Opel Vectra 1.8 oder Avensis 1.8 ?
Hallo,
ich fahre bisher als Familienauto eine Vectra Caravan B 1.8 16V und als Zweitwagen einen Toyota Aygo.
Mit dem Vectra bin ich eigentlich ganz zufrieden. Auch der Spritverbrauch ist mit 8,0 Litern im Durchschnitt und für meine STrecken in Ordnung.
SO langsam überlege ich mir aber ein neues Fahrzeug als Ersatz anzuschaffen und da sind zwei Modelle bei mir in der engeren Wahl:
1. Opel Vectra C Kombi 1.8 (140 PS)
2. Toyota Avensis Kombi Benziner 1.8 (129PS)
So richtig kann ich mich noch nicht entscheiden. Der Vectra macht auf mich den etwas geräumigeren Eindruck und sieht etwas "schnittiger" aus. Dafür macht der Avensis auf mich den Eindruck einer etwas wertigeren Verarbeitung, dafür sieht er nach meinem Empfinden allerdings etwas biederer aus.
Ein weiteres Argument wäre natürlich für mich die Unterhaltskosten. Ist einer von beiden Reperaturanfälliger, frist mehr Sprit oder hat eine der Mashcinen einen eher schlechten Ruf oder andere bekannte Macken etc. ?
Zu welchem würdet Ihr mir raten?
Viele Grüße, Harry
46 Antworten
Opel vs. Toyota
Was platz angeht da ist Vectra spitze,wenn die sitze umgelgt sind kannste ganze umzüge machen.Bin mit meinem super zufrieden.
Re: Opel vs. Toyota
Zitat:
Original geschrieben von cobramarkus
.. beim Toyota hat der benziner kette und der diesel einen riemen.
Einspruch! Alle neuen Toyota Motoren haben Ketten, auch die Diesel!
Beides sind brave "Arbeitstiere" bei denen man nicht viel falschmachen kann. Der Avensis gewichtet den Fahrgastraum etwas mehr, der Opel traditionsgemäß den Kofferraum mit fürstlichen Abmessungen. Im Kostenkapitel sind natürlich die kleineren Benziner zu bevorzugen, sie tun ihren Dienst wenn die Jahresfahrleistung durchschnittlich ist und Fahrspass nicht ganz oben steht.
monegasse
Moin,
@Gotsche ... da hast du vermutlich EINFACH nur Glück gehabt. Es gibt sehr wenige Aktuelle Autos bei denen der Zahnriemen deutlich länger als 100.000 km oder 5 Jahre drauf bleiben darf.
Beinahe 80% aller Motorschäden bei Fahrzeugen gehen heutzutage auf die Rechnung des Zahnriemens ! Den Zahnriemen nicht zu wechseln ist wie Roulettespielen und eben je nach Haltedauer des Fahrzeuges eben durchaus ein Kostenaspekt. Insbesondere wenn man nicht weiß, ob hier ein Neuwagen oder ein Gebrauchter her soll. Wenn der Wagen z.B. schon 2 Jahre alt ist und bereits 35000 km gelaufen hat ... eine Haltedauer von 5 Jahren zu je 15000 km pro Jahr angedacht ist ... dann ist z.B. ein Wechsel fällig. Und ich z.B. würde niemals nen Diesel fahren. Bevor Ich mir so nen Rüttler kaufe, würde ich eher 2500 Euro in ne Flüssiggasnachrüstung investieren.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
@Gotsche ... da hast du vermutlich EINFACH nur Glück gehabt. Es gibt sehr wenige Aktuelle Autos bei denen der Zahnriemen deutlich länger als 100.000 km oder 5 Jahre drauf bleiben darf.
Beinahe 80% aller Motorschäden bei Fahrzeugen gehen heutzutage auf die Rechnung des Zahnriemens ! Den Zahnriemen nicht zu wechseln ist wie Roulettespielen und eben je nach Haltedauer des Fahrzeuges eben durchaus ein Kostenaspekt. Insbesondere wenn man nicht weiß, ob hier ein Neuwagen oder ein Gebrauchter her soll. Wenn der Wagen z.B. schon 2 Jahre alt ist und bereits 35000 km gelaufen hat ... eine Haltedauer von 5 Jahren zu je 15000 km pro Jahr angedacht ist ... dann ist z.B. ein Wechsel fällig. Und ich z.B. würde niemals nen Diesel fahren. Bevor Ich mir so nen Rüttler kaufe, würde ich eher 2500 Euro in ne Flüssiggasnachrüstung investieren.
MFG Kester
Dann schau mal
hier.
😁
Ähnliche Themen
Re: Re: Opel Vectra 1.8 oder Avensis 1.8 ?
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Kommt auf die Werkstatt an !
Stimmt, das ist auch noch ein entscheidender Faktor! Sowas kann sich auch später noch deutlich in den Reparaturpreisen niederschlagen, mal vom Ärger mit einer schlechten Werkstatt ganz abgesehen.
Und nebenbei kann man auch nochmal beide Händler befragen, was sie denn für den Alten noch hergeben wollen.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von DJYetix
Hier kommt noch einer aus der patriotischen
Ecke:der Anteil der deutschen Wertschöpfung ist beim Opel sicherlich deutlich höher...
.. und du wirst ja auch einen Arbeitsplatz hier haben...
hallo???????
gerade bei dem Vectra c??????
Es gab vor kurzem einen Artikel bei autobild über made in germany. Fazit: an dem Vectra ist nur 10%made in germany rest EU
Zitat:
Original geschrieben von DJYetix
Hier kommt noch einer aus der patriotischen
Ecke:der Anteil der deutschen Wertschöpfung ist beim Opel sicherlich deutlich höher...
.. und du wirst ja auch einen Arbeitsplatz hier haben...
Hi,
wann hört denn endlich mal dieser Unsinn auf?
Wenn die Amis oder die Chinesen so argumentieren würden, dann würden die Arbeiter bei VW, BMW, Daimler und Porsche aber ganz dumm aus der Wäsche gucken!
Schon mal was von Globalisierung gehört?
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von rapalaa
hallo???????
gerade bei dem Vectra c??????Es gab vor kurzem einen Artikel bei autobild über made in germany. Fazit: an dem Vectra ist nur 10%made in germany rest EU
Nö, das stimmt nicht. Sowohl Entwicklung als auch Montage erfolgen in Deutschland (Rüsselsheim). Auch stecken Teile von sehr vielen deutschen Zulieferern drin.
Der Opel mit dem geringsten deutschen Anteil war, soweit ich mich erinnere, der Corsa mit etwas um die 30%.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Nö, das stimmt nicht. Sowohl Entwicklung als auch Montage erfolgen in Deutschland (Rüsselsheim). Auch stecken Teile von sehr vielen deutschen Zulieferern drin.
Der Opel mit dem geringsten deutschen Anteil war, soweit ich mich erinnere, der Corsa mit etwas um die 30%.Gruß
Michael
Wann war das? KLICK
Gruß @ ALL
.oO( Wann war gleich Schluss mit dem Humbug? )
Zitat:
Nö, das stimmt nicht. Sowohl Entwicklung als auch Montage erfolgen in Deutschland (Rüsselsheim). Auch stecken Teile von sehr vielen deutschen Zulieferern drin.
Der Opel mit dem geringsten deutschen Anteil war, soweit ich mich erinnere, der Corsa mit etwas um die 30%.
Naja, der Zafira wird ja z.B. komplett in Polen gebaut und montiert. Wird denke ich noch unter dem Corsa liegen.
Klar hängen da auch Zulieferer dran, aber Toyota hat z.B. auch für die EU-Werke ein große Anzahl deutscher Zulieferer (z.B. für den Stahl/Alu der Fahrzeuge).
Finde diese Aussagen inzwischen ziemlich unsinnig. WO ein Auto gebaut wird kann man eben kaum noch an der "Nationalität" einer Marke festmachen. Wenn mir ein Produkt nicht gefällt, ists mir scheiß egal ob "Made in germany" oder nicht ^^
Zitat:
Dann schau mal hier.
Hat Opel ja ganz gut nachgebessert. Die Intervalle lagen früher ja fast alle zwischen 60-70t km. Gerade erst Ärger wegen dem Corsa meiner Freundin mit dem Zahnriemen gehabt... Der war erst 15t km vorher gewechselt worden... Wasserpumpe auch hinüber 😛
Naja, kann passieren (Wagen hat knapp 90t km runter). Viel mehr nervt mich an dem: Habe schon 5 Kabelbrüche repariert... ansonsten aber ein sehr zuverlässiger Wagen.
Wenn man bei den Toyota-Teilen mal nach den Herstellern sieht, ist doch fast jedes 2. Teil von deutschen Zulieferern (Bosch, ZF Sachs,...), der Rest aus Europa. Da bestehen ohnehin bei vielen Standardkomponenten zwischen Vectra, Avensis und Passat kaum noch Unterschiede. Von daher würde ich mir um das Arbeitsplatzproblem keine zu großen Gedanken machen.
Um nochmal zur Ausgangsfrage zurückzukehren: Was den Avensis meiner Meinung nach auszeichnet ist sein niedriges Fahrzeuggewicht, was darauf hindeutet, dass der Hersteller an den Stellen investiert hat, wo es der Kunde nicht gleich sieht, aber es doch sehr viel nützt. Die Gewichtseinsparung wurde jedenfalls nicht zu Lasten von Sicherheit und Komfort erzielt.
Dadurch erreicht man aber mit dem Motor doch recht gute Fahrleistungen (0-100km/h: 10,0s nach Werk) und das bei günstigem Verbrauch. Ich denke, in dieser Hinsicht ist er dem Vectra überlegen.
Wenn man nach der Vernunft geht, kann der Kauf eines Avensis kein Fehler sein.
Grüße
eciman
Zitat:
Original geschrieben von Toyotone
Wann war das? KLICK
Gruß @ ALL
.oO( Wann war gleich Schluss mit dem Humbug? )
Der Corsa wurde am Anfang nur in Zaragossa in Spanien gefertigt . Erst nach der Wiedervereinigung wurde das OPEL-Werk Eisenach gebaut .
Schaust Du hier
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Hi,
wann hört denn endlich mal dieser Unsinn auf?
Wenn die Amis oder die Chinesen so argumentieren würden, dann würden die Arbeiter bei VW, BMW, Daimler und Porsche aber ganz dumm aus der Wäsche gucken!
Schon mal was von Globalisierung gehört?
Unsinn ist, wenn man hier nicht mal etwas patriotisch sein darf.
Die Amis und Chinesen haben Ihre VW, BMW, Daimler Werke auch im eigenem Land.
Wo ist denn ein deutscher Fertigungs-Standort von Toyota?
Also ein bischen Patriotismus hat und uns Deutschen noch nicht geschadet, siehe Fussball-WM 2006
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
@Gotsche ... da hast du vermutlich EINFACH nur Glück gehabt. Es gibt sehr wenige Aktuelle Autos bei denen der Zahnriemen deutlich länger als 100.000 km oder 5 Jahre drauf bleiben darf.
Beinahe 80% aller Motorschäden bei Fahrzeugen gehen heutzutage auf die Rechnung des Zahnriemens ! Den Zahnriemen nicht zu wechseln ist wie Roulettespielen und eben je nach Haltedauer des Fahrzeuges eben durchaus ein Kostenaspekt. Insbesondere wenn man nicht weiß, ob hier ein Neuwagen oder ein Gebrauchter her soll. Wenn der Wagen z.B. schon 2 Jahre alt ist und bereits 35000 km gelaufen hat ... eine Haltedauer von 5 Jahren zu je 15000 km pro Jahr angedacht ist ... dann ist z.B. ein Wechsel fällig. Und ich z.B. würde niemals nen Diesel fahren. Bevor Ich mir so nen Rüttler kaufe, würde ich eher 2500 Euro in ne Flüssiggasnachrüstung investieren.
MFG Kester
Ich hatte nicht einfach GLÜCK gehabt, sondern fuhr ein Auto, bei dem der Wechsel des Zahnriemens wohl eben auch erst sehr spät erfolgen soll. So war ich in den 7 Jahren jedes Jahr zur Inspektion in einer Fachwerkstatt von Peugeot - und es wurde nie über den Zahnriemen gesprochen, er wurde nie gewechselt. Ich denke, wenn in einem Serviceinterval ein Wechsel ratsam oder notwendig gewesen wäre, hätte man dies auch getan! Es ist sicher auch oft eine Sichtprüfung ausreichend, wenn das Teil nicht porös ist, dann muß da auch nicht zwangsläufig was gewechselt werden. Und Herrgott nochmal warum is ein zu wechselnder Zahnriemen eine so große Kostenfalle/Sache bei einem Auto? Der Wertverlust eines solchen Wagens ins im Grunde über die Jahre wesentlich größer als die einmaligen 300-400Euro! Wer diese 400Euro halt bei einem 8 Jahre alten Auto nicht übrig hat, der kann auch kein Auto fahren - fertig! Ausserdem kann in diesem fortgeschrittenen Autoalter schon viel mehr defekt gehen, was den Kostenrahmen von 400Euro sprengen kann (Wasserpumpe, Treibstoffpumpe, Zylinderkopfdichtung, Steuergeräte, el. Fensterheber, Klimaanlage, Lenkköpfe, Achsmanschetten ...).