opel omega b mv6 bj 97 108tkm empfehlung
hallo
will wieder auf einen omega umseigen hatte vorher den 2,0 liter kombi
nun will ich mir um 20 uhr einen 3,0 liter ecotec limo violett anschauen
und wollte euch fragen ob der preis ok ist oder ich ihn noch runter handeln soll
hier die daten vom auto
Das Auto ist 2HD und hat original 108000 km. Service Heft ist Lückenlos, Fahrzeug ist Technisch einwandfrei. Zur Ausstattung. Voll-Leder Sitzheizung elekrisch verstellbare Sitze 4*Elkrische Fensterheber Zentraverrieglung Servo Elektrisches Rollo Klima-Automatik Holzdekor Heizung in den Seitenfenster ABS Servo Alufelgen auf neue Reifen Top Zustand. Zur Technik: Der Zahnriemen wurde bei 98.000 tkm gewechselt. Der letzte Service wurde bei 106.000 tkm gemacht. Bremsen, Reifen Top Endtopf ist auch neu. Keine Wartungsstaus,
das auto hat keinen rost sagte er zu mir und ist sehr gepflegt
wie kann ich den das automatik getriebe testen viele schreiben das es anfällig beim mv6 ist stimmt das
das ich auf die krümmer achten muss ist mir klar
hat noch tüv bis 07-2013
ABS, El. Fensterheber, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Scheckheftgepflegt, Servolenkung, Sitzheizung, Tempomat, Zentralverriegelung , Front-Airbags
danke für eure ratschläge
Beste Antwort im Thema
Grade beim V6 hast du eine riesige Wärmemenge die in den Köpfen gespeichert ist.
Da im Kopf meist Kerntemperaturen von bis zu 200°C möglich sind siedet das Kühlmittel im Kopf bei Drucklosigkeit natürlich sofort auf und bildet dort ordentlich Dampfblasen.
Diese Dampfblasen verdrängen das Kühlmittel natürlich in Richtung Ausgleichbehälter, wenn der durch das öffnen des Deckels Drucklos ist.
Die sich dann im Kopf bildenden Dampfblasen, verhindern durch das verdrängen des Kühlmittels eine gleichmäige Wärmeabfuhr.
Das kann einen die Kopfdichtung kosten und zusätzlich zu einem Verzug des Zylinderkopfs führen.!!!!!!
Man öffnet einen Kühlmitteldeckel also im heißen Zustand niemals !😉
95 Antworten
Dieses sogenannte Kühlerdicht macht nicht nur eine Undichte (eventuell) dicht, sondern oft auch ganz nebenbei den Kühler und den Heizungswärmetauscher.
Dann verliert er zwar (vielleicht) kein Wasser mehr, aber dafür überhitzt er und du hast ständig kalte Füße.
Lass nur die Finger von dem Misst hatte es mal in nen Polo 86c Reingemacht da er immer etwas wasser verlohren hat ca 100ml auf 1000 KM .
Resultat Kühlerzugesetzt Ende vom Lied Schlauch durch Überdruck geplatzt auf der Autobahn
Ende vom lied Kolben fest gefressen durch überhitzung
ok dann lass ich das lieber
dann lass ich erstmal die brühe am Montag heraus und durchspülen und beobachte das
werde dann berichten
Ähnliche Themen
so spülung heute gemacht bei atu
mit neuem frostschutz
4mal haben wir den kühler und die Leitungen gespült
leider ist noch etwas drinnen er meinte ich soll in.zwei Monate oder vorher nochmal kommen dann müsste fast alles draußen sein
aber jetzt erstmal beobachten
er meinte auch das ist rostwasser
dann ist uns aufgefallen das der lüfter nicht angeht
und wir waren knapp über 90Grad drüber
sein Kollege meinte bei den elteren Opel geht der lüfter erst bei 100 Grad oder drüber an
meine Heizung funktioniert Klima auch
und mein termo Schalter geht auch meinte er das hört Mann das er auf geht habe aber nichts bemerkt
wie kann ich das mit dem lüfter testen
ob er geht
Hi,
In der Tat , der / die Lüfter schalten sich erst bei ca 97 ° Celsius ein .
Testen kannst du es in dem du den Motor richtig warm fährst und dann auf einen Parkplatz ,
einfach im Stand dann weiterlaufen lassen .
Jetzt müß die Temp nach oben gehen und die Lüfter einschalten .
Falls sie dann nicht angehen , meldest dich wieder hier und ich erzähl dir welche Relais zu brücken sind um die Lüfter selbst zu testen .
" edit"
Hab noch vergessen ....deine Klima funktioniert sagst du ..dann müssen beide vordere Lüfter bei Klima an , gleichzeitig auch starten .
Mit halber Kraft .
hy
ok.werde schauen das ich morgen danach schaue
muss mal schauen wenn ich die Klima anmachen ob beide lüfter vorne angehen
habe nur einen heute gesehen habe aber auch nur auf den kühler geschaut
warscheinlich habe ich den anderen übersehen
aber 97 Grad ist schon ein.Wort
ist das nicht zu heiß für den Motor
dachte ab 100 sei es für die zkd gefährlich
Hi,
Nein ist nicht zu heiß für den Motor , das ist die Normale Einschalttemperatur beim MV6 für die 1. TS .
Du mußt vor dem Kühler schauen . du hast insgesamt 3 Lüfter für die Motorlüftung/Kühlung M4 M11 und M12 .
aso ok werde morgen mal nachschauen und versuchen ihn.warmzufahren
weiß nur noch nicht wohin das er heis wird
so viele lüfter für so einen großen Motor schon erstaunlich
Hi,
Er braucht ja nicht brutal heiß sein , ein normale Fahrt reicht aus .
Auch im Stand von anfang an laufen lassen genügt , nur dauerts eben länger .
Bei normalen außentemperaturen im Plusbereich ist er ruckzuck bei einer 5 Minuten Fahrt auf der Landstraße bei seiner optimalen Temperatur von 92-93 Grad Celsius .
Und du wirst überascht sein , es gibt noch mehr Lüfter im Motorraum .
hy bin heute dazugekommen es zu testen ob der lüfter geht
da gestern schnee lag und ich leider noch keine winterreifen für das auto habe
da es neu ist
und der lüfter geht bei ca 96-97grad an das habe ich sofort gehört
und nochmal ne frage
die sekundärpumpe am auto kann ich die einfach abklemmen oder die sicherrung raus machen
an meinem aten omega habe ich das gemacht
weil die fängt lamgsam an zu piepsen
Zitat:
und nochmal ne frage
die sekundärpumpe am auto kann ich die einfach abklemmen oder die sicherrung raus machen
Ja, aber benütze mal die Suche. Das Thema wurde schon soooooooo oft behandelt.
Suchergebnis (195 Treffer)
hy ok war ja klar das das kommt
so ich will in Ca zwei Monate meine kühlflüssigkeit komplett wieder ablassen aber selber
hier mal den Ablauf was ich gelesen habe ob das so ok ist
erst ablassschraube aufmachen und alles ablassen danach ein paar mal in.den kühlmittel Behälter pumpen danach leitungswasser auffüllen und nochmal durchpumpen das 2-3 mal
danach ablassschraube schließen und nur mit leitungswasser auffüllen dann ein paar runten fahren das auch
dann wieder ablassen das auch 2-3 mal und zum.schluss durchpumpen und frostschutzmittel rein mit destilliertes wasser und fertig ist das ok.so
finde den Ablauf ein.bisschen lang