Opel Vectra B 2,216V

Opel Vectra B

Habe seit ca. einen Monat einen Vectra B 2,216V, Bj.2001,
kann mir jemand etwas über den Motor schreiben, gab es bei ihm Probleme am Krümmer, Rost,etc.- was sind Schwächen der gefacelifteteten Vectra B's . Hat er wirklich eine Steuerkette?-wie sieht die Wartung bei der aus...danke für eure Antworten

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von muenchnerflo


Glückwunsch - also ist - behaupte ich mal - neben dem 2.0i der beste Vectra Motor -

Sei bitte nicht eifersüchtig

;-)

Einmal wirst du auch einen big growler haben.... Bis dann....:-)))

Bin zwar etwas spät, wollte aber auch etwas zu diesem Thema beitragen.
Meine Schwester hat diesen Motor im Astra Coupe Bj.2001. Bei 76tkm ist ihr auch die Kette gerissen. Opel wollte nicht zahlen da die letzte Inspektion nicht durchgeführt wurde. Erst nachdem Recherchiert und auf Opel Druck ausgeübt wurde haben sie die kosten bezahlt. Das problem mit der Kette sollte ca mitte 2002 behoben worden sein.
Hier nochmal etwas zum lesen:
http://www.daserste.de/plusminus/beitrag.asp?iid=333

Moin,

ich habe durch Zufall mit meinem Bekannten bei Dello über den 2.2er gesprochen...muss vor ca. 2 mon. gewesen sein .
Er meinte das die 2.2er teilweise arge Probleme mit der Steuerkette haben, weil Opel angeblich keine guten Steuerketten verbaut...
Das gleiche Problem ist beim Corsa 1.0 12V auch, die haben auch Probs mit der Kette !
Er meinte ausserdem, immer zum 2 liter greifen und alle 4 Jahre oder 60tkm den Zahnriemen machen, das is der beste Motor !

Warum fahr ich bloß keinen 2.0 16V ??? 🙁

Mit verbesserter Steuerkette (ab 2002) oder halt mit getauschter spricht kaum etwas gegen den Z22SE.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Yfiles


Mit verbesserter Steuerkette (ab 2002) oder halt mit getauschter spricht kaum etwas gegen den Z22SE.

Jo, jo, gar "nichts"....

Auszer der niederdrückende Tatsache, dasz dieser Motor nur UNTER 150 PS aus 2,2 liter Hubraum schöpft, wo es z.B. bei Renault einen 2,0 liter mit 200 Newtonmeter und 182 PS gibt...... Von Honda spreche ich gar nicht - wäre zu traurig.

Kommt schon, der 2,2 ist ein bieder- Motor, der weder technische Neuigkeiten vorstellt, noch hat exempläre Kraft.

Auch der V6 ist vollständig veraltet seitens seiner Kraft. Gucken sie mal wieviele PS aus einem KLEINEREN Hubraum BMW schöpft...

Ich bin OPEL - Liebhaber und WIRKLICH MAG diese Marke. Aber standesgemäs erzeugt mann bei OPEL nicht mehr. Dazu hat mann dort weder Geld, noch Kunden. Die Kentnisse aber SCHON! Aber, was sind die Kentnisse wert, ohne dasz mann das verkaufen kann???

Grusz

Prinzipiell gebe ich Dir Recht. Die Debatte, dass der Z22SE eine Gurke ist, ist ja nicht neu und sollte eigentlich nicht wieder neu entfachen.

Zwei Dinge vorab:

1. Ich hab mir den Wagen beim Kauf nicht aussuchen können.
2. Ich bin nicht Opel verbohrt oder sonstiges.

Meine Ansprüche an einen Motor sind prinzipiell sportlicher Natur. Diese erfüllt der Motor nicht. Ganz klar (obwohl ich mit den Fahrleistungen im Alltag recht zufrieden bin). Wenn ich mir aber Autos meiner gleichaltrigen Freunde angucke (Golf 1,4; Golf 1,6; Micra; Fiesta; Corsa 1,0, etc.) bin ich froh solch ein Auto fahren zu können.
Aber ein Motor muss mehr erfüllen als nur sportlich zu sein (obwohl das für mich mit der essentiellste Faktor wäre). Und genau da bietet der Motor Vorteile:
- Euro 4
- niedriges Gewicht (auf der Vorderachse)
- Steuerkette (so fern man eine hat, die nicht reist)
- Ausgleichswellen im Block (nicht die nachträgliche Billiglösung in der Ölwanne)
- heiße Seite (Abgaskrümmer) in Fahrtrichtung hinten, dadurch tiefere Einbaulage (Senkung des Schwerpunktes)
- stehender Ölfilter
- Rollenschlepphebel statt Tassen oder Hydrostößel

Der Z22SE ist die simpelste Ausbaustufe des L850- Grundmotors, der fast alles adaptieren kann (Direkteinspritzung (Opel 2,2 direct), verstellbare Nockenwellen (noch nicht eingesetzt), Turboaufladung (siehe Saab 9³ Motoren und Opel Vectra 2,0T), variables Saugrohr (noch nicht eingesetzt),...
Dass die Basis des Motors mehr Leistung produzieren kann zeigt bald Alfa im 159. Die Italiener verpassen dem Motor einen neuen Zylinderkpf mit Direkeinspritzung und Doppelzündung und bekommen dann 185 PS (ohne Aufladung). Also versteht mich nicht falsch, von meiner Idealvorstellung eines Motors dieser Hubraumklasse ist er weit entfernt (quadratische Asulegung, etc. -> Honda Civic Type R), aber objektiv und sachlich (sprich nicht emotional) ist der Motors sehr gut. Da können der X20XE und C20XE nicht mithalten (mit Euro 4 würde letzterer auch nicht ab 160 PS nach oben "streuen"😉.

Ja.

So gesehen... OK!

Weiszt du, ich finde den X25XEV auch nicht gerade schwach, wenn er mit der Vectra- Karosse zu tun hat (anders ist im Omega...). Er zieht kraftvoll ab 2800 Umdrehungen, mit dem Drehmoment-Maximum schon auf 3200....

Und, dank Schaltsaugrohr, wiederholt sich das Schiebe-Effekt noch einmal auf 3600 und letztendlich auf 4200 Touren.

Aber, wo ist mein "bis" geblieben???????

Ich will noch einen weiteren Schiebe-Effekt irgendwo auf 5000 !!!! Und der ist mit der Konfiguration des Motors (Drehmomentmaximum auf niedrigen 3200 Touren) ohne verstellbarer Nockenwelle nicht möglich. Aber dann meine Frage: Warum nicht die Logik eines Ford ST 200 Motors mit 2,5 Liter Hubraum und 204 PS nicht folgen??? Bissl weniger unten, ABER VIEL MEHR OBEN ???

Schade.

Bis dann - Vectra V6 ist mir OK. Gutes, gelungenes, ausgewogenes Auto. Aber sehr aufregend eben nicht.

Und wenn mir jemand einen Mondeo ST 200 zum Tauschen gegen meinen Vectra vorschlägt und wenn das Auto in gleichem Zustand wie mein ist - sage ich JO MENSCH, AB SOFORT.

Tschuss

ich bin in den letzten 3 Jahren 176 000! km mit einem Vectra 1,8i 125 PS gefahren und habe nun einen 2,2 147 PS Vectra B (allerletztes Modell). Zwischen diesen beiden Fahrzeugen liegen Welten, der 2,2 er motor geht unheimlich kultiviert zur Sache und nervt seinen Fahrer nie durch nerviges Brummen oder Dröhnen wie der 1,8er. Die Unterschiede im Fahrverhalten sind gigantisch. Bis 200km/h zieht der Motor unspektakulär aber sauber durch. Die Endgeschwindigkeit von 218 erreicht er im Gegensatz zum 1,8er immer. Der Spritverbrauch beider Fahrzeuge ist bei gleicher Fahrweise identisch. Im Teillastbereich ist der 2,2 er sparsamer. Verbräuche um die 7 Liter sind mit ihm möglich. Im Schnitt habe ich 8,5 Liter auf dem BC. Der 2,2 er ist nicht so unmöglich lang übersetzt wie der 1,8er und geht damit viel agiler zur Sache.

Der alte 2,0 er Motor erreicht gerade einmal die Fahrleistungen der 1,8er Maschine, was zum Teil sicher auch an der viel zu langen Übersetzung liegt.

Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit der Maschine und würde ihn mir jederzeit wieder kaufen.

So...

hab da mal ne Anfrage beim Service von Opel gemacht...mal schauen was dabei raus kommt.
Mußte nochmal meine Identnummer und meinen Freundlichen angeben...
Wollen versuchen es zu klären...

Ich meld mich wieder

René

Deine Antwort
Ähnliche Themen