Opel Omega Caravan 2.6 V6 Edition Erstzulassung 4/2004 mit 120.000km-was ist eure Erfahrung
Hallo zusammen 🙂
da ich etwas "verliebt" bin in die Omegas, bin ich laufend auf der Suche nach einem neuen "Alten".
Was habt ihr Erfahrung mit dem 2,6 V6 Motor?
Ist dieser anfällig oder hat er einige prinzipielle Schwächen, welche dann laufend Geld kosten?
Viele Grüße aus dem Hochschwarzwald mit angenehmer Sommertemperatur 🙂
Beste Antwort im Thema
Der Tank leert sich etwas schneller als bei den R4 Motoren.
Grüße
78 Antworten
Zitat:
@M POWER "Geil" schrieb am 24. Juli 2018 um 14:53:05 Uhr:
@andy..
Meinte die Formel wie ich schrieb und das es falsch wäre
aso
Zitat:
@M POWER "Geil" schrieb am 24. Juli 2018 um 14:53:05 Uhr:
@andy..
Meinte die Formel wie ich schrieb und das es falsch wäre
Die Formel geht so auch, aber dein Ergebnis war falsch.
Ja weil ich mit 37 statt 36 gerechnet habe; )
Ok. Haken wir das ab. Zusammenfassend würde ich sagen das der 2,6 er bei ordentlicher Wartung ein haltbarer und zuverlässiger Motor ist, und bei entsprechender Fahrweise im Verbrauch noch erträglich ist. 🙂
Ähnliche Themen
So sieht es aus.
Finde das gilt für jeden Motor.
Aber hier ging es ja um den 2.6 V6.
Und Spritverbrauch hängt von der Pflege des Motors und vor allem Fahrweise ab und wo man das Fzg nutzt.
Hebt euer V6 mal nicht so in dem Himmel! Meine Omi ist nur ein R4 und macht echt Spaß .. zur Sau rauslassen habe ich immer noch mein F11 .. Ach ja, die Omi hat ein Verbrauch von 7,3L .. F11 c.a. 21L ..
@Wohnbereichsleiter.
Es ist nicht in den Himmel heben.
Aber der V6 Ecodreck ist mit Sicherheit besser für den schweren Omega als unsere R4..
Spass macht der Omega an sich durch Fahrkomfort.Es ist natürlich kein Benz oder bmw audi das ist klar.
Aber weder der R4 noch V6 sind überflieger im Omega das stimmt.
Ich finde die Kombination 3.0 oder Facer 3,2 mit vernünftiger Lpg Optimal im Omega.
Aber Sau raus lassen wäre z.b im Kadett oder E30 oder Golf und 500-600 PS and der Achse aufwärts..😉bei 800 Kg Leergewicht ca.
Da hast du im schweren F11 wenn wir vom BMW sprechen oft das nachsehen wenn wir von der stärksten Version 30 Jahre M sprechen(600)
560/575 Edition /600 PS 30 Jahre,sind ne Hausnummer trotz 2t Leergewicht.
Naja,
ich glaube mittlerweile, man kann das "Ecodreck" mal weglassen. Die Ecotecs sind besser als ihr Ruf, den die sich bei der Einführung damals erworben hatten.
Die R4 Sauger sind im Omega einfach zu schwachbrüstig für die Masse, vor allem beim Facer Caravan. Die sind schön für die Stadt, auf langen Strecken aber manchmal nervig. Im Flachland völlig i.o., in den Bergen grenzwertig.
Als unser 2.2er jetzt hopps gegenagen ist, habe ich zwischenzeitlich mit dem Z20LET geliebäugelt und den sicher auch verbaut, wenn ich nicht auf den Wagen angewiesen wäre. Der LET wäre ideal gewesen, aber GM wollte es wohl nicht...
Da vor allem die Anpassung der Abgasanlage mir zu aufwändig in der kurzen Zeit war, kam halt der 3.2er rein. Und als Schalter ist der 3.2er nicht so schlecht. Den Z20LET gab es eben nur bei den Frontfräsen...
Ein Spezl hat in den Omega den 4 Liter Mantzel R6 eingebaut und den aufgeladen. Mit den knapp 600PS und 1000Nm Drehmoment geht auch der Omega ab. Allerdings ist das ein Hobby von dem und mir wären die 20k € auch zu viel.
Man sieht halt hier, dass man schon einen erheblichen Aufwand betreiben muss.
Die 218PS des 3.2er merkt man irgendwie nicht, gefühlt ist unser 1,8er im Vectra spritziger. Man sieht es eigentlich nur am Tacho, dass die Beschleunigung besser ist. Es fehlt im Omega bei jedem Motor dieser "Punch", den man bei aktuelleren Motoren jenseits der 200PS schon spürt.
Der größe Unterschied zum R4 ist eigentlich nur der, dass man schaltfauler fahren kann.
Bei meinen Testfahrten war es dabei egal, ob 2.5 oder 3.2 V6.
Um beim Topic zu bleiben, der V6 ist was für Leute, die entweder schrauben können oder genug Geld haben, den V6 auch machen zu lassen...
VG
Einen "punch" in dem Sinn fühlt man bei einem V6 Sauger schon mal eh nicht.
Die Leute heute sind alle diese Turbokisten gewohnt, wo man zwar ein Tritt beim Beschleunigen kriegt, aber unterm Strich auch nicht viel schneller beschleunigt als ein gleichmäßig sauber und linear zum Drehmomentverlauf hoch ziehender V6 oder R6.
Mir reicht die Leistung vom 2,6 er in allen Lebenslagen. Hab irgendwie noch nie mehr PS vermisst.
Hmm ich fand den LET jetzt nicht so, dass der oben raus nicht genug Leistung hätte...
Ich konnte die V6 im Omega bis vor ein paar Jahren mit den R6 Benzinern bei BMW vergleichen, die waren gefühlt deutlich agiler.
Auch fuhr sich damals der C25XE im Vectra-A irgendwie schöner als der spätere X25XE im Vectra-B.
Ist ja auch egal, die V6 sind die passenderen Motoren im Omega. Die R4 sind i.O. und aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten die einfacheren.
Wie geschrieben, der Z20LET wäre DER Motor im Omega gewesen (meiner Meinung nach).
VG
Ich finde den 2,6er mehr als flott- der Omega ist sehr gut gedämmt und extrem komfortabel, dadurch merkt man kaum wie schnell er ist und beschleunigt.
Meiner Meinung nach wäre der alte R6 24V der ideale Motor gewesen im Omega B.Vielleicht noch 20-25 dabei.
Abgasnorm mindestens auf Euro 3 gebracht thema erledigt.
Die heutigen Bi-Turbo sind nicht mit den "Standard"Turbo zu vergleichen.Die neuen haben bei jeder drehzahl Leistung .Variable..
Beim 4 Zylinder wären so 2,2 mit mindestens 150-160 Ps besser gewesen..
Ecodreck gewohnheit Sorry.
Klar machen auch diese ihre Kilometer bis aif die vielen Elektronik probleme in Sachen Sensoren.Krümmer etc
Aber wiederum sind die Fzg auch in die Jahre gekommen genau wie Sensoren usw.
Also in großen und ganzen eigentlich in Ordnung.
Zahnriemensatz hätte man besser anders legen sollen oder direkt Duplexketten
Mir ist mein V6 spritzig genug 🙂
Das sind die auf jeden Fall,ausreichend.
Mein MV6 damals alles Serie bis auf Kn Filtereinsatz und 30er H&R Federn..
Prüfstand 216,7 ps waren auf dem Papier.
Moinsen,
ach ja, und natürlich der Sound, den haben die bei OPEL ganz gut hinbekommen, von sanft säuselnd und kaum hörbar bis zum Stakkato unter voller Beschleunigung - da kann halt kein 4er mit.... ;-))