Opel Signum 2.2 Facelift Kaufberatung
Servus zusammen!
Wie möchten den Vectra B Kombi meiner Frau durch einen Signum 2.2 Liter mit 155 PS Facelift ersetzen.
Wir haben jetzt zwei zur Auswahl, beide von Händler mit Checkheft, mit ziemlich frischem Tüv, neu inspiziert,
Ezl 2006 und um die 100.000km. Sie unterscheiden sich technisch nur an ihren Getrieben, der eine 6-Gang-
Handschalter, der andere ist ein Automatik.
Könnt ihr mir was zum Signum generell sagen, Mängel, Rost usw. Wie gut ist der Motor oder gibt es da Probleme?
Sind die Schaltautomaten standfest oder gehen die recht früh über den Jordan?
Ich hab jetzt einige Tage mit Recherche verbracht, aber die Meinungen gehen, wie so oft, weit auseinander.
Gruß und Danke, Markus
Beste Antwort im Thema
Fast richtig. Leider gibt es zu dem Thema zig Fehlinfos. So ist es richtig: Beim Z22SE gab es 3 Versionen. Der ohne Kerbe war der allererste und wurde im Speedster, Vectra B und den allerersten Astra G 2.2er verbaut.
Ab Vectra C gab es beim Z22SE auch nur noch den mit den Kerben. Logischerweise gilt das auch für den Z22YH, der ja noch etwas später kam. Da gab es den ohne Kerben schon länger nicht mehr.
Den mit Konus gab es in der Produktion gar nicht. Der wurde erst 2009 für die 2.2er als Abhilfe gegen anhaltende Motorschäden freigegeben.
Die allerersten ohne Kerben sind eine komplette Katastrophe gewesen. Damit hat es der Motor sogar ins Fernsehen geschafft zur Sendung "Plusminus". Die Motoren sind teilweise als Vorführer der Autohäuser kaputt gegangen.
Dahingehend war der mit den Kerben schon eine Verbesserung. Allerding sind auch hier Motorschäden noch traurige Begleiter der Motoren gewesen. Alle Vectra C und nahezu alle Astra G und Zafira A 2.2er mit Motorschaden und davon gab und gibt es mehr als reichlich, gehen auf das Konto des Spanners mit Kerben. S
93 Antworten
Zitat:
@draine schrieb am 29. August 2016 um 18:18:19 Uhr:
Der 2.2er ist eigentlich ein guter Motor (auch wenn mich Yfiles dafür wieder töten wird). Man sollte ihn ruhig warm fahren und danach auch mal fluffig schaltfreudig fahren. Je länger man ihn schleichend fährt, desto unrunder läuft er. Mit einem Ölwechsel alle 15.000 km hat man auch an der Steuerkette lange Freude.
Ich weiß echt nicht was dieser Schwachsinn soll? Wo hab ich den Motor schlechtegeredet? Wenn du meine Beiträge mal objektiv lesen und sachlich-fachlich verstehen würdest, statt mit der "der Motor ist toll weil ich ihn fahre und nie ein Problem damit hatte"-Brille in den Eingeschnappt-Modus verfallen würdest, dann würdest auch du das merken.
Die Steuerkette hält nicht und das ist Fakt. Bei dem einen hält sie bisschen länger bei anderen kürzer. Auch ich bin generell der Meinung dass sich regelmäßige Ölwechsel mit Qualitätsöl positiv auf die Lebensdauer auswirken. Trotzdem hab ich vor 2 Wochen die Kette tauschen müssen bei einem 2.2er aus Rentnerhand mit 75tkm, lückeloses Scheckheft, sprich jedes Jahr bei Opel zur Inspektion gewesen und sah innen rehbraun aus. Null Ölkohle. Kettenspanner ließ sich nur mit einer Wasserpumpenzange wieder lösen weil der gefressen hatte. Hab davon auch ein Video gemacht. Jetzt mit der neuen Kette wird der Motor den Wagen sicherlich überleben.
Ich hab mir übrigens neulich selbst einen Z22YH gekauft. Ohne Auto drum rum, den reinen Motor. Was schwachsinnig wäre wenn ich den gar nicht leiden könnte. Fürn schmalen Taler mit... Kettenriss. Werd mir den neu aufbauen und dann ein passendes Auto suchen wo der reinkann. Selbstverständlich auch günstig mit Motorschaden. Sind ja genügend in den Autobörsen drin.
Zitat:
@Yfiles schrieb am 29. August 2016 um 20:08:40 Uhr:
Wenn du meine Beiträge mal objektiv lesen und sachlich-fachlich verstehen würdest, statt mit der "der Motor ist toll weil ich ihn fahre und nie ein Problem damit hatte"-Brille in den Eingeschnappt-Modus verfallen würdest, dann würdest auch du das merken.
Ich fahre bereits den zweiten Z22YH. Beide ohne Probleme. Meinen Signum hat mir jemand mit einem Vectra C Caravan abgekauft, ebenfalls Z22YH und Original 270.000 km runter. Mit 1. Kette 😉
Wenn ich wollte, könnte ich dir auch 1.8er oder 3.2er mit Zahnriemenschaden zeigen.
@ draine....
Ich will ja keine bösen Behauptungen aufstellen..
Aber ich denke du hast einfach nie dein Motor abgestellt, ob Tag oder Nacht oder auf Arbeit, um das Übersprigen beim starten zu umgehen ;-)
Tatsächlich vermeide ich unnötige Kurzstrecken, bei denen der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommen würde.
Ähnliche Themen
Der entscheidende Punkt am Gebrauchtwagenkauf eines Signum oder Vectra C ist, dass man sich nicht durch die relativ niedrigen Preise der Illusion hingibt, man könnte dauerhaft eine üppig ausgestattete Mittelklasse zum Budgetpreis fahren.
Wenn man akzeptiert, dass man beim Z22YH die Steuerkette, die HD-Pumpe und das M32 Getriebe (bei frühen Baujahren noch das AGR und Drallklappen) früher oder später reparieren muss, dann sind die Fahrzeuge nach wie vor eine gute Wahl, wenn man ein geräumiges, flexibles und komfortables Mittelklassemodell sucht.
Ich bringe meinen Signum seit 10 Jahren nur zum OH zum Kundendienst (ca. alle 14.000 km), er kriegt nur Shell Helix Ultra 5W-30 (Dexos2), seit der E10 Einführung tanke ich nur noch Super Plus und fahre überwiegend außerorts ohne Vollgaskapriolen. Und ja, auch mein Getriebe war bei 80.000 km defekt, die Steuerkette bei 100.000 km und die HD-Pumpe bei 120.000 km. Es läßt sich nicht vermeiden. Wer sich damit nicht abfinden will, sollte einen Z18XER mit 103 kW und idealerweise ohne viel Sonderausstattungen (AFL, IDS+, Schiebedach) nehmen. Die 2.0T, 3.2 V6 und 2.8 V6 sind in der Gesamtkostenrechnung über einige Jahre garantiert auch nicht billiger als ein Z22YH.
Ich finds echt krass wie hartnäckig man ein öffentliches, vom Hersteller schwarz auf weiß bestätigtes Problem leugnen kann. Wie auch immer, ich werde dir in solchen Themen immer widersprechen wenn du wieder mal behauptest die 2.2er hätten keine Kettenprobleme. Letztlich werden die Leser eh selbst entscheiden was sie mit den Infos anfangen können.
Ich sage nicht die 2.2 hätten keine Kettenprobleme, ich sage die 2.2 haben nicht mehr Kettenprobleme als andere Hersteller. Und vor allem: Die Kette muss nicht defekt gehen. Ich will nicht wissen wie oft schon sinnlos Ketten gewechselt worden, die noch mind. 5 Jahre gehalten hätten und das eigentliche Problem lag ganz woanders. Denn das ist ja der Krux an dem Forum hier, jemand fragt warum der Motor rasselt aber eine Rückmeldung was defekt war bekommt man so gut wie nie. Meiner hat letztens auch gerasselt, das lag aber an der Spannrolle vom Flachriemen. Mittlerweile gewechselt und Ruhe.
Und ob ich nun 1x auf 100.000 km während des Besitzes eine HD Pumpe für 300 EUR wechsle, das ist doch noch billig im Vergleich zu Nockenwellenversteller (1.8) oder Turbo (2.0) oder Kats (3.2). Das M32 Getriebe haben übrigens auch nicht alle verbaut, man konnte gegen Minderpreis das F23 bestellen (oder eben die Automatik nehmen).
Ausstattung würde ich aber auch konventionell angehen, mein AFL Scheinwerfer war auch schon kaputt (sporadischer Kabelkontaktverlust/Kabelbruch, nicht zu lokalisieren, Stellmotoren alle i.O. gewesen [in neuen übernommen]).
Gegen die Kettenprobleme an einigen VW Motoren ist sind die 2.2er harmlos. Aber das ist doch nicht der Anspruch.
F23 gabs nicht gegen Minderpreis, was soll dass denn sein? Klare Sache: Vorfacelift F23, Facelift M32. So und nicht anders.
Wie ein Mehrrippenriemen oder dessen Spannrolle rasseln kann bleibt vermutlich dein Geheimnis bzw deine exklusive Deutung des Begriffs "Rasseln".
http://www.opel-niedersachsen.de/.../...0C%202006-04-12%20Business.pdf
Seite 3, Preisliste aus 2006. Schaltgetriebe 5 Gang für 2.2 direct -300€
Wenn die Rolle Spiel im Lager hat und eiert, kann sie durchaus die verschiedensten Geräusche von sich geben.
Ist doch überflüssig diese Diskussion. Kettenprobleme haben alle Autos die eine drin haben. Es gibt einige Hinweise, die die Lebensdauer unter Umständen verlängern können. Umsomehr sollte man beim GebrauchtwagenKauf sich informieren was häufig kaputt geht bei jeweiligem Modell. Und die Historie ist einfach sehr sehr viel Wert wenn man nicht alles selbst machen kann /will.
Auch ich wußte das beim opc häufig die ketten Probleme machen oder der z19DTH. .. gekauft hab ich sie mir trotzdem.
Wichtig ist das man sich drüber schlau macht und weiß was auf einem zukommen kann. Und wenn irgendwo Belege vorhanden sind das ein teil der teuren Reparaturen bereits gemacht wurden sind dann die Überraschung im Nachhinein ev nicht so kostspielig...
Ich würde ja gerne mal wissen, ob es tatsächlich Käufer gab, die das 6-Gang Getriebe seinerzeit abgewählt haben? Von den M32 Problemen konnte damals ja noch keiner wissen und freiwillig auf den 6. Gang verzichten? 😕
Das Problematische sowohl am Getriebe als auch an der Steuerkette ist, dass beides ad-hoc versagen kann und die Reparaturkosten dann ein Vielfaches von dem sind, als wenn man es beim ersten Anzeichen vorsorglich gemacht hätte. Ich habe da keine Lust drauf, mit übersprungener Steuerkette irgendwo im nirgendwo liegen zu bleiben, nur um eventuell sagen zu können "meine Steuerkette hält schon seit so und soviel tausend Kilometern". Wer nicht Erstbesitzer ist, kann auch nicht sicher sagen, ob und was schon gemacht wurde. Glaubt ihr ernsthaft, ein Verkäufer erwähnt eine bereits getauschte Steuerkette oder ein überholtes Getriebe freiwillig? Das macht potentielle Käufer doch nur misstrauisch.
Bei dem F23 im Facelift bin ich tatsächlich baff... Geb ich zu. Hat halt vermutlich nur kaum jemand in Anspruch genommen. Konnte man ja nicht ahnen, dass das 6-Gang so viel weniger haltbar ist.
Ich meld mich auch nochmal zu Wort, für mich ist es einfach: fängt die Kette das rasseln an, fliegt
sie raus und ich bin zum Glück fähig das selbst zu machen, genauso wie die HD-Pumpe.
Natürlich hab ich auch kein Bock drauf, das der Kram auf einer Urlaubsfahrt die Grätsche macht.
Sollte der Signum sich als Fehlgriff erweisen, muss er eben wieder gehen.
Könnte mir bitte jemand sagen, welches Öl in den Schaltautomat kommt? ATF 3 oder 4?
Ich frage deshalb, weil ich noch 8 Liter Castrol DEX III Multivehicle von meinem Volvo stehen hab
und ich beim Signum gerne präventiv tauschen würde.
Weiterhin würde mich die Typenbezeichnung des Automatikgetriebes interessieren.
Gruß Markus
Nun atmet mal alle tief durch die Nase und schaukelt euch nicht unnötig auf. ;-)
Ich hatte im Frühjahr einen Zweitwagen als Ergänzung zum T5 gesucht.
Den Signum hatte ich irgendwie schon immer auf dem Plan , auch durch seinen irgendwie speziellen Charakter.
Von den bekannten Problemen wusste ich im Vorfeld nichts. In Erfahrung komnte ich dieses nur durch belesen in diversen Foren.
Trotzdem hielt mich das von einem Kauf nicht ab und ich nahm ein interessantes Angebot eines Cosmo Signum wahr. Vorab checkte ich mit meinem Schrauber diverse Preise für eventuell anstehende Reparaturen .
Ich besichtigte den Wagen , checkte das lückenlose Scheckheft , begutachtete vorliegende Rechnungen der durchlaufenden Werkstatthistorie und schlug ein. Der Verkäufer war ein ehrlicher Typ - er teilte mir mit das beim letzten Werkstattbesuch vorsichtig auf ein kurzes Rasseln der Kette hingewiesen wurde. Beim starten vor der Probefahrt war allerdings nichts zu hören.
Trotzdem erwähnte ich, daß dieser Hinweis der Werkstatt eigentlich ein KO- Kriterium darstellt und ich diesen Wagen so und zu diesem Preis nicht nehmen kann, da ich über kurz oder lang mit Ausgaben für den Steuerkettenwechsel rechnen muss.
Der Wagen war mit 2690€ inseriert , durch diesen Umstand einigten wir uns auf 2100€ ....
Ich habe den Kauf bisher nicht bereut, auch durch die Gewissheit , daß Kosten auf mich zukommen können.
Den Steuerkettenwechsel habe ich mittlerweile durchgeführt mit Gesamtkosten von 530€ - sprich der Summe die beim Kauf für dieses Problem runtergehandelt wurde.
Die HD Pumpe habe ich selber ausgebaut , komplett geöffnet und gereinigt . Die Ursache für den ständigen "3000U/min" Aussetzer ist damit auch Geschichte.
Für den Preis habe ich nun im Endeffekt ein top Auto....