Opel Zafira B Fehlercode P0115 Kühlmittel-Temperatursensor

Opel Zafira B

Hallo Leute,

Ich habe seit ca.2 Wochen das Problem das mein Zafira B 1.8 Z18XER verzögert anspringt.
Seit heute 26.05.20 springt er ganz schlecht an,der Lüfter läuft auf Hochtouren und nach dem starten ist der Motor sehr laut und geht sogar wieder aus.

Nach mehrmaligen starten und Zündungswechseln läuft er normal.
Mich hat aber gewundert warum im kalten Zustand der Lüfter so läuft,also habe ich bis 18 Uhr gewartet(7Std)im Testmode bei Zündung ein die Temperatur ausgelesen und die war bei 73 Grad.
Habe den Motor gestartet,(lief echt sch...)Lüfter wieder auf volle Kanne gelaufen und ging nach ca 40 sec aus und die Temperatur lag dann noch bei 45 Grad also i.o wenn man bedenkt das er die ganze Zeit in der Sonne stand,nach Hause gefahren und Temperatur ging hoch auf 98 also auch i.o meiner Meinung.

Zu Hause ausgelesen und war der Fehlercode P0115 Kühlmittel-Temperatursensor Signal Fehlerhaft.
Habe jetzt erstmal gelöscht aber meine Frage weiß einer welcher Sensor betroffen ist?oder ist vlt sogar das Thermostat defekt weil dort Scheint auch ein Sensor zu sein der allerdings einzelnd nicht gewechselt werden kann.

Danke im voraus

71 Antworten

Ja aber bei 105 Grad geht der Zusatzlüfter an und kühlt ihn wieder runter auf 100 ca.
Das heißt aber nicht das,dass Thermostat defekt ist.
Wenn alle Schläuche warm sind bzw heiß ,dann sind beide Kreisläufe offen.
Ausserdem wenn das Thermostat defekt wäre würde der Wagen ziemlich schnell warm werden und der Zusatzlüfter auch ziemlich oft anspringen und die Heizung kalt bleiben.

Ich kenne das entlüften des kuhlsystems nur so wie oben beschrieben,so mache ich das immer,ausser bei BMW da gibt es extra entlüftungsschrauben

@Corleone1993
@tommel1960

Warum macht man nicht das wie man es hier beschreibt mit dem entlüften??
Es ist hier kein BMW und wir reden nicht von Fahrzeugen von vor 2000.
Bei Opel gibt es teilweise auch Entlüftungsschrauben, aber beim Z18XER und Z16XER bzw. XEP wird mit geschlossenem Kreislauf entlüftet, ordentlich warm fahren und gut ist.
Hauptsache du kommst beim fahren über die 2500 U/min. dann weiß das Motosteuergerät Bescheid.
Und nichts mit Deckel öffnen bei warmen Motor.
Wenn dann abgekühlt und zum auffüllen wenn etwas fehlt.

Soll hinterher keiner sagen, jetzt ist der Motor Schrott, weil der überhitzt wurde.
Ursache: Entlüften mit offenem Deckel am Kühlwasserbehälter.

Das System verhält sich wie ein Schnellkochtopf.

1.hat es hier niemand beschrieben da ich das Thema erstellt habe.
2.Wenn ich das Kuhlsystem So entlüfte is das ja meine Sache und sicherlich nicht falsch denn wenn ich Wasser auffülle,motor warm laufen lasse,die Heizung einschalte was passiert den da?das Kühlwasser verteilt sich überall wenn das Thermostat auf ist.
Jetzt ließ mal nach wie oft Leute sich beschweren das ihre Heizung nicht funktioniert genau aus dem Grund weil dann einer wie du sagst motor laufen lassen mit 2500 1/min.

Nach dem das Thermostat offen ist,man Die 105 Grad erreicht hat und Heizung warn ist wird der Motor abgestellt und der Deckel vorsichtig geöffnet dann kühlmittelstand kontrollieren.

Das mit dem BMW war ein Beispiel bei Mercedes entlüftet es sich auch automatisch tzd sollte man die Heizung bevorzugterweise einschalten!

Man hat ja nicht jedes Auto im Kopf wie was funktioniert also lieber bei allen gleich machen bevor man es falsch macht den die Methode ist eben nicht falsch und kann überall angewendet werden

Achja ein Motor Überhitzt nicht so schnell und vorallen nicht wenn man seine Temperaturanzeige im Auge behält

Ähnliche Themen

Zitat:

@Corleone1993 schrieb am 20. September 2020 um 11:23:56 Uhr:


Ja aber bei 105 Grad geht der Zusatzlüfter an und kühlt ihn wieder runter auf 100 ca.
Das heißt aber nicht das,dass Thermostat defekt ist.
Wenn alle Schläuche warm sind bzw heiß ,dann sind beide Kreisläufe offen.
Ausserdem wenn das Thermostat defekt wäre würde der Wagen ziemlich schnell warm werden und der Zusatzlüfter auch ziemlich oft anspringen und die Heizung kalt bleiben.

Ich kenne das entlüften des kuhlsystems nur so wie oben beschrieben,so mache ich das immer,ausser bei BMW da gibt es extra entlüftungsschrauben

Heizung ist am kleinen Kreislauf angeschlossen,wird also immer mit versorgt sobald der Motor läuft.

105° ist Standardtemperatur ,die Lüftertemperatur sollte schon etwas höher liegen,sonst läuft der Lüfter immer mit ,das ist ja nicht Sinn der Sache.Der Lüfter sollte nur mitlaufen wenn es Temperaturspitzen gibt z.B. Stop and Go im Stadtverkehr,auf der Bahn sollte er nur laufen wenn die Klima mitläuft.

Da muss die Kühlleistung des Kühlers durch die Fahrtluft ausreichen,es sei denn der Kühler ist innen oder aussen zugesetzt.

Der Thermostat kann auch nicht vollständig öffnen ,was mit anderen Worten bedeutet das er defekt ist .
Komplett ausschließen kannste den Thermostaten nicht.
Die Regelfähigkeit eines E-Thermostaten besteht darin ,das bei Vollast die Temperatur gesengt wird .
Sie geht also auf der Bahn runter auf bis zu 80°in dem der Durchlass des Thermostaten erweitert wird wenn Vollast gefragt wird.Erfolgt diese Erweiterung nicht würde eine Erhöhung der allgemeinen Temperatur erfolgen.Das kann soweit gehen das der Motor anfängt zu kochen,das wären dann etwa 125-130° wenn das Kühlsystem soweit i.O. ist.Haste jetzt eine Drucksenkung durch Undichtigkeit z.B. defekten Deckel(öffnet bei 0,9 Bar) fängt das Kühlmittel nicht erst bei 130° an zu kochen sondern schon wesentlich eher.
0,9 Bar ist z.B. der Druck bei älteren Systemen die aber nur um die 90° gefahren wurden.
Motortemperaturmanagement ist heutzutage nicht mehr so einfach wie früher .

Kodiac2

Du hast es auf den Punkt gebracht!

Mit der Temperatur von 105 Grad meine ich ja auch als ich ihn im stand laufen ließ das der Zusatzlüfter dann ansprang und das bei 105 Grad.

Während der Fahrt natürlich nicht da reicht der Fahrtwind.

Zitat:

@Corleone1993 schrieb am 20. September 2020 um 11:55:00 Uhr:


Achja ein Motor Überhitzt nicht so schnell und vorallen nicht wenn man seine Temperaturanzeige im Auge behält
@Corleone1993

Du hast gefragt wie entlüftet wird und wir haben dir eine Antwort gegeben.
Ich habe die Infos aus dem TIS, wie zu verfahren ist.
Habe es schon selbst erlebt, wie der Motorblock sich verzogen hat und nach ca. 20 Minuten komische Geräusche von sich gab.
Deshalb mein Hinweis, mit offenem Deckel riskiert ihr einen Motorschaden.

Ich schraube schon seit 40 Jahren und kenne die Unterschiede.
Und den 1.8 und 1.6 Motor kenne ich In- und Auswendig.

Ein Risiko ist es auf jeden Fall wenn bei 95° der Thermostat öffnet und sich das Kühlmittel den leichtesten weg sucht .
Zumal das Thermostat nie 100% dicht ist und noch ein Entlüftungsventil vorhanden ist.
Nur mal schauen bei kaltem Motor ob es in den Behälter blubbert würd ich noch verstehen,das wars aber auch schon.
Übrigens die Anzeige im Tacho muss nicht mit der wirklichen Temperatur übereinstimmen .

Hatten den Motor ca 5 Min mit offenen Deckel laufen lassen, Schläuche ausgequetscht, bis Wasser zu merken war. Dann auf Maximum aufgefüllt, Deckel zu, und so 3 - 4 Km gefahren. Schläuche zum Wärmetauscher rein/raus warm. Schläuche zum Kühler rein/raus warm, aber die Lamellen vom Kühler bleiben kalt. Temperatur ging nach der kurzen Fahrt (lt Anzeige) auf 100°, deshalb wieder vorsichtig zurück gefahren. Thermostat soll vor ca 2 Jahren von Opel erneuert worden sein.

Das meine ich mit defekten Thermostat, dadurch dir die optimale Betriebstemperatur nicht mehr erreicht.

Thermostat z18xer

Was ist damit passiert?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 20. September 2020 um 14:06:22 Uhr:



Zitat:

@Corleone1993 schrieb am 20. September 2020 um 11:55:00 Uhr:


Achja ein Motor Überhitzt nicht so schnell und vorallen nicht wenn man seine Temperaturanzeige im Auge behält

@Corleone1993

Du hast gefragt wie entlüftet wird und wir haben dir eine Antwort gegeben.
Ich habe die Infos aus dem TIS, wie zu verfahren ist.
Habe es schon selbst erlebt, wie der Motorblock sich verzogen hat und nach ca. 20 Minuten komische Geräusche von sich gab.
Deshalb mein Hinweis, mit offenem Deckel riskiert ihr einen Motorschaden.

Ich schraube schon seit 40 Jahren und kenne die Unterschiede.
Und den 1.8 und 1.6 Motor kenne ich In- und Auswendig.

Ich habe nicht gefragt wie das Kuhlsystem entlüftet wird tut mir leid.

Ich kann aber auch nicht verstehen wie der Motor oder ZK kapput gehen kann wenn man den Deckel ablässt,den was Soll passieren der Druck steigt an und Wasser wird rausgeschmissen,sage Ja hab bei mir den ZR gewechselt inkl Wapu und der Sensoren,wasser aufgefüllt,deckel drauf und warm laufen lassen und dann als ich nach paar min den stand kontrollieren wollte und den Deckel vergessen hab raufzuschrauben und der Motor wieder lief ist alles rausgelaufen und da ist auch nichts passiert.
Also ich möchte damit sagen wenn du den kühlmittelstand auf Max machst ,laufen lässt und entlüftet wird was dann bei offenem Deckel passieren soll es klingt für mich unlogisch,unterschied ist nur der Druck aber das war's.

Solange Die Temperatur nicht hochgeht ist alles i.o
Lkw von Mercedes werden Zb nur mit offenem Deckel und Vollgas entlüftet.

Aber es geht jetzt auch nicht ums entlüften sondern darum das beim Kollege hier das Kühlwasser immer wieder am Behälter Austritt

@Corleone1993

Hier der offzielle Text aus dem TIS zum entlüften.
Und ja der Deckel wird fest verschraubt.

8. Motor starten und warmlaufen lassen
• Motor im Leerlauf bis max. 2500 U/min. warmlaufen lassen, bis die 1. Kühler-Gebläsestufe zugeschaltet wird

9. Kühlsystem entlüften
• Motor für ca. 2 Minuten mit 2000 bis 2500 U/min laufen lassen
Hinweis: Hierbei wird die Luft im Kühlsystem über die Entgasungsleitungen separiert

Wir reden hier nicht von einem LKW, das ist Äpfel mit Birnen vergleichen.

Und es ist bekannt das die Deckel schon mal defekt sind und den Druck nicht halten.
Einfach neuen einbauen und gut ist.
Gut möglich ist auch, das ein Riss im Kühlwasserbehälter vorhanden ist.

Ich vergleiche meine Äpfel mit Birnen aber so wie du es zuerst beschrieben hattest klang das überhaupt nicht identisch mit dem was du hier grade aus dem tis kopiert hast.
Den da steht ja auch zuerst warm laufen lassen im Leerlauf und dann Drehzahl,also nichts von auffüllen gleich direkt 2500 u/min oder gleich zu fahren.

Ich sage nicht jeder hat jedes Auto im Kopf daher schrieb ich Wasser auffüllen,motorwarm laufen lassen,nebenbei Temperatur beachten das die nicht über 105 geht und Heizung nebenbei an,weil Es bei jedem Hersteller anders ist und daran ist nichts auszusetzen.
Wenn das alles geschehen ist Probefahrt durchführen,wieder nebenbei Temperatur beachten und danach Deckel öffnen vorsichtig und stand kontrollieren(Beim öffnen des Deckel geht dann auch nochmal Luft aus dem System)
Und hätte ich es ja falsch gemacht wäre mein Kopf jetzt nach 2000 km ja im Eimer.

Ich kann es nur nicht leiden wenn jemand immer besser wisser sein möchte,nicht jeder hat tis oder sonst was und ist ein normaler Mechaniker und jeder machts So wie er es denkt und wie man sieht gibt es mehrere Möglichkeiten

Wir wollen ändern helfen also belassen wirs jetzt mal dabei.wobei ich das mit dem offenen Deckel noch nicht richtig verstehe aber gut lassen wirs

@Corleone1993

Wenn du Zugriff auf TIS/GDS hättest, dann wüsstest du es auch besser.
Hast Recht, habe nicht den ganzen Text kopiert.
Kann ich aber für dich gerne nachholen, das der Deckel aufgeschraubt werden muss.

Ich bin keine Besserwisser, möchte nur Hilfestellung geben, für die die es nicht wissen oder an die Info kommen.
Es hängt zudem damit zusammen, dass das Thermostat Kennfeldgesteuert ist und auf über 105° Celsius kommen muss, damit das Motorsteuergerät das Thermostat regeln kann.
Geöffnet erreicht du nur 100° Celsius.
Hier noch etwas zum nachlesen warum der Kühlkreislauf geschlossen sein soll.

https://www.hella.com/.../

Wie gesagt, ich habe es schon selbst erlebt, wie der Motor sich nach ca. 20 Minuten mit offenem Deckel ungesund anhörte.
Und ich rede nicht vom ZKD Schaden, sondern von einem Kolbenklemmer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen