Opel Zafira B Fehlercode P0115 Kühlmittel-Temperatursensor
Hallo Leute,
Ich habe seit ca.2 Wochen das Problem das mein Zafira B 1.8 Z18XER verzögert anspringt.
Seit heute 26.05.20 springt er ganz schlecht an,der Lüfter läuft auf Hochtouren und nach dem starten ist der Motor sehr laut und geht sogar wieder aus.
Nach mehrmaligen starten und Zündungswechseln läuft er normal.
Mich hat aber gewundert warum im kalten Zustand der Lüfter so läuft,also habe ich bis 18 Uhr gewartet(7Std)im Testmode bei Zündung ein die Temperatur ausgelesen und die war bei 73 Grad.
Habe den Motor gestartet,(lief echt sch...)Lüfter wieder auf volle Kanne gelaufen und ging nach ca 40 sec aus und die Temperatur lag dann noch bei 45 Grad also i.o wenn man bedenkt das er die ganze Zeit in der Sonne stand,nach Hause gefahren und Temperatur ging hoch auf 98 also auch i.o meiner Meinung.
Zu Hause ausgelesen und war der Fehlercode P0115 Kühlmittel-Temperatursensor Signal Fehlerhaft.
Habe jetzt erstmal gelöscht aber meine Frage weiß einer welcher Sensor betroffen ist?oder ist vlt sogar das Thermostat defekt weil dort Scheint auch ein Sensor zu sein der allerdings einzelnd nicht gewechselt werden kann.
Danke im voraus
Ähnliche Themen
71 Antworten
@tommel1960Zitat:
@tommel1960 schrieb am 14. September 2020 um 18:56:59 Uhr:
Der Besitzer hat so eine schlaues Buch, Reparaturanleitung Zafira, komm erst morgen zu diesem Fahrzeug, um nachzuschauen.
Da bin ich mal gespannt was für ein schlaues Buch das sein soll??
Hier zumindest kannst du sehen wo der Temperaturfühler sich befindet.
Dazu brauche ich kein schlaues Buch.
Position Nummer 3 ist der Temperatursensor.
https://workshop-manuals.com/.../So, vorhin am lebenden Objekt gewesen. Der Temperatursensor ist da, wie auf Deinem Plan. Der andere ist zwar auch vom Zafira, aber Sensoren sind woanders. Hier sind Fotos....
So, der Besitzer hat mir die Erfreuliche Meldung überbracht, hat auch alles selbst verbaut. Lüfter geht nicht mehr bei Zündung an, an. Temperatur wird die normale Umgebungstemperatur (20°) angezeigt, Motor läuft auch wieder normal. Nun bleibt noch die schwarzen schlieren im Kühlsystem, ist jetzt mit Wasser gespült. Opel ist nicht so mein "Fachgebiet", für VW hätte ich so ein Temperatursensor liegen gehabt. Trotzdem Danke für die Tips.
Dann is doch gut,jetzt überprüfen ob das kühlmittel sich verfärbt(braun) Wenn ja dann ZKD oder Ölkúhler tippe aber eher kühler
Anzeichen einer defekter Kopfdichtung sind nicht da, beobachten das Kühlwasser erstmal.
@tommel1960
Wird der Ölkühler sein, die Dichtung ist verhärtet und das Kühlwasser vermischt sich mit dem Öl.
So ab ca. 10 Jahre Fahrzeugalter wird die hart, hatte ich bei meinem Insignia auch.
Aber tröste dich.
Das passiert auch bei Mercedes mit den dicken V6 und V8 Motoren.
Zu früh gefreut. , Motor 5 Km gefahren. Läuft gut, aber es sprudelt Wasser über. Deckel abgenommen, zischte, und lief ca 0,3 - 0, 5 ltr Wasser aus dem Ausgleichbehälter. Nachgefüllt, Motor ohne Deckel laufen lassen, Wasser bleib bei Maximum. Deckel rauf, nach kurzer Zeit Überdruck, Wasser sprudelte unter Überdruck raus. Öl sieht normal aus, Motor läuft normal auf allen vieren, kein weißer Qualm aus dem Auspuff. Temperatur mit dem neuen Geber um bei 90 °. Kompression nochmals geprüft, alle 11 - 12 bar. Der Zafira hat 150.000 gelaufen, gibt es Probleme mit undichten Kopfdichtungen?
Einen neuen Ausgleichbehälter hättet ihr ihm auch spendieren können.
Ich würde sagen, nicht richtig Entlüftet.
Wann hat er die 90Grad angezeigt?
Wechsel mal den Deckel,bei diesem Kühlsystem liegt der Druck bei 1,4 bar ,wird der nicht gehalten fängt das Wasser schnell an zu kochen.
Endeffekt haste ja gesehen.
@tommel1960
Ihr entlüftet falsch.
Kühlwasserbehälter aufüllen und dann fahren auf Betriebstemperatur.
Nicht bei laufendem Motor den Deckel abschrauben und heiß laufen lassen, das ist falsch.
Damit riskiert du einen Motorschaden wegen Überhitzung.
Dann kommt der auch auf ca. 95-105° Celsius und ja einen neuen Deckel kaufen.
Die gehen schon mal defekt.
Probleme gibt es eigentlich bei diesem Motor mit der Zylinderkopfdichtung.
Es sei denn man fährt mit zu wenig Kühlwasser durch die Gegend oder entlüftet falsch.
So, vorhin den Nachfüllbehälter ausgebaut, und gereinigt. (tolles Patent, wie der befestigt ist) Wasser aufgefüllt, warmlaufen lassen, Schläuche ausgequetscht. Erst bei 80 °, nach 3 Km Fahrt, über 90 - 98°. Deckel vorsichtig geöffnet, sprudelte gleich über. Schläuche zum Kühler, und zum Wärmetausche sind heiß, warme Luft kommt innen an. Leider bleibt der Kühler oben/unten kalt (heißt ja auch Kühler) Vieleicht hat der Schmodder den dichtgesetzt. Gibt es noch ein Trick zum Entlüften?
Also Wasser auf Maximum auffüllen,motor im stand warm laufen lassen,heizung auf oberste Hitze Stufe stellen und Gebläse auf Stufe 1.
Im Testmode Die Temperatur beachten darf maximal 105 betragen dann geht der Zusatzlüfter an,dann wenn willst paar gasstoße geben Motor aus.
Deckel Vorsichtig öffnen wegen dem Druck.
Aso und den Behälter auf so befüllen das dass Wasser an der Stelle Cold schwappt im kalten Zustand.
Sollte er wieder überlaufen mal riechen wenn du den Behälter öffnest ob es nach Abgase riecht, ansonsten neuen Deckel
Habe bei meinem vergessen nach dem auffüllen den Deckel drauf zu machen und dann warm laufen lassen,is der ganze scheiß rausgesprudelt,also alles nochmal von vorne gemacht
105Grad ist aber beim XER normaler Betriebszustand, wäre ein guter Zeitpunkt gewesen das Thermostat zu wechseln, das geht auch gern Kaputt(Gummiring).
Opel sagt, Behälter auffüllen, schließen und den Motor bei ca. 2500U/min im Stand warm laufen lassen, es muss nur die Klima aus sein.
Der Entlüftet sich dann selbst.
Werde demnächst bei einem Bekannten den Wärmetauscher machen und habe auch gleich ein neues Thermostat bestellt.