opel omega b mv6 bj 97 108tkm empfehlung
hallo
will wieder auf einen omega umseigen hatte vorher den 2,0 liter kombi
nun will ich mir um 20 uhr einen 3,0 liter ecotec limo violett anschauen
und wollte euch fragen ob der preis ok ist oder ich ihn noch runter handeln soll
hier die daten vom auto
Das Auto ist 2HD und hat original 108000 km. Service Heft ist Lückenlos, Fahrzeug ist Technisch einwandfrei. Zur Ausstattung. Voll-Leder Sitzheizung elekrisch verstellbare Sitze 4*Elkrische Fensterheber Zentraverrieglung Servo Elektrisches Rollo Klima-Automatik Holzdekor Heizung in den Seitenfenster ABS Servo Alufelgen auf neue Reifen Top Zustand. Zur Technik: Der Zahnriemen wurde bei 98.000 tkm gewechselt. Der letzte Service wurde bei 106.000 tkm gemacht. Bremsen, Reifen Top Endtopf ist auch neu. Keine Wartungsstaus,
das auto hat keinen rost sagte er zu mir und ist sehr gepflegt
wie kann ich den das automatik getriebe testen viele schreiben das es anfällig beim mv6 ist stimmt das
das ich auf die krümmer achten muss ist mir klar
hat noch tüv bis 07-2013
ABS, El. Fensterheber, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Scheckheftgepflegt, Servolenkung, Sitzheizung, Tempomat, Zentralverriegelung , Front-Airbags
danke für eure ratschläge
Beste Antwort im Thema
Grade beim V6 hast du eine riesige Wärmemenge die in den Köpfen gespeichert ist.
Da im Kopf meist Kerntemperaturen von bis zu 200°C möglich sind siedet das Kühlmittel im Kopf bei Drucklosigkeit natürlich sofort auf und bildet dort ordentlich Dampfblasen.
Diese Dampfblasen verdrängen das Kühlmittel natürlich in Richtung Ausgleichbehälter, wenn der durch das öffnen des Deckels Drucklos ist.
Die sich dann im Kopf bildenden Dampfblasen, verhindern durch das verdrängen des Kühlmittels eine gleichmäige Wärmeabfuhr.
Das kann einen die Kopfdichtung kosten und zusätzlich zu einem Verzug des Zylinderkopfs führen.!!!!!!
Man öffnet einen Kühlmitteldeckel also im heißen Zustand niemals !😉
95 Antworten
viel... im Vergleich zu was...?
Also wie meine Vorschreiber u.a. meinten, viele hatten auch mit dem normalen keine Probleme...über viele Jahre... Problem auch der ist ja neu beim FOH oder sonstwo nicht wirklich günstig und gebraucht... weisst wieder nicht, ob und wann und wie...und wenn schon wechseln, dann nur einmal und deshalb Edelstahl...
Löchrig werden die m. E. auch nur, wenn zwischenzeitig längerfristig nicht die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit gefahren wurde.
Ich habe bei beiden z. B. noch die originalen verbaut...
G
ubid
naja denke werde mir aber den aus edelstahl bestellen
muss nochmal drüber nachdenken welchen ich nehme
bin mir nicht ganz sicher muss es noch beobachten wollte nur mal schauen was mich die reperratur kostet
weil seit dem letzten kühlwasser wechsel plus spülung
ist ein leichter film im ausgleichsbehälter
aber der co test war inordung keine abgasen drinnen
dann kann es ja nur der ölkühler sein
aso keine abgasen im ausgleichsbehälter
kein leistungsverlust
er schluckt kein wasser
er wird nicht heis
er raucht nur normal
kein wasser im öl peilstab
also denke ich zkd ok