der Anbietern...angeboten wird, was gefällt und gekauft wird.
Kauft weniger Saab, dann wird Saab entweder wieder, was es mal war, oder sie machen dicht.
Abwarten,
Thomas
Hallo!
Das problem die Verwendung von Gleichteilen zwischen selbsternannten Premiummmarken und "normalen" Marken.
Diese Problem wollten andere Autohersteller vermeiden. BMW z.B. hatte panische Angst davor, im großen Stil in Rover-Modellen BMW-Technik zu verwenden.
Daimler-Chrysler hat sich z.B. entschlossen, in Modellen anderer Konzernmarken keine aktuellen Benzin-Motoren von Mercedes einzusetzten und den Einsatz von Mercedes-Dieselmotoren in Chrysler bzw. Jeep Modellen stark zu beschränken.
Bei BMW ist jeder Motor orignal BMW und wird bis auf weniger Ausnahmen auch nur bei BMW angeboten.
Mercedes entwickelt sogar Automatikgetriebe selbst: das macht heute kaum noch einer.
Der Identitätsverlust betrifft offenbar nicht BMW und Mercedes.
Und Volvo hat wenigstens noch die hauseigenen 5-Zylinder als Diesel und Benziner sowie einen eigene Reihen-6-Zylinder.
Volvo hat den 5-Zylinder erfolgreich zum differenzierungsmerkmal gemacht.
Der Saab 9-3 wird z.B. mit dem gleichen 6-Stufen-Automatikgetriebe versehen wie der neue Fiat Croma Das Getrieb arbeite z.B. auch im Topmodell des Citroen C5 und stammt von Aisin.
Die Dieselmotren im 9-3 stammen eben von Fiat und die Benziner von GM.
Die Herkunft der sogennatten Plattform dürfte hinlänglich bekannt sein.
Saab macht sich nichteinmal (wie manch andere Hersteller) die Mühe, bei den Dieselmotoren die Leistungsadten zu differenzieren.
Fragt sich, warum Saab und opel überhaut unterschiedliche Bezeichnungen (TiD bzw. CDTI) für die diesel vewenden.
Längst nicht alle Nissan-Diesel stammen von renault, und trotzdem hat Nissan die Bezeichnung (dCi) von renault durchgängig übernommen.
Meine Meinung: Saabhat nur eine Zukunft, wenn sich eine Strategie wie bei Volvo mit geschickten Marken-eigenen Tchnik-einlagen durchsetzt.
Doh halt: der bollernde Volvo-5-Zylinder wird in Kürze auch im Ford Focus angeboten........
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Start-Nr.8
es ist doch überall dasselbe: alle Autoliebhaber, fast egal welcher Marke, klagen über den Verlust des Markenimage, den zunehmenden Einheitsbrei, das Fehlen identifizierender merkmale, etc.
Offenbar regiert überall (verständlicherweise) nur noch die Plattform- und Gleichteilestrategie, sowie die Anforderungen der Windkanäle...
Ich treibe mich oft im Elferforum (www.elfer-team.de) rum, da ist das noch schlimmer.
Je individueller und kantiger die Autos frtüher waren, desto größer ist jetzt das Geschrei.
Wir sind doch selbst schuld: wer ist denn noch bereit, für Individualität und damit verbundene, höhere Herstellungskosten, einen angemessenen Preis zu zahlen ?
Schlaue Anbieter richten sich nach dem Markt, dieser wird von den Kunden determiniert, nicht von der Anbietern...angeboten wird, was gefällt und gekauft wird.
Kauft weniger Saab, dann wird Saab entweder wieder, was es mal war, oder sie machen dicht.
Abwarten,
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von J.E.Fis
Aber das geschah doch erst Anfangs der 90er Jahre mit der Umstellung auf den 9000 CS?!
Die Verstärkung der Bleche geschah schon bei der Produktion der ersten 9000er 1984.
Blechstärken wurden erhöht, A-Säule verstärkt, hintere Seitenwände durch innere Bleche versteift.
Beim 9000CS blieb die Fahrgastzelle weitgehend gleich, aber die Knautschzonen vorn und hinten wurden überarbeitet.
Besonders die Frontpartie wurde versteift, zäher gemacht, hochfester Stahl im Frontträger, andere Schweißtechnik etc.
Um alles aufzuzählen...da habe ich keinen Bock drauf!...🙁