Opel Omega - was kommt danach?
Nun wissen ja alle, dass der Omega nur bis 2003 gebaut wurde. Danach kam leider kein vergleichbares Modell mehr von Opel. Auch wenn ich bei meinem Omega auf das H-Kennzeichen hinarbeite, so wird der Omega irgendwann nicht mehr als Alltagsauto gefahren.
Somit stellt sich die Frage:
Was kommt danach?
Die einen sagen:
R-Klasse
Mit viel Platz, ausreichend Anhängelast und vernüftigen Motoren mit ausreichend Vortrieb.
Letztens hörte ich:
XC 90
Seit 12 Jahren ein und das selbe Modell gebaut. Wenig Innovation. Kein V8 seit 2010.
Und außerdem KEINE Limousine
Mein Favorit:
Phaeton
Viele verschiedene GPs mit viel viel Ausstattung und einem V8 mit einen sehr schönen Klang.
Allrad, Luft, verschiedene Lederausstattungen und beheizbares Lenkrad.
Beste Antwort im Thema
Opel Omega fahren ist wie eine Droge, man kommt davon einfach nicht weg 😁
1132 Antworten
Von der UTE soll es zusammen mit dem Commodore noch mal eine letzte Sonderserie geben. Bin gespannt. Man geht von einem 6,2 Supercharger aus.
Habt ihr euch tatsächlich 2 Seiten über die Endgeschwindigkeit meines S80 unterhalten? ... *ich lach mich weg* 😁 😁
Der S80 2.5 T wiegt (eingetragen) 1619 kg - also mehr als 100 kg weniger als meine Omega Design Edition.
Mit den Endgeschwindigkeiten gibt es aber Unterschiede:
S80 2.5 T Handschaltung Vmax = 235 km/h
S80 2.5 T Automatik Vmax = 225 km/h
S80 2.5 T AWD Vmax = 210 km/h
Die Unterschiede sind also abhängig von den Getrieben.
Aber was interessiert mich die Endgeschwindigkeit 😁 😁
Wie Haibarbie schon sagt, so ein Volvo ist noch mehr Cruiser als ein Omega - aber Turbo macht in den unteren Drehzahlen schon mächtig viel Spaß - die 320 Nm liegen frühzeitig an und wenn ich mal aufs Gas trete, dann ist das immer so, als würde noch jemand mit drauf treten - mein erster eigener Turbo übrigens.
Immer schön kalt und warm Fahren dann halten die Turbos schon. Die heutigen Turbobenziner sind schon schön zu fahren. Haben ja zwei Stück in der Familie und jeder der sie fährt ist begeistert.
Ähnliche Themen
Und immer das richtige Öl verwenden.
Zunächst aber ins Benzin 3-4 Tankfüllungen je 1 x LM 5110 oder länger.
Dann ins Öl 1x 1005 ML und 1x 1009 ML zur Pflege bei jedem jährlichen Ölwechsel.
Denke an die Lamdas.
Habe ab Dienstag auch nen Turbo mit einer Literleistung von 100,22 PS.😁😁😁😁
Gruss
Haibarbeauto
Joh, aber Du bist nur Zweiter.
Und Renault/Dacia fährt erstmal Elf Öl, nichts mit LM😁
Trotzdem viel Spaß😉😉😉 ist ein feines Wägelchen.
Weil ich mit meiner Ma zusammen schon seit einen Jahr auch einen Dacia Sandeo2 fahre.
Schau doch mal in mein Profil😁
Da steht:
Pflegeauto: Dacia Sandero2 TCe90 Kosmosblau met.EZ11.2015 <3000km 😉
Toller Wagen für das Geld.
aba kein Fl grins........😁😁😁😁😉
Das habe ich vernommen. Dann im Dacia Forum weiter. Was ist denn mit dem Öl besonderes ?
Sicher und auch kein lästiges Start Stopp😁
Hab das Öl vergessen.
Der Turbo braucht die RN0710 Norm.
Besonderes ist da nichts. Gibt's auch von Deiner Lieblingsmarke,
der Händler und das Werk nimmt Elf.
Dacia Forum ist leider sehr Tot...Treibe mich oft wo anders rum. Google halt mal...
http://www.idealo.de/.../...tik-motoroel-5w-40-5-l-high-performer.html
und gut. Auch für den Omega mit Freigabe.
Mir ist der Hersteller egal, es muss funktionieren. Mit Freigabe ist doch ok. Und dann, meine Lieblingsmittel rein 2x . Das ist doch Klasse.
Start Stop ist abschaltbar.....
Haibarbeauto
Zitat:
@haibarbeauto schrieb am 7. Januar 2017 um 12:31:28 Uhr:
Und immer das richtige Öl verwenden.
Dann ins Öl 1x 1005 ML und 1x 1009 ML zur Pflege bei jedem jährlichen Ölwechsel.
Ölverlust-Stopp und Hydrostößeladditiv?? 😰 😰
Für eine Volvo-Motor?? Neeeeee...
Braucht ein neuer Dacia Motor Tce90 alles auch nicht.
Aber jeder wie er mag...
SS ist abschaltbar aber nervig es immer wieder ausschalten zu müssen. Bring nicht viel außer das man sehr schnell einen Auffahrunfall hat wen die Kiste nach dem Starten/anfahren gleich wieder abstirbt und das kann sehr wohl passieren.
Eco Modus spart auch nichts.
Ja, bei dem TCe90 handelt es sich um einen modernen Renaultmotor mit 3 Zylindern unglaublichen 900cccm Turboaufladung und 90PS.
Dacia hat dazugelernt und bietet endlich auch moderne Motoren an.