ForumCorsa C & Tigra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Opel Tigra springt nicht mehr an

Opel Tigra springt nicht mehr an

Opel Tigra TwinTop

Hallo, ich fahre ein Tigra Twintop, 125 PS, Baujahr 2004. Der Tigra lässt sich nach einem Tankstop nicht mehr starten. Zuvor sprang er ohne weiteres an. Keine Auffälligkeiten zu erkennen. Mororkontrolllampe ist aus. Ein Fehler im Speicher P0110, Ansaugtemperatursensor, Messung zu hoch.

Das ist super, doch leider finde,ich kein Ansaugtemperatursensor. Vermute das der im Luftmassenmesser mit drin steckt.

Kann das tatsächlich den Motorstart verhindert. Temperaturen aktuell -6 grad.

Danke für eure Hilfe

Ähnliche Themen
145 Antworten

Dann zuerst die Sicherung der Benzinpumpe erneuern.

Sicherung F 9

Mach mal gescheites Bild vom Sicherungskasten.

Bei Tageslicht.

Sicherungsbelegung hier :

https://www.bolidenforum.de/.../...xhall-tigra-b-2004-2009-sicherungen

Zitat:

@weini69 schrieb am 27. Dezember 2021 um 16:01:56 Uhr:

Auch schon gehabt, deshalb die Frage:

Was macht die Kraftstoffpumpe?

Und ja, es ist möglich. Normal gefahren, voll getankt, Pumpe gestorben.......

,

An Carsten Bochum: Deine Reaktion auf meinen Beitrag, erkärt dein Verhalten hier im Forum.

Was braucht ein Ottomotor um zu Starten und zu Laufen?

Luft, Kraftstoff, Zündfunken. Daher immer erst feststellen, ob dies vorhanden ist!

Zitat:

@weini69 schrieb am 28. Dezember 2021 um 21:07:48 Uhr:

Was braucht ein Ottomotor um zu Starten und zu Laufen?

Luft, Kraftstoff, Zündfunken.

Und Kompression!

 

Gruß Acki

Ja genau - Danke Acki :)

Der Schaltplan vom CORSA C Z18XE Facelift ohne AGR sollte passen .

Zumindest die Sicherungen für das MSG scheinen identisch zu sein

Also ...

Alle Sicherungen im Schaltplan erneuern.

Mit Betonung auf " neu ".

- F 2

- F 9.

- F 30

- F 33

- F 46

Pinbelegung der MSG-Stecker im Anhang

Motorsteuerung Z18XE. CORSA C
MSG-Stecker X 58
MSG-Stecker X 57

Zitat:

@Acki68 schrieb am 28. Dezember 2021 um 21:10:00 Uhr:

Zitat:

@weini69 schrieb am 28. Dezember 2021 um 21:07:48 Uhr:

Was braucht ein Ottomotor um zu Starten und zu Laufen?

Luft, Kraftstoff, Zündfunken.

Und Kompression!

Gruß Acki

'

Und initiierend Bewegungsenergie.

Deshalb der Starter :)

Insbesondere, da Du Starten explizit genannt hattest !!!

Man sollte immer ganzheitlich denken :D

Kraftstoff...sollte der richtige sein. Benziner laufen nicht auf Diesel und Dieselmotoren nicht auf Benzin.

(nur mal so für ganz Doofe angemerkt)

Zitat:

@Linear Cycle

[...] Benziner laufen nicht auf Diesel und Dieselmotoren nicht auf Benzin.

(nur mal so für ganz Doofe angemerkt)

'

Seltsame Anmerkung.

Also, Dieselmotoren laufen mit Benzin. Aber nicht sehr lang, weil die mangelnde Schmierfähigkeit einiges zerstört.

Was stimmt ist, dass Ottomotoren nicht mit Diesel laufen. Z.B. weil der Diesel nicht so recht verdunsten mag.

Das ist ja auch das unglückliche, wenn jemand Benzin zum Diesel tankt. Eben, dass die Motoren zu Anfang damit laufen.

Danke, für die Info. Muss ich mir mal beim nächsten Tanken mal genauer anschauen. Gibt es tatsächlich Unterschiede, ist ja nicht wahr. Scherz bei Seite, nein es wurde schon Benzin getankt.

(Nur mal so für ganz doofe angemerkt)

Hallo ich hoffe, das alle gut ist neue Jahr gerutscht sind.

Sorry, das ich mich die Tage nicht weiter gemeldet habe, aber Corona hat sich bei uns eingenistet.

Heute aber endlich die Hausaufgaben angegangen von euch. Nein, Spaß. Ich danke euch für die vielen Ansetzpunkte zur Fehlersuche.

Ich habe gleich angefangen die Benzinzufuhr zu prüfen und habe diese Verbindung abgeschraubt und bin mir sehr sicher, das es die Benzinzufuhr zu den Einspritzdüsen sein muss, da es schon gut nach Benzin roch.

Es kommt hier kein Benzin an. Habe Handtuch drunter gelegt um das Benzin aufzufangen aber es kommt hier kein Benzin an.

Es kam beim lösen der Verbindung auch kein Benzin raus und man hat auch nicht gemerkt das da Druck auf der Leitung war.

Hab mit offener Verbindung den Wagen gestartet und es kommt kein Benzin an.

Somit muss ich jetzt wohl davon ausgehen, das die Benzinpumpe defekt ist oder die Kabel zur Benzinpumpe. Das Benzinpumpenrelais könnte es auch noch sein.

@BlackST170 hatte ja schon geschrieben das man das Relais mit Brücken von PIN 30 mit PIN 87 prüfen kann.

Wenn der Wagen dann Anspringen sollte ist das Relais defekt. Wenn nicht Kabel/Benzinpumpe defekt

Img-20220106-135631

Relais 63 habe ich gebrückt. Springt nicht an.

Auch das tauschen des Relais 60 Motorsteuergerät und 63 ändert nichts.

Dann Benzinpumpe suchen und prüfen ob Strom ankommt, wenn ja Benzinpumpe defekt.

Noch jemand eine Idee die ich prüfen könnte bevor ich die Benzinpumpe tausche??

Gruß Jörg

@Jssr

Hast du die Kraftstoffpumpe direkt an den Anschlüssen eingebaut im Tank mal mit 12 Volt angesteuert??

Dann weiß du ja ob die anläuft und fördert.

@hwd63

Nein, das habe ich noch nicht gemacht.

Ich muss die Benzinpumpe erstmal finden. Soll etwas Verbaut sein.

Dann könnte ich prüfen ob A. Strom überhaupt ankommt und B. mit einer extra Stromleitung 12V auf die Pumpe bringen.

Ich vermute die Benzinpumpe hat ihre Arbeit eingestellt. Anzeichen habe ich nicht bemerkt.

Ich such dann mal die Pumpe und melde mich dann wieder.

Währe schade wenn kein Abschluss folgen würde was es nun gewesen ist.

Weißt du oder jemand anderes hier welches Kabel an der Pumpe das 12Volt Kabel ist.

Obwohl das kann ich ja auch so prüfen. Solange ich kein kurzen mache passiert ja nichts. Plus auf Plus währe doof, grins

Hast du mal richtig lange georgelt?

Falls nämlich dein Kurbelwellensensor den Löffel abgegeben hat wird auch kein Kraftstoff eingespritzt.

Aber wenn du länger orgelst müsste er trotzdem anspringen. Dann nimmt er nämlich vom Nockenwellensensor das Signal als Ersatz.

@Jssr

Die Benzinpumpe sollte unter der hinteren Sitzbank liegen.

Sitzbank raus und den Deckel ab.

Müsste in der Mitte liegen.

https://opel.7zap.com/de/car/x01/g/0/19-1/

Oder den NW- Sensor überprüfen.

Mit anschieben müsste der anspringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen