ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Opel Omega MV6 Überhitzung

Opel Omega MV6 Überhitzung

Themenstarteram 25. Juni 2003 um 21:26

Opel Omega MV 6 Überhitzung bei Anhägerbetrieb

Zu diesem Thema wurde schon viel berichtet, insb. dass keiner weiss an was es liegt. Jetzt hat man mir erklärt, dass es ein Masseprblem sei !

Weiss jemand was dazu ??

Ähnliche Themen
28 Antworten
am 3. Juli 2003 um 13:06

Hallo,

ich habe das selbe Problem mit der Überhitzung bei meinen

2 MV6. Ich bin zwar kein Autoschlosser bzw. Elektriker, aber

was hat strom mit hitze zu tun ??

Ich habe mein Hitzeproblem ein wenig in Griff bekommen.

Viele Werkstätten, viele Probleme. Mein verdacht, wo das

Hitzeproblem her kommt, ist der viel zu KLEIN kontruierte

Kühler. Wenn ich an meinen alten 2,6er denke, was der für einen Kühler hatte, kann ich das sehr gut vorstellen.

Ich habe nun ein anderes Thermostat eingebaut, das viel

früher den großen Kreislauf öffnet. Fakt ist aber, das bei längeren Hänger ziehen, der Motor trotzdem heiß wird, aber

nicht mehr so oft, wie beim Alten Thermostat.

ich hoffe, ich konnte dir ein wenig helfen ?

Bis dann mal wieder

Gruß Frank DL6FCX

am 22. Juli 2003 um 21:14

Hallo dl6fcx,

auch ich habe ein Temperaturproblem mit dem MV6. Haben Sie ein original MV6 Thermostat eingebaut oder ein anderes.

Der Einbau eines Originalthermostats ( 350 Euro ) hat bei mir das Problem nicht gelöst.

MfG

Alfred

am 23. Juli 2003 um 6:22

Hallo Alfred,

ja ich habe bei unseren beiden MV6 andere Thermostaten eingebaut und zwar die vom Calibra Turbo. Ich muss aber dazu sagen, das es nicht allzu viel gebracht hat. Das Calibra Thermostat öffnet viel früher, als das org. Thermostat, aber der Motor wird immer noch heis. Es dauert aber länger, als mit dem Org. Thermostat.

Ich habe zusätzlich noch bei meinem Vater, eine extern Thermparatur schaltung eingebaut. Den Fühler habe ich an Eingang des Kühlers, an den Schlauch geklemmt. Bei einer Schlauchthemparatur von ca. 70° (ca. 95° Wasserthemparatur) schaltet ich dann automatisch alle 3 Lüfter auf der Stufe 2 dazu. Die orginal Schaltung ist aber auch noch installiert.

Aber ich bin immer noch der Meinung, das der Kühler viel zu klein Konstruiert ist. Ich habe auch schon versucht, bei Opel direkt im Rüsselsheim einen Kontakt zu bekommen, aber keine Chance.

Ich werde jetzt noch eines Versuchen. Ich werde mir einen Kühler vom alten 3L/24V besorgen und mal schauen, ob ich den irgendwie in den MV6 bekomme.

Gruß Frank

 

PS: Alle MV6 Fahrer/innen müsste sich mal Treffen und geschlossen zu Opel nach Rüsselheim fahren und dann mal schauen, was die Herren bei Opel dann sagen ! So ein kleiner Streik halt !!!

am 23. Juli 2003 um 9:10

Hallo dl6fcx,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Es ist schon ein Trauerspiel. Da fährt man quasi das Sptzenmodell eines Herstellers und muß sich mit einer solchen Angelegenheit herumschlagen.

Ich hoffe immer noch auf eine Möglichkeit durch Reparatur, weil ich mir einfach nicht vorstellen kann, dass ein Hersteller sehenden Auges einen solchen Konstruktionsfehler macht.

Ich vermute, dass die Werkstätten die von den Kunden geschilderten Symptome nicht zu einer treffenden Fehlerdiagnose nutzen können.

So konnte mir bisher niemand erklären, warum die Betriebstemperatur nahezu schlagartig um ca. 8 °C sinkt wenn nur die Klimaautomatik ausgeschaltet wird. Die Kühlmitteltemperatur kann nicht so schnell absinken.

Die Idee mit der Protestaktion finde ich nicht schlecht.

Eine andere Möglichkeit wäre ja eine konzertierte Email- Aktion.

MfG

Alfred

am 23. Juli 2003 um 9:45

Zitat:

Original geschrieben von Alfred_S

So konnte mir bisher niemand erklären, warum die Betriebstemperatur nahezu schlagartig um ca. 8 °C sinkt wenn nur die Klimaautomatik ausgeschaltet wird. Die Kühlmitteltemperatur kann nicht so schnell absinken.

Die Idee mit der Protestaktion finde ich nicht schlecht.

Eine andere Möglichkeit wäre ja eine konzertierte Email- Aktion.

Hy Alfred,

ich bin zwar kein Autoschlosser, aber ich kann mir gut vorstellen, wenn die Klima aus ist, das dann die Kühlerthemparatur runter geht. Und zwar aus folgendem Grund:

Der Klimakondensator ist direkt vor dem Kühler angebaut und erzeugt eine ernorme Hitze, die durch den Fahrtwind richtig Kühler gedrückt wird. Am Kühler direkt, sitzt auch ein Fühler (einer von 3 Themparaturfühlern). Wenn du dann die Klima ausschaltest, ist diese Wärmebelastung schon mal weg.

Mit der E-Mail aktion, schätze ich, wird man nicht so viel glück haben. Die werden sie bestimmt nicht beantworten. Wenn man aber mit einigen Omegas das Haupttor dicht macht, geht nichts mehr und sie müssen sich mit uns unterhalten.

Gruß Frank

Potentialverschiebung

 

Original geschrieben von Alfred_S: So konnte mir bisher niemand erklären, warum die Betriebstemperatur nahezu schlagartig um ca. 8 °C sinkt wenn nur die Klimaautomatik ausgeschaltet wird.

In der Folge dessen müßte die Temperaturanzeige abrupt steigen, wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird, stimmt's? Das gleiche Phänomen stellt sich beim Zuschalten der Klimaanlagenlüfter ein. Die Temperatur ändert sich dabei (im Einschaltmoment) natürlich nicht, nur die Anzeige. Dies deshalb, weil das elektrische Potential verschoben wird, in der Regel wird das Massepotential erhöht. Ursache dafür sind elektrische Ströme in Leitungen, die einen Spannungsabfall verursachen. Zwischen einem ungünstig gewählten Massepunkt, von denen es im Auto leider einige gibt, und dem Minus-Pol des Akkus ist dann eine Spannung zu messen, obwohl dazwischen ja theoretisch keine anliegen dürfte. Zu beheben ist das Problem durch die Verwendung von Leitungen mit angemessen großem Querschnitt und direkte Rückleitungen (Leitungsverlegung in Sternform). Ein praktisches Beispiel: Wer sich tollen Sound im Auto wünscht, dafür eine separate Plus-Leitung (die auch noch abgesichert) zum Verstärker legt, der sollte auch an die Rückleitung denken und dafür die gleiche Qualität wie für die Hinleitung verwenden (die Sicherung kann man sich dafür aber sparen ;)) Nun wird vielleicht einer sagen ...und weshalb funktieniert's beim Fahrrad ohne Rückleitung?... Ganz einfach, es gibt dort nur einen elektrischen ''Verbraucher'', weshalb man dort nur mit Kontakt-Übergangs- Widerständen Probleme hat. Aber auch bei Fahrrädern werden mittlerweile Leitungspaare verlegt ;))

Das hätte ein Meister beim Freunlichen wissen sollen, denn auch Meister aus dem KFZ-Handwerk beschäftigen sich während ihrer Meister-Lernzeit mit solch fundamentalen elektrotechnischen (prüfungsrelevanten) Dingen.

am 24. Juli 2003 um 10:57

Re: Potentialverschiebung

 

Zitat:

In der Folge dessen müßte die Temperaturanzeige abrupt steigen, wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird, stimmt's?

Hallo OmegaB25TD,

wenn ich meine Klima dazu schalte, steigt meine Themparaturanzeige sehr langsam nach oben. Bei einer Aussenthemperatur so um die 20°, bleibt die Themparaturanzeige relativ konstant. Steigt die Aussenthemparatur nur auf 25°, dann ist die Themparaturanzeige weit über den 100° und das im solo betrieb. Du kannst dir dann vorstellen, wie es ist, wenn ich denn Anhänger dran habe.

Schaltet ichdann aber die klima aus, sinkt die Themparatur rasch nach unten. Ich war mal bei den Freundlichen und habe mit einem "Meister" mal ne Probefahrt gemacht. Als wir eine kleine Steigung hatten, ist meine Themparatur voll in den Roten Bereich rein. Sein kleiner Computer, der er unter dem Lenkrad angeschlossen hatte, sagen das gleiche aus.

Fakt : Der Computer und meine Themparaturanzeige sind gleich !

Was du mit der Elektrik meinst, verstehe ich nicht so ganz. Ich gehe nun davon aus, das du schlechte kontaktverbindungen bzw. oxitierte Kabel meinst. Ist das Richtig ?

Ich bin immer noch der meinung, das der Wasserkühler viel zu klein aus gelegt ist.

Für eine Antwort wäre ich dir dankbar

Gruß Frank

Wertesprung der Anzeige beim Schalten elektrischer Geräte

 

Macht die Temperaturanzeige genau zu dem Moment einen Sprung (nach oben oder nach unten), vielleicht so um 5°C, wenn ein elektrisches Gerät angeschaltet oder abgeschaltet wird, dann liegt die Ursache nicht an der nun schlechteren oder besseren Kühlung, sondern am höheren Strom in den elektrischen Leitungen.

wenn ich meine Klima dazu schalte, steigt meine Themparaturanzeige sehr langsam nach oben.

Das ist klar, denn die Luft strömt zuerst durch den Klimaanlagenkühler, wird erwärmt und kommt jetzt erwärmt am Wasserkühler an. Wenn bereits im Solo-Betrieb bei zurückhaltender Fahrweise 100°C Wassertemperatur erreicht wird, dann liegt ein Fehler im Kühlsystem vor. Meines Wissens sind die Fahrzeuge hierzulande für 35°C Außentemperatur ausgelegt, bei halber Zuladung und Vollastfahrt wird dann die Maximaltemperatur (110°C?) nicht überschritten, für volle Zuladung mit Anhänger und Dauerfahrt ist das Kühlsystem jedoch nicht ausgelegt (siehe Betriebsanleitung).

Gibt es beim Omega der Nachfolgejahre Änderungen am Kühlsystem? Bei den neuen (~1999) gibt's z.B. separate Kühler für's Automatikgetriebeöl .

Falls Kühlerreinigung (außen und innen; außen auch Ölkühler und Klimaanlagenkühler), Kontrolle der Zusatzkühlmittelpumpe & Temperatorsensoren & Wasserpumpe & Kühlerlüfter & Elektrokasten-Luftpumpe sowie eine Luftkanalabdichtung nichts bringen, hab' ich eben keine weitere Idee.

am 25. Juli 2003 um 8:43

Re: Wertesprung der Anzeige beim Schalten elektrischer Geräte

 

Zitat:

Original geschrieben von OmegaB25TD

Macht die Temperaturanzeige genau zu dem Moment einen Sprung (nach oben oder nach unten), vielleicht so um 5°C, wenn ein elektrisches Gerät angeschaltet oder abgeschaltet wird, dann liegt die Ursache nicht an der nun schlechteren oder besseren Kühlung, sondern am höheren Strom in den elektrischen Leitungen.

Nein das ist nicht der Fall. Man merkt nur, wenn sich die Ventilatoren einschalten, das der Motor für einen Augenblick in die Knie geht.

Zitat:

......für volle Zuladung mit Anhänger und Dauerfahrt ist das Kühlsystem jedoch nicht ausgelegt (siehe Betriebsanleitung).

Kannst du mir bitte mal die Seite der Bedienungsanleitung sagen, ich habe nicht darüber gefunden !!

Wenn dies bei mir in der Bedienunganleitung auch drin steht, dann Frage ich mich, warum baut Opel dann so ein Auto !!!!

Ich habe mir extra den MV6 gekauft, um Anhänger zu ziehen und das auch für länger Strecken und nicht dafür, das ich ihn dran hänge und mich vom Anblick ergötze.............

 

Vielen Dank...........Gruß Frank

am 29. Juli 2003 um 14:37

Hallo dl6fcx

Kannst du mir sagen welches Relai die 2 Stufe der

Lüftung beim MV 6 einschaltet.Habe bei mir noch nie

gesehen das die 2 Stufe Läuft . Laut Werkstatt ist alles

i.O. Bei 95 Grad schalten sich alle Lüfter an und Laufen

meiner Meinung nach langsam. Die Klima ist abgeschaltet.

 

Olympia 23

am 29. Juli 2003 um 17:24

Hallo olympia 23,

ich kann dir das jetzt nicht genau sagen. Bei diesen vielen Relais im Motorraum.......ich habe sehr lange gebraucht, um sie zu finden. Ich kann es dir aber morgen genau sagen. Wenn du ein Bild habe willst, damit man es besser sehen kann, da schreibe hier noch mal ein Nachricht.

Du kannst es aber auch anderes prüfen, ob die Ventilatoren auf Stufe II laufen.

Der Lüfter am Kühler :

Wenn du am Kühler oben nach schaust, dann siehst du unter dem Schlauch einen Stecker. Dieser Stecker hat drei Anschlüße. Einer ist masse und die anderen, für die Stufe I und II. Nimm ein Stück Draht und Brücke die Anschlüße. Wenn du diese brückt, schaltest du das Relai. Je nach dem, welchen du brückst, läuft die erste oder zweite Stufe.

Die Lüfter an dem Klimakühler :

Hier musst du unters Auto und die Plastikwanne abschrauben.

Wenn du dann an der Klimaleitung nachschaust, siehst du irgendwann mal so ein "EI". An diesem befindet sich auch ein Stecker mit 4 Pole. Diese ebenfalls brücken und damit kannst du die Lüfter vorne prüfen.

Falls du noch Fragen hast, schreibt mir einfach.

Ps.: Bei Brücken kann nichts passieren, weil alles Masse ist.

Gruß Frank

Lüfter der Klimaanlage zur Motorkühlung - Temperaturwert & Verkleidung

 

An meinem Omega gibt es am Wasserkühler zwei Temparatursensoren, mit denen die Zuschaltung der Lüfter der Klimaanlage gesteuert wird. Drei Variationen gibt es:

  1. Kurzschluß der Kontakte des unteren Sensors beim Wasserablauf: Bei eingeschalteter Zündung läuft der in Fahrtrichtung gesehene linke Lüfter mit voller Drehzahl, bei abgeschalteter Zündung läuft er nicht.
  2. Verbindung der 12V-Leitung mit Masse am oberen Sensor beim Wasserzulauf: Bei abgeschalteter Zündung laufen beide Lüfter der Klimaanlage mit erniedrigter Drehzahl, bei eingeschalteter Zündung wird zusätzlich der Relaiskasten belüftet (vermutlich von einem noch nicht gesichteten Gebläse im Radkasten vorne links) und die Zusatzkühlmittelpumpe (vorne recht neben dem Dieselfilter) läuft.
  3. Die Kombination aus 1. & 2.: Bei eingeschalteter Zündung laufen beide Lüfter der Klimaanlage mit voller Drehzahl, der Relaiskasten wird belüftet und die Zusatzkühlmittelpumpe läuft. Ein Nebeneffekt: Der Tempomat läßt sich dabei zumindest bei Tempo 150 nicht mehr einschalten.
Ein erster Test: Bei ~30°C Außentemperatur und bei Geschwindigkeiten um 150km/h (4. Gang; Wandler überbrückt; ~3000rpm) ließ die Wassertemperatur sich mit dem vollen Zuschalten beider Lüfter von ~95°C auf ~90°C senken. Die Überbrückung:
  1. Oberer Sensor beim Wasserzulauf: Relais 7, Kontakt 85 an Masse.
  2. Unterer Sensor beim Wasserzulauf: Relais 17, Kontakte 87 (Minus) & 85 (Plus).
Relaisbezeichnung siehe Hans-Rüdiger Etzold: So wird's gemacht - Opel Omega B Limousine und Caravan ab 1/94 (Band 96); Verlag Delius Klasing & Co. KG, Bielefeld; 4. Auflage 2001; ISBN 3-7688-0896-3; ~20€. In diesem Buch ist leider kein elektrischer Schaltplan für den Turbo-Diesel enthalten, obwohl der Turbo-Diesel ausdrücklich behandelt wird - wer einen kompletten Stromlaufplan hat (Auszüge tun's erstmal auch), bitte Bescheid geben.

Weiß jemand, wie hoch der Strom zu einem Lüfter bei erniedrigter und bei voller Drehzahl ist?

Ja, ich :) Rund 11A an 12V, der Anlaufstrom ist für rund drei Sekunden höher als 20A (außerhalb des Meßbereiches).

Einen effektiveren Luftdurchsatz für den Wasserkühler kann man durch das Anbringen einer Abdeckung an der oberen Öffnung des Luftkanals zwischen Klimaanlagenkühler und Wasserkühler erreichen. Ich hab' eine Aluminiumschine (L-Profil) gefertigt, die unter der Plasikabdeckung, die normaler Weise noch viel Luft durchläßt, aufliegt. Maße hab' ich noch nicht, weil's ein Prototyp war. Für das Schließen der Öffnungen des Luftkanals seitlich und unten hab' ich noch keine Lösung.

am 30. Juli 2003 um 5:54

Relai Lüftersteüerung

 

Hallo dl6fcx

Vielen dank für die Schnelle antwort.Für ein Bild bin ich

dankbar.

Gruß Olympia 23 ( Thomas )

Konstruktionsfehler behoben?

 

Original geschrieben von dl6fcx : Kannst du mir bitte mal die Seite der Bedienungsanleitung sagen, ich habe nicht darüber gefunden !!

Falls alles (Zusatzkühlmittelpumpe, Temperatorsensoren, etc.) bei angemessener Last so funktioniert, wie vorgesehen, die Kühlwassertemperatur aber bereits nach ~50km oder weniger knapp 110°C erreicht, dann bleibt ja nur noch, daß ein Konstruktionsfehler vorliegt, das hattest du ja schon selbst festgestellt, der Kühler an deinem Omega ist wohl zu klein geraten. In Bedienung, Sicherheit Wartung. von 01/99 (die zu meinem hab' ich eben nicht parat) hab' ich beim Durchblättern keine konkreten Angaben über Zwangspausen gefunden. Ich schrieb zwar Meines Wissens (!), aber egal ;) Nun kann man darüber diskutieren (oder in Rüsselsheim anfragen), welches die Maximalbedingungen für dein Omega sind und ob das in Bedienung, Sicherheit Wartung. angegeben werden muß. Ich denke, es wird schwierig sein, einen nicht ganz neuen PKW bei Vollast (immer volle Zuladung, immer volle Motorleistung) über ~10 Jahre hinweg versus ~250.000km zu halten, die Konstrukteure werden dem schon einen Riegel vorgeschoben haben, leider.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Opel Omega MV6 Überhitzung