Opel zafira 1,9 CDTI 150Ps, wie zufrieden seid Ihr?
Halllo ,
will mir demnächst ein Opel Zafira kaufen 1,9 CDTI mit 150PS und Bj 2005.
Wie zufrieden seid Ihr mit euren Zafiras ? Was würdet Ihr mir empfehlen beim Kaufen worauf sollte ich achten, giebt es da irgendwelche Krankheiten?oder sonst Irgendnwas?
Welche erfahrung habt Ihr gemacht?Negativ und Positiv.
Danke für eure Antworten.
Mit freundlichen grüssen
hans13
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von newmoskito
Ich habe nur schlechte Erfahrungen mit dem Opel Zafira gemacht. Mein Auto war mehr als 70 mal in der Werkstatt und der Service bei Opel in zum k..... Ich kenne auch andere Zafirafahrer die nicht zufrieden sind. L E I D E R ! ! !
Hallo,
hm...grade mal einen Monat angemeldet, keine Signatur, 3 Beiträge verfasst, keine Angabe was für einen Zafira Du fährst, was kaputt war...
Bei so einem starken Negativ-Statement wären etwas mehr Infos angebracht...
@TE: Der Motor ist prinzipiel ein guter und für den Zafira gut dimensioniert. Es geht zügig voran wenn's sein muss, der Motor rennt geradezu auf Tempo 100, zieht dann bis Tacho 180 gut durch, daraufhin geht's etwas langsamer bis 200, alles darüber ist zäh. Die Stirnfläche des Zafira ist eben schon groß. Aufgrund der Winterbereifung konnte ich bisher nicht schneller als "echte" 190 fahren (GPS), die hat er mühelos geschaft.
Die zwei bekanntesten Probleme des Motors:
*Drallklappen
*AGR-Ventil
Bei beiden verhält sich Opel kulant. Seit MJ2008 werden neue Teile verbaut, die die Probleme lösen sollten. Bei einer Reparatur darauf achten, dass die neuen Teile verbaut werden, dann ist Ruhe.
Beim 1.9 CDTI BJ 2005 kann es Probleme mit der Lichtmaschine geben, achte darauf, dass an dem Wagen alle Rückrufe erledigt wurden. Der FOH kann das nachprüfen.
Der Motor ist recht leise, "dröhnt" vor allem im oberen Drehzahlbereich nicht so los, wie man es von älteren Dieseln kennt. Er ist um die 2000U/min etwas brummig, wenn man da empfindlich ist, sollte man auf jeden Fall eine Probefahrt machen. Über Land und auf der AB ist der Motor dezent und ermöglicht sehr entspanntes Reisen. Das Drehzahlniveau ist dank der 6-Gangschaltung sehr niedrig, bei 180 Km/h liegen grademal 3000U/min an.
Mein Fazit nach 7000Km bisher: Bis auf die leichte Brummneigung bin ich sehr zufrieden - aber es ist eben ein Diesel, daher sei ihm das verziehen. Ich bin da auch sehr empfindlich.
Der Verbrauch liegt bisher bei genau 7.5 Litern (AT6, Leergewicht 1.6 Tonnen). Da war von Stadtverkehr über Fahrten mit 120 bis zu welchen mit Tacho 200 über die AB alles dabei. Nur so als Anhaltspunkt. Der Wagen als Handschalter sollte so bei 6.8 bis 7 Litern liegen.
Gruß, Raphi
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Aggadasch
Hab noch vergessen, dass das "AGR" der Abgasrückführungsregler bzw. Ventil auch schon ausgetauscht worden ist !!!Lg.
AGGA
Hallo,
einen Diesel mit Rußpartikelfilter bei solchen Temperaturen über zwei Stunden im Stand laufen zu lassen ist offengestanden keine gute Idee. Der Abgasdruck ist dabei so gering, dass sich die ganze Maschine zusetzt, für solche Fälle gib es ja ne Standheizung 😉
Die 1.9er Diesel kommen in der Tat von Fiat, die 1.7er und auch der V6 kommen von Isuzu. Saab hat den ebenfalls von dort.
Gruß, Raphi
ZITAT:
Hallo,
einen Diesel mit Rußpartikelfilter bei solchen Temperaturen über zwei Stunden im Stand laufen zu lassen ist offengestanden keine gute Idee. Der Abgasdruck ist dabei so gering, dass sich die ganze Maschine zusetzt, für solche Fälle gib es ja ne Standheizung 😉
Die 1.9er Diesel kommen in der Tat von Fiat, die 1.7er und auch der V6 kommen von Isuzu. Saab hat den ebenfalls von dort.
Gruß, Raphi
Griaß Dich,
Standheizungen gibt es schon, klar ! Aber erzähl das mal meinem Chef, denn der Zaffi ist ein Firmenwagen !!! Der lacht höchstens ! ;-)
Ich hatte ihn sogar schon mal 5 Std. im Stand laufen lassen, bin eingeschlafen ! Dann beim losfahren hab ich halt mal kurz die Autobahn Discomäßig zugenebelt und dann war der DPF wieder frei etc. :-) !!!
Lg.
AGGA
Zitat:
Original geschrieben von hans13
Halllo ,
will mir demnächst ein Opel Zafira kaufen 1,9 CDTI mit 150PS und Bj 2005.
Wie zufrieden seid Ihr mit euren Zafiras ? Was würdet Ihr mir empfehlen beim Kaufen worauf sollte ich achten, giebt es da irgendwelche Krankheiten?oder sonst Irgendnwas?
Welche erfahrung habt Ihr gemacht?Negativ und Positiv.
Danke für eure Antworten.
Mit freundlichen grüssen
hans13
Also für die zwei Wochen wo ich meinen Zafira fahren konnte ( da er schon drei Wochen in der Werkstatt steht ) war es schon toll ,nur halt ein Motorschaden bei 80000 tkm ist nicht wirklich schön will aber nicht meckern kriege einen neuen und muss keinen cent dazu bezahlen.
Was wichtig ist das du eine gute Gebrauchtwagengarantie hast sonst kannst du nichts verkehrt machen.Der Wagen läuft super verbrauch ist auch ok und die klima würde ich checken meine war auch kaputt.
Sonst wirklich ein genialer Wagen in rot und mit schwarzen cosmodach
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von newmoskito
Ich habe nur schlechte Erfahrungen mit dem Opel Zafira gemacht. Mein Auto war mehr als 70 mal in der Werkstatt und der Service bei Opel in zum k..... Ich kenne auch andere Zafirafahrer die nicht zufrieden sind. L E I D E R ! ! !
hm...grade mal einen Monat angemeldet, keine Signatur, 3 Beiträge verfasst, keine Angabe was für einen Zafira Du fährst, was kaputt war...
Bei so einem starken Negativ-Statement wären etwas mehr Infos angebracht...@TE: Der Motor ist prinzipiel ein guter und für den Zafira gut dimensioniert. Es geht zügig voran wenn's sein muss, der Motor rennt geradezu auf Tempo 100, zieht dann bis Tacho 180 gut durch, daraufhin geht's etwas langsamer bis 200, alles darüber ist zäh. Die Stirnfläche des Zafira ist eben schon groß. Aufgrund der Winterbereifung konnte ich bisher nicht schneller als "echte" 190 fahren (GPS), die hat er mühelos geschaft.
Die zwei bekanntesten Probleme des Motors:
*Drallklappen
*AGR-VentilBei beiden verhält sich Opel kulant. Seit MJ2008 werden neue Teile verbaut, die die Probleme lösen sollten. Bei einer Reparatur darauf achten, dass die neuen Teile verbaut werden, dann ist Ruhe.
Beim 1.9 CDTI BJ 2005 kann es Probleme mit der Lichtmaschine geben, achte darauf, dass an dem Wagen alle Rückrufe erledigt wurden. Der FOH kann das nachprüfen.
Der Motor ist recht leise, "dröhnt" vor allem im oberen Drehzahlbereich nicht so los, wie man es von älteren Dieseln kennt. Er ist um die 2000U/min etwas brummig, wenn man da empfindlich ist, sollte man auf jeden Fall eine Probefahrt machen. Über Land und auf der AB ist der Motor dezent und ermöglicht sehr entspanntes Reisen. Das Drehzahlniveau ist dank der 6-Gangschaltung sehr niedrig, bei 180 Km/h liegen grademal 3000U/min an.
Mein Fazit nach 7000Km bisher: Bis auf die leichte Brummneigung bin ich sehr zufrieden - aber es ist eben ein Diesel, daher sei ihm das verziehen. Ich bin da auch sehr empfindlich.Der Verbrauch liegt bisher bei genau 7.5 Litern (AT6, Leergewicht 1.6 Tonnen). Da war von Stadtverkehr über Fahrten mit 120 bis zu welchen mit Tacho 200 über die AB alles dabei. Nur so als Anhaltspunkt. Der Wagen als Handschalter sollte so bei 6.8 bis 7 Litern liegen.
Gruß, Raphi
Hallo,
ich gehe davon aus, dass viele Opel Diesel dieses Problem haben.
Am 30.04.2008 habe ich mir beim Opel Autohaus ....den Opel Zafira 1.9CDTI Sport gekauft. Kilometerstand 14244.
Ein Bekannter von mir fährt das gleiche Fahrzeug und hat ebenfalls diese Probleme.
Bei ca. 21000 KM hatte ich dann folgendes Problem. Bei ca. 100 KM/h nahm der Motor kein Gas mehr an. Das Fahrzeug verringerte dann die Geschwindigkeit bis auf ca. 80 KM/h. Diese Aktion dauerte ca. 1-2 Minuten. Die Kontrolleuchte für das Motormanagement ging dann an. Danach konnte ich dann weiterfahren, ohne Probleme. Ich habe dann das Autohaus ... aufgesucht, wo dann mein Fahrzeug auf Garantie und Kulanz repariert wurde. Das Abgasrückführventil war anscheinend defekt.
Nach einer Woche (ca. 200 KM) hatte ich dann das gleiche Problem (bei ca. 100 KM/h nahm der Motor kein Gas mehr an) mit dem Fahrzeug. Bin dann wieder zum Autohaus Kuhn gefahren, um das Fahrzeug reparieren zu lassen. Aussage vom Fahrzeugannehmer "Kommen Sie in 3 Wochen wieder, es ist Ferienzeit, wir haben derzeit keinen Termin frei für die Reparatur".
Ich bin daraufhin zum Autohaus Opel in ... gefahren. Die haben dann festgestellt, das das AGR nicht dem neuesten Stand entsprach und dieses gegen ein neues getauscht. Leider ohne Erfolg. Das Problem trat weiterhin auf.
Bis heute war ich 10x in der Opel Werkstatt. Es wurden Fehler ausgelesen, der Zylinderkopf getauscht, der gute Wille gezeigt usw.. Insgesamt trat der oben beschriebene Fehler, ohne Übertreibung 30-40x auf. Kilometerstand heute 42000. Die Kontrolleuchte für das Motormanagement.
Den oben aufgeführten Text hatte ich der Opel AG am 26.06.2009 gesendet aber noch keine schriftliche Antwort erhalten. Habe allerdings am selben Tag einen Anruf von Opel erhalten "Wir bearbeiten den Vorgang schnellstmöglich und melden uns dann wieder".
Habe mir dann die Daten was an meinem Fahrzeug gemacht worden ist vom Opelhändler beschafft und ebenfalls zu Opel gesendet.
- 11.08.2008 bei 19891km AGR-Ventil ers. AGR-Ventil klemmt -Gewährleistung-
- 27.08.2008 bei 20529km Ölkohle im Bereich Drosselklappenteil entfernt -Gewährleistung-
- 25.08.2008 bei 21203km Ansaugkrümmer ers., Luftmassenmesser ers. -Gewährleistung-
- 08.09.2009 bei 22753km Zyl.kopf ers. -Gewährleistung-
- 13.05.2009 bei 38983km Ölwechsel (mit Hinweis Inspektion überfällig) –normaler Kundenauftrag-
- 03.07.2009 bei 41618km FC P2279 (5A) Ansauglutsystem Leck erkannt ausgelesen -Auftrag wurde storniert-
(Fehler liegt vermutlich an den Auslassventilen) Kulanzanfrage stellen!
Kulanzanfrage wurde abgelehnt. Reparatur sollte ca. 1400 € kosten, die ich bezahlen muss nachdem das Fahrzeug nun ausserhalb der Garantie ist.
Beim letzen Werkstattbesuch haben die die Wartungsanzeige zurückgesetzt.
-------------
Nach Aussage von Opel, soll das Problem an den Auslassventilen liegen. Auch wenn ich alle "Kundendienste" durchführen lassen hätte, hätte ich das gleiche Problem d.h. ich darf den Konstruktionsfehler auf eigene Rechnung bezahlen. Ausserdem ist dann immer noch nicht sichergestellt, dass der Fehler behoben ist und ich ein Fahrzeug fahre, welches definitiv läuft. Wenn sich nach dieser Mail nichts tun sollte werden es die letzten beiden Fahrzeuge von Opel sein.
Ähnliche Themen
Moin,
wer hat behauptet, dass das nicht auf Kulanz gemacht wird? Opel oder der Händler?
Auch wenn's für Dich schwer zu glauben sein wird, das ist nicht normal bei den Motoren. Lies hier mal quer, das kommt nicht oft vor. Das AGR-Problem dagegen ist bekannt.
Dranbleiben, da macht es sich Dein Händler grad zu einfach!
Gruß, Raphi
Tach,
zunächst mein Beileid, dass Du so viel Ärger mit dem Motor hast. Außer mit dem AGR hatte ich bisher keine Probleme.
Kulanzanträge werden von Opel absolut unterschiedlich gehandhabt. Es gibt Opelkunden, die berichten, dass ihnen sogar bei 3 und mehr Jahren alten Fahrzeugen Kulanz auf Reparaturrechnungen von um die 100 Euro gewährt wurden. Bei mir wurden derartige Anträge (Handschuhfach + Open&Start) wegen Geringfügigkeit abgelehnt. Auch Schreiben an die Geschäftsleitung nutzten in meinem Falle nichts. Ich drücke Dir die Daumen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von MiNeu
Tach,zunächst mein Beileid, dass Du so viel Ärger mit dem Motor hast. Außer mit dem AGR hatte ich bisher keine Probleme.
Kulanzanträge werden von Opel absolut unterschiedlich gehandhabt. Es gibt Opelkunden, die berichten, dass ihnen sogar bei 3 und mehr Jahren alten Fahrzeugen Kulanz auf Reparaturrechnungen von um die 100 Euro gewährt wurden. Bei mir wurden derartige Anträge (Handschuhfach + Open&Start) wegen Geringfügigkeit abgelehnt. Auch Schreiben an die Geschäftsleitung nutzten in meinem Falle nichts. Ich drücke Dir die Daumen.Grüße
Moin, das kann eigentlich garnicht sein. Es gibt für's Handschuhfach ne offizielle Order, dass es in den ersten drei Jahren kostenlos zu tauschen ist. Der Vorbesitzer meines Wagens war dazu leider zu blöd, aber das ist sein Problem, nicht Opels. Wer hat das denn beantragt? Der FOH?
Leider gibt's da sehr schwarze Schafe, die die Kulanzsummen einstreichen und den Kunden trotzdem zur Kasse bitten...
Gruß, Raphi
Hallo Leute, habe mir den B Zafira geholt mit 150 Pfertchen in Stahl.
Auto ist gut, leistung und Verbrauch ist OK, aber ich schicke meinen
Zafari zum Doctor und der macht ein bischen mit Leptop programieren
und optimieren und dan läuft der noch besser. Aus 150 PS kann man mit programieren von Steuergeät(nix Blackbox) bis192 PS rausholen und der Verbrauch geht runter.
Habe meinen Vivaro 1,9 mit 100 PS machen lassen und dan hate ich so um 130PS die ich natürlich gespürt habe und Liter venniger Verbrauch.
Da ich nicht sooo viel fahre, hätte mir auch der mit 120 PS diesel auch gereicht, vor allem sin die auch billiger in der Versicherung und von der Leistng ich auch nicht sooooo großer unterschied.
Bekannter von mir hat den Zafari mit 120 PS und 6-Automatik programieren lassen und der läuft genau so wie meiner mit 150 PS und hat auch keine Problemme mit Drahllklappen da der kleiner Motor die nicht hat. Das Getriebe hat der auch programiert und das schalten ist besser geworden.
Habe noch was vergessen, habe meinen Zafari Bj 05 vor zwei Wochen gekauft und festgestellt das der Pickel an der Heckklappe und Tür hinten hat und habe das bei FOH reklamiert. Die Pickel sind bekannt, das ist eien reaktion von Zink mit Metall und soll eigentlich auf Garantie gehen,da 10Jahre Garantie hat gegen durchrostung.
Da der Vorbesitzer die Ispk. nicht bei Opel gemacht hat, bekomme ich nur 70 % Garantie. Möchte nur sagen das Ispk. lohnt bei Opel machen wenn der Wagen über 3 oder4 Jahre ist, bei Kulanz sachen kann das viel bringen.
Hallo,
dies ist mein erster Beitrag und ich habe auch zum ersten mal ein wirkliches Bedürfnis etwas zu schreiben.
Also ich hatte diesen Sommer in Spanien ein riesen Problem mit meinem Opel. 30 Monate alt und 36.000 Km auf dem Tacho. Urplötzlich fing er an zu stinken und der Motor ging auch augenblicklich aus. Er lies sich ganz normal starten und ich bin dann gleich nach rechts auf einen Parkplatz gefahren, wo der Motor auch gleich wieder ausging. Wir stiegen aus und schoben ihn richtig auf einen Parkfläche, da er nun beim Versuch ihn anzulassen nur noch komische Geräusche von sich gab. Nun, ich habe beim Kauf die Anschlussgarantie für das dritte Jahr mitgeordert. Glück dachte ich. Ein Anruf bei der Opel Hoteline belehrte mich eines besseren. Die Mobilitätsgarantie sei abgelaufen, bekam ich dort nur zu hören und wurde an den ADAC verwiesen. Also rief ich beim ADAC an. Der versuchte einen FOH vor Ort zu kontaktieren, was aber leider fehlschlug. Also wurde mir als einzige Alternative ein Bosch Car Service angeboten. Ich willigte ein, was blieb mir übrig, ich war in einem fremden Land und beherrsche die Landessprache nicht. Der Bosch Car Service nam sich der Sache an und fand auch das Übel, dachte Er zumindest. Er stellte einen defekten Nockenwellen- und Kurbelwellensensor fest und bestellte diese auch gleich. Nach mehreren Tagen, als Er die Teile erneuerte und das Auto noch immer nicht anspringen wollte, suchte Er weiter. Und wieder etwas gefunden. Die Wasserpumpe hat gefressen und der Zahnriehmen hat einen längsriss und ist dadurch nur noch halb so breit. Also wieder Teile bestellt und eingebaut. Super dachte ich, mein Auto läuft bald wieder. Trugschluss, denn nachdem auch diese Teile erneuert wurden, sprang mein kleiner Opel nicht an. Der nette Herr vom Bosch Car Service gab auf. Er überreichte mir eine Rechnung über 600,-€ und der ADAC veranlasste den Rücktransport. Unser FOH stellte dann noch 2 defekte Nockenwellen und 16 defekte Kipphebel fest. Ich dachte mir nur, glücklicherweise habe ich die Garantieverlängerung abgeschlossen. Der FOH reichte Kulanz bei Opel ein. Ganze 70% Prozent der Kosten übernahm Opel. Aber nur von den Kosten der Restinstandsetzung. Den Rest, von der Restinstandsetzung, übernahm die Anschlussgarantie. Zuanfangs aber hieß es noch ich müsse noch einen Teil draufzahlen. Erst mit etwas Druck übernahm die Garantieverlängerung die restlicher 30 % komplett. Nun, auf den Kosten für die Sensoren, die Wasserpumpe und den Zahnriemen bleibe ich nun sitzen. Ein bisschen Druck beim FOH, dei der Garantieverlängerung und auch bei Opel direkt, haben bisher nichts gebracht.
Ich war bisher immer sehr zufrieden mit meinen Opels, vor allem aber mit meinem neuen. Ich kann dieses Auto nur jedem empfehlen, denn es ist Konkurenzlos in seiner Klasse. Es macht auch super Spass damit zu fahren. Nach ca. 1800 Km am stück in nur 17 Stunden, steigt man aus, ohne dass man größere Schmerzen hat. Ich bin noch nie so gut in den Urlaub gefahren, wie mit diesem. Also kaufen. Ich denke mein Problem wird wohl eher ein Einzelfall gewesen sein.
Allerdings werde ich wohl den FOH wechseln müssen. Denn ich hatte das Gefühl, dass dieser sich nur unter Druck in Bewegung gesetzt hat. Auch bei meinem zweitwagen. Der Schließzylinder an der rechten Türe getauscht für knapp 200,-€ und den Schlüssel nicht angelernt. Bei der Reklamation durch meine Frau, kam erst, "das haben wir vergessen, kommen Sie doch bitte vorbei und wir erledigen das". Als meine Frau dann vorfuhr, wollte Er Ihr weismachen, dass nicht alle Schlüssel, die den Schließzylindern beiliegen, sich anlernen lassen. Laut seiner Aussage, seien diese nur zum aufschließen da.
Zitat:
Original geschrieben von funduck
Hallo,dies ist mein erster Beitrag und ich habe auch zum ersten mal ein wirkliches Bedürfnis etwas zu schreiben.
Also ich hatte diesen Sommer in Spanien ein riesen Problem mit meinem Opel. 30 Monate alt und 36.000 Km auf dem Tacho. Urplötzlich fing er an zu stinken und der Motor ging auch augenblicklich aus. Er lies sich ganz normal starten und ich bin dann gleich nach rechts auf einen Parkplatz gefahren, wo der Motor auch gleich wieder ausging. Wir stiegen aus und schoben ihn richtig auf einen Parkfläche, da er nun beim Versuch ihn anzulassen nur noch komische Geräusche von sich gab. Nun, ich habe beim Kauf die Anschlussgarantie für das dritte Jahr mitgeordert. Glück dachte ich. Ein Anruf bei der Opel Hoteline belehrte mich eines besseren. Die Mobilitätsgarantie sei abgelaufen, bekam ich dort nur zu hören und wurde an den ADAC verwiesen. Also rief ich beim ADAC an. Der versuchte einen FOH vor Ort zu kontaktieren, was aber leider fehlschlug. Also wurde mir als einzige Alternative ein Bosch Car Service angeboten. Ich willigte ein, was blieb mir übrig, ich war in einem fremden Land und beherrsche die Landessprache nicht. Der Bosch Car Service nam sich der Sache an und fand auch das Übel, dachte Er zumindest. Er stellte einen defekten Nockenwellen- und Kurbelwellensensor fest und bestellte diese auch gleich. Nach mehreren Tagen, als Er die Teile erneuerte und das Auto noch immer nicht anspringen wollte, suchte Er weiter. Und wieder etwas gefunden. Die Wasserpumpe hat gefressen und der Zahnriehmen hat einen längsriss und ist dadurch nur noch halb so breit. Also wieder Teile bestellt und eingebaut. Super dachte ich, mein Auto läuft bald wieder. Trugschluss, denn nachdem auch diese Teile erneuert wurden, sprang mein kleiner Opel nicht an. Der nette Herr vom Bosch Car Service gab auf. Er überreichte mir eine Rechnung über 600,-€ und der ADAC veranlasste den Rücktransport. Unser FOH stellte dann noch 2 defekte Nockenwellen und 16 defekte Kipphebel fest. Ich dachte mir nur, glücklicherweise habe ich die Garantieverlängerung abgeschlossen. Der FOH reichte Kulanz bei Opel ein. Ganze 70% Prozent der Kosten übernahm Opel. Aber nur von den Kosten der Restinstandsetzung. Den Rest, von der Restinstandsetzung, übernahm die Anschlussgarantie. Zuanfangs aber hieß es noch ich müsse noch einen Teil draufzahlen. Erst mit etwas Druck übernahm die Garantieverlängerung die restlicher 30 % komplett. Nun, auf den Kosten für die Sensoren, die Wasserpumpe und den Zahnriemen bleibe ich nun sitzen. Ein bisschen Druck beim FOH, dei der Garantieverlängerung und auch bei Opel direkt, haben bisher nichts gebracht.
Ich war bisher immer sehr zufrieden mit meinen Opels, vor allem aber mit meinem neuen. Ich kann dieses Auto nur jedem empfehlen, denn es ist Konkurenzlos in seiner Klasse. Es macht auch super Spass damit zu fahren. Nach ca. 1800 Km am stück in nur 17 Stunden, steigt man aus, ohne dass man größere Schmerzen hat. Ich bin noch nie so gut in den Urlaub gefahren, wie mit diesem. Also kaufen. Ich denke mein Problem wird wohl eher ein Einzelfall gewesen sein.Allerdings werde ich wohl den FOH wechseln müssen. Denn ich hatte das Gefühl, dass dieser sich nur unter Druck in Bewegung gesetzt hat. Auch bei meinem zweitwagen. Der Schließzylinder an der rechten Türe getauscht für knapp 200,-€ und den Schlüssel nicht angelernt. Bei der Reklamation durch meine Frau, kam erst, "das haben wir vergessen, kommen Sie doch bitte vorbei und wir erledigen das". Als meine Frau dann vorfuhr, wollte Er Ihr weismachen, dass nicht alle Schlüssel, die den Schließzylindern beiliegen, sich anlernen lassen. Laut seiner Aussage, seien diese nur zum aufschließen da.
Moin,
Sowas ist unangenehm. Ich fürchte, Du hast leider Anschlussgarantie und Mobilitätsgarantie verwechselt. Das ist das einzige Problem wenn ich das richtig sehe. Opel und Garantiefirma haben ja eingelenkt und alles übernommen, da gibt es nix zu meckern. Genaugenommen hast Du Glück, da mit dem Boschservice jemand an Deinem Auto rumgewerkelt hat, der kein Vertragspartner von Opel ist. Warum Du die Rechnung trotz fehlender Leistung bezahlt hast erschließt sich mir nicht so ganz. Die Schuld dafür auf Opel, den FOH oder die Grantiefirma zu schieben halte ich nicht für angebracht. Nochmal: Ein Anschlussgarantie ist KEINE Mobilitätsgarantie.
Mein Rat: Leg Dir für die Zukunft einen Schutzbrief zu, der kostet bei der HUK als Zusatz zur Versicherung lediglich 5€ im Jahr und bietet so ziemlich alle Leistungen, die ein ADAC-Schutzbrief bietet, nur für ein Bruchteil des Geldes. Im Schadensfall wird das Auto inkl. Insassen kostenlos rückgeführt, so dass man die Reparatur von einem kompetentem Vertragspartner durchführen lassen kann.
Sollte ich einen Sachverhalt in deinem Post falsch interpretiert haben, lass es mich wissen. Deine Begeisterung für den Zafira kann ich übrigens gut nachvollziehen 🙂
Gruß, Raphi
Hallo,
danke für deine offene Meinung. Du hast recht, ich kann diesbezüglich nicht gänzlich die Schuld auf Opel oder den FOH schieben. Aber der BoschCarService hat ja defekte Teile erneuert.Ausschlaggebend für den Schaden war ja die defekte Wasserpumpe. Ich dachte bur, dass diese Teile auch in der Anschlussgarantie mit berücksichtigt werden.
Wegen der Bezahlung dieses BCS in Spanien, kann ich nur sagen, hätte ich nicht die Teile, die Er ausgetauscht hat bezahlt, würde mein kleiner Opel heute noch dort stehen. Ich habe ja auch Verständniss für Ihn, Er musste die Teile extra beschaffen. Bei der Arbeitszeit war Er zudem sehr kulant und hat nur einen Bruchtel seiner Zeit berechnet. Hätte ich die erneuerten Teile vorab wieder gegen die defekten ausgetauscht, wären Sie über Kulanz, bzw. Anschlussgarantie abgedeckt gewesen. Meinem FOH musste ich nur immer wieder daran erinnern, dass eine Anschlussgarantie besteht. Er wollte nur Kulanz bei Opel einreichen und den Rest von mir. Erst als ich druck machte, ging der Fall an die Anschlussgarantie, die den Rewst dann übernahm. Ich will nicht meckern, oder unzufrieden erscheinen. Aber 9 Wochen vor dem Schaden, war das Auto zur Inspektion, bei dieser Gelegenheit lies ich dann auch meine Sommerreifen montieren. Ging nicht vorher wegen Umzug. Ich wurde darauf hingewiesen, dass die hinteren Reifen nur noch 3mm Profil hätten. Was aber nicht gesagt wurde: 3mm an den Außenkanten, an den innenkannten... blank.
Nun, was solls, ich habe seit dem Regen vorgestern erstmal ein Aquarium namens Agila vor der Türe stehn. Das wird der 5 Werkstattbesuch in den letzten 3 Monaten für dieses Auto, was mir jetzt sehr lange treue Dienste ohne Probleme geleistet hat. Übrigens auch ein super Auto, so als zweitwagen halt. Ich möchte ihn nicht mehr missen.
Zitat:
Original geschrieben von funduck
Hallo,danke für deine offene Meinung. Du hast recht, ich kann diesbezüglich nicht gänzlich die Schuld auf Opel oder den FOH schieben. Aber der BoschCarService hat ja defekte Teile erneuert.Ausschlaggebend für den Schaden war ja die defekte Wasserpumpe. Ich dachte bur, dass diese Teile auch in der Anschlussgarantie mit berücksichtigt werden.
Wegen der Bezahlung dieses BCS in Spanien, kann ich nur sagen, hätte ich nicht die Teile, die Er ausgetauscht hat bezahlt, würde mein kleiner Opel heute noch dort stehen. Ich habe ja auch Verständniss für Ihn, Er musste die Teile extra beschaffen. Bei der Arbeitszeit war Er zudem sehr kulant und hat nur einen Bruchtel seiner Zeit berechnet. Hätte ich die erneuerten Teile vorab wieder gegen die defekten ausgetauscht, wären Sie über Kulanz, bzw. Anschlussgarantie abgedeckt gewesen. Meinem FOH musste ich nur immer wieder daran erinnern, dass eine Anschlussgarantie besteht. Er wollte nur Kulanz bei Opel einreichen und den Rest von mir. Erst als ich druck machte, ging der Fall an die Anschlussgarantie, die den Rewst dann übernahm. Ich will nicht meckern, oder unzufrieden erscheinen. Aber 9 Wochen vor dem Schaden, war das Auto zur Inspektion, bei dieser Gelegenheit lies ich dann auch meine Sommerreifen montieren. Ging nicht vorher wegen Umzug. Ich wurde darauf hingewiesen, dass die hinteren Reifen nur noch 3mm Profil hätten. Was aber nicht gesagt wurde: 3mm an den Außenkanten, an den innenkannten... blank.Nun, was solls, ich habe seit dem Regen vorgestern erstmal ein Aquarium namens Agila vor der Türe stehn. Das wird der 5 Werkstattbesuch in den letzten 3 Monaten für dieses Auto, was mir jetzt sehr lange treue Dienste ohne Probleme geleistet hat. Übrigens auch ein super Auto, so als zweitwagen halt. Ich möchte ihn nicht mehr missen.
Moin,
das klingt in der Tat nach einem etwas merkwürdigen (schusseligen?) FOH, da würde ich auch über einen Wechsel nachdenken.
Beim Bosch-Service macht mich halt stutzig, dass er trotz der Teiletauscherei den Fehler nicht abstellen konnte. Das riecht ein wenig nach Teiletauschen auf Verdacht und auf Kosten des Kunden. Hinterher ist es dann natürlich schwer festzustellen, ob aus Unwissenheit an sich intakte Teile getauscht wurden. Dass das Auto am Ende immernoch nicht fahrbereit war spricht leider dafür. Hat ein Bekannter von mir in einer ähnlichen Situation auch mit einem Bosch-Service erlebt. 400€ für ein Auto, dass hinterher schlechter fuhr als vorher. Dass Opel diese vermeintliche Materialschlacht des Boschservice nicht zahlen will, kann ich daher verstehen, so ärgerlich das ist.
Der Agila war wohl eines der schmucklosesten Autos aber irgendwie bestechend. Meine Mutter fährt einen Wagon R+, der ist ja baugleich. Sie ist immernoch angetan von dem Wagen, da er eine unglaubliche Raumökomie bietet. Natürlich wird er nur in der Stadt genutzt. Ich muss sagen, den neuen Agila finde ich ziemlich schick. Leider bin ich beruflich auf diese großen Brummer angewiesen (Schlagzeuger), sonst würde ich auch so einen kleinen sparsamen Flitzer fahren. Aber so bin ich glücklich mit meinem Dicken 😁
Gruß, Raphi
Hallo,
tut mir leid das ich erst jetzt antworte. Du hast recht, mein FOH ist leider schusselig. Ich bin auch nicht freiwillig bei diesem FOH. Ein wichtiger Faktor für mich von VW zu Opel zu wechseln, war der Kontakt zu meinem damaligen FOH Irmscher in Winnenden. Ich kannte dort viele (Berufsbedingt) und und war, zumindest vom Service, sehr überzeugt. Aber der Verkauf hat ja dafür gesorgt, dass der FOH geschlossen wurde. Ich habe selbst versucht dort mal ein Auto zu kaufen. Vergeblich, der Verkäufer hatte es anscheinend nicht nötig. Nun bin ich auf der Suche nach einen anderen FOH. Ich kenne sehr viele FOHs, die sich liebend gerne um mein Auto kümmern würden. Leider sind diese auch nicht gerade in der Nähe und eine Anfahrt ab 45 Min. einfach für den der am Nahsten ist sind auch nicht von der Hand zu weisen.
Zum Bosch-Service, der hat, wie auch mein FOH bestätigt, nur defekte Teile erneuert, die auf jeden Fall hätten erneuert werden müssen. Nur mit defekten Nockenwellen und Kipphebel war dieser halt überfordert. Hätte dieser die Teile wieder ausgebaut und die defekten wieder eingebaut, wären diese auch von Opel, bzw. von der Garantieverlängerung übernommen worden. Dem hat auch mein FOH zugestimmt. Tja was solls, mein Zafira läuft wieder. In den Herbstferien werde ich an die Nordsee fahren, ich hoffe er hält durch. Ich muss sagen, dass ich von Kindes an Anti-Opel erzogen wurde. In unserer Familie gab es nur VW und alles andere taugte nichts. Einer meiner Verwanten hat es aber zwei mal gewagt einen Opel zu fahren, in seinen jungen Jahren, und hatte aber leider auch zwei mal pech. Letztendlich verkaufte Er seinen zweiten Opel und war finanziell am Ende. Das hat natürlich die ganze Verwandschaft bestätigt. Du kannst dir vorstellen wie skeptisch ich war, als ich meinen ersten Opel kaufte. Einen Zafira. VW hatte ja nur den unbezahlbaren Scharan im Programm. Ich hörte am Anfang das Gras wachsen und war mir die ersten 2 Jahre nicht sicher das richtige getan zu haben. Aber meine Frau wollte einen Zafira. Nun, ich bin überzeugt und ein VW kommt mir so schnell nicht mehr ins Haus. Es gibt nur ein Auto, für das ich meine Zafira hergeben würde. Einen VW T5 Multivan.
Also es tat richtig gut sich mal mitzuteilen. Ich bin vom Zafira überzeugft und es gibt, für mich zumindest, nur ein Auto das besser ist. Aber das spielt in einer anderen Liga.
Zum Agila muss ich noch sagen, der ist einfach super. Er klappert zwar und ist laut, aber ich bin in diesem Jahr umgezogen und viele meiner Bekannten die Golf usw. fahren haben ganz ungläubig geschaut, was der so alles wegschluckt. Das Auto ist absolut günstig im Unterhalt und läuft und läuft und läuft. Natürlich würde mir der neue Agila gut gefallen, am liebsten würde ich ihn mir noch heute holen. Da meine Frau früh morgens Zeitungen austrägt, fährt Sie immer mit demAgila zu Ihrer Abladestelle. Das heist Sie hat Ihre Zeitungskarre im Kofferaum und genau da hackt es. Die Zeitungskarre passt in den neuen Agila nicht meht ohne umklappen rein. Aus diesem Grund werde wir unseren alten Agila noch viele Jahre fahren.
Also noch einen schönen Tag
Hallo,
ich habe meinen Zafira jetzt seit Freitag wieder. Er wurde komplett durchgechecked wegen elektronischer Probleme. Das hatte ich schon etwas früher berichtet. Lenkradfernbedienung und Hupe bei eingeschaltetem Licht zeitweise ohne Funktion. Mehrfach beim FOH und es wurde alles Mögliche und Unmögliche gemacht. Kabelsatz neu, Software Update durchgeführt, zusätzliches Massekabel verlegt, Lenkrad demontiert und alle Stecker überprüft, und noch einmal und noch einmal. Dann hatte ich nach einer Urlaubsfahrt endlich genug weil die Probleme wieder anfingen und habe einen Antrag auf Fahrzeugwandlung gestellt. Jetzt habe ich dem FOH noch eine letzte Chance gegeben und nach 2 Wochen Prüfen habe ich den Wagen wieder bekommen. Es geht alles und ich bin gespannt, ob das auch so bleibt. Mit dem Wagen bin ich ansonsten super zufrieden. Tolle Motor-Getriebe-Kombination (150 Diesel-PS mit AT-6) und auch sonst überall ein Kreuzchen gemacht (Leder, DVD-Navi, Glasdach, 17-Zoll Alu, Twin-Audio). Das ist ein Super-Auto. Ich bin zwei Mal an einem Laster mit eingeschaltetem Licht vorbei gefahren und die Hupe ging nicht als die Dinger anfingen zu pendeln. Dieses Sicherheitsrisiko werde ich nicht mehr eingehen. Ich hoffe inständig, dass mein Zafi jetzt kuriert ist.
Gruss
Thorsten