Opel Signum 2.8 V6 Turbo (250Ps)- Suche Erfahrungsbericht!!

Opel Vectra C

Moin!

Ich will mir im Herbst einen gebr. Jahreswagen kaufen. Ich tendiere zwischen Golf Gti Edition 30 und Opel Signum 2.8 V6. Optisch gefällt mir der Signum besser und ist größer. Kann man vielleicht nicht ganz vergleichen die Fahrzeuge. Ich suche eben ein Fahrzeug, welches dezent und elegant ist, aber ordentlich Kraft unter der Haube hat. Der aber wiederum nicht viel (viel ist relativ, ich weiß 🙂 ) verbraucht, wenn man gemütlich fährt.

Fährt hier vielleicht einer diesen Wagen mit der genannten Motorisierung? Wenn ja, bitte schreibt mir wie euch der Wagen gefällt!!! Wie gesagt, optisch finde ich den Wagen top! Mich interessiert wie das Fahrverhalten ist. Hat der auch einen "sportlichen" Motor, so wie es in Werbungen genannt wird?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen!!

Gruß

emrahx99

61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fatal-sin


Was die nackten gemessenen Fahrleistungen (bei ausgedrehtem Motor) betrifft, hast Du unbestritten recht. Meine Aussage bezog sich jedoch rein auf den Durchzug - sprich bei niedriger Drehzahl (<1700-1800) in einem hohen Gang (4.Gang oder höher) durchbeschleunigen. Und da ist es genau so, wie ich es beschrieben habe.

In puncto Elastizität scheiden sich hier ja die Geister 😉

Ich habe ein Radzugkraftdiagramm für beide Motoren erstellt (siehe Anhang). Was kann man in diesem Diagramm erkennen?

Der Z30DT hat bei der Elastizität nur in den ersten drei Gängen einen leichten Vorteil – und diesen auch nur in einem sehr schmalen Drehzahlband. Ab dem 4. Gang liegt die Radzugkraft des Z28NET immer über der des Z30DT. Egal bei welcher Geschwindigkeit und Drehzahl.

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von fatal-sin



Zitat:

Original geschrieben von Der Stef


Der V6T ist sehr lang übersetzt (MT).
Der Drehzahlbegrenzer (angenommen bei 6500 U/min) würde bei mir laut Tacho im 6.Gang erst bei über 320 km/h erreicht werden (hochgerechnet von glatt 2000 U/min bei Tacho 100 km/h).

Dadurch finde ich Ihn in für den Stadtverkehr nicht so richtig spritzig, seine stärken sind Überland- und Autobahnfahrten wo er bei Bedarf auch zügig im hohen Gang gleiten kann.

Ohne den GTI jetzt getestet zu haben würde ich fast raten:
Fährst Du viel Stadt teste den GTI, viel Überland und Langstrecke nimmt den Signum!

Ich habe für mich jetzt nicht das Gefühl, daß der 2.8T (zu) lang übersetzt wäre. Überholvorgänge gehen bei Ausgangsgeschwindigkeit 60km/h auch im 4. Gang spielend von der Hand. Und wenns noch mehr pressiert, kannn man hier immer noch den 3. oder gar den 2. nehmen. Letzerer reicht bis ca. 120km/h, wodurch der Überholvorgang i.d.R. dann auch ohne Schaltvorgang beendet werden kann.
Ich bin mal ´nen 3.2´er mit AT5 gefahren. Bei dem hatte ich sehr deutlich das Gefühl, daß er zu lang übersetzt sei. Sobald man etwas Leistung abgerufen hat, hat die AT gleich mindestens einen Gang runtergeschaltet. Und im manuellen Modus empfand ich den Durchzug in den hohen Gängen als relativ schwach. .... 🙁. Da ist der 2.8´er IMHO (dank Turboaufladung) mindestens eine Klasse besser.

Speziell in den kleinen Gängen ist das Ansprechverhalten m.M.n. auch sehr spontan - so von wegen Spritzigkeit in der Stadt, damit tust Du Dich mit jedem Diesel schwerer. Allerdings geht der Verbrauch im Stadtbetrieb sehr schnell hoch. Das dürfte beim GTI nicht gar so stark ausgeprägt sein.

Wenn einem der 2.8er zu schwach ist, dann kann ich den 3.2er mit Kompressor empfehlen! Ich bin von dem Motor absolut begeistert und die Übersetzung passt perfekt. Der 2.8er im OPC ist aber auch ein Sahne Motor.

Viele Grüße,

Torsten

Könnte es in diesem Falle ggf. sein, daß sich das mit dem Z28NET mit 230PS leicht anders darstellt? Ich berichte hier auch nur über meine Erfahrungswerte mit beiden Motoren, welche ich anhand 'Popometer' 😎 ermittelt habe. Und das 'Popometergefühl', welches dem Z30DT in hohen Gängen einen (kurzzeitig) besseren Durchzug bescheinigt, trat eigentlich nur an Steigungen auf. An sonsten deckt sich mein Gefühl mit Deinem Diagramm.
Kannst Du so ein Diagramm auch mal mit der 230PS Variante machen?

Zitat:

Original geschrieben von tocra01



Zitat:

Original geschrieben von fatal-sin


....
Ich bin mal ´nen 3.2´er mit AT5 gefahren. Bei dem hatte ich sehr deutlich das Gefühl, daß er zu lang übersetzt sei. Sobald man etwas Leistung abgerufen hat, hat die AT gleich mindestens einen Gang runtergeschaltet. Und im manuellen Modus empfand ich den Durchzug in den hohen Gängen als relativ schwach. .... 🙁. Da ist der 2.8´er IMHO (dank Turboaufladung) mindestens eine Klasse besser.
....
Wenn einem der 2.8er zu schwach ist, dann kann ich den 3.2er mit Kompressor empfehlen! Ich bin von dem Motor absolut begeistert und die Übersetzung passt perfekt. Der 2.8er im OPC ist aber auch ein Sahne Motor.

Viele Grüße,

Torsten

Meine Aussage mit 'relativ schwach' bezog sich auf den normalen 3,2´er mit AT5. Der 2.8´er ist meiner Ansicht nach nahezu perfekt. 😛

Aber so´n 3,2´er mit Kompressor ist bestimmt auch ´ne tolle Kiste. Wo würde man den sowas herbekommen - am besten gleich mit LPG?

Ähnliche Themen

Gar nicht, weil es keinen Abgasgutachten für den 3.2 Kompressor mit LPG gibt.

Ansonsten ist selbst der 3.2er durchzugsstärker als der 3.0 CDTI (80-220km/h, höchster Gang).

---

Der Vergleich Golf vs. Signum erscheint mir doch ein wenig fragwürdig. Der Golf 30 Jahre ist eine Rennsau - flink wie ein Wiesel, spurtstark, leicht zu chippen, zuverlässig. Ein Kompaktwagen.

Der Signum ist ein Auto, das die Welt nicht braucht (4 Sitze mit viel Platz in der Länge, wenig Platz dafür in der Breite (Raumgefühl) und zu kleiner Kofferraum (für 4 Personen)).

Davon abgesehen wird er ein völlig anderes Fahrverhalten liefern als der Golf.

Es kann schlichtweg nicht heißen Signum ODER Golf, da beide ein ganz eigenes Segment bedienen und nicht vergleichbar sind.

Zitat:

Original geschrieben von fatal-sin



Zitat:

Original geschrieben von tocra01


Wenn einem der 2.8er zu schwach ist, dann kann ich den 3.2er mit Kompressor empfehlen! Ich bin von dem Motor absolut begeistert und die Übersetzung passt perfekt. Der 2.8er im OPC ist aber auch ein Sahne Motor.

Viele Grüße,

Torsten

Meine Aussage mit 'relativ schwach' bezog sich auf den normalen 3,2´er mit AT5. Der 2.8´er ist meiner Ansicht nach nahezu perfekt. 😛

Aber so´n 3,2´er mit Kompressor ist bestimmt auch ´ne tolle Kiste. Wo würde man den sowas herbekommen - am besten gleich mit LPG?

Irmscher hat einige 3,2er GTS, Signum und Caravan umgebaut und es gab auch einen Kompressor Kit. Bei Irmscher wurden allerdings, meines Wissens nach, nur Wagen mit Schaltgetriebe umgerüstet. Ein Lotus Händler in England hat sich auch an Modelle mit Automatik getraut. Leistung liegt zwischen 302 und 350 PS. Die Kosten sind allerdings so hoch, dass man jetzt lieber zu einem OPC greifen sollte.

Viele Grüße,

Torsten

Das Diagramm für den 230 PS dürfte nicht groß anders ausfallen.
Drehmomentmax. im gleichen Bereich 1800-4500 U/min, halt 330Nm anstatt 350Nm,
also gut 5 % weniger.
Wie man sieht ist der Vorteil des CDTI nur bis 30 km/h gegeben und da möchte ich behapten, dass er diesen nicht auf die Strasse bringen kann.

Nun ja, ich finde ihn trotzdem eher lang übersetzt und in den ersten Gängen nicht sonderlich spritzig... (also den Benziner)

Zitat:

Original geschrieben von tocra01


Irmscher hat einige 3,2er GTS, Signum und Caravan umgebaut und es gab auch einen Kompressor Kit. Die Kosten sind allerdings so hoch, dass man jetzt lieber zu einem OPC greifen sollte.

Wie Johannes schon sagte, würde durch das Umrüsten auf eine Kompressoraufladung, der 3,2er Euro 4 nicht mehr erfüllen. Da das Rückstufen der Schadstoffklasse nicht mehr erlaubt ist, ist der Kompressoreinbau nicht mehr im Rahmen der StVZO möglich. Daher bietet Irmscher das Kit auch nicht mehr an. Man könnte höchstens versuchen, einen der wenigen bereits zugelassenen als Gebrauchten zu erstehen.

Gruß
Achim

Moin,

meiner Meinung nach laufen die V6 Turbo (230PS und 250PS) nicht wesentlich besser als die 3.2er Sauger. Die Motoren sind von der Konzeption grundverschieden, was sich vor allem in der Elastizität auswirkt. Das ist das Revier der aufgeladenen Motoren. Im Gegensatz dazu geht (subjektiv) der Sauger obenrum wesentlich besser und auch brachialer zu Werke.

Und mal ehrlich, wenn man Leistung braucht, dann beschleunigt man selten aus 1.500min-1 heraus, sondern wählt von vorn herein einen Gang mit einer höheren Drehzahl.

P = M * n

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von simmu


meiner Meinung nach laufen die V6 Turbo (230PS und 250PS) nicht wesentlich besser als die 3.2er Sauger. Die Motoren sind von der Konzeption grundverschieden, was sich vor allem in der Elastizität auswirkt. Das ist das Revier der aufgeladenen Motoren. Im Gegensatz dazu geht (subjektiv) der Sauger obenrum wesentlich besser und auch brachialer zu Werke.

Und mal ehrlich, wenn man Leistung braucht, dann beschleunigt man selten aus 1.500min-1 heraus, sondern wählt von vorn herein einen Gang mit einer höheren Drehzahl.

P = M * n

G
simmu

Moin simmu

Ich denke auch, daß sich der 2.8T/230PS und der alte 3.2er Sauger nicht allzu viel nehmen wenn die Gänge schön ausgedreht werden. Untenraus ist der Turbo allerdings eine komplett andere Welt. Da wo der Sauger noch phelgmatisch und müde wirkt, drückt der Turbo schon heftig nach vorne. Und weil er so heftig drückt, fühlt sich die Spitzenleistung von 230PS eher unspektakulär an.

Der 2.8 Turbo vereint meiner Meinung nach gleich mehrere Ideale miteinander. Er ist drehmomentstark wie ein Diesel und trotzdem sehr drehfreudig. Er ist in allen Lebenslagen vibrationsarm und laufruhig und macht einfach rundherum einen saftig kräftigen Eindruck (der sich dann im Gegensatz zu manch einem Diesel auch in den tatsächlichen Fahrleistungen wiederfindet). Wenn er hohe Verbrauch nicht wäre...

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Und mal ehrlich, wenn man Leistung braucht, dann beschleunigt man selten aus 1.500min-1 heraus, sondern wählt von vorn herein einen Gang mit einer höheren Drehzahl.

Der 2.8T kann BEIDES 😉

ciao

Hm, gerade den Verbrauch finde ich bei dem Ding genial (gemessen an den gebotenen Fahrleistungen).
Ich denke ein Ergebnis aus der langen Übersetzung (dabei bleibe ich)! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Der Stef


Hm, gerade den Verbrauch finde ich bei dem Ding genial (gemessen an den gebotenen Fahrleistungen).
Ich denke ein Ergebnis aus der langen Übersetzung (dabei bleibe ich)! 😁

Also ich war schon erstaunt, wieviel Sprit der 250PS-Caravan mit Automatik so durchgelassen hat. Klar, ich bin nicht zimperlich gefahren. Aber mit 10 Litern bin ich nur ausgekommen wenn ich mich wirklich sehr zurückgehalten habe.

Aber gut, man muß natürlich auch die Power sehen die dahinter steckt 😉

ciao

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Ich denke auch, daß sich der 2.8T/230PS und der alte 3.2er Sauger nicht allzu viel nehmen wenn die Gänge schön ausgedreht werden. Untenraus ist der Turbo allerdings eine komplett andere Welt. Da wo der Sauger noch phelgmatisch und müde wirkt, drückt der Turbo schon heftig nach vorne. Und weil er so heftig drückt, fühlt sich die Spitzenleistung von 230PS eher unspektakulär an.

Der 2.8 Turbo vereint meiner Meinung nach gleich mehrere Ideale miteinander. Er ist drehmomentstark wie ein Diesel und trotzdem sehr drehfreudig. Er ist in allen Lebenslagen vibrationsarm und laufruhig und macht einfach rundherum einen saftig kräftigen Eindruck (der sich dann im Gegensatz zu manch einem Diesel auch in den tatsächlichen Fahrleistungen wiederfindet). Wenn er hohe Verbrauch nicht wäre...

Apropos Diesel und Fahrleistungen, ich hatte vorhin das Vergnügen mit einem A6 2.7TDI. Der hat ja bekanntlich 180PS und ist damit vergleichbar mit ´nem 3.0CDTI. Und da bestätigte sich mein zuvor geschilderter Eindruck (und auch Dein Diagramm): Die Strecke war leicht bis mittel ansteigend und wir haben ab Ortsausgang, also ab ca. 50km/h Vollgas gegeben. Ich war dabei im 3. Gang (ca. 1900U/min) und war dabei das hintere Fahrzeug. Auf den ersten ca. 50m war er etwas schneller als ich, wobei er aber wohl auch etwas früher auf dem Gas war. Dann waren wir für schätzungsweise 200m (bis ca. 90 - 100km/h / ca. 4000 U/min) praktisch gleich schnell - ich konnte also nicht aufholen. Und anschließend - wahrscheinlich mußte mein Kontrahent hochschalten - hatte er keine Chance mehr. Und natürlich hätte er überhaupt kein Land gesehen, wenn ich in den 2. Gang runtergeschaltet hätte... 😉

Sämtliche Angaben bzgl. Entfernungen, Geschwindigkeiten und Drehzahlen sind dabei geschätzt. Ich habe mich bei dieser Aktion doch lieber auf die Straße und das gebotene Geschehen konzentriert.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von simmu


Und mal ehrlich, wenn man Leistung braucht, dann beschleunigt man selten aus 1.500min-1 heraus, sondern wählt von vorn herein einen Gang mit einer höheren Drehzahl.
Der 2.8T kann BEIDES 😉

ciao

Da kann ich Dir nur zustimmen!! In Sachen Elastizität bleibe ich aber dabei, daß er IMHO ungefär der 180PS Diesel-Klasse entspricht bzw. etwas besser ist.

ist wohl wie schon von J.M.G. geschrieben `ein Auto das die Welt nicht braucht`
Nicht wirklich zumindest ;-)

Einzig wirklich nennenswerter Nachteil ist und bleibt der Frontantrieb. Gut in meinem Fall mit Schaltung wohl noch problematischer als mit Automatik. Und den Verbrauch finde ich für die Fahrleistung absolut angemessen.

Aber wirklich `sportlich` fahren lässt er sich tatsächlich nicht. Auch wennd er Motor es vermuten lässt...

Deswegen hinkt der Vergleich mit dem Golf ja mal sowas von.....................................

(Trotzdem: es war Liebe auf den ersten Blick^^)

ja, wir mögen unsere Schlitten!

@trinity: Wo liegt dein Verbrauch? Meiner steht nach 9700km bei 10,8. Darunter ca. 2000km Kurzstrecke Stadt und 1500km Autobahn (wenn freigegeben meist 200+), was mich selber wundert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen