Opel Zafira A 2.2 16v Steuerkette
Hallo zusammen kurze Frage mein Vater hat einen Opel Zafira A 2.2 16v(bj ist, glaube ich 2005)Benziner jetzt hört man immer man soll die Steuerkette tauschen. Ist das so oder nicht? Hat jetzt 150000 km und da ich die Dichtung am Deckel wechseln muss, würde ich wen ich muss das halt gleich mitmachen? Bitte nur antworten, wen sie den Motor kennen und Ahnung von der Materie haben.
Danke im voraus
64 Antworten
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 13. Dezember 2022 um 21:07:08 Uhr:
Original Opel ist natürlich nicht so günstig , aber Werkstattpreisbezogen lukrativ 😉
Und wo kostet er 59?
560€ ... ja und in china kippt grad der Sack reis um...
Jeden Tag steht ein Dummer auf
PS : und wo wir schon beim Zafi A sind... das ist ein reines Schrauber Auto... wer keinen Teilebezug hat und selbst schrauben kann , Finger weg.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 13. Dezember 2022 um 21:07:08 Uhr:
Original Opel ist natürlich nicht so günstig , aber Werkstattpreisbezogen lukrativ 😉
Du hast schon mitgeschnitten das er das selbst macht, Werkstattpreisbezogen hier nix stattfindet und somit also auch nix lukrativ wird..???
Was das "reine Schrauber Auto" angeht kann man das doch auch relativieren. Mein BMW 330ci Automatik frisst das was der Zafira in der Werkstatt zum reparieren mit Teilen kostet schon alleine nur mit Ersatzteilen.
Da ist der A Zafira eigentlich schon ein sehr dankbares sparsames Auto (keine bösen Rostschäden und laufend gute Pflege /Wartung vorausgesetzt), auch in dem Alter.
Wenn ich das dann noch damit vergleiche das Kollegen von mir einen Nissan für 500,-€ im Monat leasen (also für das Geld alles nur geliehen, denen gehört nicht mal eine Radschraube von der Kiste)..!!! 😰😕
Für DAS Geld (6000,- € pro Jahr) wäre bei meinem alten BMW genauso wie an unserem Zafira der Unterboden mindestens verchromt wenn nicht vergoldet und alles andere selbstverständlich sowieso nagelneu. 😁
Und die Kisten gehören MIR, also wenn mir einfach nur danach ist, in den Graben schießen, liegen lassen, nächsten holen, fertig... 😛
Gruß Andi
Leasing ist auch nicht gleich Leasing.
Nen Zafira A mit Leasingfahrzeugen vergleichen ist auch etwas unsportlich.
Es geh aber auch günstig zu Leasen ->
Firma zahlt für unsere 2 Kia Ceed 489€ im Monat . Da ist alles drinne. Steuer , Versicherung , Wartung , Reifen . einfach alles... 25000km fahren und nach 18 Monaten einfach abgeben und neuen aussuchen.
Nennt man Kia Flex 😉
Da ist man also normalerweise gänzlich niemals in der Werkstatt mit und wenn Neuwagengarantie , hat theoretisch nie Reparaturkosten ausser man hat auf Vorsatz was zerdeppert oder will einen Ölwechsel zwischendurch, nie Reifenkosten , keinen Steuerbescheid, kein Versicherungsgerenne und alle 18 Mon einen neuen Neuwagen unterm Hintern.
für 6000€ fester Kosten im Jahr quasi planbar und absetzbar von der Steuer einen Neuwagen.
Alles drinne außer Tanken.
aber zurück zum Thema. Was geh es hier wen an wer wie wo was least.
Nun steht ja beim TE ein Zafira vor der Türe, den möchte er denke ich einmal reparieren und dann ohne Ärger fahren.
Gänzlich fragwürdig , ab wann diese Fahrzeuge wirtschaftlich gesehen ein Totalschaden sind. Aber wenn man sich da schon an diese Arbeit macht, dann entweder vernünftig oder man lässt es komplett bleiben. Vor allem wenn du pech hast , dir Tropft Öl auf den Parkplatz weil du sparen wolltest , und der Parkplatzbesitzer lässt den Schaden beheben , hast du nen Schadenfall bei der Versicherung. Und jetzt frag dich... he was ist günstiger .. ein Plastik Ventikldeckel oder eine Rückstufung in der SF Klasse. Oder der nächste Tüv trennt dich schon wieder. Oder oder Oder. Frage ist, will man fahren oder schrauben.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 15. Dezember 2022 um 22:48:11 Uhr:
@E36S16Leasing ist auch nicht gleich Leasing.
Nen Zafira A mit Leasingfahrzeugen vergleichen ist auch etwas unsportlich.Es geh aber auch günstig zu Leasen ->
Firma zahlt für unsere 2 Kia Ceed 489€ im Monat . Da ist alles drinne. Steuer , Versicherung , Wartung , Reifen . einfach alles... 25000km fahren und nach 18 Monaten einfach abgeben und neuen aussuchen.
Nennt man Kia Flex 😉Da ist man also normalerweise gänzlich niemals in der Werkstatt mit und wenn Neuwagengarantie , hat theoretisch nie Reparaturkosten ausser man hat auf Vorsatz was zerdeppert oder will einen Ölwechsel zwischendurch, nie Reifenkosten , keinen Steuerbescheid, kein Versicherungsgerenne und alle 18 Mon einen neuen Neuwagen unterm Hintern.
für 6000€ fester Kosten im Jahr quasi planbar und absetzbar von der Steuer einen Neuwagen.
Alles drinne außer Tanken.aber zurück zum Thema. Was geh es hier wen an wer wie wo was least.
Nun steht ja beim TE ein Zafira vor der Türe, den möchte er denke ich einmal reparieren und dann ohne Ärger fahren.
Gänzlich fragwürdig , ab wann diese Fahrzeuge wirtschaftlich gesehen ein Totalschaden sind. Aber wenn man sich da schon an diese Arbeit macht, dann entweder vernünftig oder man lässt es komplett bleiben. Vor allem wenn du pech hast , dir Tropft Öl auf den Parkplatz weil du sparen wolltest , und der Parkplatzbesitzer lässt den Schaden beheben , hast du nen Schadenfall bei der Versicherung. Und jetzt frag dich... he was ist günstiger .. ein Plastik Ventikldeckel oder eine Rückstufung in der SF Klasse. Oder der nächste Tüv trennt dich schon wieder. Oder oder Oder. Frage ist, will man fahren oder schrauben.
Hey willst du eigentlich helfen und was beisteuern oder was ist deine Mission?
Zitat:
@dekill schrieb am 15. Dezember 2022 um 23:00:21 Uhr:
Hey willst du eigentlich helfen und was beisteuern oder was ist deine Mission?
"Ich wollte dir Mitteilen, das der Ventildeckel aus Kunststoff nach einer Demontage zu ersetzen ist. "
Außer du hast lieber doppelte Arbeit , bzw Ölflecken auf auf dem Parkplatz und wenn der Besitzer nett ist dazu den Feuerwehreinsatz wegen Umweltverschmutzung und ne Sachbeschädigung am Parkplatz 😉
Ich sehe da Hilfe in der Aussage. Was du draus machst ist deine Entscheidung.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 15. Dezember 2022 um 23:06:44 Uhr:
Zitat:
@dekill schrieb am 15. Dezember 2022 um 23:00:21 Uhr:
Hey willst du eigentlich helfen und was beisteuern oder was ist deine Mission?"Ich wollte dir Mitteilen, das der Ventildeckel aus Kunststoff nach einer Demontage zu ersetzen ist. "
Außer du hast lieber doppelte Arbeit , bzw Ölflecken auf auf dem Parkplatz und wenn der Besitzer nett ist dazu den Feuerwehreinsatz wegen Umweltverschmutzung und ne Sachbeschädigung am Parkplatz 😉Ich sehe da Hilfe in der Aussage. Was du draus machst ist deine Entscheidung.
Ok danke für deinen Hinweis!
Und sonst noch was bezogen auf meinen beitrage?
Jetzt wirds hier wenig zielführend denke ich.
Aus meiner persönlichen Praxis: ich habe an cirka 300+x Z22SE und Z22YH die Ventildeckel abgebaut gehabt, davon werden grob geschätzt die Hälfte den Kunstoffdeckel gehabt haben (beim Z22SE 1/3 bis 1/4, beim Z22YH 100%, den gabs nur so). Alle haben eine neue VDD bekommen, entweder Reinz oder Elring und in der Regel sind alle danach dicht geblieben. Der ein oder andere Kunstoffdeckel hat thermisch mal eins auf den Deckel (ungewollter Wortwitz) bekommen was man denen auf der Abgasseite auch optisch ansehen kann und wird vermutlich schwitzen langfristig. Massiven Ölverlust wird keiner gehabt haben. Einige Motoren habe ich nie wieder gesehen, andere langfristig immer mal wieder, eine 100% Feldstudie ist hier niemand in der Lage zu führen.
Wenn man pauschal sagt, ein Kettenwechsel am Z22SE würde nur mit einem neuen 600,- Ventildeckel Sinn machen, ist das natürlich Quatsch. Da müssten sich nahezu alle hier einig sein.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 15. Dezember 2022 um 22:48:11 Uhr:
@E36S16Es geh aber auch günstig zu Leasen ->
Firma zahlt für unsere 2 Kia Ceed 489€ im Monat . Da ist alles drinne. Steuer , Versicherung , Wartung , Reifen . einfach alles... 25000km fahren und nach 18 Monaten einfach abgeben und neuen aussuchen.
Nennt man Kia Flex 😉Alles drinne außer Tanken.
Vor allem wenn du pech hast , dir Tropft Öl auf den Parkplatz weil du sparen wolltest , und der Parkplatzbesitzer lässt den Schaden beheben , hast du nen Schadenfall bei der Versicherung.
Finde ICH jetzt etwas unsportlich einen Zafira A mit dem Kia zu vergleichen, wenn schon dann bitte den Zafira auch mit einem anderen AUTO vergleichen bitte und wenn es geht sollte der dann auch nen 3. Sitzreihe haben. 😁
Was die Kosten für die Kiste angeht, Reparatur und Wartung "Kostenlos" ist ja wohl in den ersten 2 Jahren und die ersten 50-100 TKm ein schlechter Witz oder..??? 🙄
Muß man bei dem Ding in dieser Zeit echt schon mit nennenswerten Kosten außer Ölwechsel rechnen..? Wenn ich dann noch einigermaßen sinnig fahre brauch ich in der Zeit wohl auch kaum neue Reifen, also wo ist jetzt da der RIESEN Vorteil...?
Was das von der Steuer absetzen angeht, das kann ich mit meinen Reparatur und Wartungs kosten ganz genauso, nur das die eben keine 500,-€ im Monat fressen wenn ich den in einem guten Zustand halte und pfleglich behandle (wie man das eben mit Eigentum macht).
Da haben sie euch dann aber ganz schön nen Schrott angedreht, da hätte ich dann auch tatsächlich angst das der irgendwo auf dem Hof nach 1000 Km Laufleistung schon unter sich macht.
Zu den 25´000Km in 18 Monaten, in der Zeit fährt meiner locker 45´000 Km, kostet dann nach den 18 Monaten sicher auch nix zusätzlich oder..? 🙄
Ich habe ein Auto zum Fahren, nicht damit es auf dem Parkplatz gut aussieht und die Nachbarn beeindruckt weil ich aufpassen muß das ich die Kilometergrenze nicht brutal sprenge.
Gruß Andi
Neu. Da Dehnschraube. Anzugswerte und Drehwinkel beachten.
ohne Schraubensicherung da sonst das Drehmoment verfälscht wird.
Wie ich bereits sagte, sie soll offiziell erneuert werden. Wie eigentlich bei jedem anderen Motor auch. Und zwar nach jeder Demontage.
Macht in der Praxis kaum jemand. Halte ich nicht für Pfusch.
Anzugswert ist 100Nm plus 75° plus 15°. Da braucht man schon stabiles Werkzeug und langen Hebel um das so anzuziehen.
99,99% aller Werkstätten ballern das mit dem Schlagschrauber fest.