Opel Zafira DTI 2,2 ( 125 PS ) Bj. 2003 - vermutlich Einspritzpumpe defekt
Opel Zafira DTI 2,2 ( 125 PS ) Bj. 2003 - vermutlich Einspritzpumpe defekt.
Könnte der defekt auch am Steuergerät liegen und ist der Fehler per Diagnose eingrenzbar?
Komisch ist, dass der Motor nach dem Abschleppen noch gestartet ist und dann ausging.
Lt. Opel /Diagnose soll die Einspritzpumpe einen defekt haben ( Drehzahl ).
Wenn die Pumpe aber einen defekt hätte, weshalb läuft der Motor 😕 doch ein Steuergerätproblem?
Austauschpumpe würde rd. 1600 euro kosten(Boschpumpe/Neuteil, kein China-Import)
Selbsteinbau wäre möglich?
Wo erhält man Reperaturbücher am Besten ( Wie helfe ich mir selbst taugt nix/ Werkstattbücher
bei ebay gibt es nix; Drehmomente wären halt interessant und Einstell-/Justierarbeiten halt.
Hat zufällig Jemand aus einem Unfaller/Schlachtmotor eine funktionierende Pumpe im Angebot;
evtl. m. Steuergerät? Besten Dank!
Beste Antwort im Thema
Soweit ich weiss sind 4 verschiedene PSg16 Pumpen untereinander kompatibel.
Die Steuergeräte können ausgelesen und auf ein anderes beschrieben werden.
Steuergeräte können resettet werden d.h. Ihr könnt es ohne Probleme anlernen.
Die Pumpe wird wieder funktionstüchtig gemacht...wie weiss ich nicht so genau :-)
Der Bäcker um die Ecke verrät mir auch nicht seine Rezepte...Das ist aber nicht der Knackpunkt sondern das das Auto wieder läuft !
ZU bezahlbaren Konditionen und 12 Monate Gewähr.
Aber wie gesagt alles aus einer Hand und gut ist...zahlbar nur bei Erfolg finde ich mehr als FAIR.
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
glaube nicht dass es so einfach geht ...weiss jetzt nicht genau welche pumpennummer genau om zafira drin ist, bei manchen ist die pumpe im 2.0 und 2.2l gleich .... da wird das nix
weiß nur, das am anfang der 2.0 dti eine edc 15 drinne hat und dann später die gleichen komponenten wie der 2.2er bekommen hat (psg16)
http://www.auto-elektronik.eu/...16-Einspritzpumpen-Steuergeraten.html
die reperatur ist nie dauerhaft ...
ich arbeite bei bosch und hab schon hunderte von "reparierten" steuergeräten gesehen die wieder ausgefallen sind ...
hab auch schon zig pumpe gesehen bei denen das psg repariert worden ist, der motor aber nicht startete weil ein mech. fehler in der pumpe genau den gleichen fehlercode erzeugen kann wie ein defekt am steuergerät ...
im zafira gibt es nur die psg5 pumpe, und mit dem y22dtr wurde die psg16 eingeführt und dann glaube ich auch modelljahr 2002 oder 2003 auch im y20dth.
im vectra b hat der y22dtr nur die psg5, genauso wie der omega mit y22dth, vectra c, astra g und zafira haben psg16
ne gerbauchte pumpe einbauen ist der grösste fehler den man machen kann ...
man kann ja ne at-pumpe von bosch einbauen, die gibts je nach quelle ab ca. 1500€ - 2200€ ... die kann man nicht zu instandsetzen geben.
die alten mit psg5 kann man ohne probleme reparieren lassen ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
man kann ja ne at-pumpe von bosch einbauen, die gibts je nach quelle ab ca. 1500€ - 2200€ ... die kann man nicht zu instandsetzen geben.die alten mit psg5 kann man ohne probleme reparieren lassen ...
wo liegt dann überhaupt der vorteil bei der psg16?
sind doch beide im prinzip VP44 pumpen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
brauch kein motorsteuergerät mehr ...ist leicht in ein paar mech. teilen verändert worden ...
teile die schneller kaputt gehen?😁
und wie kann der TE jetzt sicher gehen o wirklich die pumpe defekt ist?
könnte auch daran:
traversendichtungen
leckölleitungen
tankentlüftug
filter
zumindest sollte sich doch die pumpendrehzahl auslesen lassen können....
die pumpe geht genauso schnell kaputt wie alle anderen auch ...
der spritzversteller ist besser als bei den anderen, der frisst sich nicht mehr fest ...
meist du mopedheinz ?
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
die pumpe geht genauso schnell kaputt wie alle anderen auch ...der spritzversteller ist besser als bei den anderen, der frisst sich nicht mehr fest ...
meist du mopedheinz ?
ja, der ist immer noch nicht schlauer als vorher.....
wie kann man das festfressen überhaupt verhindern?
der kurbelwellensensor kann diesen fehler nicht verursachen, eher der drehwinkelsensor. diesen kann man nicht einfach tauschen ...
wenn der spritzverstellerkolben frisst liegt es meist an nur zwei dingen ...
- kraftstoff ist nicht sauber
- luft im kraftstoffsystem
das fressen ist in den meisten fällen ein kavitationsschaden, es wird auch durch schmutz begünstigt da der spritzverstellerkolben der tiefste punkt in der pumpe ist ...
er ist keinem hohen druck ausgesetzt, er wird lediglich vom federpaket und dem pumpeninnendruck bewegt. dieser ist bei der opel pumpe beim motorlauf je nach drehzahl etwa 7 - 18bar hoch
Zitat:
Original geschrieben von omidoc
der kurbelwellensensor kann diesen fehler nicht verursachen, eher der drehwinkelsensor. diesen kann man nicht einfach tauschen ...wenn der spritzverstellerkolben frisst liegt es meist an nur zwei dingen ...
- kraftstoff ist nicht sauber
- luft im kraftstoffsystemdas fressen ist in den meisten fällen ein kavitationsschaden, es wird auch durch schmutz begünstigt da der spritzverstellerkolben der tiefste punkt in der pumpe ist ...
er ist keinem hohen druck ausgesetzt, er wird lediglich vom federpaket und dem pumpeninnendruck bewegt. dieser ist bei der opel pumpe beim motorlauf je nach drehzahl etwa 7 - 18bar hoch
den dreck im sprit sollte doch der kraftstoffilter zurückhalten
und wie kommt luft rein? da fällt mir nur die undichte leckölleitung ein.
irgendwo hat mal einer empfohlen 2-taktöl dem sprit beizumischen, wegen der additive...
für undichtigkeiten gibt es viele möglichkeiten. die undichtigkeiten müssen nicht einmal sehr gross sein, d.h. man hat damit keinerlei startprobleme.
oftmals liegt der fehler auch an den filtern. wenn der filter zu ist, saugt die pumpe trotzdem ... je nach dem wie hoch die drehzahl ist saugt die dann auch luft über die leckölleitungen oder die o-ringe der kraftstoffleitungen. wenn ich es recht in erinnerung habe saugt die pumpe bei 1500 pumpenumdrehungen / 3000 motorumdrehungen ca. 135l / h
man kann das zeug dazu kippen, aber nen wirklichen vorteil hat man davon auch nicht unbedingt ....
die schäden sind ja eher im niederdruckbereich, der hochdruckbereich der pumpe ist da unauffällig
noch ein nachtrag zu mopedheinz, bei ihm würde es nichts bringen die pumpendrehzahl auszulesen, der drehwinkslesensor erfasst zwar auch die drehzahl der pumpe, das ist aber eine eher nebensächliche funktion des sensors selbst
und wie kann man sicher feststellen, ob wirklich die pumpe defekt ist?
also selbst wenn ich den KW sensor komplett abklemmen würde, müsste er anspringen...
der FOH ist meistens nicht der fähigste.
die wissen meistens selbst nicht, was mama GM in welchem auto verbaut hat.
das war schon zu meinen wilden schrauberzeiten vor 20jahren so und es ist offenbar nicht besser geworden....🙁
würde nicht so viel lästern über die foh, stell dich doch mal an autos und such die fehler ...
der springt an wenn der kurbelwellensensor abgezogen ist und der anlasser schnell genug dreht.
wenn kein fehlercode erzeugt wird, kann die sache sehr schwer werden.
die pumpe kann auch mech. was haben wo kein fehlercode erzeugt wird. die pumpe kann mehrere fehler haben die eine werkstatt, egal welche, nur durch austausch herausfinden kann. die können es selbst einfach nicht weil sie nicht die tech. möglichkeiten haben. die können dann nur andere ursachen ausschliessen.
das sind aber leider meine erfahrungen mit den werkstätten.
und damals war die technik noch einfacher.
habe mir auch schon oft einen wolf gesucht (egal ob auto, dampfsauger oder kaffeevollautomat)
leider habe ich die angewohnheit, dass ich mich dann in das thema verbeiße bis ich den durchblick habe....
bezogen auf das thema würde es also bedeuten, daß wenn alles andere auszuschließen ist der fehler nur noch an der pumpe liegen kann.
"Der Zafira stand dann wohl 4, 5 Tage. Probehalber wurde das Fahrzeug per Zündung/Anlasser
gestartet; dieser lief dann eine Weile und ging dann aus.
Daher die Vermutung: evtl. ein Steuergerätproblem? oder doch ein Wackler in der Pumpe? lt. Diagnose
soll wohl die Einspritzpumpe nicht fördern?"