Opel rudert zurück?

Opel Insignia B

Die Verbrauchsangaben (CO2-119)gleich 4,5l für den Insi A mit 170PS
stehen 136 CO2 gleich 5,2 l beim Insi B entgegen trotz weniger Gewicht!?!
Wie soll man sich das erklären?

Beste Antwort im Thema

Das wird schwierig. Wenn da was im Busch wäre, hätte VW schon dafür gesorgt, dass die entsprechenden Leichen aus dem Keller geholt werden. Wenn 2 Jahre nach Beginn des Skandals immer noch VW als einziger Verbrecher am Pranger steht, kann man davon ausgehen, dass VW der einzige Verbrecher ist.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 2. August 2017 um 22:15:39 Uhr:


Eine glatte 6 dieser Dieselgipfel!!! 🙄
Vllt. sollt man zur Abschreckung für Schwarz-Rot-Gelb einfach mal Grün wählen, damit dieser jämmerlichen Verarsche vllt. doch mal ein fetter Denkzettel verpasst wird. 😠

Der Dosenpfand hat die Unfähigkeit doch schon genug gezeigt... aber falsches Thema.

Zitat:

@Ehle-Stromer schrieb am 2. August 2017 um 22:07:05 Uhr:


Das ist/war der Gipfel:

"Laut Branchenverband VDA soll die Software-Nachrüstung für Autos der Emissionsklassen Euro 5 und teilweise Euro 6 keinen Einfluss auf Motorleistung, Verbrauch oder Lebensdauer haben. Angeboten wird sie von BMW, Daimler, Opel und dem VW-Konzern."

Warum OPEL, wenn die PSA-Tochter ein reines Gewissen hat? Ich bin verwirrt!!! 😕

Ich könnte mir vorstellen, dass Opel da was in der Schublade hat, um den "nagelneuen" Euro 6, ab September auf das neue Euro 6d zu heben.

Sollte mich wundern, wenn die nicht so weit vorausschauen würden.

Zitat:

@Kitekater schrieb am 03. Aug. 2017 um 08:28:22 Uhr:


Sollte mich wundern, wenn die nicht so weit vorausschauen würden.

Dann müssten die Benziner im Insi B mindestens 6c-Fahrzeuge sein. Sind sie aber nicht. Hab bei meinem neuen 2.0 Benziner schon in CoC Bescheinigung gucken können und für die kleineren Benziner wurde da schon mal was gepostet.

So schade das ist, schaut man auch bei Opel genau soweit voraus, wie man gucken kann, wenn man mit der Nase an eine Wand stößt. 🙁

Ähm, ist doch normal, dass man mögliche Mehrkosten am Produkt so lange es geht zu vermeiden? Man müsste das dann auch wieder auf die Kunden umlegen und neue Preislisten sind dann auch immer i.d.R. erst zum Halbjahr drin.

Ähnliche Themen

Ich denke, die Kunden haben genug davon, an der Nase herumgeführt zu werden. Und je nachdem, welche Quelle man fragt, würde ein Benzinpartikelfilter je Fahrzeug mit 100-150 Euro zu Buche schlagen. Mein neuer Insi hat einen Bruttolistenpreis von über 47.000 Euro. Auf die paar Öcken käme es mir da nicht an.

Naja, du musst anders denken. Opel baut 1,1 Mio Autos im Jahr. Der Diesel Anteil liegt bei 40% im schnitt. Macht 660.000 Einheiten. Macht 660.000 x 150€, macht knappe 100 Mio €. Für Opel ist das in der Budgetplanung viel Geld und man muss sich halt fragen,

a) reicht das?
b) homologisierung?
c) was macht der Wettbewerb? Etc.

Nicht außer Acht lassen sollte man auch dann die Probleme mit Partikelfiltern bei Stadt- und Kurzstreckenverkehr! Also die derzeit Haupteinsatzbereiche vieler Benziner. Ich möchte kein Fahrzeug mehr, mit so einem Sch... unter dem Auto.

Die 150 Euro hätte man mir gerne auf den Listenpreis aufschlagen dürfen. Hier geht es ja auch nicht um Diesel, sondern um Benzinpartikelfilter. Und die gibt es ja auch schon seit 1985. Damals in der S-Klasse eingeführt und dann wieder vergessen.

So einfach ist das nicht. Ich denke, dass der Filter die Autos im Schnitt 300-400€ teuer machen wird.

Das nächste ist, dass es dann solche Helden gibt, die sagen: Partikelfilter? Nee, den Kauf ich nicht.

Es ist halt sinnig, das ganze erst zu tun, wenn alle es tun.

Ich weiß. Den Dieselanteil
habe ich heraus gerechnet um den Benzinanteil zu ermitteln. 40% von 1,1 Mio wären weniger.

Sie bewerten nun nach einer realistischeren Norm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen