opel omega b mv6 bj 97 108tkm empfehlung
hallo
will wieder auf einen omega umseigen hatte vorher den 2,0 liter kombi
nun will ich mir um 20 uhr einen 3,0 liter ecotec limo violett anschauen
und wollte euch fragen ob der preis ok ist oder ich ihn noch runter handeln soll
hier die daten vom auto
Das Auto ist 2HD und hat original 108000 km. Service Heft ist Lückenlos, Fahrzeug ist Technisch einwandfrei. Zur Ausstattung. Voll-Leder Sitzheizung elekrisch verstellbare Sitze 4*Elkrische Fensterheber Zentraverrieglung Servo Elektrisches Rollo Klima-Automatik Holzdekor Heizung in den Seitenfenster ABS Servo Alufelgen auf neue Reifen Top Zustand. Zur Technik: Der Zahnriemen wurde bei 98.000 tkm gewechselt. Der letzte Service wurde bei 106.000 tkm gemacht. Bremsen, Reifen Top Endtopf ist auch neu. Keine Wartungsstaus,
das auto hat keinen rost sagte er zu mir und ist sehr gepflegt
wie kann ich den das automatik getriebe testen viele schreiben das es anfällig beim mv6 ist stimmt das
das ich auf die krümmer achten muss ist mir klar
hat noch tüv bis 07-2013
ABS, El. Fensterheber, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Scheckheftgepflegt, Servolenkung, Sitzheizung, Tempomat, Zentralverriegelung , Front-Airbags
danke für eure ratschläge
Beste Antwort im Thema
Grade beim V6 hast du eine riesige Wärmemenge die in den Köpfen gespeichert ist.
Da im Kopf meist Kerntemperaturen von bis zu 200°C möglich sind siedet das Kühlmittel im Kopf bei Drucklosigkeit natürlich sofort auf und bildet dort ordentlich Dampfblasen.
Diese Dampfblasen verdrängen das Kühlmittel natürlich in Richtung Ausgleichbehälter, wenn der durch das öffnen des Deckels Drucklos ist.
Die sich dann im Kopf bildenden Dampfblasen, verhindern durch das verdrängen des Kühlmittels eine gleichmäige Wärmeabfuhr.
Das kann einen die Kopfdichtung kosten und zusätzlich zu einem Verzug des Zylinderkopfs führen.!!!!!!
Man öffnet einen Kühlmitteldeckel also im heißen Zustand niemals !😉
95 Antworten
Na so ganz klar ist die Funktionsweise des Kühlsystems wohl nicht!
Das ist ein geschlossenes System in dem die WaPu einen Überdruck von deutlich über 1 bar aufbaut.
Das führt dazu, dass der Siedepunkt im System auf ca. 125°C angehoben wird.
Wenn man jetzt bei heißem Motor den Deckel des Ausgleichbehälters öffnet wird das System drucklos und der Siedepunkt sinkt schlagartig auf die üblichen 100°C. Und dann passiert genau das was Kurt oben geschrieben hat: wo das Wasser noch über 100°C heiß ist, fängt es sofort an zu sieden und die dabei entstehenden Dampfblasen drücken raus und reißen auch das Wasser mit!
Also lasst die Finger vom Kühlsystem solange es noch heiß ist, sonst bekommt ihr auch noch Probleme mit eingeschlossenen Luft- oder Dampfblasen - die killen dann garantiert die ZKD!
Wäre es dann nicht sinnvoll, wenn man die Steuerung vom Vectra V6 "nachrüstet"?
Dort wird der Nachlauf vom Temperaturfühler am Motor gesteuert.
(Gab es beim genaueren nachdenken auch wohl nur beim Calibra, als Ersatz der rechten Schraube der Kühlmittelnbrücke)
90462372
18 46 207
SCHALTER, WASSERTEMPERATUR C25XE, X25XE
Das ist aber aus gutem Grund bei Omega B u.ä. nicht gemacht worden.
Zum einen saß der Motor beim Quereinbau wie in einer Thermoskanne eingewickelt und brauche elendig lang um runter zu kühlen. Weiter haben sie die Kopf und Dichtungen verändert und es gab damals grade im Sommer etliche Fälle von daraus resultierendem Batterietod.
Da kam da her, da es an dieser Stelle z.T. bis zu ner Stunde dauerte, bis die Pumpe und das Gebläse sich entgültig ausschalteten.
Der Temperaturschalter wurde da m.W. auch zunächst auf den Betrieb bei laufendem Motor bergenzt (also Zündung) und dann doch ersatzlos gestrichen.
so morgen früh habe ich einen Termin
beim.Opel Händler
40 Euro kostet das
atu wollte 90
komisch vorhin wollte das wasser wieder heraus kommen
lass es aber erst abkühlen und probiere es später dann zu öffnen
Ähnliche Themen
so alles normal nichts rausgekommen
jetzt heist es abwarten auf morgen
aber ich denke nicht das es die zkd ist
weil Öl setzt sich doch nicht an dem Behälter rand ab
das schwimmt doch hoch bei mir
hat es sich aber abgesetzt am Rand
Rumraten bringt auch nichts....mach den test morgen,und dann kannste weitersehn.
Falls deine kopfdichtungen noch heile sind,würde ich den kühlkreislauf reinigen.
Bei mercedes benz bekommste kleine tütchen mit,ich glaube es war zitronensäure,das kippste dir ins kühlwasser und fährt 60-80km.Und dann wechselt du das kühlwasser,danach ist alles wieder klinisch rein,wie neu.Das zeug ist richtig genial und kostet ca.6euro...hatte es bei mir reingekippt als mein öl-wasser wärmetauscher undicht wurde.Und der kühler und der wärmetauscher von der heizung wird auch direkt gerreinigt.
m.f.g.
so co2 wert egab leichten film
der meister meinte das ist ok
am Montag habe ich einen Termin wegen dem
kühlkreislauf zu spülen und reinigen
Behalte aber die Sache im Auge, oft ist das nämlich auch ein Anzeichen für einen kleinen Haar-Riss im Ölkühler.
ok
ist es ein akt den zu wechseln
vielleicht werde ich ihn.lieber wechseln
aber ich frag mich immer noch warum das zeug im.Behälter rötlich ist
Öl ist doch eher braun schwarz
oder nicht
hy was meint ihr soll ich nächste Woche den ölkühler wechseln
oder wenn ich den kühlkreislauf am.Montag gereinigt habe erstmal beobachten
Zitat:
Original geschrieben von rollerfreaknrg
ist es ein akt den zu wechseln
Hi,
Ja ,
Öl ablassen
Ölfilter weg
Sammelsaugrohr runter
Ansaugbrücke weg
Ansaugflansch abbauen
Beide Ölleitungen abschrauben
Dann den deckel vom Ölkühler weg
Und nun den Öl Kühler
Also ich würd mich da Anschließen und abwarten , bevor ich mir das antue .
Wenn es notwendig ist , ist es noch früh genug , dies zu machen .
naja dann warte ich mal ab auf Montag und beobachte das eine Weile
die meisten habe ich gelesen lassen nicht das Öl ab
aso was ich noch fragen wollte habe gelesen das es so eine kühler lecks Flüssigkeit gibtdenkt ihr ich solle die mal reinmachen